Dr. Wolfgang Gründinger ist Zukunftslobbyist, Autor und Publizist. Er gehört zu den streitbarsten Vordenkern in Deutschland.
Er ist Sprecher der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und Mitglied im Think Tank 30, der jungen Denkfabrik des Club of Rome. Für sein Schaffen erhielt Wolfgang Gründinger unter anderem den Preis „Das Politische Buch“, den Preis für politische Publizistik, den Buchpreis der Deutschen Umweltstiftung und den Generationengerechtigkeitspreis.
Schon in seiner frühsten Jugend engagierte er sich politisch. Die Zeitschrift Handelsblatt zählte ihn 2009 zur „jungen Elite Deutschlands“. Sein frühes politisches Engagement für die Rechte und Interessen der heutigen Jugend und der künftigen Generationen brachte ihm laut Ernst Ulrich von Weizsäcker den Ruf als „Anwalt der Jugend“ ein. Der Spiegel bezeichnete ihn 2009 als „Vorzeige-Mittzwanziger Deutschlands“. Die Zeit Campus zählte ihn 2010 zu den „100 Studenten, von denen wir noch hören werden. (Quelle: Wikipedia)
Referenten24: Welche Kernthemen enthalten Ihre Vorträge?
Wolfgang Gründinger: Meine Vorträge enthalten sowohl politisch-gesellschaftliche Themen, wie:
als auch Life & Work Skills:
Referenten24: Warum sind Sie ein Referenten24 und woher nehmen Sie Ihre Kenntnisse?
Wolfgang Gründinger: Ich bin nicht nur Keynote Speaker, sondern bringe jahrelange konkrete und praktische Erfahrung aus digitaler Wirtschaft, staatlicher Verwaltung und führendem Startup mit. Für meine Bücher als Autor und Publizist wurde ich vielfach ausgezeichnet. Als Wissenschaftler legte ich eine Doktorarbeit vor und engagiere mich bei Scientists For Future. Ich bin also kein Marktschreier, sondern verstehe die Dinge aus Forschung und Praxis.
Zahlreiche Kundinnen und Kunden haben mich als Keynote Speaker, Panelist oder Moderator gebucht – u.a. McKinsey, Deloitte, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Deutsche Bahn, Google, und viele mehr.
Meine Keynotes sind bewusst unverkrampft, zeichnen das Big Picture, machen abstrakte und komplizierte Sachverhalte verständlich, bringen konkrete Beispiele, sollen Bewusstsein schaffen und schärfen, und zum Aktiv-Werden motivieren. Powerpoint ja – aber keine vollgeschriebenen Bullet-Point-Folien.
Referenten24: Was bringt die Zukunft? Spielt die «Zeit» in Ihrem Metier eine Rolle? Oder Stetigkeit?
Wolfgang Gründinger: Gerade in Zeiten multipler Krisen – mit Klimakrise, digitaler Disruption, sozialer Spaltung, Covid-Pandemie – fragen sich viele: Ist die Demokratie zukunftsfähig? Werden wir noch mit den Krisen des 21. Jahrhunderts fertig? Wie schaffen wir es, an nachrückende Generationen zu denken, obwohl unsere Gesellschaft immer älter wird?
Hier setze ich an: Die Zukunft ist offen, und es liegt an uns, sie zu machen.
„Zukunft wird aus Mut gemacht.“
Referenten24: Nennen Sie uns Ihr Lebensmotto! Was möchten Sie den Zuhörern unbedingt mit auf den Weg geben?
Wolfgang Gründinger: Wissen Sie, was Sie wirklich, wirklich wollen?
Vielen Dank, Herr Gründinger, für das Gespräch!
Zukunftslobbyist, Autor & Publizist
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Jakob Lipp: Der Change-Experte
Sebastian Decker im Interview über Startups und ihre Risiken und Chancen sich online zu vermarkten
Prof. Dr. Gunter Dueck – die „wild duck“ unter den Digitalisierungsexperten
Rebecca Freitag – Das Interview
Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma
Marga Hoek - ESG, Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
Eva Schulte-Austum: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist teuer
Wolfgang Gründinger im Interview
Business- Philosoph Anders Indset über die Welt von Morgen
Lamia Messari-Becker: Die Haltbarkeit unseres Tuns manifestiert sich nicht nur im Umgang mit Ressourcen
Dr. Wolfgang Gründinger ist Zukunftslobbyist, Autor und Publizist. Er gehört zu den streitbarsten Vordenkern in Deutschland.
Er ist Sprecher der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und Mitglied im Think Tank 30, der jungen Denkfabrik des Club of Rome. Für sein Schaffen erhielt Wolfgang Gründinger unter anderem den Preis „Das Politische Buch“, den Preis für politische Publizistik, den Buchpreis der Deutschen Umweltstiftung und den Generationengerechtigkeitspreis.
Schon in seiner frühsten Jugend engagierte er sich politisch. Die Zeitschrift Handelsblatt zählte ihn 2009 zur „jungen Elite Deutschlands“. Sein frühes politisches Engagement für die Rechte und Interessen der heutigen Jugend und der künftigen Generationen brachte ihm laut Ernst Ulrich von Weizsäcker den Ruf als „Anwalt der Jugend“ ein. Der Spiegel bezeichnete ihn 2009 als „Vorzeige-Mittzwanziger Deutschlands“. Die Zeit Campus zählte ihn 2010 zu den „100 Studenten, von denen wir noch hören werden. (Quelle: Wikipedia)
Referenten24: Welche Kernthemen enthalten Ihre Vorträge?
Wolfgang Gründinger: Meine Vorträge enthalten sowohl politisch-gesellschaftliche Themen, wie:
als auch Life & Work Skills:
Referenten24: Warum sind Sie ein Referenten24 und woher nehmen Sie Ihre Kenntnisse?
