+49 (0)6032 785 93 93

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

News & BlogÜber unsKontakt
Referenten24
Urs Meier: Du bist die Entscheidung.

Urs Meier: Du bist die Entscheidung.

14 May 2021. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Ex-FIFA-Schiedsrichter Urs Meier: Du bist die Entscheidung.

Die Deutschen kennen Urs Meier, so glaubt er selbst, vor allem durch die gelbe Karte, die er im Halbfinale 2002 gegen Südkorea Michael Ballack verpasst hatte. Und ihm dadurch das Endspiel verwehrt hatte….

Urs Meier sah die Sache bei allem Gegenwind klar, entschied blitzschnell und steht heute genauso wie damals zu seiner Entscheidung. „Ja, was soll man machen, so sind wir Schweizer halt“, sagt er schmunzelnd, und da ist er, dieser erfrischend, bubenhafte Charme, mit denen er seine Zuhörer und Zuschauer betört.

Schwupp, da hat man selbst ein Lächeln auf den Lippen.

Wenn jemand weiß, wie schnelles Entscheiden geht, dann ist es Urs Meier. Er gilt als einer der berühmtesten Schiedsrichter der letzten Jahrzehnte und hat sich spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft 2006 auch als TV-Experte für das zweite Deutsche Fernsehen ZDF einen Namen gemacht. Für seine Leistung abseits des Fußballplatzes erhielt Urs Meier prompt den Deutschen Fernsehpreis. Bei der WM 2010 entschied sich das ZDF, ihm gleich eine eigene Sendung zu geben.

Der in der Schweiz geborene Meier, so könnte man sagen, lebt nun sein zweites großes Talent: vor Menschen zu sprechen und sie mitzureißen. Mit Witz und Selbstironie und immer mit einem Augenzwinkern erzählt er über Entscheidungen und wie wichtig es ist, sie schnell und treffsicher zu fällen.

„Das ist der entscheidende Unterschied zwischen Entscheidungen im Privaten oder Geschäftsleben oder auf dem Fußballfeld“, erklärt Urs Meier auf dynamische Art und Weise. Er spricht schnell, in diesem Vortrag Hochdeutsch mit feinem Schweizer Akzent, und bewegt sich ständig. Einmal Sportler, immer Sportler.

Eigentlich wollte er selbst Fußballprofi werden, doch schon mit 14 Jahren wurde ihm klar, dass er diese Laufbahn nicht einschlagen würde. Seine vielleicht erste wichtige Entscheidung.

Was unterscheidet nun die auf dem Platz zu treffenden, von den gewöhnlichen Entscheidungen im Alltag? Ganz klar: das Tempo! „Wenn ich hier auf dem Platz eine Sekunde zögere, und eine Sekunde ist nicht sehr lang, wirke ich schon unsicher. Wenn ich zwei Sekunden zögere, wirke ich schon sehr unsicher und wenn ich drei Sekunden zögere, wäre das eine mittlere Katastrophe. Null oder Hundert,“ sagt Urs Meier. Dazwischen gäbe es nichts. „Es gibt keine 50 Prozent Tore und es gibt keine 70 Prozent Elfmeter – es ist Ja oder Nein.“

Der Grundsatz in der, wie Urs Meier sie nennt, Schiedsrichterei lautet so: „Der gute Schiedsrichter pfeift schneller als das Publikum.“

Und: „Nach wichtigen Entscheidungen kommen sofort kleinere Entscheidungen.“ Das sei eine wichtige Erkenntnis. Denn weil wir oft noch beschäftigt sind mit der soeben getroffenen großen Entscheidung, können die folgenden, unwichtig erscheinenden Entscheidungen gefährlich werden. Es gelte, die Konzentration zu halten, aufmerksam zu bleiben, und zwar auch unter immensem Druck. Gerade das sei die Kunst: faire Entscheidungen nicht nur unter großem Zeitdruck, sondern im Zweifel auch gegen andere Meinungen zu treffen. Das kostet einiges an Standvermögen. Und Urs Meier weiß wie es sich anfühlt, wenn ihn ein halbes Stadion ausbuht.

Urs Meier spricht auf Deutsch und Englisch über Ballsport Führung und Leadership 4.0, Motivation und Erfolg sowie Teamsport. Die Titel seiner aktuellen Vortragsthemen heißen „Du bist die Entscheidung“ und „Zwischen den Fronten – Entscheidungen unter Druck“.

Urs Meier für einen Vortrag bei der Redneragentur Referenten24 buchen. Direkte Email: [email protected].

Ähnlicher Referent
Urs Meier

Urs Meier

ehem. FIFA-Schiedsrichter, ZDF-Fussballballexperte und Unternehmer

Urs Meier
Urs Meier
ehem. FIFA-Schiedsrichter, ZDF-Fussballballexperte und Unternehmer

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog

Urs Meier: Du bist die Entscheidung.

14 May 2021. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Ex-FIFA-Schiedsrichter Urs Meier: Du bist die Entscheidung.

Die Deutschen kennen Urs Meier, so glaubt er selbst, vor allem durch die gelbe Karte, die er im Halbfinale 2002 gegen Südkorea Michael Ballack verpasst hatte. Und ihm dadurch das Endspiel verwehrt hatte….

Urs Meier sah die Sache bei allem Gegenwind klar, entschied blitzschnell und steht heute genauso wie damals zu seiner Entscheidung. „Ja, was soll man machen, so sind wir Schweizer halt“, sagt er schmunzelnd, und da ist er, dieser erfrischend, bubenhafte Charme, mit denen er seine Zuhörer und Zuschauer betört.

Schwupp, da hat man selbst ein Lächeln auf den Lippen.

Wenn jemand weiß, wie schnelles Entscheiden geht, dann ist es Urs Meier. Er gilt als einer der berühmtesten Schiedsrichter der letzten Jahrzehnte und hat sich spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft 2006 auch als TV-Experte für das zweite Deutsche Fernsehen ZDF einen Namen gemacht. Für seine Leistung abseits des Fußballplatzes erhielt Urs Meier prompt den Deutschen Fernsehpreis. Bei der WM 2010 entschied sich das ZDF, ihm gleich eine eigene Sendung zu geben.

Der in der Schweiz geborene Meier, so könnte man sagen, lebt nun sein zweites großes Talent: vor Menschen zu sprechen und sie mitzureißen. Mit Witz und Selbstironie und immer mit einem Augenzwinkern erzählt er über Entscheidungen und wie wichtig es ist, sie schnell und treffsicher zu fällen.

„Das ist der entscheidende Unterschied zwischen Entscheidungen im Privaten oder Geschäftsleben oder auf dem Fußballfeld“, erklärt Urs Meier auf dynamische Art und Weise. Er spricht schnell, in diesem Vortrag Hochdeutsch mit feinem Schweizer Akzent, und bewegt sich ständig. Einmal Sportler, immer Sportler.

Eigentlich wollte er selbst Fußballprofi werden, doch schon mit 14 Jahren wurde ihm klar, dass er diese Laufbahn nicht einschlagen würde. Seine vielleicht erste wichtige Entscheidung.

