„Humor ist die beste Medizin“, sagt Wolfgang Bosbach, gebürtiger Rheinländer mit Frohnatur, Hobbyfußballer und seit 48 Jahren Vollblutpolitiker. „Humor ist ein Motor, wenngleich es in Berlin schwieriger wird mit dem Humor“, so der 69 Jahre junge Bosbach. Viele verwechselten Humor mit Oberflächlichkeit. „Wenn man hier den Menschen einen fröhlichen guten Morgen wünscht, macht man sich schon verdächtig… bei vielen Politikern gilt schlechte Laune möglicherweise sogar als Nachweis besonderer Seriosität – man macht sich von morgens bis abends Sorgen um die Welt und zeigt das auch mit der Körpersprache.“
Wolfgang Bosbach lacht herzhaft und gern, er sagt, er sei nicht nur im Rheinland geboren, sondern auch Rheinländer aus Überzeugung. Dabei gehört der Politiker und Top-Speaker zu denen, denen das Leben nicht nur leicht mitgespielt hat. Im Jahr 2010 wurde bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert. Doch anstatt sich in Selbstmitleid zu verkriechen, begann er als einer der ersten offen über seine Krankheit zu sprechen. Politik betrieb er weiter.
Das brachte ihm den Ruf der „Kuh, die immer quer im Stall steht“ ein. Weil ihm diese Rolle nicht mehr gefiel, hat er Konsequenzen gezogen und ist bei der letzten Bundestagswahl nicht mehr angetreten. Sein Ruf in der Partei machte ihn gleichzeitig zum Sympathieträger bei den Wählern. Sie vertrauten ihm, denn sie wussten: Da ist einer, der hält, was er verspricht. Im Beliebtheitsranking der Politiker war Wolfgang Bosbach so beliebt wie sonst nur Kanzler und Minister. Er spricht Klartext, er ist einer „der letzten Aufrechten“.
Wolfgang Bosbach ist der, den man auch im Fernsehen sieht und in Interviews hört. Er spielt keine Rolle, sondern bleibt bei sich selbst. In seinem Vortrag „Begegnungen. Erlebnisse. Erfahrungen. Wie Politik sein sollte und tatsächlich ist“ sagt er:
„Ich habe zwei Erkenntnisse in meinem Leben gewonnen, die banal klingen mögen, doch aus meiner Sicht die Wichtigsten sind. Erstens ist das, authentisch zu sein und zu bleiben und zweitens, bei seinen Überzeugungen zu bleiben, auch, wenn es Ärger gibt.“
Er habe es oft erlebt, dass Menschen ihn ansprachen und sagten, dass sie zwar seine politischen Meinungen nicht teilten, es jedoch gut fänden, dass er zu seinen Überzeugungen stehe.
Unter einem Interview bei SWR1 Leute liest man Kommentare wie: „Sie gehören nicht zu den Guten nein zu den Ganz Guten. Klasse Mensch und Politiker“, oder „Sehr sympathischer Mensch. Schade das ich sie in ihrer Amtszeit nicht wahrgenommen habe. Wir sollten mehr Politiker haben die sich selbst als Menschen sehen und vor allem im Sinne der Menschen handeln. Ich wünsche ihnen alles Gute Herr Bosbach.“
Wolfgang Bosbach hat von der politischen auf die Rednerbühne gewechselt. Er gilt als einer der Top-Redner der deutschen Szene und teilt in seinen Vorträgen unter anderem über Deutschlands Zukunft in Europa und der Politik und Wirtschaft, die Politik der Zukunft, über die Zwickmühle, in der Europa zwischen den USA und China steckt, oder die Herausforderungen für Deutschland in der Innen- und Sicherheitspolitik.
Abgeordneter des Deutschen Bundestages 1994 – 2017, Rechtsanwalt, brillanter Redner und Analytiker
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Frank Sieren: China aus der Westentasche
Nicole Reist: Die Frau, die Unmögliches auf dem Rennrad vollbringt
Top 8 Redner Nachhaltigkeit
Sebastian Decker im Interview über Startups und ihre Risiken und Chancen sich online zu vermarkten
Lorenz Wenger: «Mutig in die Zukunft in Zeiten des Wandels»
Wolfgang Gründinger im Interview
Maria Ressa - Friedensnobelpreis 2021
Tobias Gantner – das passende Mindset ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation
Pascal Kaufmann – Wer nicht offen für Veränderungen ist, wird schnell irrelevant
Maks Giordano - Veränderung braucht Innovation
„Humor ist die beste Medizin“, sagt Wolfgang Bosbach, gebürtiger Rheinländer mit Frohnatur, Hobbyfußballer und seit 48 Jahren Vollblutpolitiker. „Humor ist ein Motor, wenngleich es in Berlin schwieriger wird mit dem Humor“, so der 69 Jahre junge Bosbach. Viele verwechselten Humor mit Oberflächlichkeit. „Wenn man hier den Menschen einen fröhlichen guten Morgen wünscht, macht man sich schon verdächtig… bei vielen Politikern gilt schlechte Laune möglicherweise sogar als Nachweis besonderer Seriosität – man macht sich von morgens bis abends Sorgen um die Welt und zeigt das auch mit der Körpersprache.“
Wolfgang Bosbach lacht herzhaft und gern, er sagt, er sei nicht nur im Rheinland geboren, sondern auch Rheinländer aus Überzeugung. Dabei gehört der Politiker und Top-Speaker zu denen, denen das Leben nicht nur leicht mitgespielt hat. Im Jahr 2010 wurde bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert. Doch anstatt sich in Selbstmitleid zu verkriechen, begann er als einer der ersten offen über seine Krankheit zu sprechen. Politik betrieb er weiter.
Das brachte ihm den Ruf der „Kuh, die immer quer im Stall steht“ ein. Weil ihm diese Rolle nicht mehr gefiel, hat er Konsequenzen gezogen und ist bei der letzten Bundestagswahl nicht mehr angetreten. Sein Ruf in der Partei machte ihn gleichzeitig zum Sympathieträger bei den Wählern. Sie vertrauten ihm, denn sie wussten: Da ist einer, der hält, was er verspricht. Im Beliebtheitsranking der Politiker war Wolfgang Bosbach so beliebt wie sonst nur Kanzler und Minister. Er spricht Klartext, er ist einer „der letzten Aufrechten“.