Wolfgang Gründinger: Ich bin nicht nur Keynote Speaker, sondern bringe jahrelange konkrete und praktische Erfahrung aus digitaler Wirtschaft, staatlicher Verwaltung und führendem Startup mit. Für meine Bücher als Autor und Publizist wurde ich vielfach ausgezeichnet. Als Wissenschaftler legte ich eine Doktorarbeit vor und engagiere mich bei Scientists For Future. Ich bin also kein Marktschreier, sondern verstehe die Dinge aus Forschung und Praxis.
Zahlreiche Kundinnen und Kunden haben mich als Keynote Speaker, Panelist oder Moderator gebucht – u.a. McKinsey, Deloitte, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Deutsche Bahn, Google, und viele mehr.
Meine Keynotes sind bewusst unverkrampft, zeichnen das Big Picture, machen abstrakte und komplizierte Sachverhalte verständlich, bringen konkrete Beispiele, sollen Bewusstsein schaffen und schärfen, und zum Aktiv-Werden motivieren. Powerpoint ja – aber keine vollgeschriebenen Bullet-Point-Folien.
Referenten24: Was bringt die Zukunft? Spielt die «Zeit» in Ihrem Metier eine Rolle? Oder Stetigkeit?
Wolfgang Gründinger: Gerade in Zeiten multipler Krisen – mit Klimakrise, digitaler Disruption, sozialer Spaltung, Covid-Pandemie – fragen sich viele: Ist die Demokratie zukunftsfähig? Werden wir noch mit den Krisen des 21. Jahrhunderts fertig? Wie schaffen wir es, an nachrückende Generationen zu denken, obwohl unsere Gesellschaft immer älter wird?
Hier setze ich an: Die Zukunft ist offen, und es liegt an uns, sie zu machen.
„Zukunft wird aus Mut gemacht.“
Referenten24: Nennen Sie uns Ihr Lebensmotto! Was möchten Sie den Zuhörern unbedingt mit auf den Weg geben?
Wolfgang Gründinger: Wissen Sie, was Sie wirklich, wirklich wollen?
Vielen Dank, Herr Gründinger, für das Gespräch!
Zukunftslobbyist, Autor & Publizist
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Jakob Lipp: Der Change-Experte
Sebastian Decker im Interview über Startups und ihre Risiken und Chancen sich online zu vermarkten
Prof. Dr. Gunter Dueck – die „wild duck“ unter den Digitalisierungsexperten
Rebecca Freitag – Das Interview
Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma
Marga Hoek - ESG, Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
Eva Schulte-Austum: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist teuer
Wolfgang Gründinger im Interview
Business- Philosoph Anders Indset über die Welt von Morgen
Lamia Messari-Becker: Die Haltbarkeit unseres Tuns manifestiert sich nicht nur im Umgang mit Ressourcen
Jitske Kramer reist um die ganze Welt, um neue Kulturen kennenzulernen, von ihnen zu lernen und ihr Wissen weiter zu tragen in Unternehmen und Organisationen. Damit Orte entstehen, an denen sich Menschen entfalten können.Jitske Kramer ist Anthropologin, renommierte Unternehmensberaterin und Expertin für kulturelle Vielfalt, Führung und Organisationsentwicklung.Jitske Kramer ist bekannt für ihre frischen Ideen in Bezug auf Teamwork, Kultur und verbindende Leadership. Ihr letztes Buch "Work Has Left the Building", das auf niederländisch unter dem Titel "Werk hat het gebouw verlaten" erschienen ist, stand lange auf Platz 1 der niederländischen Bestsellerliste. Darin beschäftigt sich die Autorin und Unternehmerin mit den Fragen, die die Unternehmenswelten beschäftigen:Wie können Unternehmen und Organisationen ihre Organisationsstruktur anpassen?Wie kann man aus der Ferne führen?Wie kann man den Stolz in der Organisation aufrechterhalten und die Verbindung zu seinem Team aufrechterhalten, auch wenn Remote gearbeitet wird?Wie gelingt Wandel und welche Rolle spielen Rituale dabei?Jitkse Kramer glänzt durch ihr anthropologisches Fachwissen, ihre Erfahrungen in Organisationen und den vielfältigen Inspirationen, die sie von ihren Reisen durch die Welt einbringt. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen trägt die engagierte Holländerin auch als inspirierende Rednerin, Autorin und Unternehmerin in die Welt der Unternehmen und Organisationen.In ihren Vorträgen plädiert sie leidenschaftlich für eine Unternehmens- und Organisationskultur, in der Menschen sich entwickeln und entfalten dürfen, so wie es ihnen entspricht. Denn nur so, ist sie überzeugt, könnten Unternehmen und Organisationen langfristig wettbewerbsfähig bleiben auf einem Markt, der sich in den letzten Jahren von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitgebermarkt entwickelt hat.Unternehmen und Organisationen als Orte, an denen Menschen wachsen dürfen.Jitske Kramer unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, sich zu Orte zu entwickeln, an denen Menschen gerne arbeiten und ihr Bestes geben können - und wollen. In ihren Keynotes gewährt sie tiefe Einblicke in das, was funktionierende Kulturen ausmacht.Weil die umtriebige Anthropologin in verschiedenen Teilen der Welt gelebt und gearbeitet hat, bringt sie ein grundlegendes Verständnis für unterschiedliche Kulturen und ihre Besonderheiten mit, das in manchen Unternehmen und Organisationen vor lauter Arbeit und Zeitnot verloren gegangen ist.Jitske Kramer sagt: "Eine Dorfgemeinschaft ist auch eine Kultur, eine Organisation, die sich