Was unterscheidet nun die auf dem Platz zu treffenden, von den gewöhnlichen Entscheidungen im Alltag? Ganz klar: das Tempo! „Wenn ich hier auf dem Platz eine Sekunde zögere, und eine Sekunde ist nicht sehr lang, wirke ich schon unsicher. Wenn ich zwei Sekunden zögere, wirke ich schon sehr unsicher und wenn ich drei Sekunden zögere, wäre das eine mittlere Katastrophe. Null oder Hundert,“ sagt Urs Meier. Dazwischen gäbe es nichts. „Es gibt keine 50 Prozent Tore und es gibt keine 70 Prozent Elfmeter – es ist Ja oder Nein.“

Der Grundsatz in der, wie Urs Meier sie nennt, Schiedsrichterei lautet so: „Der gute Schiedsrichter pfeift schneller als das Publikum.“

Und: „Nach wichtigen Entscheidungen kommen sofort kleinere Entscheidungen.“ Das sei eine wichtige Erkenntnis. Denn weil wir oft noch beschäftigt sind mit der soeben getroffenen großen Entscheidung, können die folgenden, unwichtig erscheinenden Entscheidungen gefährlich werden. Es gelte, die Konzentration zu halten, aufmerksam zu bleiben, und zwar auch unter immensem Druck. Gerade das sei die Kunst: faire Entscheidungen nicht nur unter großem Zeitdruck, sondern im Zweifel auch gegen andere Meinungen zu treffen. Das kostet einiges an Standvermögen. Und Urs Meier weiß wie es sich anfühlt, wenn ihn ein halbes Stadion ausbuht.

Urs Meier spricht auf Deutsch und Englisch über Ballsport Führung und Leadership 4.0, Motivation und Erfolg sowie Teamsport. Die Titel seiner aktuellen Vortragsthemen heißen „Du bist die Entscheidung“ und „Zwischen den Fronten – Entscheidungen unter Druck“.

Urs Meier für einen Vortrag bei der Redneragentur Referenten24 buchen. Direkte Email: [email protected].

Ähnlicher Referent
Urs Meier

Urs Meier

ehem. FIFA-Schiedsrichter, ZDF-Fussballballexperte und Unternehmer

Urs Meier
Urs Meier
ehem. FIFA-Schiedsrichter, ZDF-Fussballballexperte und Unternehmer

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog
Andere Artikel
Olympiasiegerin Kristina Vogel – Lernen, Tränen zuzulassen
5 Feb 2019

Olympiasiegerin Kristina Vogel – Lernen, Tränen zuzulassen

Kristina Vogel weint nicht gern. Schon gar nicht über sich selbst. In ihrem ersten Interview nach dem Unfall, der ihr Leben für immer verändert hat, wirkt sie fröhlich und aufgeräumt. Im Juli brach sie sich während des Trainings bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrer den siebten Brustwirbel. Dabei wurde das Rückenmark gequetscht. Seitdem sitzt sie im Rollstuhl und wird nie wieder gehen können.Kristina Vogel lacht trotzdem, sagt, dass es doch viel schlimmer hätte kommen können. Man glaubt ihr das. Sie ist keine, die leere Worthülsen nachplappert. Das Wort „Geduld“, so sagt sie, könne sie im Moment nicht mehr hören.Als Profisportlerin mit Leib und Seele war aufgeben für Kristina Vogel nie eine OptionAuf ihrer Website liest man eine schier endlose Liste an Erfolgen. So ist sie zweifache Olympiasiegerin und mit elf Weltmeistertiteln in der Elite eine der bis dato erfolgreichsten Bahnradsportlerinnen.Für Außenstehende mag ihre Positivität kaum nachvollziehbar sein. Das Schicksal der jungen Frau macht sprachlos, fassungslos, schockiert sogar. Sie sagt dazu schlicht: „Was soll ich mich selbst bemitleiden? Es ist, wie es ist.“ Sie will nicht, dass ihre Lähmung im Vordergrund steht, auch wenn sich ihr Leben komplett gewandelt hat. Sie will leben, sie will weiter machen, sie will fröhlich sein, und das zieht sie durch. „Es ist immer noch mein Leben“, sagt sie und fügt hinzu, dass sie Dankbarkeit empfindet. Denn tatsächlich hätte sie sterben können.Als Spitzensportlerin weiß sie, wie sie sich selbst motivieren kann. Schon vor einigen Jahren hatte sie einen Verkehrsunfall, von dem sie sich erholen musste. Heute sieht sie auch das als Geschenk, eine Art Vorbereitung auf das, was dann kam.Doch sie wäre nicht Kristina Vogel, wenn sie sich nicht längst neue Ziele gesetzt hätte. „Ich kann ja auch noch woanders eine Goldmedaille gewinnen, wer weiß“, sagt sie etwas schelmisch. Wenn man ihr in die Augen schaut, liegt das absolut im Bereich des Möglichen.Sie gibt offen zu, dass dieser „Kampf zurück ins Leben“ härter war als alles, was sie bisher erlebt hat. Doch ihre unverwüstliche Willenskraft gepaart mit ihrer optimistischen Sicht auf die Welt gibt ihr die Kraft, nicht zu hadern, sondern nach vorne zu schauen. Ob das jeder lernen kann? Kristina Vogel glaubt, dass das geht.Kristina Vogel möchte Vorbild sein, Mut machen und Lust auf das Leben verbreitenSie möchte Zuversicht spenden und andere Teil haben lassen an ihrer inneren Stärke und ihren Erfahrungen. Kristina Vogels Botschaft: das Leben ist trotz aller Widrigkeiten lebenswert. Es kommt nur darauf an, wie man die Dinge sieht und was man aus einer neuen Situation macht. Als Spitzensportlerin weiß sie, wie Mental Training funktioniert. Sie ist der lebendige Beweis.Senden Sie uns Ihre Anfrage für Kristina Vogel an [email protected]