Wolfgang Bosbach ist der, den man auch im Fernsehen sieht und in Interviews hört. Er spielt keine Rolle, sondern bleibt bei sich selbst. In seinem Vortrag „Begegnungen. Erlebnisse. Erfahrungen. Wie Politik sein sollte und tatsächlich ist“ sagt er:
„Ich habe zwei Erkenntnisse in meinem Leben gewonnen, die banal klingen mögen, doch aus meiner Sicht die Wichtigsten sind. Erstens ist das, authentisch zu sein und zu bleiben und zweitens, bei seinen Überzeugungen zu bleiben, auch, wenn es Ärger gibt.“
Er habe es oft erlebt, dass Menschen ihn ansprachen und sagten, dass sie zwar seine politischen Meinungen nicht teilten, es jedoch gut fänden, dass er zu seinen Überzeugungen stehe.
Unter einem Interview bei SWR1 Leute liest man Kommentare wie: „Sie gehören nicht zu den Guten nein zu den Ganz Guten. Klasse Mensch und Politiker“, oder „Sehr sympathischer Mensch. Schade das ich sie in ihrer Amtszeit nicht wahrgenommen habe. Wir sollten mehr Politiker haben die sich selbst als Menschen sehen und vor allem im Sinne der Menschen handeln. Ich wünsche ihnen alles Gute Herr Bosbach.“
Wolfgang Bosbach hat von der politischen auf die Rednerbühne gewechselt. Er gilt als einer der Top-Redner der deutschen Szene und teilt in seinen Vorträgen unter anderem über Deutschlands Zukunft in Europa und der Politik und Wirtschaft, die Politik der Zukunft, über die Zwickmühle, in der Europa zwischen den USA und China steckt, oder die Herausforderungen für Deutschland in der Innen- und Sicherheitspolitik.
Abgeordneter des Deutschen Bundestages 1994 – 2017, Rechtsanwalt, brillanter Redner und Analytiker
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Frank Sieren: China aus der Westentasche
Nicole Reist: Die Frau, die Unmögliches auf dem Rennrad vollbringt
Top 8 Redner Nachhaltigkeit
Sebastian Decker im Interview über Startups und ihre Risiken und Chancen sich online zu vermarkten
Lorenz Wenger: «Mutig in die Zukunft in Zeiten des Wandels»
Wolfgang Gründinger im Interview
Maria Ressa - Friedensnobelpreis 2021
Tobias Gantner – das passende Mindset ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation
Pascal Kaufmann – Wer nicht offen für Veränderungen ist, wird schnell irrelevant
Maks Giordano - Veränderung braucht Innovation
Bruder Paulus Terwitte: Darum lohnt sich eine Keynote, die ein Mönch hält.Wir fassen kurz zusammen: Bruder Paulus Terwitte ist Kapuzinermönch und damit katholisch. Er trägt für den größten Teil seines Lebens eine braune Mönchsrobe und verbrachte 24 Jahre in Frankfurt am Main, als Priester im dortigen Liebfrauenkloster.Zudem ist er Seelsorger, Streetworker, Journalist, Autor, Referent, Moderator und immer wieder beliebter Gast in Talkshows. Weil er etwas zu sagen hat, das weit hinaus geht über Kirche, Katholizismus oder strenge Religiosität.Bruder Paulus Terwitte verkörpert einen anderen Typus Mönch, einen, der es versteht, das, was seinen Glauben ausmacht auf die Straße zu bringen.An dieser Stelle ein kurzer Ausflug in die Welt der Kapuziner.Ihr auf der Website auch so genanntes Mission Statement besagt folgendes: "Die Kapuziner sind eine weltweite Ordensgemeinschaft, die in der Tradition und im Geist des heiligen Franziskus von Assisi steht. Leben und Regel sind das Evangelium Jesu. Wir treten für eine gerechtere Welt, für die Armen und Bedürftigen, den Dialog mit anderen Religionen sowie für den Frieden ein. Wir wollen verantwortungsvoll mit der Schöpfung umgehen. Wir sind überzeugt, dass der christliche Glaube Sinn und Halt gibt. Die Kapuziner arbeiten für eine glaubwürdige, geschwisterliche und zukunftsfähige Kirche. Auf diesem Weg sind uns ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander, Gastfreundschaft, Barmherzigkeit, Demut und nicht zuletzt auch Humor besonders wichtig."Wer Bruder Paulus schon einmal begegnet ist weiß, dass er die Mission seines Ordens verkörpert, sowohl was Respekt und Wertschätzung gegenüber allen Menschen angeht, als auch seine humorvolle Art, die manches Mal überrascht. Bruder Paulus ist einfach echt. Ein Blick in seine wachen Augen sagt alles.Seine persönliche Botschaft bricht der gebürtige Westfale aus dem Münsterland auf diese simple Formel herunter: "Deine Zukunft ist heute." Das ist stark, hat Kraft und wirkt sofort.Die Botschaft wirkt, weil Menschen innehalten, weil das Gehirn sie nicht gleich kapiert, nicht einordnen kann. Wie? Das ist doch nicht die Definition von Zukunft?Bruder Paulus Terwitte erklärt das so. Das ist jetzt wichtig. Er sagt: "Zukunft ist nicht billig zu haben. Man muss etwas dafür tun."Damit meint er, sich seiner selbst bewusst zu werden, mit allen Stärken und Schwächen. Er spricht von "der echten Bereitschaft, etwas daraus zu machen."Heute suchen so viele Menschen in Ratgeberbüchern und Podcasts oder Kursen nach Antworten auf Fragen, die sie an ihr eigenes Leben stellen. Bruder Paulus sagt dazu: "Du weißt selbst am besten, was das Richtige für dich ist. Niemand anderes kann das wissen." Simpel? Vielleicht. Doch wenn die Sache so einfach wäre, wären die vielen Coaches da draußen arbeitslos. Sind