Die Top 8 Redner Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimawandel und die Zukunft mit erneuerbaren Energien.
Ohne unsere Umwelt kann es kein Leben geben: Wir Menschen tragen Verantwortung für den Schutz und den Erhalt unserer Welt, auch für kommende Generationen.
Die Zukunft unserer Umwelt gestalten wir. Völlig egal, ob inzwischen viele verstanden haben, dass der Mensch im Einklang mit seiner Umwelt leben muss und dass die Ressourcen unseres Planeten endlich sind, wird unsere Umwelt noch immer massiv ausgebeutet.
Rohstoffe, fossile Brennstoffe oder Edelmetalle für die Industrie sind Stoffe, die einen nicht nachhaltigen Umgang mit der Natur für einen Teil der Bevölkerung rechtfertigen. Ein Spiel, das enden wird! Und wir befinden uns im Wettlauf mit der Zeit…
Was gehört alles zu unserer Umwelt? Die Umwelt ist etwas, mit dem eine Lebensform in kausalen Beziehungen zueinandersteht. Ein Mensch befindet sich in vielen Umwelten und mit wenigen führt er ein nachhaltiges und für alle Seiten profitables Leben.
Auch wenn wir, um die Notwendigkeit des Umweltschutzes bzw. des Naturschutzes wissen und Nachhaltigkeit an oberste Stelle unserer Wirtschaft stellen sollten, handeln wir oft konträr. Grund sind ökonomische Gewinnmaximierung, fortlaufende Entwicklungen und die fehlende Weitsicht, das Große und Ganze zu sehen – nämlich den Erhalt unserer Umwelt. Sie ist die Grundlage allen Lebens auf unserer Welt.
Christiana Figueres: Christiana Figueres ist die oberste Klimaschützerin der Vereinten Nationen. Im Juli 2010 wurde sie zur Exekutivsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ernannt. Christiana Figueres für Vortrag anfragen.
Amir Roughani: Amir Roughani ist Unternehmer und kämpft mit hohem Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Green Disruption – Die gründe Revolution ist nicht mehr aufzuhalten. Nachhaltigkeit und Change, die Business-Perspektive. Amir Roughani für Vortrag anfragen.
Rebecca Freitag: Die nachhaltige Zukunft immer im Blick. Rebecca Freitag ist Nachhaltigkeitsexpertin, Zukunftsarchitektin, Stimme der Jugend, Hüterin für zukünftige Generationen und Political Entrepreneur. Rebecca Freitag für Vortrag anfragen.
Joschka Fischer: Vom Turnschuhminister zu einem der wichtigsten Politiker der Welt. Vorkämpfer für eine grüne Zukunft. Ehrenmitglied Der Grünen, „Elder Statesman“ und noch immer aktuell informiert über das Weltgeschehen. Joschka Fischer für Vortrag anfragen.
David Katz: Gründer & CEO The Plastic Bank, einer international anerkannten Organisation zur Lösung der Umweltverschmutzung der Meere. Die Plastic Bank ist ein globales Netzwerk von Mikrorecycling-Märkten, das Gemeinden in die Lage versetzt, die Armut durch die Beseitigung von Umweltproblemen zu überwinden. David Katz für Vorträge anfragen.
Bertrand Piccard – Der Pionier. Bertrand Piccard ist Forscher, Mediziner und globaler Einflussnehmer. Sowohl mit dem Ballon Breitling Orbiter 3 als auch mit dem Solarflugzeug Solar Impulse, flog Bertrand Piccard um die Welt, ohne einen Tropfen Kerosin. Seine Vorträge sind einzigartig, the Life of a Pioneer. Bertrand Piccard anfragen.
Auma Obama: You are Your Future! Leadership with Passion. Raus aus der Nische – wie Nachhaltigkeit für Verbraucher attraktiv wird. Was bedeutet nachhaltiger Konsum aus einer globalen Perspektive? Die Zukunft der Jugend. Dr. Auma Obama für Vorträge buchen.
Klaus Töpfer: Klaus Töpfer hat sowohl national – als Bundesminister in den Ressorts Umwelt und Naturschutz sowie Raumordnung, Bauwesen und Städtebau – als auch international im Amt des Exekutiv-Direktors des UNEP Umweltprogramms der Vereinten Nationen weltweit großes Ansehen erworben. Klaus Töpfer für Vortrag buchen.