stetig weiter entwickeln muss. Das funktioniert am besten, wenn jede:r das tut, was ihm:ihr entspricht. Einfach gesprochen: Ein Bäcker sollte keine Schuhe besohlen und ein Schuster keine Brötchen backen. Genauso sollte es sich optimalerweise in Organisationen und Unternehmenskulturen verhalten." Die Realität sieht meistens leider noch ganz anders aus.Förderung von Vielfalt und Inklusion in Unternehmen.Ihr Herz schlägt außerdem für die Förderung von Vielfalt und Inklusion in Unternehmen. Jitske Kramer setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass Organisationen von der Vielfalt ihrer Mitarbeiter profitieren und eine offene und inklusive Kultur schaffen.Dabei geht Jitske Kramer praxisorientiert vor und teilt in ihren Keynotes handfeste Ansätze zu einer gelingenden Organisationsentwicklung. Sie vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet konkrete Werkzeuge und Techniken, die in der realen Geschäftswelt anwendbar sind.Als Keynote-Speakerin besitzt Jitske Kramer die Fähigkeit, das Publikum allein durch ihre Präsenz zu fesseln und komplexe Themen auf inspirierende und verständliche Weise zu präsentieren und verständlich zu machen. Dank ihrer internationalen Erfahrungen lässt sie globale Perspektiven in ihre Vorträge einfließen, von denen Unternehmen und Organisationen klar profitieren können.Neben ihrem niederländischen Bestseller hat sie außerdem weitere erfolgreiche Bücher veröffentlicht, darunter "The Corporate Tribe" und "Jam Cultures," die weit über die niederländischen Grenzen hinaus Beachtung gefunden haben und die sich zu lesen lohnen.Als Keynote-Speakerin gehört Jitske Kramer aktuell zu den wertvollsten Expertinnen für Führungskräfte und Unternehmensberater, die wissen wollen, wie sie kulturelle Vielfalt und Organisationsentwicklung erfolgreich zu festen Bestandteilen ihrer Unternehmen machen.Jitske Kramer für Vorträge bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]
„Humor ist die beste Medizin“, sagt Wolfgang Bosbach, gebürtiger Rheinländer mit Frohnatur, Hobbyfußballer und seit 48 Jahren Vollblutpolitiker. „Humor ist ein Motor, wenngleich es in Berlin schwieriger wird mit dem Humor“, so der 69 Jahre junge Bosbach. Viele verwechselten Humor mit Oberflächlichkeit. „Wenn man hier den Menschen einen fröhlichen guten Morgen wünscht, macht man sich schon verdächtig… bei vielen Politikern gilt schlechte Laune möglicherweise sogar als Nachweis besonderer Seriosität – man macht sich von morgens bis abends Sorgen um die Welt und zeigt das auch mit der Körpersprache.“Wolfgang Bosbach lacht herzhaft und gern, er sagt, er sei nicht nur im Rheinland geboren, sondern auch Rheinländer aus Überzeugung. Dabei gehört der Politiker und Top-Speaker zu denen, denen das Leben nicht nur leicht mitgespielt hat. Im Jahr 2010 wurde bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert. Doch anstatt sich in Selbstmitleid zu verkriechen, begann er als einer der ersten offen über seine Krankheit zu sprechen. Politik betrieb er weiter.Wolfgang Bosbach galt in seiner Partei CDU immer als jemand, der aneckt.Das brachte ihm den Ruf der „Kuh, die immer quer im Stall steht“ ein. Weil ihm diese Rolle nicht mehr gefiel, hat er Konsequenzen gezogen und ist bei der letzten Bundestagswahl nicht mehr angetreten. Sein Ruf in der Partei machte ihn gleichzeitig zum Sympathieträger bei den Wählern. Sie vertrauten ihm, denn sie wussten: Da ist einer, der hält, was er verspricht. Im Beliebtheitsranking der Politiker war Wolfgang Bosbach so beliebt wie sonst nur Kanzler und Minister. Er spricht Klartext, er ist einer „der letzten Aufrechten“.Wolfgang Bosbach ist der, den man auch im Fernsehen sieht und in Interviews hört. Er spielt keine Rolle, sondern bleibt bei sich selbst. In seinem Vortrag „Begegnungen. Erlebnisse. Erfahrungen. Wie Politik sein sollte und tatsächlich ist“ sagt er:„Ich habe zwei Erkenntnisse in meinem Leben gewonnen, die banal klingen mögen, doch aus meiner Sicht die Wichtigsten sind. Erstens ist das, authentisch zu sein und zu bleiben und zweitens, bei seinen Überzeugungen zu bleiben, auch, wenn es Ärger gibt.“Er habe es oft erlebt, dass Menschen ihn ansprachen und sagten, dass sie zwar seine politischen Meinungen nicht teilten, es jedoch gut fänden, dass er zu seinen Überzeugungen stehe.Unter einem Interview bei SWR1 Leute liest man Kommentare wie: „Sie gehören nicht zu den Guten nein zu den Ganz Guten. Klasse Mensch und Politiker“, oder „Sehr sympathischer Mensch. Schade das ich sie in ihrer Amtszeit nicht wahrgenommen habe. Wir sollten mehr Politiker haben die sich selbst als Menschen sehen und vor allem im Sinne der Menschen handeln. Ich wünsche ihnen alles Gute Herr Bosbach.“Wolfgang Bosbach hat von der politischen auf die Rednerbühne gewechselt. Er gilt als einer der Top-Redner der deutschen Szene und teilt in seinen Vorträgen unter anderem über Deutschlands Zukunft in Europa und der Politik und Wirtschaft, die Politik der Zukunft, über die Zwickmühle, in der Europa zwischen den USA und China steckt, oder die Herausforderungen für Deutschland in der Innen- und Sicherheitspolitik.