sie aber nicht.Auf gewisse Weise ist Bruder Paulus auch ein Coach. Bloß einer, der seine Aufgabe aus wahrer, purer Nächstenliebe erfüllt. Er will Menschen helfen, weil das seine Berufung ist."Heute ist der Tag, an dem alles anders werden kann!" Oder: Das Leben ist zu kurz, um lange unglücklich zu sein.Bruder Paulus appeliert an jede:n einzelne:n von uns, sich auf den Weg zu machen und zu handeln. Auch mit dem Risiko, unvollkommen zu sein. Wer mutig sein Leben lebt, "wird heute schon seine Zukunft erleben und nicht nur sich voranbringen, sondern auch andere dazu anstiften, ihr Glück selbst in die Hand zu nehmen."Mit Sicherheit ist es ein Erlebnis, besonders für ansonsten eher hartgesottene Business People, jemanden wie Bruder Paulus als Key Note Speaker zu erleben. Eventuell erfordert es ein wenig Mut, einen Mönch einzuladen. Doch gerade das ist der Charme: Bruder Paulus ist ein Mönch, der mitten in der Welt steht.In seinen Impulsvorträgen, Dinner Speeches oder Workshops räumt er denn, wenn er darum gebeten wird, auf mit dem Klischee, Mönche und Nonnen seien spaßbefreit, gehemmt und lebensfremd. Er spricht über Ethik und Werte, über Lebendigkeit, die Vor- und Nachteile von Ehrfurcht, kreative Pausen und wie es möglich wird, unbelasteter durchs Leben zu gehen."Wenn das Leben richtig loslegt, wird es zu einem Abenteuer, das man so nicht gebucht hat." Das ist ein Zitat von Bruder Paulus. Mit dem enden wir. Können Sie ja schon einmal drüber nachdenken.Bruder Paulus Terwitte für Vorträge bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93, Via Email direkt anfragen: [email protected]
Die Schweizer Internetzeitung Zentralplus betitelte Sita Mazumder als „die Bridget Jones der Ökonomie“. Quirlig ist sie von Natur aus, erzählt die Tochter eines asiatischen Vaters und einer Schweizerin mit französischen Wurzeln. Besonders in Verhandlungen könnten sich andere allerdings die Zähne an ihr ausbeißen. Sie weiß, wie verhandeln geht. Ihre Kindheit in der Schweiz als Außenseiterin aufgrund ihrer äußerlichen Andersartigkeit war damals hart, doch hat sie gelehrt, ihren Weg aufrecht zu gehen, erzählt sie.Sita Mazumder möchte Brücken bauen für ein besseres Verständnis der Digitalen TransformationObwohl man annehmen könnte, dass sie zielstrebig die Karriereleiter in der Ökonomie erklettert habe, ist das ein Trugschluss. Sita Mazumder sagt schmunzelnd: „Ich habe viele Persönlichkeiten.“ So ist sie genauso kreativ wie analytisch – und vielleicht auch deshalb so erfolgreich in dem, was sie heute als Top-Speakerin tut.Sie sieht sich als eine Brückenbauerin, die inhärente Zusammenhänge verständlich macht. Wenn sie beispielsweise über die Digitale Transformation spricht, erklärt sie, was dahintersteckt, welche Bälle dadurch ins Rollen kommen und was beachtet werden muss, wenn ein Unternehmen die Digitale Transformation für sich nutzen will. Welche Veränderungen gehen damit einher? Dann wird es plötzlich greifbar und irgendwie logisch. Denn natürlich verändert die Digitalisierung Geschäftsmodelle, Innovation kommt in Gang und ein gutes Changemanagement ist gefordert. Es geht nicht mehr bloß um einen abstrakten Begriff, sondern um Emotionen und Verhaltensweisen von Menschen, die sichinmitten der Veränderung befinden.Forschen an den Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz und Wirtschaft und GesellschaftSita Mazumder trägt durch ihre langjährige Erfahrung als IT-Ökonomin und Wirtschaftsexpertin dazu bei vernetzt zu denken, um so beste Erfolge in Veränderungsprozessen zu erzielen, die durch die Einführung von Neuerungen wie der Künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung automatisch entstehen. Lange genug hat sie hautnah miterlebt, wie nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle in der digitalen Welt funktionieren oder eben nicht funktionieren können. Sie besitzt einen Entdeckergeist, jede Menge Neugier auf das, was dahintersteckt und forscht weiterhin an den Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz und Wirtschaft und Gesellschaft.Die gesellschaftliche Komponente mehr in den Fokus zu rückenImmer wieder betont sie, wie wichtig es ist, „auch die gesellschaftliche Komponente mehr in den Fokus zu rücken.„Die Digitalisierung schafft neue Hilfsmittel, wie wenn Sie einen Nagel in die Wand schlagen wollen und dazu einen Hammer benutzen.“ sagt sie. „Wir sollten uns fragen, wie und wo wir die Digitalisierung nutzen.“Sita Mazumder ist bei aller beruflichen Professionalität und ihrem nicht zu leugnenden Erfolg herrlich ehrlich und erfrischend geblieben. So sagt sie von sich selbst, der Vergleich mit Bridget Jones kommt ja nicht von ungefähr, dass sie „eher eine Art Bridget Jones sei, die auch Tage habe, an denen sie in jedes Fettnäpfchen träte, was sich ihr bietet.In ihren Vorträgen spricht sie sowohl über Cyber Crime, Big Data, die Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Robotik als auch über „Das Geschäft mit dem Terror“. Darin beleuchtet sie, wie sich die Al-Kaida und Co. finanzieren und welche Kosten ihre Taten verursachen.