Benedikt Böhm: Extrembergsteiger mit Top-Management Qualitäten
9 Jul 2020

Benedikt Böhm: Extrembergsteiger mit Top-Management Qualitäten

Gefahr ist sein Lebenselixier. Könnte man meinen. Doch der erfolgreiche Unternehmer und Extrembergsteiger Benedikt Böhm ist weit davon entfernt, ein lebensmüder Adrenalin-Junkee zu sein. Dennoch, das Risiko gehört zu seiner Welt.Benedikt Böhm hat seinerzeit einen neuen Trend des Bergsteigens etabliert, der zu 100 Prozent auf Schnelligkeit ausgerichtet ist. Ist er durchgeknallt? Er behauptet nein. Obwohl er seine Touren auf die Achttausender nicht nur in rasender Geschwindigkeit, sondern auch ohne Sauerstoffflasche oder sonstige Unterstützung von außen durchzieht.Benedikt Böhm wurde als fünftes von sechs Kindern im Jahr 1977 geboren. Es folgten Schulzeit in München und Bad Tölz. Danach Wehrdienst bei den Gebirgsjägern / Skizug in Mittenwald und Murnau, International Management Studium an der Oxford Brookes University, England mit Abschluss Bachelor of Science im Juli 2001, Austauschsemester an der University of Massachusetts in Amherst, USA. Seit 2003 ist er internationaler Geschäftsführer der Marke Dynafit und Board Member der Oberalp Gruppe Dynafit (www.dynafit.com). Leistungssportler ist er seit dem 11. Lebensjahr. Regelmäßig unternimmt er seit frühesten Jahren Speed-Ski-Expeditionen – von den Alpen bis auf 8000 Meter hohe Berge.Benedikt Böhm – Unternehmer – Extrembergsteiger – RednerSeit März 2020 schreibt Benedikt Böhm neben seiner Management- und Redner-Tätigkeit zudem eine Kolumne für den „Focus“. Er berichtet darüber, wie die Erlebnisse, die er als Extremsportler macht die Art bestimmen, mit der er seinen „Alltag“ – privat wie beruflich – gestaltet.Seine Erfahrungen und Lehren, die Fähigkeiten, die er im Laufe der Jahre in zum Teil lebensbedrohlichen Situationen auf seinen abenteuerlichen Bergtouren erworben hat, begleiten ihn durch sein gesamtes Leben. Kaum jemand kann sich wohl vorstellen, wie ein Mann wie Benedikt Böhm tickt. In seinen Vorträgen und seiner Kolumne im Focus geht es um den gesunden Umgang mit Mut und Angst. Es geht um die zentrale Rolle von Leichtigkeit und Reduktion und auch darum, einen Weg zu finden, die ureigenen Talente zuzulassen, auszuschöpfen und zu leben. Benedikt Böhm lebt vor wie es geht, ein Leben als Manager mit der Leidenschaft für Extreme unter einen Hut zu bringen.Benedikt Böhm inspiriert und gibt vielleicht sogar den letzten Kick, auch den Teil zu leben, der für die Allgemeinheit zu extrem, zu wenig der Norm entsprechend, zu wenig akzeptiert wird. Seine Botschaft: „Mach es!“Weil in der extremen Bergwelt weniger mehr ist, plädiert er außerdem für Reduktion. Auf seiner Website schreibt er:„Die Reduktion auf das Wesentliche ist die heutige Erfolgsformel bei der Vielzahl der Möglichkeiten und Wege, die wir täglich wählen können. Durch die Konzentration auf das Wesentliche werden Ziele schneller erreicht und am Ende sind wir meist glücklicher.“Er wagt die Frage, warum uns das Reduzieren eigentlich so schwer fällt? Woran liegt es, dass wir uns eher dem „Mehr“ als dem „Weniger“ zuwenden? Wie gelingt es, das Wesentliche unter all den Möglichkeiten zu erkennen? Welche Vorteile bringt ein Verzicht auf Unnötiges für das Wirtschaftsleben, aber auch privat?Seine Art zu sprechen zieht mit. Er macht Lust auf ein Mindset des soliden durchgeknallt seins. Er macht Lust, die ungeahnte Möglichkeiten zu entdecken, die es abseits von einem Mainstream-Denken geben könnte.Benedikt Böhms Vorträge nehmen Sie mit auf eine Reise in eine vielleicht neue Welt. Sie geben Mut und Inspiration. Weil Benedikt Böhm genau das verkörpert, worüber er spricht: Mut zu Grenzerfahrungen außerhalb der Norm, die Liebe zum Risiko, doch ohne dabei den Boden unter den Füßen zu verlieren.

Kati Wilhelm: Die erfolgreichste deutsche Biathletin hilft bei Motivation und Leadership
14 Dec 2021

Kati Wilhelm: Die erfolgreichste deutsche Biathletin hilft bei Motivation und Leadership

Kati Wilhelms Markenzeichen sind definitiv nicht nur ihre roten Haare, sondern an vorderster Front ganz sicher ihr charmanter Ehrgeiz. Kati Wilhelm will gewinnen, und dafür hat sie in ihrer Laufbahn als erfolgreichste deutsche Biathletin des letzten Jahrhunderts so ziemlich alles aus sich herausgeholt – ohne jedoch jemals auszubrennen. Sie besitzt eine intrinsische Motivation, vielleicht kann man es auch Lebensfreude nennen, und so gibt es wohl wenig authentischere Ratgeber, um den eigenen Weg zwar durch Arbeit, doch eben auch mit dieser Portion Freude anzugehen.Die heute 45 Jahre junge Kati Wilhelm holte dreimal Gold bei den Olympischen Spielen, ist fünffache Weltmeisterin, Weltcup-Gesamtsiegerin und gewann insgesamt 17 Einzelrennen. Kaum eine andere Sportlerin kommt an ihre Erfolge heran.Kati Wilhelm – Motivation, Leadership und tolle Vorträge.Im Jahr 2010 dann beendete die in Deutschland als „Gold-Kati“ bekannte Ausnahmesportlerin ihre Pistenkarriere. Anschließend eröffnete sie im Jahr 2014 ein Lokal in ihrem Heimatort Steinbach-Hallenberg in Thüringen, getreu dem Motto „So schmeckt Heimat“. Das Restaurant heißt Heimatlon und beweist sich als kleines, feines Lokal mit liebevoller und origineller Einrichtung, gemütlich, heimelig mit absoluter Wohlfühlatmosphäre, so wollte es Kati Wilhelm. Und es ist ihr, natürlich, gelungen. Es gibt knusprige Ur-Fladen mit Sauerteig aus dem Holzofen im Gastraum, einheimische schmackhafte Suppen und Eintöpfe, Omas beste Kuchen, saisonale Eissorten, leckere hausgemachte Limonaden sowie gesunde grüne Smoothies. Zu schade zum Bedienen ist sich Kati Wilhelm nicht, auch den Abwasch übernimmt sie, sagt sie lachend. Anpacken, das ist Katis Ding. Sie sagt: „Wo Kati Wilhelm draufsteht, soll auch Kati Wilhelm drinstecken.“Neben ihrem Herzensprojekt Heimatlon bleibt Kati Wilhelm auch der Biathlonwelt treu, wenn auch anders als früher. Sie moderiert im Wechsel mit Magdalena Neuner als ARD-Expertin die Übertragungen der Biathlon-Rennen. Manchmal, so sinniert sie, sei sie schon ein wenig traurig, nicht mehr selbst aktiv zu sein. „Andererseits ist es natürlich auch schön zu sehen, dass man selbst dazu beigetragen hat, dass Biathlon so ungemein populär geworden ist.“Als Vortragsrednerin fokussiert sie sich auf die Themen Führung und Motivation und ist sowohl als Interviewgast und Rednerin buchbar. Kati hält ihre Vorträge auf Deutsch.Ansonsten ist sie glückliche Mutter von zwei Kindern, die sie neben ihren diversen weiteren Aktivitäten auf Trab halten. Ebenso setzt sie sich sowohl für die Organisation „Pink Ribbon“ ein, die die Brustkrebsfrüherkennung fördern möchte, als auch für „Die bunten Schafe e.V.2“, einem Verein zur Unterstützung alleinerziehender Eltern und das Kinderhospiz Tambach-Dietharz.Mit dem jährlich stattfindenden „Kati Nachwuchs Camp powered by Knauf“ unterstützt sie die Nachwuchsförderung im Biathlon. Kati Wilhelm gehört vermutlich zu den erfolgreichsten, authentischen und am Boden gebliebenen Ausnahmepersönlichkeiten unserer Zeit. Sie live zu erleben ist eine Bereicherung.Kati Wilhelm für Vorträge direkt bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93.