Anja Wyden Guelpa kann verunsichern. Auf der einen Seite steht einem da die Frohnatur Anja Wyden Guelpa gegenüber, deren natürlicher Charme so ansteckend ist, dass man sie einfach mögen muss. Auf der anderen Seite zeigt sich gleichzeitig die Powerfrau, die an den Universitäten Genf und Tübingen Politikwissenschaften studierte, danach einen Master in Public Management abschloss, um dann als Projektleiterin beim schweizerischen Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und als Beraterin bei IBM Business Consulting zu arbeiten.Anja Wyden Guelpa – mit gerade einmal 36 Jahren zur Staatssekretärin gewähltIn 2009 wurde sie im Kanton Genf mit gerade einmal 36 Jahren zur Staatssekretärin gewählt. Sie blieb ihrem Posten bis Juli 2018 treu. Die Genfer erlebten mit ihr echte Veränderungen. Anja Wyden Guelpa ist keine Frau der Worte, sie will Taten sehen, sie will umsetzen, sie will machen. In Genf hat sie das innerhalb Ihrer Möglichkeiten im großen Stil getan. Sie hat junge Leute wieder für Politik und Demokratie begeistert und die Online-Wahl eingeführt.In ihren Vorträgen erzählt sie gerne eine Geschichte aus ihrer Kindheit im Oberwallis. Sie wuchs, so sagt sie, recht unkonventionell auf. „Meine Eltern waren Hippies“, schmunzelt sie, und zeigt Bilder aus Kindertagen. Da steht, in langem Blumenrock und Bluse auf einer Blumenwiese, ein gesund ausschauendes, acht jähriges Mädchen mit Spange im braunen Haar, die Arme vor der Brust verschränkt. Schon damals strahlt sie bei allem Liebreiz Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen aus.Anja Wyden Guelpa erzählt, dass sie damals zwar recht gern in die Schule ging, doch noch lieber mit einem ihrer geliebten Bücher auf einen Baum kletterte und dort oben las. Damals hatten Schulkinder in der Schweiz nur einen Tag in der Woche frei. Ganze sechs Tage der Woche für die Schule zu opfern, erschienen ihr eindeutig zu viel und so fragte sie ihren Vater, wie sie das Problem lösen könnte. Der erklärte ihr daraufhin das politische System der Schweiz als direkte Demokratie, in der BürgerInnen direkt über Referenden und Initiativen mitbestimmen können. Er gab ihr zwei Vorschläge an die Hand: zum einen könnte sie eine Initiative starten und für ihre Idee in der gesamten Schweiz werben. Dafür hätte sie allerdings zehn lange Jahre bis zum 18. Lebensjahr warten müssen. Keine Option für die ungeduldige Anja.Anja Wyden Guelpa – politische Ambitionen in der KindheitDie zweite Möglichkeit, eine Petition mit Unterschriften aller Befürworter einzureichen, klang schon besser. Zusammen mit ihrer damals besten Freundin startete sie die Aktion in der heimischen Fußgängerzone und ging auf Stimmenjagd. Es lief vielversprechend an, wäre da nicht die Mutter der Freundin gewesen. Die machte sich Sorgen um die politischen Ambitionen ihrer Tochter und zog sie kurzerhand von der Aktion ab. Das war es. Einigermaßen frustriert kletterte Anja fortan weiter auf Bäume.Das Ereignis legte, auch wenn es damals erfolglos endete, den Grundstein für Anja Wyden Guelpas Leidenschaft zur Demokratie. Auf ihrem Karriereweg stellte sich schnell heraus, dass sie noch etwas anderes antrieb: es ist zwar die Freude an Innovation und Veränderung.Mit ihrer Firma civicLab berät sie Firmen und hält Vorträge über so wichtige Themen wie Innovation, Wandel, Führung, Motivation und Erfolg, gesellschaftlicher Wandel, Zeit- und Stressmanagement, Zukunftstrends oder digitale Transformation. Sie spricht fließend Deutsch, Englisch und Französisch.
Jeder kennt Jörg Pilawa als Fernseh- und Eventmoderator. Der „Traum aller Schwiegermütter“ moderiert seit 2014 im Ersten die Samstagabend-Liveshow „Spiel für dein Land“ und das tägliche „Quizduell“. Jörg Pilawa ist das Gesicht der „NDR Quizshow“, der übrigens am längsten laufende Quizsendung im deutschen Fernsehen. Gerade ist er der neue Co-Moderator in der „NDR Talk Show“ geworden.Seine Popularität nutzt der 54 Jahre Hamburger, um wohltätige Projekte zu unterstützen: Seit 2009 ist er Botschafter der Initiative „Schau hin!“, in den Jahren 2012 und 2013 war er ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch und für seine Tätigkeit bei der Soziallotterie nahm er kein Honorar. Regelmäßig besuchte Jörg Pilawa Projekte der Aktion Mensch und moderierte jeden Sonntag die Sendung 5-Sterne – Gewinner der Aktion Mensch im ZDF. Dort gab er die Gewinnzahlen der „Aktion Mensch“-Lotterie bekannt und stellte geförderte Projekte vor. Jörg Pilawa engagiert sich ebenfalls als Botschafter aktiv für den World Future Council. Seit Juli 2016 ist er Botschafter der Deutschen Rheuma-Liga und seit 2019 Botschafter der Tafeln Deutschland.Jörg Pilawa – ZukunftsgedankenIn der breiten Öffentlichkeit teilen sich die Meinungen über ihn: die einen lieben ihn für seine angenehm unauffällige Art, die anderen reiben sich an den wenigen Ecken des Jörg Pilawa. Ihn als alten Hasen des Showgeschäfts interessiert das genauso wenig wie der große Auftritt auf dem roten Teppich, bei dem er sich nach eigener Aussage ohnehin nicht sonderlich willkommen fühle. Auch mit prominenten Freunden hat er es nicht so, Jörg Pilawa interessieren die „normalen“ Leute. Die, so sagte er einmal, würden ihn im Gegensatz zu Prominenten, die ihre Sätze zuvor einstudieren, häufig tatsächlich überraschen.In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland RND vom vergangenen Jahr antwortete er auf die Frage, wie seine beruflichen Pläne für 2020 aussähen so:„Ich habe das Gefühl, dass sich wahnsinnig viel ändern wird. Mein Vertrag mit der ARD läuft im Dezember 2020 aus. Ich stehe dann vor der Wahl: Will ich das in dieser Schlagzahl weitermachen? Das kann ich definitiv verneinen. Aber es bleibt die Frage: Was mache ich nun eigentlich?“Sendungen sozusagen wie am Fließband zu produzieren, werde für ihn schon auch zu „einem mentalen Problem“. Im selben Interview sagte er: „Als ich vor 25 Jahren angefangen habe, ging es im TV-Bereich steil bergauf. Heute bist du erfolgreich, wenn deine Sendung vier Millionen Zuschauer hat, damals wärst du mit vier Millionen die Show direkt losgewesen. Das führt natürlich bei uns Älteren zu mentalen Problemen, man denkt sich oft: Weißt du noch, wie das früher war? Und wenn ich an die jungen Kollegen denke, denke ich manchmal: Wie lange geht das für die noch gut?“Inzwischen hat Jörg Pilawa sein Fernsehprogramm weiter heruntergefahren, um seiner Leidenschaft, live zu moderieren wieder mehr nachzugehen. Weil er das nicht nur vor Fernsehkameras, sondern auch auf der Bühne liebt, führt er immer öfter als Show-Profi durch Preisverleihungen, Unternehmensevents und Charity-Galas. Zu seinen Event-Moderationen zählen Veranstaltungen wie der Nürnberger Opernball oder die Gala „Helden des Alltags“.Bei Referenten24 ist er ab sofort als Event-Moderator zu buchen: [email protected] seiner Erfahrung und seinem Charme gehört zweifellos zu den besten seines Fachs.