Der New Work Experte Peter Kreuz: Es braucht sie, die "Rebels at Work"!Dr. Peter Kreuz ist Unternehmer, Autor und Gründer der Initiative Rebels at Work. Auf Konferenzen und Führungskräfteveranstaltungen spricht er leidenschaftlich gerne über das, was ihn am meisten bewegt: die Arbeitswelt von Morgen. Falsch, denn die bisher bekannte Arbeitswelt befindet sich längst in einem unaufhaltbaren Wandel."Ich glaube, dass sich die Wirtschaft ganz dramatisch verändern muss", sagt Peter Kreuz, der zweifellos einer der wichtigsten Vertreter für das große Thema New Work in Deutschland und darüber hinaus ist. In einem Interview sagte er weiter: "Übertragen auf Arbeitsstrukturen bedeutet dies, dass der Selbstverantwortung und Selbstorganisation eines jeden Mitarbeiters in Zukunft eine wesentliche Bedeutung zukommen wird. Und ich finde das sind sehr schöne Aussichten. Die Entwicklung ist da und man kann es nicht mehr aufhalten."Peter Kreuz: Leading Change from Within.Peter Kreuz hat sich auf Themen wie Unternehmensführung, Innovation und Veränderung in der Arbeitswelt spezialisiert. Er hat mehrere erfolgreiche Bücher geschrieben, darunter "Rebels at Work: A Handbook for Leading Change from Within" und "The Corporate Rebels: Lessons from the Trailblazers."Peter Kreuz ist Mitbegründer der Firma "Rebels at Work", die sich darauf konzentriert, Unternehmen bei der Förderung einer Unternehmenskultur zu unterstützen, die Kreativität, Innovation und Veränderung fördert. "Rebels at Work" bietet Beratungsdienste, Workshops und Vorträge an, die Unternehmen helfen, ihre Arbeitsweisen zu überdenken und ein Umfeld zu schaffen, das von Eigeninitiative, Mut und Anpassungsfähigkeit geprägt ist.Peter Kreuz ist bekannt für seinen leidenschaftlichen Redestil. Man merkt ihm an, wie sehr ihm das Thema New Work und folglich ein Umdenken in der Arbeitswelt am Herzen liegen.Er sagt: "Führungskräfte müssen sich viel mehr als Spielfeldgestalter verstehen, die ein Umfeld schaffen, in dem die Menschen ihre individuellen Stärken einbringen und Sinn in ihrer Aufgabe finden können. Wir meinen damit keine luftigen, künstlich mit Sinn angereicherten Mission-Statements, sondern echten Sinn. Und das bedeutet: den Menschen zuhören. Aufrichtig und interessiert zuhören. Verstehen, was sie antreibt. Wissen, was sie bewegt. Wer das verstanden hat, hat sich den wichtigsten Wettbewerbsvorteil unserer Zeit erschlossen: leidenschaftliche und engagierte Mitarbeiter, die ihr volles Potenzial ausschöpfen.""Die Veränderung krabbelt nicht vorwärts, sie springt." New Work Experte Dr. Peter KreuzGleichzeitig plädiert er dafür, dass Mitarbeiter einen hohen Grad an Selbstbestimmung übernehmen, und dieser Raum muss ihnen auf der anderen Seite eingeräumt werden. Wer einmal erkannt hat, welche Talente er besitzt und welche Passion ihn antreibt, dem fällt es leichter, sein "Spielfeld" zu finden, wo diese Mischung gewünscht und gewollt ist: "Viele Menschen haben bei der Arbeit kein Funkeln in den Augen und werden es auch nie bekommen, weil sie sich bei der Wahl ihres Spielfelds vertan haben."Die Anstiftung zum Andersdenken.Das ist traurig und muss nicht sein. Zu New Work gehört ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Darauf zu warten, was "von oben" angeordnet wird, ist Schnee von gestern. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von heute wollen ihre Ideen einbringen, sie wollen mitgestalten und Gehör finden, unabhängig von ihrem Hierarchiegrad.Als versierter Redner versteht es Peter Kreuz wie wenige andere, Menschen zu motivieren und gleichzeitig praktische Werkzeuge für den Umgang mit Veränderungen in ihren Unternehmen zu vermitteln. Ständig reist er durch die Welt, um die neuesten Trends in Bezug auf New Work in seine Programme von "Rebels at Work" einfließen zu lassen. Seine Zuhörerschaft profitiert genauso davon, denn Peter Kreuz Vorträge und Keynotes strotzen nur so vor den "latest news" aus der neuen Business Welt.In seiner Keynote "Rebel Ideas: Die Anstiftung zum Andersdenken" regt er sein Publikum dazu an, sich über die Digitalisierung und die entsprechen veränderten Kundenbedürfnisse Gedanken zu machen. Er beschreibt es so: "Die Veränderung krabbelt nicht vorwärts, sie springt. In einer Zeit des Hyperwettbewerbs und der unvorhersehbaren Krisen, müssen selbst die erfolgreichsten Unternehmen jeden Aspekt ihres Handelns regelmäßig hinterfragen." Peter Kreuz ist dafür ein idealer Partner.Weitere Vortragsthemen sind "Vergeude keine Krise – wie Krisen zu Chancen werden", "Führung im digitalen Zeitalter", der Einfluss der "Hidden Champions, Pioniere und Rebellen", womit er den "herzblütigen" Mittelstand meint, oder das Führungskonzept "Jazz Mindset" - inklusive Jazz-Beats.Lassen Sie sich Peter Kreuz nicht entgehen. Doch buchen Sie ihn nur dann als Keynote-Speaker für Ihre Veranstaltung, wenn Sie wirklich etwas verändern wollen. Denn Peter Kreuz ist ein "Rebel", er meint ernst, was er sagt.Peter Kreuz für Vorträge bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]
Wenn man Sabine Asgodom als eine der großen deutschen Keynote-Speaker beschreiben möchte, dann führt mich das automatisch zu einer längeren Aufzählung: Journalistin, Trainerin, Coach, Autorin, Speaker, Unternehmerin – und Fußball-Schiedsrichterin. Ach ja, und im Bayerischen Fernsehen hatte sie zwei Jahre lang ihre eigene TV-Sendung, nämlich „Sabine Asgodom“.Sabine Asgodom – die bodenständige Lady mit grossen AmbitionenSie veröffentlichte mehr als 30 Bücher und ihre Vorträge bestechen stets auch durch einen beeindruckenden – und fesselnden – Mix aus Humor und Gelassenheit.An Auszeichnungen mangelt es nicht, so wählte unter anderem die Financial Times Deutschland sie unter die „101 wichtigsten Frauen in der deutschen Wirtschaft“ und in 2010 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.In einem Interview mit dem IHK-Magazin Köln ging es einmal um das Thema „Scheitern“. Und hierzu lautete ihr Impuls:„Trau dich zu scheitern, probier etwas aus, riskier, dich zum Affen zu machen. Handle, lerne, verbessere! Schöner scheitern macht gescheit!“Die Powerfrau hat in ihrem Leben verschiedene Firmen gegründet, darunter Asgodom Live, die Asgodom-Coach-Akademie GmbH und die Asgodom Inspiration Company. Vieles hat mit Motivation und Lebenshilfe zu tun. In einem Interview mit dem Münchner Merkur sprach sie einmal über Parallelen zwischen Fußball und Business, zum Beispiel„die Fähigkeit, wieder aufzustehen, nachdem man hingefallen ist. Oder wie wichtig Teamgeist ist, um Erfolg zu haben. Aus dem Fußball wissen wir auch, dass man Fehler machen darf: Wenn ein Stürmer immer nur dann aufs Tor schießt, wenn er eine 100-prozentige Torchance wittert, wird seine Erfolgsbilanz deutlich schlechter ausfallen, als wenn er auch mal einen Schuss wagt, der daneben gehen könnte.“Sie bezeichnet sich selbst als professionelle Mutmacherin. Als junge Journalistin fand sich Sabine Asgodom damit ab, 500 Euro weniger als ihre Kollegen zu verdienen. Heute weiß sie: Wer zu wenig verlangt, schmälert seinen eigenen Wert. Dass ihr das längst nicht mehr passiert, liegt auf der Hand. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl Assistenten als auch Vorstände fit für den öffentlichen Auftritt, den Aufstieg im Unternehmen oder die Freiberuflichkeit zu machen.In einem Interview mit einem Münchner Lifestylemagazin wurde sie einmal gefragt, was ihr persönliches Maximum an Möglichkeiten wäre. Und ehrlich gesagt – wen wundert da ihre Antwort, nämlich: Bundespräsidentin werden, um dabei Menschen aus aller Welt zu treffen, Menschen Mut zu machen – und ihnen auch mal in den Hintern zu treten.Und was sie für diesen Job qualifizieren würde? Hier ihre Antwort:„Man muss menschlich und hell in der Birne sein und Reden halten können. Das trifft auf mich alles zu. Außerdem war ich mit einem Afrikaner verheiratet, verfüge also über interkulturelles Know-how. Ich spreche passabel Englisch, bin seit zehn Jahren selbstständig, war angestellt und arbeitslos. Ich habe in der Wirtschaft gearbeitet, mich in der Politik engagiert und war Gewerkschafterin. Also eigentlich eine Supermischung.“Als professionelle Mutmacherin hat Sabine Asgodom auch die COVID-19-Herausforderung angenommen und in eine success story verwandelt: aktuell konzentriert sie sich auf ihre Malerei und verkauft erfolgreich ihre meist abstrakte Kunst.