Mark T. Hofmann - Der entlarvende Blick in fremde Köpfe
10 Apr 2023

Mark T. Hofmann - Der entlarvende Blick in fremde Köpfe

Profiler-Experte Mark T. Hofmann: Der gespenstische Blick in fremde Köpfe. Und wie Sie ihn auch lernen können.Geben Sie es zu. Sie wollen es doch auch wissen: lügt mein Gegenüber - oder nicht? Mark T. Hofmann ist einer der bekanntesten internationalen Profiler, Kriminalist und Geheimdienstanalyst. Seit seinem neunten Lebensjahr beschäftigt ihn die Frage: Wie geht es, andere Menschen zu lesen? Wie findet man die Wahrheit heraus?Der entlarvende Blick in fremde Köpfe.Er schaut, so könnte man meinen, in fremde Köpfe hinein. Ist Mark T. Hofmann also so eine Art Hellseher, eine Ausnahmerscheinung, womöglich mit diesem Talent geboren? Weit gefehlt, lacht der gebürtige Frankfurter.Dennoch hätten ihn die "dunklen Themen" der menschlichen Seele, seit er denken kann, fasziniert. Mit dem Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie kristallisierte sich schnell heraus, wohin es ihn thematisch besonders zog: Das war die Wirtschaftskriminalität, die Psychopathie und die seit einigen Jahren hochaktuelle Persönlichkeitsstörung Narzissmus. Mark T. Hofmann spezialisierte sich auf das "Profiling". Bis heute verbringt er einen Teil seiner Arbeit damit, wissenschaftliche Interviews mit Psychopathen und Kriminellen zu führen.Woran erkennt man Lügen?In Interviews wird er immer wieder gefragt, wie man es denn nun erkennt, wenn jemand lügt. Angeblich verrät die Körpersprache viel darüber, wieviel Wahrheit oder Lüge in einer Aussage steckt. Vor der Brust verschränkte Arme sollen Abwehr signalisieren, der Blick nach links oben eine Lüge entlarven. Alles Mythen, sagt Mark T. Hofmann, der in seinen Keynotes nicht nur mit Halbwissen aufräumt, sondern genau die Techniken zeigt, die wirklich funktionieren. Woher er das weiß? Weil es sein Job ist.Schließlich gehört es zur beruflichen Routine des 32-Jährigen, anonyme Gespräche mit Hackern und Gewaltstraftätern zu führen, deren Taten bis heute nicht an die Öffentlichkeit gekommen sind. Er steht in Kontakt mit Personen aus dem US-amerikanischen Strafverfolgungs- und Nachrichtendienstumfeld, in dem er in Profiling- und nachrichtendienstlichen Techniken ausgebildet wurde. Und er war Teil eines offiziellen Zertifizierungsprogrammes des Justizministeriums des US-Bundesstaates Kalifornien.In seinen fesselnden Vorträgen teilt Mark T. Hofmann unglaublich anmutende Geschichten aus seinem Alltag und erklärt, worauf es bei der Beobachtung von Körpersprache und Mimik aus Sicht eines Profilers ankommt.Als Sahnhäubchen verrät er, wie auch Laien Verhörtaktiken anwenden können, die die Wahrheit ans Licht bringen.Soviel sei gesagt: der Schlüssel liegt in ausgefeilten Fragetechniken, mit denen sich schnell herausfinden lässt, ob jemand die Wahrheit sagt oder lügt.Nix mit Hokuspokus: Analytik und Beobachtungsgabe sind das A&O im Profiling.Mark T Hofmann’s Arbeit mutet manchmal an wie Zauberei. Zu fantastisch und treffsicher sind die Aussagen, die er über seine Gegenüber nach wenigen Minuten trifft. Mit Hokuspokus hat das alles rein gar nichts zu tun. Vielmehr geht es um klare Analytik und die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Doch Achtung: Empathie ist nicht gleich Profiling.Der Kriminalist und Geheimdienstanalyst Mark T.  Hofmann spricht in seinen Vorträgen darüber, was wir vom FBI über Menschenkenntnis lernen können, über die Hintergründe von Psychopathie und Wirtschaftskriminalität, darüber, wie uns Verhörtaktiken in Verhandlungen unterstützen und welche innovativen Techniken wir von der CIA übernehmen können.Klingt spannend? Das ist es auch.Mark T. Hofmann ist Ihr Vortragsredner, wenn Sie endlich lernen wollen, wie Sie Lügner:innen, Psychopathen und Narzissten von Anfang an enttarnen.Jetzt Profiler Mark T. Hofmann für Ihre Veranstaltung bei Referenten24 buchen. Telefon +49 (0)6032 785 93 93, Via Email direkt anfragen: [email protected] 

Garri Kasparow – der beste Schachspieler aller Zeiten, über Russland und den Weltfrieden
5 Dec 2017

Garri Kasparow – der beste Schachspieler aller Zeiten, über Russland und den Weltfrieden