Paul Niel: Inspirierender Redner & Abenteurer mit der Mission, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.Unternehmen brauchen inspirierende Stimmen. Genauso eine Stimme ist der Abenteurer, Forscher, Bergsteiger und Technologie-Unternehmer Paul Niel.Der Mann aus Österreich hat ein echtes Calling, eine Mission, die er erfüllen will. Paul Niel sucht nicht nur die eigene körperliche und psychische Herausforderung. Vielmehr will er mit seinen abenteuerlichen Aktionen aufmerksam machen auf Probleme, die einer breiten Öffentlichkeit sonst unbekannt bleiben würden.Paul Niel: Technologie- und Finanzen in New York, London und Hongkong.Die Lebensgeschichte des früheren Finanzexperten liest sich wie ein Abenteuerroman. Sie ist eine faszinierende Reise mit verschiedenen Etappen, die mit einem Studium der Statistik an der Universität Wien begann, ihn zeitweilig in die Technologie- und Finanzwelt entführte und schließlich zu einem abenteuerlustigen Entdecker machte.Nachdem er über ein Jahrzehnt unter anderem in New York, London und schließlich Hongkong in der Finanzwelt gearbeitet hatte, packte ihn sein schon immer dagewesener Entdeckergeist und Forscherdrang: Er bereiste 80 Länder und begab sich auf erstaunliche Expeditionen und Wanderungen, die ihn von den Wüsten der Mongolei bis zu den schneebedeckten Vulkanen Kamtschatkas oder das ewige Eis der Antarktis führten. Für die Überquerung des Atlantiks wählte er ein Segelboot, das außer ihm mit lauter Fremden bemannt war.Immer wieder zog es den abenteuerlustigen Forscher in die Berge, 2013 bestieg Paul Niel den höchsten Berg der Welt in sagenhaften 24 Stunden. Er ist einer der Bergsteiger, die alle "Seven Summits", die jeweils sieben höchsten Gipfel der sieben Kontinente, bezwungen haben.Der Welt etwas zurückgeben.Ebenfalls entdeckte er seine Liebe zu Asien, mehrere Jahre lebte er mit seiner Frau in Hongkong. Hier initiierte das Paar im Jahr 2017 die erste Coasteering-Expedition rund um die Insel Hongkong, eine Expedition entlang der Küste Hongkongs, um auf die Verschmutzung der Küsten aufmerksam zu machen. Daraus ist der aufrüttelnde Dokumentarfilm "The Loop" entstanden.Weil es dem charismatischen Abenteurer nicht nur um persönliche Grenzerfahrungen geht, initiierte er bereits im Jahr 2015 das Projekt Education Explorers, um zusammen mit der indischen Wohltätigkeitsorganisation "Educate Girls" Mädchen in Indien den Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Zusammen mit einem Team aus Hongkong und Chile durchquerte er Indien in einer Autorikscha und sammelte dabei mehr als 500.000 HKD an Spenden.Seine Reise verarbeitete er zu einem beeindruckenden Dokumentarfilm, der mit dem Award of Excellence des Hollywood Independent International Documentary Festival 2018 ausgezeichnet wurde.Paul Niel über Resilienz, Risiko-Management und positives Denken.In seinen Vorträgen berichtet Paul Niel von seinen Reisen, Expeditionen und intensiven Erfahrungen. Er möchte damit möglichst viele Menschen und Unternehmen dazu inspirieren, eine positive und mutige Denkweise zu entwickeln und Leben und Arbeit bewusst zu gestalten.Mit speziellen Aufträgen der ESA und NASA, Testings in den Lava-Höhlen der Azoren durchzuführen, Szenario-Denken für Cyberangriffe und Datenunfälle, gehört heute Paul Niel zu einem der wenigen Menschen auf der Welt, der von der Zukunft lernen kann und dies durch Tests sowie anschaulichen Szenarios aufzeigt.Den Blick immer nach vorne gerichtet. Zukunftsgestaltung & Szenario-Denken.In einer Welt, die von täglichen Herausforderungen geprägt ist, brauchen Unternehmen Menschen wie Paul Niel. Sie erinnern daran, dass das Leben ein Abenteuer ist und jede*r und jedes Unternehmen die Architekten der eigenen Zukunft und der eigenen Erfolge sind.Paul Neil als Keynote Speaker kann eine treibende Kraft für den Wandel und die Innovation sein, die Unternehmen heute so dringend brauchen. Immer geht es ihm dabei um die Zukunft unseres Planeten. Führungskräfte und Teams können durch seine Keynotes den Mut entwickeln, mutig für eine nachhaltige und menschliche Unternehmenskultur einzustehen.Paul Niel als Speaker ist nicht nur ein Abenteurer, dessen Geschichten man gerne lauscht. Vielmehr zeigt er neue Gedankenwelten auf, macht Mut zum Mut und hilft so dabei, die Zukunft von Unternehmen und Menschen nachhaltig zu verändern. Ein Abenteuer, das sich lohnt!Abenteurer & Zukunftsdenker Paul Niel bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]
„Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden“, findet Andreas Kuffner, ehemaliger Olympiasieger im Deutschlandachter und heutiger Experte für Resilienz und Teamentwicklung. Er sagt von sich, dass er heute seine wahre Berufung lebt.Speaker und High Performance Coach zu sein, bedeutet für Andreas Kuffner ErfüllungSeine Vorträge leben von inspirierenden Geschichten, mit denen er „Menschen bei Ihren persönlichen Herausforderungen und Zielen“ unterstützen und sie vor allem zur Umsetzung ermutigen möchte. Als Ex-Profisportler weiß er, dass es für das Erreichen von Zielen nicht nur eine Vision, sondern auch und vor allem Umsetzungsstärke und Disziplin braucht. Andreas Kuffner berichtet von persönlichen Höhen und Tiefen als Profisportler und ermuntert zu einer optischen Sichtweise auf das Leben mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten. Weil eine positive Grundeinstellung einen davor bewahren kann, zu früh aufzugeben.Als Sinnbild benutzt er, natürlich, ein Boot. Ein Boot, in dem der uns allen bekannte innere Schweinehund zusammen mit Siegeswillen, Festhalten und Loslassen, tiefe Überzeugung und nagende Zweifel zusammen sitzen und am Ende als Winning Team die Ziellinie passieren. „Es ist nicht immer offensichtlich, wohin die Reise geht, wenn man aber weiß was man wirklich will und was es bedarf das Ziel zu erreichen, dann sollte man es auch voller Optimismus anpacken – es lohnt sich“, sagt Andreas Kuffner aus tiefster Überzeugung. Immer wieder kehrt er zurück zu dem „Mindset“, das er, neben dem eigenen Plan für ein persönliches Ziel und einem Quäntchen Glück, für das wichtigste Werkzeug hält.„Was für ein Vortrag von Ihnen!“, begeisterte sich die Key Account Managerin Immunologie der Sandoz Gruppe / HEXAL AG nach seinem Auftritt. „Ich mache den Job schon ziemlich lange, habe sehr viele, sehr gute und weniger gute Vorträge gehört. Ihrer war einer der Besten. DANKE!!! Batterie voll.“Vielleicht ist es die Mischung aus bestechender Klarheit, Empathie und dem echten Wunsch, Menschen auf ihre ganz individuellen Wege zu bringen. Der Funke springt schnell über, wenn Andreas Kuffner beginnt zu reden. Man mag ihn einfach, in seiner Bescheidenheit was die eigene Person betrifft. Ihm geht es um die anderen, das ist spürbar und wirkt auf eine charmante Art anziehend.„Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ Er zitiert Galileo Galilei weil er findet, dass er es mit seiner Aussage „sehr stimmig auf den Punkt bringt: Alles, was es braucht, liegt im Menschen und damit auch im Team selbst.“In seinen Vorträgen spricht er vornehmlich über die Themen (Inneres) High Performance Team, Führung in komplexen Zeiten, Umgang mit Rückschlägen, Fehlerkultur und Motivation.
Magnus Lindkvist nennt sich selbst einen “Disrupted Futurologist“, was soviel heißt wie: „Ich bin ein gestörter Zukunftsforscher.“Der schwedische Autor und Trendspotter Magnus Lindkvist kam zu seinem faszinierenden Beruf, weil es mit dem Schreiben und Filme machen nicht klappen wollte.Ganz sicher gehört Magnus Lindkvist nicht zu denen, die sich anpassen. Offen sagt er, dass wir Menschen schlicht unfähig sind, die Zukunft vorher zu sagen. Die Zukunft wird immer seltsamer sein als wir uns das vorstellen können, so Lindkvists Überzeugung.Doch wie steht es dann überhaupt mit einer Prognose über das, was in der Zukunft geschieht?Dabei helfen die sogenannten Trends. Das Camebridge Dictionary definiert einen Trend als "eine allgemeine Entwicklung oder Veränderung einer Situation oder der Verhaltensweisen von Menschen", das Oxford Dictionary beschreibt Trends als "erkennbare Richtung einer Entwicklung, als starke Tendenz wie zum Beispiel "der neue, vorherrschende, modische Trend".Magnus Lindkvist: Ein Trend muss eine verpackte Revolution sein.Um Trends aufzuspüren, bedient sich die Zukunftsforschung Tools wie zum Beispiel dem Scanning oder Monitoring oder Trendscouting. Magnus Lindkvist erklärt Trends so: "Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes "Trend" war "Wende". Was wir also suchen, sind die Wendepunkte, die Anomalien, die Ausnahmen, die Wendepunkte. Wir sprechen nicht von einem "Menschen atmen Sauerstoff"-Trend, denn das ist eine menschliche Gegebenheit, ein biologisches Grundbedürfnis und ewig. Wenn wir Trends erkennen, suchen wir nach etwas Neuem, Einzigartigem, neuronal anregend und provokativ. Deshalb ist die Verwendung des Wortes Trend meist falsch - es ist die Wiederholung der konventionellen Weisheit über den Klimawandel, die Globalisierung oder gesunde Ernährung. Langweilig, klischeehaft und konventionell. Ein Trend sollte ein kleiner, brennbarer Teil einer verpackten Revolution sein."Wenn Magnus Lindkvist einen Trend aufspüren will, so schaut er in den Menschen hinein, sagt er. Denn dort sei der beste Platz, um Informationen zu verstecken. Wer Trends aufspüren will, sollte "dorthin gehen, wo andere nicht hingehen". Er rät: "Sprechen Sie mit den Verrückten. Üben Sie sich in immersivem Trendspotting. Halten Sie sich von Google und dem Kiosk fern."Magnus Lindkvist: Zeitfaktor und der Mut, zu kreieren.Um als Unternehmen etwas Neues, Grandioses auf den Markt zu bringen, dauere es oft Jahrzehnte. Auch dran zu bleiben sei wichtig. Das Unternehmen Nespresso, so erzählt er, wurde bereits im Jahr 1986 gegründet, doch der Durchbruch gelang erst, als der Filmstar George Clooney in 2009 begann, für die Marke zu werben. Der Rest ist Geschichte.Neben dem Zeitfaktor wäre gleichfalls ein gutes Maß an Kreativität und Mut von Nöten. Wer etwas Neues kreieren will, muss nach vorne schauen.In seinen Vorträgen spricht Magnus Lindkvist über die 50 Wege zur Zukunftssicherung von Arbeit und Leben, den Angriff des Unerwarteten, darüber, warum kleine Ideen in der Welt der großen Erzählungen wichtig sind, die Aktionen des Trendspotters und über Zukunft, die beginnt und nie endet.Magnus Lindkvist für Vorträge bei Referenten24 buchen.