Wie haben wir die Zerstörung unserer Umwelt vorangetrieben? Die Ursachen für die Zerstörung unserer Umwelt sind vielfältig. Fortschritt und Entwicklung um jeden Preis, auch auf Kosten unserer Lebenswelt. Die zunehmende Luftverschmutzung, der anhaltende Klimawandel, die Verunreinigung unserer Meere, die Abholzung und Rodung der Regenwälder sowie die Bodenerosion (durch Monokulturen wie z.B. Palmölplantagen) sind nur wenige Gründe, weshalb unsere Welt leidet.
Wie können wir unsere Umwelt schützen? Natürlich leben wir im Jetzt, aber es liegt auch in unserer Verantwortung, die Zukunft für künftige Generationen sicherzustellen. Wirtschaft, Fortschritt, Technologie und Gesellschaft kann nicht alleine im Jetzt gesehen werden, sondern muss auch im Kontext der kommenden Jahrzehnte verstanden werden.
Unsere Referenten sind Zukunftsforscher sind Experten auf ihrem Gebiet und befassen sich seit langer Zeit mit dem Schutz und der Bewahrung unserer Umwelt. Ihre Expertise und ihre Erfahrungen teilen sie mit Ihnen und geben spannende Einblicke in verschiedene Themenbereiche (z.B. technologischer Fortschritt und Umweltschutz od. Nachhaltigkeit im Wandel der Zeit).
Sehen Sie sich als Teil des Ganzen! Buchen Sie Ihren Top-Redner Nachhaltigkeit zum Thema Umwelt und erhalten Sie spannende Einblicke in den Schutz und den Erhalt unserer Welt. Schicken Sie uns Ihre Anfrage an [email protected] oder kontaktieren Sie uns telefonisch.
Oberste Klimaschützerin der Vereinten Nationen (UNFCCC)
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Sebastian Decker im Interview über Startups und ihre Risiken und Chancen sich online zu vermarkten
Heben Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen ab mit den Pilotinnen von #Clearedtoland
Markus Blum – mit Frau und seinen Kindern durch die Wildnis Kanadas und Australien
Redner IT-Security, Cybercrime & Cybersecurity
Bernhard Heusler: Ein Team gewinnt immer. Das Leadership-ABC
Tobias Gantner – das passende Mindset ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation
Deniz Kayadelen: Raus aus der Komfortzone!
Heiner Brand - Das Idol des deutschen Handballs
Dominik Neidhart: Von guter Planung und Agilität auf dem Weg zum Erfolg.
Bruder Paulus Terwitte: Ethik & Werte in der Unternehmensführung
Die Top 8 Redner Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimawandel und die Zukunft mit erneuerbaren Energien.
Ohne unsere Umwelt kann es kein Leben geben: Wir Menschen tragen Verantwortung für den Schutz und den Erhalt unserer Welt, auch für kommende Generationen.
Die Zukunft unserer Umwelt gestalten wir. Völlig egal, ob inzwischen viele verstanden haben, dass der Mensch im Einklang mit seiner Umwelt leben muss und dass die Ressourcen unseres Planeten endlich sind, wird unsere Umwelt noch immer massiv ausgebeutet.
Rohstoffe, fossile Brennstoffe oder Edelmetalle für die Industrie sind Stoffe, die einen nicht nachhaltigen Umgang mit der Natur für einen Teil der Bevölkerung rechtfertigen. Ein Spiel, das enden wird! Und wir befinden uns im Wettlauf mit der Zeit…
Was gehört alles zu unserer Umwelt? Die Umwelt ist etwas, mit dem eine Lebensform in kausalen Beziehungen zueinandersteht. Ein Mensch befindet sich in vielen Umwelten und mit wenigen führt er ein nachhaltiges und für alle Seiten profitables Leben.
Auch wenn wir, um die Notwendigkeit des Umweltschutzes bzw. des Naturschutzes wissen und Nachhaltigkeit an oberste Stelle unserer Wirtschaft stellen sollten, handeln wir oft konträr. Grund sind ökonomische Gewinnmaximierung, fortlaufende Entwicklungen und die fehlende Weitsicht, das Große und Ganze zu sehen – nämlich den Erhalt unserer Umwelt. Sie ist die Grundlage allen Lebens auf unserer Welt.