Daniela Landherr ist die Expertin für Führung und Talentmanagement, Hundedresseurin und Tischfußballerin.Daniela Landherr spricht acht Sprachen fließend, hat 1.589 Städte in 40 Ländern besucht, ist erfolgreiche Triathletin, Hundedresseurin und Tischfussballerin und betrieb nebenbei noch ein Fotobusiness.Die heutige Top-Speakerin und Coach Daniela Landherr sagte einmal über sich: "Ich habe schon immer nach Effizienz und Optimierung gestrebt, weil ich sehr viele Dinge sehr gerne tue. Als ich noch in Luzern wohnte und in Zürich arbeitete, fuhr ich oft mit dem Velo über den Albis-Pass zur Arbeit, das war eine gute Basis für den Triathlon. Tischfußball spiele ich seit meinem 13. Lebensjahr."Daniela Landherr ist überzeugte Verfechterin der Innovationskultur.Auch zu ihrem Sprachtalent hat sie eine bodenständige Erklärung parat: "Das Flair für Sprachen ist angeboren: Meine Mutter ist halb Kroatin, halb Italienerin, mein Vater Engländer – dadurch redete ich als Fünfjährige schon in fünf Sprachen. Durch das viele Reisen kamen laufend neue Sprachen dazu, Indonesisch zum Beispiel. Und vor einiger Zeit habe ich mir vorgenommen, noch zwei Sprachen zu lernen, die nicht jedermann beherrscht: Russisch und Arabisch. So steigen die Chancen, dass ich im Falle einer bedrohlichen Situation im Ausland erfolgreich mit den Aggressoren in deren Muttersprache verhandeln könnte."Man könnte meinen, dass der Expertin für Führung und Talentmanagement ein 24 Stunden Tag kaum ausreichen kann. Doch sie schafft das galant und "gönnt sich immer sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht." Das müsse schon sein.Die langjährige Talent-Managerin von Google Europa gehört zu den überzeugten Verfechter*innen der Innovationskultur, so wie sie bei Google schon lange gelebt wird.Daniela Landherr will eine Arbeitskultur fördern, in der Veränderung, Entwicklung und persönliches Wachstum möglich ist und setzt sich aktiv dafür ein, in Führungskräfte, Kultur und Talente zu investieren. Daniela Landherr verfügt inzwischen über mehr als 13 Jahre Erfahrung in den Bereichen Führung, Unternehmenskultur, Executive Client Management und People Operations.Das Engagement der Mitarbeiterinnen verändert sich: Das gilt es zu tun:Aus Erfahrung weiß sie, dass "das Engagement der Mitarbeitenden sich verändert hat" Sie sagt, dass es gesunken ist und dass es die Unternehmen viel Geld kostet. "Wir sprechen von einer "Großen Resignation": Laut einer XING-Studie kündigt im deutschsprachigen Raum jeder Vierte, ohne eine neue Stelle zu haben. In den USA wollen 40 Prozent der Mitarbeiter ihren Job im nächsten Jahr kündigen. Man stelle sich vor: Diese 40 Prozent sind ja jetzt gerade noch in ihrem Job – und haben im Kopf längst abgeschaltet." Während Jobs früher vor allem wegen eines höheren Gehalts gewechselt wurden, gehe es 59 Prozent der Wechsler heute um die Art der Führung, dicht gefolgt vom Argument der flexiblen Arbeitszeiten."In den nächsten 15 Jahren müssen sich laut Studien die Hälfte der Mitarbeitenden neue Fähigkeiten aneignen, die sie bisher noch nicht hatten", so Daniela Landherr."Wir müssen zu Technologie-Teenager werden."Sie spricht in ihren Vorträgen über die Veränderungen in der Arbeitswelt und wie sich Unternehmen darauf einstellen können: "Heute sollte man an erster Stelle Mitarbeiter-Erlebnisse schaffen, und die Mitarbeiter stärken. Denn sie sind es ja, die dann alles für den Kunden, den Gast oder den User tun. Groß zu denken, ist ein weiterer Tipp, den ich Unternehmen geben möchte. Nach dem Prinzip: Was muss ich machen, damit es uns – sagen wir – in zehn Jahren noch gibt? Und wir müssen Technologie-Teenager werden. Teenager haben keine Berührungsängste. Apropos Digitalisierung: Mitarbeiter – egal welcher Branche – verbringen laut Studien 25 Prozent ihrer Arbeitszeit damit, Informationen zu suchen. Informationen gehören also digitalisiert und geteilt – nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter."Daniela Landherr weiß aus Erfahrung, wie Zukunft für Mitarbeiter und Unternehmen langfristig funktionieren kann. Ihre persönliche Leidenschaft für die Entwicklung und Stärkung von Führungskräften zeichnet Ihre Vorträge aus. Sie reißt mit und motiviert so, dass ihre Zuhörer am liebsten gleich loslegen würden mit den "next steps". Innovation 4.0..Daniela Landherr für Vorträge bei Referenten24 buchen. Via E-Mail direkt anfragen: [email protected].