Garri Kasparow ist heute 55 Jahre alt und kürzlich hat er sich einmal wieder einem Schachduell gestellt. Das war in St. Louis und natürlich hat er gewonnen.Nachdem er, der mit einer Elo-Zahl von 2.812 und als Nummer eins der Welt in 2005 offiziell seinen Rückzug vom aktiven Schach erklärte, fand es nach eigener Aussage „aufregend, wieder offiziell zu spielen“. Mehr als ein Jahrzehnt habe er damit wirklich nicht gerechnet und empfand den Zwischenstopp in der Schacharena als eine Ehre. Er hatte zwar gelegentlich an Schaukämpfen teilgenommen und gab Simultanveranstaltungen, aber offizielle Turniere wollte er nicht mehr spielen.Schachweltmeister mit 22 JahrenGarri Kasparow ist als Sohn russisch-armenischer Eltern zu Zeiten der Sowjetunion in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans, aufgewachsen. Talentforscher erkannten sein Genie schon, bevor er überhaupt zur Schule ging, bereits mit 22 wurde er zum jüngsten Schachweltmeister.Heute engagiert er sich lieber politisch. Garri Kasparow wurde 2005 Vorsitzender der „Vereinigten Bürgerfront“ und zur Leitfigur für das oppositionelle Bündnis „Anderes Russland“. Als dessen Präsidentschaftskandidat trat er jedoch 2007 zurück: Seine Auftritte wurden massiv behindert, bestellte Schläger misshandelten ihn und wegen nicht genehmigter Demonstrationen ging er für kurze Zeit ins Gefängnis.Politische Karriere, Exil und PutinAls Nachfolger des ehemaligen tschechischen Präsidenten Václav Havel übernahm Garri Kasparow in 2012 den Vorsitz der Human Rights Foundation in New York. Aus Angst, seinen russischen Pass zu verlieren, ging er ins Exil und lebt heute mit seiner Frau und zwei Kindern in den USA und in Kroatien.Besonders mit Russlands Präsident Vladimir Putin geht er hart ins Gericht. Er gilt als wichtigster und schärfster Kritiker des Kreml im Westen. Sein 2015 erschienenes Buch darüber heißt: Warum wir Putin stoppen müssen.In einem Interview mit dem Spiegel sagte er: „Russland ist heute ein Mafiastaat und Putin sein oberster Pate.“ Weil das Regime wirtschaftlich angeschlagen sei, könne es seinen Bürgern nichts mehr bieten und deshalb eine aggressive Außenpolitik betreiben und seinem Volk das Märchen vom russischen Stolz und zurückgewonnener Großmachtstärke auftischen. Das Verhalten des Westens gegenüber Putin, so sagte er, sei eine politische und moralische Kapitulation.Von Schach und PokerEr warnt davor, Putin wie einen normalen politischen Partner zu behandeln, mit dem man verhandeln könne. Gefragt nach vom Schach und der Weltpolitik antwortete er:“ Beim Pokern kann man, anders als im Schach, eine schwache eigene Hand sehr gut durch Bluffen kompensieren. Putin ist ja eher ein Pokerspieler. Im Schach gibt es feste Regeln, und keiner weiß, wie das Spiel ausgeht.„Ohne Zweifel gehört Garri Kasparow zu den beeindruckenden Persönlichkeiten unserer Zeit. In seinen Vorträgen, die er auf Russisch und Englisch hält, spricht er über Innovation, Life Science, Change Management, Globalisierung sowie Motivation und ErfolgsstrategienErfahren Sie mehr über den Ex-Schachweltmeister und leidenschaftlichen Redner. Per Telefon oder Email unter: [email protected]

Bruder Paulus Terwitte: Ethik & Werte in der Unternehmensführung
1 Mar 2023

Bruder Paulus Terwitte: Ethik & Werte in der Unternehmensführung

Bruder Paulus Terwitte: Darum lohnt sich eine Keynote, die ein Mönch hält.Wir fassen kurz zusammen: Bruder Paulus Terwitte ist Kapuzinermönch und damit katholisch. Er trägt für den größten Teil seines Lebens eine braune Mönchsrobe und verbrachte 24 Jahre in Frankfurt am Main, als Priester im dortigen Liebfrauenkloster.Zudem ist er Seelsorger, Streetworker, Journalist, Autor, Referent, Moderator und immer wieder beliebter Gast in Talkshows. Weil er etwas zu sagen hat, das weit hinaus geht über Kirche, Katholizismus oder strenge Religiosität.Bruder Paulus Terwitte verkörpert einen anderen Typus Mönch, einen, der es versteht, das, was seinen Glauben ausmacht auf die Straße zu bringen.An dieser Stelle ein kurzer Ausflug in die Welt der Kapuziner.Ihr auf der Website auch so genanntes Mission Statement besagt folgendes: "Die Kapuziner sind eine weltweite Ordensgemeinschaft, die in der Tradition und im Geist des heiligen Franziskus von Assisi steht. Leben und Regel sind das Evangelium Jesu. Wir treten für eine gerechtere Welt, für die Armen und Bedürftigen, den Dialog mit anderen Religionen sowie für den Frieden ein. Wir wollen verantwortungsvoll mit der Schöpfung umgehen. Wir sind überzeugt, dass der christliche Glaube Sinn und Halt gibt. Die Kapuziner arbeiten für eine glaubwürdige, geschwisterliche und zukunftsfähige Kirche. Auf diesem Weg sind uns ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander, Gastfreundschaft, Barmherzigkeit, Demut und nicht zuletzt auch Humor besonders wichtig."Wer Bruder Paulus schon einmal begegnet ist weiß, dass er die Mission seines Ordens verkörpert, sowohl was Respekt und Wertschätzung gegenüber allen Menschen angeht, als auch seine humorvolle Art, die manches Mal überrascht. Bruder Paulus ist einfach echt. Ein Blick in seine wachen Augen sagt alles.Seine persönliche Botschaft bricht der gebürtige Westfale aus dem Münsterland auf diese simple Formel herunter: "Deine Zukunft ist heute." Das ist stark, hat Kraft und wirkt sofort.Die Botschaft wirkt, weil Menschen innehalten, weil das Gehirn sie nicht gleich kapiert, nicht einordnen kann. Wie? Das ist doch nicht die Definition von Zukunft?Bruder Paulus Terwitte erklärt das so. Das ist jetzt wichtig. Er sagt: "Zukunft ist nicht billig zu haben. Man muss etwas dafür tun."Damit meint er, sich seiner selbst bewusst zu werden, mit allen Stärken und Schwächen. Er spricht von "der echten Bereitschaft, etwas daraus zu machen."Heute suchen so viele Menschen in Ratgeberbüchern und Podcasts oder Kursen nach Antworten auf Fragen, die sie an ihr eigenes Leben stellen. Bruder Paulus sagt dazu: "Du weißt selbst am besten, was das Richtige für dich ist. Niemand anderes kann das wissen." Simpel? Vielleicht. Doch wenn die Sache so einfach wäre, wären die vielen Coaches da draußen arbeitslos. Sind sie aber nicht.Auf gewisse Weise ist Bruder Paulus auch ein Coach. Bloß einer, der seine Aufgabe aus wahrer, purer Nächstenliebe erfüllt. Er will Menschen helfen, weil das seine Berufung ist."Heute ist der Tag, an dem alles anders werden kann!" Oder: Das Leben ist zu kurz, um lange unglücklich zu sein.Bruder Paulus appeliert an jede:n einzelne:n von uns, sich auf den Weg zu machen und zu handeln. Auch mit dem Risiko, unvollkommen zu sein. Wer mutig sein Leben lebt, "wird heute schon seine Zukunft erleben und nicht nur sich voranbringen, sondern auch andere dazu anstiften, ihr Glück selbst in die Hand zu nehmen."Mit Sicherheit ist es ein Erlebnis, besonders für ansonsten eher hartgesottene Business People, jemanden wie Bruder Paulus als Key Note Speaker zu erleben. Eventuell erfordert es ein wenig Mut, einen Mönch einzuladen. Doch gerade das ist der Charme: Bruder Paulus ist ein Mönch, der mitten in der Welt steht.In seinen Impulsvorträgen, Dinner Speeches oder Workshops räumt er denn, wenn er darum gebeten wird, auf mit dem Klischee, Mönche und Nonnen seien spaßbefreit, gehemmt und lebensfremd. Er spricht über Ethik und Werte, über Lebendigkeit, die Vor- und Nachteile von Ehrfurcht, kreative Pausen und wie es möglich wird, unbelasteter durchs Leben zu gehen."Wenn das Leben richtig loslegt, wird es zu einem Abenteuer, das man so nicht gebucht hat." Das ist ein Zitat von Bruder Paulus. Mit dem enden wir. Können Sie ja schon einmal drüber nachdenken.Bruder Paulus Terwitte für Vorträge bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93, Via Email direkt anfragen: [email protected] 