Christiana Figueres: Christiana Figueres ist die oberste Klimaschützerin der Vereinten Nationen. Im Juli 2010 wurde sie zur Exekutivsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ernannt. Christiana Figueres für Vortrag anfragen.
Amir Roughani: Amir Roughani ist Unternehmer und kämpft mit hohem Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Green Disruption – Die gründe Revolution ist nicht mehr aufzuhalten. Nachhaltigkeit und Change, die Business-Perspektive. Amir Roughani für Vortrag anfragen.
Rebecca Freitag: Die nachhaltige Zukunft immer im Blick. Rebecca Freitag ist Nachhaltigkeitsexpertin, Zukunftsarchitektin, Stimme der Jugend, Hüterin für zukünftige Generationen und Political Entrepreneur. Rebecca Freitag für Vortrag anfragen.
Joschka Fischer: Vom Turnschuhminister zu einem der wichtigsten Politiker der Welt. Vorkämpfer für eine grüne Zukunft. Ehrenmitglied Der Grünen, „Elder Statesman“ und noch immer aktuell informiert über das Weltgeschehen. Joschka Fischer für Vortrag anfragen.
David Katz: Gründer & CEO The Plastic Bank, einer international anerkannten Organisation zur Lösung der Umweltverschmutzung der Meere. Die Plastic Bank ist ein globales Netzwerk von Mikrorecycling-Märkten, das Gemeinden in die Lage versetzt, die Armut durch die Beseitigung von Umweltproblemen zu überwinden. David Katz für Vorträge anfragen.
Bertrand Piccard – Der Pionier. Bertrand Piccard ist Forscher, Mediziner und globaler Einflussnehmer. Sowohl mit dem Ballon Breitling Orbiter 3 als auch mit dem Solarflugzeug Solar Impulse, flog Bertrand Piccard um die Welt, ohne einen Tropfen Kerosin. Seine Vorträge sind einzigartig, the Life of a Pioneer. Bertrand Piccard anfragen.
Auma Obama: You are Your Future! Leadership with Passion. Raus aus der Nische – wie Nachhaltigkeit für Verbraucher attraktiv wird. Was bedeutet nachhaltiger Konsum aus einer globalen Perspektive? Die Zukunft der Jugend. Dr. Auma Obama für Vorträge buchen.
Klaus Töpfer: Klaus Töpfer hat sowohl national – als Bundesminister in den Ressorts Umwelt und Naturschutz sowie Raumordnung, Bauwesen und Städtebau – als auch international im Amt des Exekutiv-Direktors des UNEP Umweltprogramms der Vereinten Nationen weltweit großes Ansehen erworben. Klaus Töpfer für Vortrag buchen.
Wie haben wir die Zerstörung unserer Umwelt vorangetrieben? Die Ursachen für die Zerstörung unserer Umwelt sind vielfältig. Fortschritt und Entwicklung um jeden Preis, auch auf Kosten unserer Lebenswelt. Die zunehmende Luftverschmutzung, der anhaltende Klimawandel, die Verunreinigung unserer Meere, die Abholzung und Rodung der Regenwälder sowie die Bodenerosion (durch Monokulturen wie z.B. Palmölplantagen) sind nur wenige Gründe, weshalb unsere Welt leidet.
Wie können wir unsere Umwelt schützen? Natürlich leben wir im Jetzt, aber es liegt auch in unserer Verantwortung, die Zukunft für künftige Generationen sicherzustellen. Wirtschaft, Fortschritt, Technologie und Gesellschaft kann nicht alleine im Jetzt gesehen werden, sondern muss auch im Kontext der kommenden Jahrzehnte verstanden werden.
Unsere Referenten sind Zukunftsforscher sind Experten auf ihrem Gebiet und befassen sich seit langer Zeit mit dem Schutz und der Bewahrung unserer Umwelt. Ihre Expertise und ihre Erfahrungen teilen sie mit Ihnen und geben spannende Einblicke in verschiedene Themenbereiche (z.B. technologischer Fortschritt und Umweltschutz od. Nachhaltigkeit im Wandel der Zeit).