Kristina Vogel weint nicht gern. Schon gar nicht über sich selbst. In ihrem ersten Interview nach dem Unfall, der ihr Leben für immer verändert hat, wirkt sie fröhlich und aufgeräumt. Im Juli brach sie sich während des Trainings bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrer den siebten Brustwirbel. Dabei wurde das Rückenmark gequetscht. Seitdem sitzt sie im Rollstuhl und wird nie wieder gehen können.Kristina Vogel lacht trotzdem, sagt, dass es doch viel schlimmer hätte kommen können. Man glaubt ihr das. Sie ist keine, die leere Worthülsen nachplappert. Das Wort „Geduld“, so sagt sie, könne sie im Moment nicht mehr hören.Als Profisportlerin mit Leib und Seele war aufgeben für Kristina Vogel nie eine OptionAuf ihrer Website liest man eine schier endlose Liste an Erfolgen. So ist sie zweifache Olympiasiegerin und mit elf Weltmeistertiteln in der Elite eine der bis dato erfolgreichsten Bahnradsportlerinnen.Für Außenstehende mag ihre Positivität kaum nachvollziehbar sein. Das Schicksal der jungen Frau macht sprachlos, fassungslos, schockiert sogar. Sie sagt dazu schlicht: „Was soll ich mich selbst bemitleiden? Es ist, wie es ist.“ Sie will nicht, dass ihre Lähmung im Vordergrund steht, auch wenn sich ihr Leben komplett gewandelt hat. Sie will leben, sie will weiter machen, sie will fröhlich sein, und das zieht sie durch. „Es ist immer noch mein Leben“, sagt sie und fügt hinzu, dass sie Dankbarkeit empfindet. Denn tatsächlich hätte sie sterben können.Als Spitzensportlerin weiß sie, wie sie sich selbst motivieren kann. Schon vor einigen Jahren hatte sie einen Verkehrsunfall, von dem sie sich erholen musste. Heute sieht sie auch das als Geschenk, eine Art Vorbereitung auf das, was dann kam.Doch sie wäre nicht Kristina Vogel, wenn sie sich nicht längst neue Ziele gesetzt hätte. „Ich kann ja auch noch woanders eine Goldmedaille gewinnen, wer weiß“, sagt sie etwas schelmisch. Wenn man ihr in die Augen schaut, liegt das absolut im Bereich des Möglichen.Sie gibt offen zu, dass dieser „Kampf zurück ins Leben“ härter war als alles, was sie bisher erlebt hat. Doch ihre unverwüstliche Willenskraft gepaart mit ihrer optimistischen Sicht auf die Welt gibt ihr die Kraft, nicht zu hadern, sondern nach vorne zu schauen. Ob das jeder lernen kann? Kristina Vogel glaubt, dass das geht.Kristina Vogel möchte Vorbild sein, Mut machen und Lust auf das Leben verbreitenSie möchte Zuversicht spenden und andere Teil haben lassen an ihrer inneren Stärke und ihren Erfahrungen. Kristina Vogels Botschaft: das Leben ist trotz aller Widrigkeiten lebenswert. Es kommt nur darauf an, wie man die Dinge sieht und was man aus einer neuen Situation macht. Als Spitzensportlerin weiß sie, wie Mental Training funktioniert. Sie ist der lebendige Beweis.Senden Sie uns Ihre Anfrage für Kristina Vogel an [email protected]
Maria Ressa stammt von den Philippinen, einem Land, in dem die Pressefreiheit auf der Rangliste der Organisation Reporter ohne Grenzen auf dem 138. Platz landet.Die FAZ schrieb über sie: "Maria Ressa, vor 58 Jahren in Manila geboren, ist die mutige Chefin des Online-Nachrichtenportals Rappler. Sie wurde wegen ihrer Kritik an dem blutigen Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte zum Ziel einer Verfolgungskampagne, die unter anderem mit juristischen Mitteln geführt wurde. In den sozialen Medien wurde Ressa zudem von Dutertes Anhängern mit wüsten Beschimpfungen attackiert."Rodrigo Duterte ist seit dem Jahr 2016 Präsident der Philippinen. Auf Wikipedia ist nachzulesen, dass er für seine in der Öffentlichkeit geäußerten "Scherze" bekannt ist, die von Beobachtern als geschmacklos und vulgär beschrieben werden. Pabst Franziskus bezeichnete er in seinem Amt als Bürgermeister im November 2015 als "Hurensohn", weil der Pabst bei seinem Besuch in Manila Verkehrsbehinderungen verursacht hätte. Mit Bezug auf die Gruppenvergewaltigung und Ermordung einer australischen Missionarin in Davao City im Jahr 1989 sagte er bei einer Wahlkampfveranstaltung, dass das Opfer schön gewesen sei und er bedaure, als Bürgermeister nicht zuerst herangelassen worden zu sein. Zum Wahlkampfabschluss rief er seinen Anhängern zu: "Vergesst Gesetze und Menschenrechte!"Von jemandem wie ihm und seinen Anhängern verfolgt zu werden, ist ein Spießrutenlauf. Duterte und sein Regime haben Maria Ressa mehrere Male festgenommen, immer wieder zauberten sie neue Verfahren gegen die entschlossene Journalistin aus dem Hut.Maria Ressa hatte es gewagt, im Jahr 2012 das Online-Nachrichtenportal Rappler zu gründen. Darauf berichtete sie ungeschönt über den blutigen Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten. Im Jahr 2018 entzog der Präsident dem Portal schlicht die Lizenz. Seitdem sei es wie ein "Tod durch tausend Schritte", so Maria Ressa.Maria Ressa war zuvor viele Jahre für den Sender CNN tätig und gehört zu den bekanntesten Journalistinnen der Philippinen. Aufgewachsen ist sie in den USA, ihre Eltern zogen damals dorthin um, als der Diktator Ferdinand Marcos den Ausnahmezustand über das Land verhängte. In Amerika studierte sie an der Universität Princeton, bevor sie auf die Philippinen zurückkehrte. Im Jahr 2018 erhob das Magazin Time sie aufgrund ihres Eintretens für Pressefreiheit und Demokratie zu einer Person des Jahres.Dass Maria Ressa nun den Friedensnobelpreis bekommen hat, bringt ihre mutige Arbeit für Freiheit und Gerechtigkeit an die Öffentlichkeit, und das ist wichtig.Der Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen", der aktuell in der ARD-Mediathek zu sehen ist, zeigt Leben und Arbeit der Maria Ressa in ihrem unermüdlichen Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit.Erleben Sie Maria Ressa als mitreißende und beeindruckende Rednerin und Top-Speakerin. Eine Frau, die absolut das Zeug dazu hat, die Welt zu verändern. Sogar auf Kosten ihres eigenen Lebens.Maria Ressa für Vorträge bei Referenten24 buchen, Email: [email protected].