Aileen Moeck - Zukunftsgestalterin
27 Apr 2023

Aileen Moeck - Zukunftsgestalterin

Zukunftswissenschaftlerin Aileen Moeck: "Nichts ist in Stein gemeißelt – schon gar nicht die Zukunft."Aileen Moeck ist Zukunftswissenschaftlerin, eine Glaskugel besitzt sie nicht, dafür aber eine unbändige Freude an Zukunft und aktivem Mitgestalten einer lebenswerten Welt. Ihre Mission: andere Menschen auch von dem zu begeistern, was einmal sein könnte. Aileen Moeck macht sozusagen Werbung für Zukunft. Denn sie glaubt fest, dass Menschen, die keine Angst vor der Zukunft haben, eine bessere (zukünftige) Welt gestalten werden.Aileen Moeck: "Ich will Menschen für aktive Zukunftsgestaltung begeistern. Innovation und visionäres Denken dürfen kein Privileg sein und die Vorstellung von möglicher Zukunft nicht einseitig entwickelt", schreibt sie, die sich auch für Bildung einsetzt und sich als Visionärin bezeichnet, auf ihrer Website.In jedem Menschen steckt Innovations- und Transformationskraft."Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch in sich Innovations- und Transformationskraft entzünden und diese Welt aktiv mitgestalten kann. Ich helfe, dies zu entdecken und zu fördern", sagt Aileen Moeck. Und widerlegt damit jedes Argument, dass für den vor sich hinlebenden, veränderungsunwilligen Menschen spricht. Aus ihrer Sicht besitzt jeder Mensch dieses Fünkchen von Neugier und Tatkraft, um sich aktiv in der Welt einzubringen.Aileen Moeck führt Menschen zurück zur Zukunftsbegeisterung, so nennt sie es.Also war jeder Mensch einmal begeistert von Zukunft, ohne Angst und Sorgen, die unser aktuelles Weltbild prägen. Kaum jemand wagt noch Prognosen, aus Angst vor möglicher Negativität.Dabei sollten wir uns genau gegenteilig aufstellen und aktiv werden. Zukunft beginnt im Kopf, sagt Aileen Moeck, was sich deckt mit der Idee, dass Gedanken die Welt kreieren.Dabei geht es ihr nicht darum, "die eine Zukunft vorherzusagen oder die eine Vision zu schaffen. Es geht darum, die Kraft der Imagination aktiv zu nutzen, in Alternativen zu denken und, dass Menschen für sich eine Mission Zukunft entdecken."Zukunft ist für alle da.Zukunftsforschung, Innovation, Mitgestalten – das ist für viele Köpfe einer privilegierten Zunft vorbehalten. Aileen Moeck sieht das ganz anders. Sie sagt klar: "Innovation und visionäres Denken dürfen kein Privileg sein und die Vorstellung von möglicher Zukunft nicht einseitig entwickelt. Deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen besonders viele Menschen zu erreichen und aktiv Vorschläge für neue gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen in die Welt zu tragen."Jeder Mensch kann innovativ sein, auch, wenn sich Innovation in einem kleinen Rahmen abspielt. Alles beginnt mit einem ersten Schritt, aus allem, was anfängt, kann etwas Größeres entstehen. Das Problem sei häufig, dass Menschen sich diese Fähigkeit nicht zuschreiben. Das ändert sie, in dem sie Keynotes hält und sich in Projekten engagiert, die ihre Botschaft in die breite Öffentlichkeit tragen.Dabei geht es Aileen Moeck immer darum, Mut, Vorstellungskraft und Innovation zu entwickeln. Denn sie sind die Basis für Innovation. Ihre Keynotes inspirieren sofort, loszulegen, wecken die innere Neugier und bringen das Flämmchen Mut zum zündeln und wachsen.Zukunftsmuskeltraining für alle.Für Aileen Moeck sind Zukunftsbegeisterung und die innere Innnovationsfähigkeit wie ein Muskel, den jede:r trainieren kann.In ihrem Vortrag "Zukunftsmuskel aktivieren" spricht sie über systemisches, visionäres und kritisches Denken. In "Zukunftsberufe gestalten" geht es um neue Rollen in der Arbeitswelt und wie sie heute schon entwickelt werden können. "Zukunftsmut verbreiten" regt an zu Mut, Offenheit und Neugier durch das Erlernen von Future Skills. In ihrer Keynote "Zukunftsmission starten" setzt sie gemeinsam Zukunftsanker und zeigt Möglichkeiten, wie Zusammenarbeit der Zukunft gelingen kann.Aileen Moeck stammt aus Berlin Pankow, wo sie 1990 geboren wurde. Sie begründet ihre Neugier an Zukunft und aktivem Mitgestalten auch mit der Zeit, in die sie hineingeboren wurde: eine Zeit mitten im Umbruch und dem Aufbruch in eine neue Welt, so empfand sie es.Philosophisches Denken und klare Lösungen.Im Leben und als Keynote Speakerin verbindet sie philosophisches Denken mit klaren Lösungen und Praxis, die sie u.a bei KMPG, Zalando, im Innovationsmanagement und beim Copenhagen Futures Institute gesammelt hat. Am meisten habe sie jedoch auf ihrer eigenen Gründungsreise als Aktivistin und Unternehmerin gelernt, sagt sie heute.Mit Sicherheit ist die Reise der Aileen Moeck noch längst nicht am Ende. Zukunft beginnt immer jetzt - und hat kein Ende.Begleiten wir Aileen Moeck und fangen an zu glauben, dass in jedem:r von uns Innovationskraft und der nötige Mut steckt, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.Zukunftsgestalterin Aileen Moeck für Vortrag & Workshop bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an: [email protected]

Dr. Shirley Yu: Top-Ökonomin und Spezialistin für die chinesische Wirtschaft
15 Dec 2020