Sehen Sie sich als Teil des Ganzen! Buchen Sie Ihren Top-Redner Nachhaltigkeit zum Thema Umwelt und erhalten Sie spannende Einblicke in den Schutz und den Erhalt unserer Welt. Schicken Sie uns Ihre Anfrage an [email protected] oder kontaktieren Sie uns telefonisch.
Oberste Klimaschützerin der Vereinten Nationen (UNFCCC)
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Sebastian Decker im Interview über Startups und ihre Risiken und Chancen sich online zu vermarkten
Heben Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen ab mit den Pilotinnen von #Clearedtoland
Markus Blum – mit Frau und seinen Kindern durch die Wildnis Kanadas und Australien
Redner IT-Security, Cybercrime & Cybersecurity
Bernhard Heusler: Ein Team gewinnt immer. Das Leadership-ABC
Tobias Gantner – das passende Mindset ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation
Deniz Kayadelen: Raus aus der Komfortzone!
Heiner Brand - Das Idol des deutschen Handballs
Dominik Neidhart: Von guter Planung und Agilität auf dem Weg zum Erfolg.
Bruder Paulus Terwitte: Ethik & Werte in der Unternehmensführung
Der digitale Wandel hat viele positive Auswirkungen. Viele Unternehmen erfinden sich für das digitale Zeitalter neu. Wichtig ist, dass eine klare Vision besteht, wohin die Reise gehen soll, alle Mitarbeitenden auf diese Reise durch positive Motivation und regelmässige Kommunikation mitgenommen werden und der Wandel der KMU und Unternehmen des Mittelstandes nicht nur top-down durch das Management, sondern auch bottom-up durch die Mitarbeitenden getrieben wird.Digitalisierungs-Experte Benjamin Bargetzi: «Durch globale Vernetzung und immer schneller werdende Fortschritte in der Technologie wird das Leben in der Welt selbst auch immer schneller.»Benjamin Bargetzi befasst sich schon lange mit Fragen der Transformation. «Wieso werden Digital Natives nicht auch einmal an Geschäftsmeetings eingeladen, um ihre Meinung zur neuen Geschäftsstrategie zu äussern?» Die Antwort auf eine immer schneller werden Welt ist klar: In einer Unternehmung muss enger zusammengearbeitet werden und jede gute Idee muss zählen, egal, ob sie vom CEO oder dem Praktikanten kommt.Benjamin Bargetzi: Ist Ihr Unternehmen «Fit für die Zukunft»?Gutes IT-Personal und fähige Software-Developer sind für die digitale Transformation besonders wichtig. Benjamin Bargetzi: «Beim Stichwort Digitalisierung sollte man aber nicht nur an IT-Abteilungen und komplexe R&D-Programme denken, für die ein KMU und Mittelstands-Unternehmen oftmals die Ressourcen fehlen. Eine Digitalisierung muss nicht immer durch ein neues Produkt oder etwas sehr Kompliziertes erfolgen, sondern kann nur schon heissen, dass ineffiziente Prozesse in einer Unternehmung durch eine neue Herangehensweise und den Gebrauch von etablierten Software-Produkten verbessert werden.»Gute Beispiele sind etwa die Einführung einer Cloud, das Abschaffen von bürokratischen Prozessen durch ein zentralisiertes Datensystem oder eine Automatisierung von wiederkehrenden Prozessen. Hierfür sind oft sehr einfache Tools bereits ausreichend, um zu signifikant merkbaren Erfolgen zu gelangen, ohne dass man ein gewaltiges IT-Department benötigt.Laut Benjamin Bargetzi ist bei vielen Firmen und Unternehmungen noch «Luft nach oben».Digitalisierungs-Experte Benjamin Bargetzi für Vorträge & Workshops bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93 oder direkt via Email anfragen: [email protected].