Prof. Dietrich Grönemeyer hat es sich zur Aufgabe gemacht, über das Phänomen Rückenschmerzen aufzuklären. Seine positive Botschaft: Nur drei Prozent aller Rückenschmerzen gehen tatsächlich von der Bandscheibe aus. Was das bedeutet? Es bedeutet schlicht, dass jeder einzelne / jede einzelne viel dafür tun kann, Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen zu lassen.Rücken-Papst Dietrich GrönemeyerDietrich Grönemeyer befasst sich in seiner ganzheitlichen Arbeit als Arzt, gefragter Interview-Gast, Autor und Vortragsredner mit den Möglichkeiten, insbesondere dem Rückenschmerz eine Grenze zu setzen. Er plädiert für Prävention durch eine eigenverantwortliche Lebensweise und rät nur dann zu Medikamenten und Operationen, wenn es sich aus ganzheitlicher Sicht tatsächlich nicht mehr zu vermeiden lässt.Über seine Mission sagt er selbst: „Ich plädiere und kämpfe seit Jahrzehnten für die Integration von Schulmedizin mit der Naturheilkunde. Für mich ist Medizin ein wesentliches Kulturgut! Aus den Traditionellen Heilweisen der Kulturen ist die moderne Schulmedizin und Psychosomatik entstanden. Als Arzt, Moderator, Vater, Großvater und Autor widme ich mich den Themen Natur-, HighTech- & Weltmedizin, Rücken und Ethik - so auch für Kinder.“Körperlich und mental stark bleiben und werdenDie große Frage lautet, wie sich Menschen körperlich, mental und in der Abwehr gegen Stress, Bedrohungen durch Viren und Bakterien stärken können und was präventiv getan werden kann, um Herz, Rücken und das Verdauungssystem zu optimieren. Kurz: Er zeigt Wege auf, ein gesunder Mensch zu bleiben und zu werden.Immerhin sind Rückenschmerzen laut „Statista.de“ eine der wichtigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Gut 60 Prozent der Deutschen hatten laut aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts in den letzten zwölf Monaten akute Rückenschmerzen, mehr als 15 Prozent davon dauerhaft. Das A und O gegen und in der Prävention von Rückenschmerzen in unserer von Stress geprägten Zeit, so Dietrich Grönemeyer, sei ganz klar die regelmäßige Bewegung in Kombination mit einer leichten Ernährung und Entspannung.Sitzen ist das neue RauchenIn einer Zeit, in der die meisten Menschen stundenlang an Schreibtischen vor Bildschirmen sitzen, ist Bewegung bei vielen zur Mangelware geworden. Das beginnt bei Kindern, die heute sehr viel weniger Bewegung in ihren Alltag einbauen als vor der Zeit von Social Media & Co.. Grönemeyer rät dazu, sich schon bei der Arbeit immer mal wieder zu dehnen, zu räkeln, aufzustehen, herumzulaufen. Denn, so sagt er klar: „Sitzen ist das neue Rauchen.“Gut dazu passt ein moderates Ausdauerprogramm mit Muskelaufbau, bei dem sich niemand verausgaben müsse. Es gehe vielmehr darum, ab und zu aus der Puste zu kommen, um dem Herz-Kreislauf-System etwas Gutes zu tun, und Bewegung in den Alltag einzubauen.Ebenso setzt er auf eine leichte Ernährung, bestehend aus viel Obst und Gemüse, Vitaminen und Ballaststoffen. Nach der Anspannung gehöre unbedingt auch die Entspannung zu einem gesunden Leben. Sich auf körperlicher und mentaler Ebene zu entspannen, tut nicht nur der Wirbelsäule gut, sondern dem ganzen Menschen.Verbündete: Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam gegen VolkskrankheitenGrönemeyer hat in seiner Laufbahn viele Bücher zum Thema Gesundheit veröffentlicht unter anderem über Naturmedizin und Schulmedizin!", mit dem er über die großen Volkskrankheiten aufklären und Hilfestellung geben will. Im letzten Jahr ist ein neues Buch über die indische Gesundheitslehre Ayurveda erschienen, das übersetzt „Das Wissen vom Leben“ bedeutet.Seine Vortragsthemen ranken sich um Weltmedizin, Naturmedizin und Schulmedizin, Bewegung und innere und äußere Haltung, Das Kreuz mit dem Rücken, Umwelt, Klima, Wasser im Zusammenhang mit dem menschlichen Immunsystem oder die Zukunft der Gesundheitswirtschaft und Medizin.Professor Dietrich Grönemeyer für Ihre Konferenz bei Referenten24 als Referent buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93, Email direkt anfragen: [email protected]
Mutige, radikale und zeitgleich gut überlegte Entscheidungen fällen über- und unterwasser, loslassen, immer wieder neue Wege gehen zeichnen Lorenz Wenger als Person aus. Immer wieder hat er sich neu erfunden und ist neue Wege gegangen.Lorenz Wenger – Sein Motto und Anliegen: «Lasst uns diese Welt gemeinsam 1% mutiger gestalten»In seiner Laufbahn als Kommunikationsverantwortlicher in Unternehmen, als Tauchlehrer in Ägypten, als Unternehmer auf den Philippinen mit eigenem Tauchresort war Mut stets sein treuer Begleiter.Als selbständiger Vortragsredner, Trainer und aktueller Präsident Chapter Schweiz des Berufsverbandes professioneller Vortragsredner GSA (German Speakers Association) taucht er in den unterschiedlichsten Gewässern und Branchen für die Themen Mut, Veränderung und Kommunikation.InterviewWAS SIND DIE KERNTHEMEN IHRER VORTRÄGE?Lorenz Wenger: Die Kernthemen meiner Vorträge sind:• Mut zur Veränderung: im Business und privat• Mut-Mentalität in Unternehmen: Pionier- und Entdeckergeist, Neugier und Offenheit gegenüber dem permanenten Wandel.WELCHES PUBLIKUM BZW. WELCHE BRANCHE ERREICHEN SIE MIT IHRER REDE?Lorenz Wenger: Mein Publikum sind unter anderem:• Unternehmen und Unternehmer• Führungskräfte• Entscheidungsträger• Projektleitende• Mitarbeitende aus Vertrieb und MarketingWARUM SIND SIE EIN PREMIUM SPEAKER? WOHER NEHMEN SIE IHRE ERKENNTNISSE?Lorenz Wenger: Lebenserfahrung und Lebenslauf in Touristik und Wirtschaft: als Tauchlehrer, Auswanderer und Unternehmer mit eigenem Tauchresort, langjähriger Kommunikationsverantwortlicher in Agenturen und UnternehmenWAS BRINGT DIE ZUKUNFT? SPIELT DIE „ZEIT“ IN IHREM METIER EINE ROLLE? WANDEL ODER STETIGKEIT?Lorenz Wenger: Das Tempo des Wandels wird die kommenden Jahre noch mehr zunehmen und die Herausforderungen, mit welchen Unternehmen heute konfrontiert sind, werden kurzfristiger werden. Um auch in den Märkten von morgen zu bestehen, werden Mut-Momentum und Wandelfähigkeit essentiell.WAS IST IHR LEBENSMOTTO? WAS MÖCHTEN SIE IHREN ZUHÖREREN MIT AUF DEN WEG GEBEN?Lorenz Wenger: «Ohne Unsicherheit, Zweifel oder vielleicht sogar Angst, braucht es keinen Mut.»«Mutig in die Zukunft in Zeiten des permanenten Wandels.»«Mut ist, wenn man’s trotzdem tut.»