Dr. Shirley Yu: Top-Ökonomin und Spezialistin für die chinesische Wirtschaft

„China kann es sich nicht länger leisten, auf Kosten der Umwelt zu wachsen“, glaubt die Top-Ökonomin und Referenten24in Dr. Shirley Yu. Als ehemalige Nachrichtensprecherin des China National Television, Vorstandsdirektorin und Beraterin, Asien-Stipendiatin des Ash Centers der Harvard Kennedy School und Senior Visiting Fellow der LSE mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen politische Ökonomie, Tech-Geopolitik und globale Geo-Strategien ist Dr. Shirley Yu nur schwer zu ignorieren, wenn es um Fragen zu Chinas Wirtschaft geht. Sie hat in politischer Ökonomie an der chinesischen Universität Peking promoviert und ihren Master-Abschluss in Verwaltungsrecht an der Harvard University erworben.Shirley Yu – Ökonomin und Chinas Top-Stimme zu Wirtschaft, Vision und StrategieIhr beeindruckendes Wissen über Chinas Wirtschaft und ihre persönliche Sicht auf zukünftige Entwicklungen machen sie zu einer gefragten Top-Referentin, nicht nur im Fernsehen, sondern auch als Sprecherin auf internen und externen internationalen Plattformen.Dr. Shirley Yu meint, dass sich Chinas rasantes Wachstum der letzten Jahre abschwächen musste. Es sei schlicht unmöglich, in diesem Tempo weiter zu machen. Auch habe China aus der Erfahrung gelernt: ein stetiges Wachstum auf Kosten der Umwelt und der Arbeitskräfte könnte man so nicht aufrechterhalten. Es sei einfach nicht mehr zeitgemäß. Für Europäer mag dies recht erstaunlich klingen. Die meisten Menschen hier betrachten die Chinesen noch immer als ziemlich unverantwortlich, wenn es um Umwelt-, Klima- oder Arbeitsbedingungen geht. Doch eines ist auch klar: Chinas Wirtschaft versteht es, sich schnell anzupassen.Post-COVID-19 hat sie ihre Business-TV-Talkshow „Hey China!“ in einem Interview mit „Thrive Global“ erklärte sie den Grund dafür als solchen:„In den Shows „Hey China!“ möchte ich das traditionelle Gefühl des Medienanspruchs und die Expertenbehörden beseitigen. Ich suche nach denen die verändern wollen, den Vordenkern, den unentdeckten jugendlichen Innovatoren, die die chinesische Wirtschaft und das Sozialleben stark beeinflussen können.“Und sie fügt hinzu:„Zu der Zeit, im März 2020, wurde nicht nur der globale Reiseverkehr völlig lahmgelegt, sondern auch die globale geopolitische Debatte um China begann sich zu intensivieren. Ich hielt es damals für wichtig, die Vordenker und die, die in China etwas verändern wollen durch authentische, gleichberechtigte und wahrheitsgetreue Gespräche mit dem Rest der Welt zu verbinden.“Dr. Shirley Yu geht es vor allem darum, Menschen und Unternehmen miteinander zu verbinden, denn sie glaubt an die Kraft des Austauschs. Im Laufe der Jahre hat sie viele führende Persönlichkeiten der Welt interviewt und die Speaker-Bühnen dieser Welt mit den führenden Köpfen unserer Zeit geteilt: Alan Greenspan, Larry Summers, der verstorbene Premierminister Bob Hawke, der ehemalige Premierminister David Cameron, der ehemalige Premierminister Jean-Pierre Raffarin und viele andere führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik auf der ganzen Welt. Sie sagt:„All diese Visionäre haben meine Weltsicht auf tiefgreifende Weise mitgeprägt. Im Jahr 2013 habe ich die chinesischen Medien verlassen, um andere Karrierepläne zu verfolgen. Aber ich hatte schon immer eine Leidenschaft für Medien. Heute kann ich als ausgebildete politische Ökonomin in der BBC, bei Bloomberg etc. über China sprechen. Das mache ich sehr oft. Aber ich bin auch immer neugierig auf Menschen mit anderen Weltanschauungen, die mein Denken herausfordern. Mein Mindset ist geprägt von einer intellektuellen Neugierde und der Liebe zu Ideen. Darum liebe ich die Medien.“Dr. Shirley Yu ist sicherlich eine große Bereicherung. Nicht nur, um unseren eigenen Intellekt herauszufordern, sondern auch die Art und Weise zu verändern, wie wir auf China und die chinesische Wirtschaft blicken.Shirley Yu als Rednerin für Ihre Veranstaltung buchen: [email protected]

Jitske Kramer - Wie gelingt Wandel & wie kann man Unternehmenskultur verändern?
24 Sep 2023

Jitske Kramer - Wie gelingt Wandel & wie kann man Unternehmenskultur verändern?

Jitske Kramer reist um die ganze Welt, um neue Kulturen kennenzulernen, von ihnen zu lernen und ihr Wissen weiter zu tragen in Unternehmen und Organisationen. Damit Orte entstehen, an denen sich Menschen entfalten können.Jitske Kramer ist Anthropologin, renommierte Unternehmensberaterin und Expertin für kulturelle Vielfalt, Führung und Organisationsentwicklung.Jitske Kramer ist bekannt für ihre frischen Ideen in Bezug auf Teamwork, Kultur und verbindende Leadership. Ihr letztes Buch "Work Has Left the Building", das auf niederländisch unter dem Titel "Werk hat het gebouw verlaten" erschienen ist, stand lange auf Platz 1 der niederländischen Bestsellerliste. Darin beschäftigt sich die Autorin und Unternehmerin mit den Fragen, die die Unternehmenswelten beschäftigen:Wie können Unternehmen und Organisationen ihre Organisationsstruktur anpassen?Wie kann man aus der Ferne führen?Wie kann man den Stolz in der Organisation aufrechterhalten und die Verbindung zu seinem Team aufrechterhalten, auch wenn Remote gearbeitet wird?Wie gelingt Wandel und welche Rolle spielen Rituale dabei?Jitkse Kramer glänzt durch ihr anthropologisches Fachwissen, ihre Erfahrungen in Organisationen und den vielfältigen Inspirationen, die sie von ihren Reisen durch die Welt einbringt. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen trägt die engagierte Holländerin auch als inspirierende Rednerin, Autorin und Unternehmerin in die Welt der Unternehmen und Organisationen.In ihren Vorträgen plädiert sie leidenschaftlich für eine Unternehmens- und Organisationskultur, in der Menschen sich entwickeln und entfalten dürfen, so wie es ihnen entspricht. Denn nur so, ist sie überzeugt, könnten Unternehmen und Organisationen langfristig wettbewerbsfähig bleiben auf einem Markt, der sich in den letzten Jahren von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitgebermarkt entwickelt hat.Unternehmen und Organisationen als Orte, an denen Menschen wachsen dürfen.Jitske Kramer unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, sich zu Orte zu entwickeln, an denen Menschen gerne arbeiten und ihr Bestes geben können - und wollen. In ihren Keynotes gewährt sie tiefe Einblicke in das, was funktionierende Kulturen ausmacht.Weil die umtriebige Anthropologin in verschiedenen Teilen der Welt gelebt und gearbeitet hat, bringt sie ein grundlegendes Verständnis für unterschiedliche Kulturen und ihre Besonderheiten mit, das in manchen Unternehmen und Organisationen vor lauter Arbeit und Zeitnot verloren gegangen ist.Jitske Kramer sagt: "Eine Dorfgemeinschaft ist auch eine Kultur, eine Organisation, die sich stetig weiter entwickeln muss. Das funktioniert am besten, wenn jede:r das tut, was ihm:ihr entspricht. Einfach gesprochen: Ein Bäcker sollte keine Schuhe besohlen und ein Schuster keine Brötchen backen. Genauso sollte es sich optimalerweise in Organisationen und Unternehmenskulturen verhalten." Die Realität sieht meistens leider noch ganz anders aus.Förderung von Vielfalt und Inklusion in Unternehmen.Ihr Herz schlägt außerdem für die Förderung von Vielfalt und Inklusion in Unternehmen. Jitske Kramer setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass Organisationen von der Vielfalt ihrer Mitarbeiter profitieren und eine offene und inklusive Kultur schaffen.Dabei geht Jitske Kramer praxisorientiert vor und teilt in ihren Keynotes handfeste Ansätze zu einer gelingenden Organisationsentwicklung. Sie vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet konkrete Werkzeuge und Techniken, die in der realen Geschäftswelt anwendbar sind.Als Keynote-Speakerin besitzt Jitske Kramer die Fähigkeit, das Publikum allein durch ihre Präsenz zu fesseln und komplexe Themen auf inspirierende und verständliche Weise zu präsentieren und verständlich zu machen. Dank ihrer internationalen Erfahrungen lässt sie globale Perspektiven in ihre Vorträge einfließen, von denen Unternehmen und Organisationen klar profitieren können.Neben ihrem niederländischen Bestseller hat sie außerdem weitere erfolgreiche Bücher veröffentlicht, darunter "The Corporate Tribe" und "Jam Cultures," die weit über die niederländischen Grenzen hinaus Beachtung gefunden haben und die sich zu lesen lohnen.Als Keynote-Speakerin gehört Jitske Kramer aktuell zu den wertvollsten Expertinnen für Führungskräfte und Unternehmensberater, die wissen wollen, wie sie kulturelle Vielfalt und Organisationsentwicklung erfolgreich zu festen Bestandteilen ihrer Unternehmen machen.Jitske Kramer für Vorträge bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]