Dietmar Dahmen rockt. Keiner schiesst Informationen und Emotionen so gekonnt ins Hirn. Niemand berührt so kreativ das Herz. Dietmar Dahmen ist König der Transformation, Bühnen-Rockstar, Motivator, Innovator und Change-Liebhaber. Seine Bühnenperformance brennt sich in die Köpfe der Zuschauer, er versteht es mit Showeinlagen Wissen zu transportieren. Warum er das auf seine ganz spezielle Art macht, dazu haben wir Dietmar Dahmen interviewt:„Warum ein Event ohne Emotionen ein Event ohne Nachwirkung ist.“Referenten24: Lieber Herr Dahmen. Sie sind einer der wirklichen Rock-Stars auf der Bühne und verstehen es wie kaum ein anderer, Information und Emotion zu vereinen. Warum ist Emotion bei all dem Wissen , was sie vermitteln, so wichtig?Dietmar Dahmen: „Wissen“ führt zu Schlussfolgerungen – „Jetzt müsste man eigentlich das und das tun.“ Das ist ein Vorsatz. Eine Erkenntnis. Man sollte es machen – aber man tut es nicht immer.„Emotionen“ addiert hier die nötige Handlungsenergie: Ich BRENNE es zu tun und BAMM: ich mache es einfach! Auch wenn es Mut und Ausdauer verlangt. Ich HANDLE ohne viel Nachdenken – ohne viel ANALYSE PARALYSE, wie ich es nenne.Bei einem Event geht es oft darum, dass die Zuhörer das Gelernte auch umsetzen WOLLEN: das Neue positiv finden, anwenden und Spass am neuen Handeln haben. Wenn das nicht passiert, ist das Wissen verpufft. Deshalb braucht intellektuelles Wissen immer auch emotionale Energie.PS: Spannend. Sie stehen ja weltweit auf der Bühne. Sehen Sie da Unterschiede zwischen den Ländern?DD: Ja, klar. Generell sind Europäer oft Weltmeister im WISSEN, aber im Handeln, im Umsetzen, im EINFACH MACHEN sind uns die USA und China voraus.Europäer müssen manchmal ruhig WENIGER DENKEN und einfach mehr FREUDE am UMSETZEN haben. Aber auch zwischen den Ländern in Europa und sogar zwischen einzelnen Unternehmen gibt es Unterschiede. Ich persönlich stelle mich extrem auf die Zuhörer-Kulturen ein und adaptiere jede Message so genau es geht.PS: Klingt gut. Aber schafft man das?DD: Der Trick liegt im perfekten Micro- und Macro-Messaging.Die großen emotionalen Harken schmiede ich durch emotional sehr starke, oft „archaische Symbole“. Die transportieren dann meine Wissens-Punkte nicht nur in die Köpfe, sondern auch in die Herzen des Publikums.PS: Ihr Flammenwerfer, Ihre Kettensäge, den Hai, den sie reiten.DD: Genau. Diese Bilder gibt es natürlich auch mit weniger Aufwand: einen Totenkopf in meiner Hand, ein Megaphon oder einfach ein paar rote Rosen im Publikum verteilen. WICHTIG ist hier, dass das BILD einfach ist. Und die einfachsten Bilder sind eben „archaische Bilder“, wie der Totenkopf , der Hai oder selbst „Sprüche“ wie mein „BAMM BAMM BAMM“.Die Zuschauer können das Bild EMOTIONAL gut ABRUFEN und an dem Bild hängt dann, wie ein Sack am Haken, das entsprechende Wissen.PS: Und wie geht die Mirco-Ebene?DD: Die Micro-Ebene verläuft feiner. Die Bilder sind intimer. Auf einer Werks-Eröffnung in Mexico habe ich mal eine ganze (Theater) Flasche lokalen Tequillas getrunken, um die Blockchain zu erklären.PS: Ein sehr nettes Bild.DD: Ja, die Zuschauer waren ab dem 4 Glas emotional voll aufgepumpt. Alle kannten das Getränk, das Herz ging auf- und durch diese Türe konnte ich dann „harte Information“ der Blockchain mit EMOTION und INDIVIDUELLER RELEVANZ füllen. Sonst hört bei solchen Themen eben nicht jeder zu.PS: „Individuelle Relevanz“– ein schönes Wort. Aber wie schafft man das, bei einem extrem heterogenen Publikum- zum Beispiel bei globalen, virtuellen Keynotes. Da ist ja jeder anders.DD: Es geht immer darum GEMEINSAMKEITEN zu