„Jeder, der vertraut, kann verletzt werden. Aber wer nicht vertraut, verletzt sich selbst,“ sagt die Wirtschaftspsychologin Eva Schulte-Austum, die auf einer Reise durch neun Länder zwischen 400 und 500 Interviews sowohl mit Wirtschaftsexperten und Forschern als auch mit „Ottonormalverbrauchern“ geführt hat. Sie wollte wissen, was Vertrauen eigentlich für die Menschen ist und warum sie anderen Menschen ihr Vertrauen schenken. Oder eben auch nicht. Ihr Projekt heißt „World Trust Project“ und das daraus entstandene Buch trägt den hoffnungsvollen Titel „Vertrauen kann jeder“.Eva Schulte-Austum über Vertrauen – Misstrauen & ChancenEva Schulte-Austum weiß, dass Misstrauen ist ein weit verbreitetes Phänomen ist. Wohl jeder kennt Misstrauen, so ein ungutes Gefühl, dass wie eine Warnglocke anschlägt, wenn uns etwas und vor allem jemand nicht ganz in Ordnung vorkommt. Je nachdem, wie und wo wir aufgewachsen sind, ob das Umfeld eher Vertrauen oder Misstrauen gegenüber anderen vermittelt hat oder welche Erfahrungen wir im Leben gemacht haben entscheidet darüber, ob wir spontan eher Vertrauen oder eben Misstrauen.Schlägt diese Warnglocke zu häufig Alarm, stehen wir uns mit unserem Misstrauen gerne selbst im Weg, verpassen Chancen und verspüren Sorgen, wo sie gar nicht nötig wären. Die positive Nachricht, die Eva Schulte-Austum mit Herzblut in die Welt trägt lautet jedoch:„Jeder kann Vertrauen (wieder) lernen!“Eva Schulte-Austums Definition nach ihrer spannenden Reise durch die unterschiedlichsten Kulturen lautet: „Ich teile etwas mit jemanden, ich gebe Verantwortung und Kontrolle ab, und ich gehe davon aus, dass der andere es nicht gegen mich verwendet.“Ihr ist wichtig zu betonen, dass es ihr ganz und gar nicht darum geht, jemandem blind zu vertrauen. Im Gegenteil geht es ihr darum, mit Bedacht abzuwägen, ob der Andere vertrauenswürdig ist. Das tun wir sowieso automatisch, auch wenn jeder, aufgrund seiner individuellen Erfahrungen, der einen oder anderen Verhaltensweise mehr Gewicht beimisst.Im Rahmen ihrer Reise für das World Trust Project hat Eva Schulte-Austum einige, über alle Länder und Kulturen wiederkehrende Argumente herausgehört, die darüber entscheiden, ob wir jemandem Vertrauen schenken. Dazu gehört, dass jemand nicht schlecht über andere redet, dass er/sie ehrlich und integer ist und nicht nur viel redet, sondern den Worten auch Taten folgen lässt.Warum ist Vertrauen für Eva Schulte-Austum eigentlich so wichtig?Sie erklärt es so:„Die Forschung zeigt, dass vertrauensvolle Menschen nicht nur beruflich erfolgreicher sind, sondern auch glücklicher und zufriedener durch ihr Leben gehen. Eva Schulte-Austum will als Psychologin der Wirtschaft zum einen verstehen, warum diese mit Vertrauen ausgestattete Menschen leichter durchs Leben gehen als andere. Zum anderen will sie aus diesen Ergebnissen ableiten, was andere können von diesen Menschen lernen können.“In ihren spannenden Vorträgen deckt sie Vertrauensfallen auf und zeigt Wege, wie wir nach Enttäuschungen einen „Vertrauenskater“ überwinden. Sie gibt praktische Tipps, wie jeder es schaffen kann, Beziehungen zu führen, in denen wir uns sicher und unterstützt fühlen. Als Deutschlands führende Vertrauensexpertin ist sie der sympathische Shooting-Star unter den Keynote-Speakern und schon jetzt zu einem Publikumsmagnet avanciert. Zu ihren Vortragsthemen gehören unter anderem, wie man Kunden begeistert und dadurch den Umsatz steigert. Wie es gelingt, Vertrauen zu gewinnen und auch im Arbeitsumfeld gute Beziehungen zu führen. Oder warum bei New Work ohne Vertrauen alles beim Alten bleiben würde.Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl! Eva Schulte-Austum dürfen Sie ausnahmsweise blind vertrauen.Möchten Sie Eva Schulte-Austum als Rednerin für Ihre Veranstatung buchen? Anfragen unter: [email protected]
Gestalten Sie eine moderne Arbeitswelt mit optimalen Bedingungen und erfahren Sie mehr zu New-Work-Konzepten. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt 4.0.New Work, wie die Zukunft der Arbeit aussieht. New Work ist mittlerweile mehr als nur ein Modewort. Es ist ein fixer Bestandteil des modernen Arbeitsalltags. Doch was genau versteht man unter New Work und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?New Work bezeichnet das Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte: Freiheit, Selbstständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Dabei helfen digitale Lösungen und moderne Kommunikationstools, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Angestellte zu entlasten.Welche Potentiale noch in New Work stecken und wie Sie New-Work-Konzepte in Ihrem Unternehmen zielführend und mitarbeitergerecht implementieren können?Die Potentiale moderner New-Work-Konzepte. Die heutige Arbeitswelt verlangt nach immerwährender Innovation, anstatt der Reproduktion bestehender Prozesse. Dazu braucht es motivierte und selbstständige und selbstdenkende Mitarbeiter, sowie offene Arbeitsstrukturen! New-Work-Konzepte unterstützen Menschen auch im Rahmen ihres beruflichen Umfeldes, mehr Raum zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu gewinnen. Es fördert zudem die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.Wie kann New Work den Arbeitsalltag effizienter machen?Die Effizienz Ihrer gesetzten Arbeitsstrukturen steht dabei automatisch im direkten Zusammenhang mit der Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Daher ist es umso wichtiger, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, ein modernes Arbeitsumfeld mit neuen Technologien, die dazu beitragen, dass sich Ihre Angestellten wohlfühlen.Entscheidend ist es also zu identifizieren:• Welches New Work-Konzept ist das passende für mein Unternehmen?