Was Susanne Nickel, die erfolgreiche Expertin für Change Management und innovatives Leadership damit aber vor allem sagen möchte, ist:„Die Unternehmen der Zukunft brauchen ein emotionales Upgrade – und mehr Frauen in Führungspositionen!“In ihrem Gastbeitrag im Handelsblatt im vergangenen Jahr macht die Rednerin klar, dass Zahlen, Daten, Fakten für deutsche Unternehmer zählen. Doch wenn sie in Zukunft nicht scheitern wollen, muss sich der Führungsstil ändern.Ihr eigenes Leben zeigt genau das auf: es ist gelebter Change mit viel Bewegung. Da sie selbst viel Veränderung erfahren hat, weiß sie, wie es sich anfühlt und kann Menschen und Unternehmen dabei unterstützen. Als Ludwigshafener BASF-Kind wollte sie Tänzerin werden und hat Tanz bei Pina Bausch studiert. Weitere Stationen folgten: Rechtsanwältin, Pressesprecherin, Management-Beratung. Und es kamen noch weitere Studiengänge, weitere changes hinzu. Unter anderem war sie als Bereichsleitung Management Development bei Kienbaum und als Head of HR bei der Haufe Akademie im Consulting tätig. Sie gehört zu den Top 100 Speakern in Deutschland und weist dabei gerne darauf hin, dass die Frauenquote der Top 100 Speaker noch deutlich Luft nach oben hat. Als Rednerin gewann Susanne Nickel 2016 bei der GSA zudem den Preis für die beste Keynote. Und sie ist in fast allen Dax-30-Unternehmen viele Jahre ein- und ausgegangen.Susanne Nickel – Expertin für Change Management – Keynote SpeakerIm vergangenen Jahr hat sie ihr drittes Buch veröffentlicht „Gestatten: Chefin“. In einem Interview im frühcafé von Hamburg 1 sagte sie bei der Gelegenheit, dass jeder sich nur selbst verändern kann. Und da 70 Prozent aller Change-Projekte scheitern, macht ihre weitere Botschaft Sinn. Nämlich: der alte Change hat ausgedient.Künstliche Intelligenz statt Empathie und Automatisierung statt Kreativität – in ihrem Handelsblatt-Beitrag schreibt sie ganz klar „Keine Innovation ohne Emotion“. Emotionen sind im Unternehmenskontext mittlerweile mindestens ebenso erfolgskritisch wie harte Fakten und nüchterner Sachverstand. Und da kommen wir wieder zu den Bandleaderinnen, denn Susanne Nickel ist sich sicher:„Ist der richtige Mix aus Ratio und Emotio der Rhythm’n‘Beat der Unternehmen, dann sind Frauen die geborenen Bandleaderinnen. Denn sie haben oft (noch) einen besseren Zugang zu ihren Emotionen und weniger Hemmungen, sie auch im Job gezielt einzusetzen“.Zusammen mit Marcus Disselkamp veröffentlichte Susanne Nickel in diesem Sommer übrigens sehr passend das Buch „Die Krise kann uns mal“. Bei einer digitalen Transformation durchlaufen Unternehmen üblicherweise vier Phase einer Krisenkurve, so wie sie auch bei klassischen Wirtschaftskrisen zu sehen ist und sich in 2020 und den Herausforderungen durch COVID-19 besonders deutlich sehen lässt.Nach der Phase der Verneinung folgt die Phase der Einsicht. Wichtig ist es, Wege zu einer neuen Wettbewerbsfähigkeit anzugehen, und dies führt zur Phase des Aufbruchs. Das Unternehmen, das Management und seine Mitarbeiter sagen „ja“ zur Digitalisierung und der digitalen Transformation. Man fängt an, mit der Situation konstruktiv umzugehen, und dabei entwickelt sich eine Neugierde auf das Neue und die damit verbundenen Handlungen, was schlussendlich zur vierten Phase – der des Erfolgs – führt.Und hier setzt auch Susanne Nickel an: Als Change-Expertin arbeitet sie mit innovativen Methoden wie Lego® Serious Play®, Design Thinking, Canvas.Möchten Sie Susanne Nickel als Rednerin für Ihre Veranstaltung buchen? Anfragen unter: [email protected]
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.