finden. Gemeinsamkeiten schaffen emotionale Offenheit einer Botschaft gegenüber. Virtuelle Keynotes schaffen viele Gemeinsamkeiten. Alle sitzen vor einem Computer. Alle fühlen sich „digital isoliert“.Hier schaffe ich dann VERBINDENDE Emotionen. Für einen globalen Kunden in London haben wir im Vorfeld einen verschlossenen Briefumschlag mit „Superhelden Masken“ an alle Teilnehmer geschickt. An einem Punkt während meiner Keynote , haben dann alle Teilnehmer auf der ganzen Welt gleichzeitig den Umschlag geöffnet. In dem Moment sahen alle zu gleichen Zeit die Maske. Alle hatten ein Lächeln auf den Lippen. Das Herz ging auf… ich zog selbst eine Superhelden-maske auf, und verpackte das Wissen (in diesem Fall eine neue Geschäftsstrategie) in eine Helden-Emotion.Das wäre auch Offline auf einem Event gegangen, aber virtuell war es noch stärker.PS: Sie nutzen die Emotion also, um jeden einzelnen Gast Umsetzungs-williger und das Wissen generell haltbarer zu machen.DD: Genau.„Wissen“ und „Handeln“ sind ja deshalb zwei so völlig unterschiedliche Dinge, weil der „Wissensteil“ unseres Hirns nicht besonders tief geht. Wissen ist eigentlich recht oberflächlich. Es kommt ja permanent neues Wissen hinzu – ändert oder ersetzt oft das alte Wissen.Wir müssen alle Wissens-agil sein um permanent Neues zu lernen.Jetzt haben wir also das neue Wissen…und was machen wir? Im schlechtesten Fall: NICHTS? Wir machen weiter wie bisher. Wir sind zwar Wissen-agil, aber Handlungs-konservativ. Oft finden wir dann GRÜNDE warum das Neue für „unseren speziellen Fall“ nicht zutrifft, warum es „bei uns“ besser ist, alles wie bisher zu tun.PS: Und das liegt an EMOTIONEN?DD: Ja! Unserer „Emotionen“ gehen viel tiefer. Sie sind auch viel schwieriger zu ändern. Sie halten lange. Und es kommen auch, im Vergleich zu Wissen und Information, nicht so viele neue EMOTIONEN hinzu. Emotionale Erfahrungen sind seltener – und gehen tiefer. Emotionen sind wie der Ballast , der das Schiff vor dem Kentern schützt. Ballast minimiert zwar Bewegung, aber im besten Fall hilft er selbst stürmische Gewässer zu meistern und neue (Geschäfts-) Territorien zu erobern.PS: Und das funktioniert auch bei Themen wie neuste Zukunftstrends, Wandel, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit?DD: Unbedingt! Denn all diese Themen beeinflussen unser ZUKÜNFTIGES HANDELN! Und weil wir dazu neigen, das zu tun, was uns emotional auf Kurz hält, muss eine gute Keynote EMOTIONAL sein. Sie muss neben der richtigen Information auch EMOTIONALE HAKEN setzen und individuelle Relevanzen schaffen. Die Kraft zur Umsetzung liegt tief. Und da kommt man nur mit Emotionen hin.PS: Vielen Dank für das Gespräch!Möchten Sie mehr über den Bühnen-Rockstar Dietmar Dahmen erfahren? Schreiben Sie uns: [email protected]
Die Extremsportlerin Nicole Reist fährt die härtesten Ultracycling-Rennen der Welt: Race Across America, das härteste Ultracycling-Rennen der Welt, die Ultracycling-WM, den Adriatic Marathon, Race Around Austria und alles, was für die meisten weit außerhalb jeglicher Vorstellungskraft liegt.Die 36-jährige Schweizerin lebt für ihren Sport, der einer der härtesten der Welt ist. Sie trainiert nach dem Motto: „Erfolg entsteht außerhalb der Komfortzone, #einfachMACHEN.“Im Wettkampf siegt sie mit ihrem Mantra: „Gib Dein Bestes und wenn du damit fertig bist, übertriff dich selber!