• Welche Lösungen eignen sich für meine Mitarbeiter und unsere Unternehmenskultur?• Wie muss der physische und digitale Arbeitsplatz gestaltet sein?• Welche Kommunikationstools und Technologien sollen zum Einsatz kommen?• Welche Spielregeln sind im Kontext der Arbeit 4.0 im Unternehmen für Sie wichtig?Ihr Start in die Arbeitswelt 4.0.Damit auch Sie für die Arbeitswelt 4.0 und ihre neue neuen Arbeitsformen gewappnet sind, sollten Sie unterschiedliche Aspekte prüfen. Zum einen, ob Ihnen und Ihren Mitarbeitenden die notwendigen Kommunikationstools für fluide/ flexible Arbeitsformen zur Verfügung stehen.Zum anderen braucht es das Verständnis und die Offenheit innerhalb der Organisation. New Work verlangt auch nach New Leadership oder auch "Servant Leadership".Führen ist in diesem Kontext gleichgestellt mit "dienen", denn die Führungskraft muss als Motivator fungieren, die das bestmöglichste Arbeitsumfeld für ihre Kollegen bereitstellt – somit werden auch gewohnte und teils veraltete Denk- und Verhaltensmuster aufgebrochen, die modernen und progressiven Strukturen und Handlungsweisen weichen.Vom Industriezeitalter in die moderne Arbeitswelt.Setzen Sie auf das Wissen erfahrener Experten und starten Sie in die Arbeitswelt 4.0, mit nachhaltigen New-Work-Konzepten für sich und Ihre Kollegen. Denn New Work bietet mehr als Profit und Effizienz! Es bietet die Möglichkeit Ihr volles Potential zu entfalten, wobei Innovation und Engagement im Mittelpunkt stehen.Jetzt Redner zu New Work, Arbeitswelt 4.0 und Transformation der Unternehmenskultur bei Referenten24 buchen. Email direkt anfragen unter [email protected].
Gerd Wirtz – Die Liste der positiven Adjektive, mit denen der Visionär Speaker, Moderator, Trainer, Coach und Experte für ‚true communication‘ und Healthcare Dr. Gerd Wirtz von seinem begeisterten Publikum beschrieben wird, will partout nicht abreißen. Es muss wohl etwas dran sein an der Art, wie er sein Publikum zu fesseln versteht. Das beschreibt den dynamisch-charmanten Mann mit den dunklen Augen und dem silbergrauen Haar als emphatisch, souverän, locker, begeisternd, authentisch, humorvoll, professionell, flexibel, fesselnd, spannend und vielen schönen Worten mehr.Dr. Gerd Wirtz besitzt italienische Wurzeln und außerdem eine naturwissenschaftliche Ausbildung. Die, so vermutet er selbst, hilft ihm heute dabei, komplexe Inhalte anschaulich und mit Leichtigkeit zu vermitteln. Studiert hat er Biologie, Chemie, Geographie und BWL und seinen Doktor in Neurophysiologie gemacht.Gerd Wirtz als Redner buchenSeit seiner Jugend interessiert sich Wirtz für Kommunikation und wie sie Menschen, wenn sie gut angewendet wird, für etwas begeistern und Verbindung herstellen kann. Dafür braucht es zum einen eine ehrliche und offene Art. Und zum anderen diese rar gesäte Fähigkeit, immer die richtigen Worte zu finden, auch und gerade, wenn es sich um vermeintlich schwierige oder zähe Themen handelt. Gerd Wirtz beherrscht sein Fach. Seine Zuhörer geraten immer wieder ins Schwärmen, was die lange Liste an begeisterten Referenzen beweist.Gerd Wirtz über Gerd Wirtz „Es ist mir ein persönliches Anliegen, Menschen dabei zu unterstützen, ihre kommunikative Wirkung zu steigern und mit ihren Ideen, Vorhaben und Strategien andere zu überzeugen.“ Er moderiert Veranstaltungen genauso wie Prozesse, berät und trainiert, oder hält packende Impulsvorträge zu den Themen Digitalisierung und dem Einsatz der Künstlichen Intelligenz, speziell in der Medizin. „Als Moderator bin ich Ihr Freund und Vertrauter, der Ihnen vor großem Publikum vertrauensvoll den Rücken stärkt. Gleichermaßen sehe ich mich als Freund des Auditoriums. Einem guten Moderator gelingt es, die Gespräche so zu führen, dass auf beiden Seiten ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden kann. Denn nur so gelingt es Ihnen, Ihre Botschaft, Ihre Vision, Ihr Ziel auch ins Auditorium zu transportieren.“In seinen eigenen Vorträgen hat er sich die Themen Digitalisierung im Gesundheitswesen, Digitale Medizin, Länger gesund leben, Menschliche Medizin sowie Präventive Medizin zum Steckenpferd gemacht.In einem Interview mit Health TV über die Möglichkeiten der Telemedizin sprach er als Healthcare-Experte kürzlich über seine Überzeugung, dass die Digitalisierung die Betreuung von Patienten nicht nur einfacher und kontinuierlicher, sondern auch menschlicher machen könnte. So sieht er auch die aktuelle Pandemie nicht nur als schlecht, sondern, wie im Fall der Telemedizin, als eine durchaus positive Kehrtwende in der Medizin. Mit Telemedizin, so glaubt er, könnten Ärzte ihre Patienten viel intensiver betreuen.Der Visionär Gerd Wirtz ist, egal ob in seinen eigenen Vorträgen als mitreißender Experte und Keynote Speaker oder als Moderator für Ihre Veranstaltung ein Garant für den Erfolg Ihres (Online-) Events.
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.