Maks Giordano - Veränderung braucht Innovation
12 Sep 2023

Maks Giordano - Veränderung braucht Innovation

Digitaler Stratege und Innovationspezialist Maks Giordano: Innovation ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit.Maks Giordano ist ohne Zweifel einer DER bekannten Namen in der digitalen Innovations- und Strategiewelt. Aktuell gehört er wohl zu DEN Experten für digitale Transformation, Innovation und Strategieentwicklung, insbesondere im Kontext von Technologie und digitalen Medien.Doch was bedeutet das eigentlich, ein digitaler Innovator und Stratege zu sein?In seiner Funktion berät Maks Giordano Unternehmen dabei, sich für die Zukunft zu rüsten. Er hilft, alteingefahrene Strukturen umzukrempeln und die Dynamik des digitalen Zeitalters verstehen und nutzen zu lernen. Veränderung, so ist der berufene Storyteller überzeugt, kann nur Innovation herbeiführen.Maks Giordano: Veränderung braucht Innovation.Auf ausgetretenen Pfaden weiter zu wandeln, bringt nicht nur nicht ans Ziel, sondern kann gefährlich werden. Das wird es dann, wenn Unternehmen den Anschluss verpassen, vielleicht ein bisschen wie es im Moment von der deutschen Autoindustrie gesagt wird.Maks Giordano beugt dem bösen Erwachen als erfahrener Fachmann mit wohl angeborener Leidenschaft für Technologie und digitale Medien vor. Durch seine auf Erfahrung basierenden Fähigkeiten und seine kreativen Visionen bringt er Unternehmen voran. Beinah kann man sagen: Ob sie wollen oder nicht.Wer Maks Giordano einmal in seinen Keynotes erlebt hat, kann im Grunde nicht mehr anders als die Zukunft der eigenen Branche aktiv gestalten zu wollen.In den wenigsten Fällen verlaufen die Karrieren von digitalen Innovatoren und Strategen geradlinig. So hat auch Maks Girodano vor seiner Tätigkeit als erfolgreicher Berater und Keynote Speaker verschiedene berufliche Stationen durchlaufen und Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen gesammelt. Danach folgten Consulting Jobs bei so zukunftsweisenden Firmen wie Apple, Lego, Red Bull, Mercedes oder auch Jägermeister. Silicon Valley gehört nach wie vor zu den Orten, die er regelmäßig aufsucht. Denn zweifelsohne wird hier an der Zukunft gefeilt, die wir auf unserer Welt einmal haben werden.Funfact: Als Moderator und Kurator hat Maks Giordano tatsächlich mehr als ein Dutzend ’’FlyingLab’’-Flugkonferenzen für die Lufthansa beigewohnt, bei denen er Größen wie Ironman-Sieger und Weltrekordhalter Jan Frodeno, Superstar-DJ Felix Jähn, IBM Fellow John Cohn und viele andere in 33k Fuß Höhe im Flug interviewte.Vordenker und gefragter Keynote-Speaker Maks Giordano.In innovativen Lösungen zu denken und sie zu entwickeln fällt Maks Giordano scheinbar leicht. Längst eilt ihm sein Ruf als Vordenker und Berater in den Bereichen digitale Transformation und Innovation voraus.Maks Giordano besitzt das Talent, kreatives Denken pragmatisch mit praktischer Umsetzung zu verbinden. Um Ideen umzusetzen, bedient er sich wie selbstverständlich an innovativer Technologie, künstlicher Intelligenz und Augmented Reality. Das macht auch seine Vorträge zu einzigartigen Events.Zukunft aus der Vergangenheit betrachtet.In seinen Vorträgen wirft er gerne einen Blick zurück um klar zu machen, wie nah die Zukunft heute gerückt ist. Er sagt: "1968 kam der Film ‚2001 – Odyssee im Weltraum‘ in die Kinos. In dem Science-Fiction-Filmklassiker zeigte Stanley Kubrick seine Vision von Zukunft mit Erfindungen wie Videotelefonie, Tablets und Sprachsteuerung, die uns absolut utopisch erschienen. Zwar war im Jahr 2001 noch nicht alles da, was in dem Film bereits Realität geworden war, doch dafür ging es danach umso schneller: Skype gibt es seit 2003, 2010 brachte Apple das iPad auf den Markt, und Amazons Alexa hat gerade seinen Siegeszug um die Welt angetreten."Bahnbrechende Innovationen finden wie Wasser ihren Weg.Maks Giordano meint: "Die Zukunft entwickelt sich exponentiell, sie wird schneller da sein, als wir alle heute noch glauben, da all’ diese Entwicklungen sich gegenseitig verstärken. Daher ist es eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, den Anschluss nicht zu verlieren."Maks Giordanos Botschaft ist klar: Innovation ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit. Er fordert dazu auf, Risiken einzugehen, traditionelle Denkmuster zu hinterfragen und die Chancen, die die digitale Transformation bietet, zu nutzen.Digital-Stratege Maks Giordano für Vorträge und Workshops bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 und schreiben direkt an [email protected]

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

Referenten entdecken