“ Oh ja. Das klingt zäh, das klingt nach keiner, die aufgibt.Nicole Reist erklärt:„Bei einem mehrtägigen Ultracycling-Rennen ist es schwer, vorab einzuschätzen, was wirklich möglich ist. Das hängt jeweils auch stark von äußeren Bedingungen wie dem Wetter ab. Ich weiß aber, dass ich die körperlichen Grundvoraussetzungen habe und auch mental stark bin. Denn der Kopf ist bei Ultracycling-Rennen absolut entscheidend – dann nämlich, wenn die Beine nicht mehr wollen. Genau dieses Zusammenspiel von Körper und Geist fasziniert mich an diesem Sport. Das eine geht nicht ohne das andere. Genauso wichtig ist aber auch das Team, das mich während der Rennen mit dem Auto begleitet, mich betreut, navigiert, für Unterhaltung sorgt, mich wachhält und mein Essen bereitstellt. Ultracycling ist also nicht einfach ein Einzelsport.“Am 21. September dieses Jahres ging eine ziemliche Sensation durch die Presse: Die Ausnahmesportlerin hatte beim italienischen Nonstop-Radrennen Adriatic Cycling Marathon alle Männer hinter sich gelassen und in 43 Stunden und 54 Minuten über 1.200 Kilometer und 7.000 Höhenmeter als erste Frau überhaupt einen Overall-Sieg an einem Ultracycling-Rennen geholt. Und dass, obwohl sie gleich in der ersten Nacht schwer stürzte: Nicole Reist hatte bei der Querung im Dunkeln alte, verwachsene Bahngleise übersehen, und so schlug es ihr die Hände vom Lenker und sie flog in eine Leitplanke hinein. Glück im Unglück, kann man es wohl nennen, denn sie kam mit leichten Verletzungen davon – und fuhr natürlich weiter.Schon seit Jahren fährt die zierliche Frau aus Winterthur in der Weltspitze der Männer mit. Dieses Jahr hat sie sich nun den ersten Sieg geholt. Ein kleines Wunder ist sie, die mit wenigen Worten alles Notwendige sagen kann: „Trotz dem Sturz habe ich alles aus mir herausgeholt, was möglich war.“ Das hat gereicht.In Vorträgen spricht sie über Motivation und gibt Antworten auf Fragen wie:Warum fahren Menschen, ohne zu schlafen, mehrere tausend Kilometer Fahrrad? Was ist Ultraradfahren, auch Ultracycling genannt, überhaupt? Nicole Reist erklärt, wie solche Höchstleistungen körperlich und mental überhaupt möglich sind und was es für die Umsetzung eines Extremradrennens wie das Race Across America alles braucht.Sie berichtet hautnah, wie sie als Athletin ein solches Rennen auf dem Rad erlebt, was das Team in den unterschiedlichen Phasen leisten muss, und wie viel Einfluss eine funktionierende Teamarbeit auf den Erfolg hat. Nicole Reist nimmt mit auf eine Reise zu ihrer Leidenschaft, die sie seit 15 Jahren, mit allen Höhen und Tiefen, auslebt.
„Ohne im Kopf etwas zu verändern, werden wir dieses Problem nicht lösen. Und wir müssen es lösen für unsere nachfolgende Generation.“ Der charismatische Diplom-Meteorologe und TV-Moderator Sven Plöger schafft mit seinen Vorträgen ein neues Klimabewusstsein.Wenig Regen, viel zu heiße Sommer und milde Winter seien längst keine Ausnahmen mehr, sie würden immer mehr zur neuen Realität. Der Klimawandel ist eines der dringendsten Probleme unserer Zeit und erfordert sowohl kollektive Anstrengungen als auch individuelles Handeln. Längst ist er keine theoretische Bedrohung mehr, sondern zeigt bereits jetzt seine weltweit spürbaren Auswirkungen.Sven Plöger gehört in Deutschland zu den bekanntesten und angesehensten Meteorologen und Klimaexperten. Seit 1999 moderierte er „Das Wetter im Ersten“ in der ARD, heute ist er in mehreren Radio- und Fernsehwettersendungen aktiv und verfolgt mit seiner Arbeit als Keynote Speaker seine Mission, den Klimawandel und seine Folgen für eine breite Mitte zu übersetzen: „Das komplexe Thema für jede und jeden zu übersetzen, ist mir ein großes Anliegen. Und dass wir wieder mehr Respekt gegenüber der Natur erlernen, denn dieser Planet braucht nicht uns, sondern wir ihn!“Sven Plöger – geboren mit dem „Wetter-Gen“Der Wetterexperte verrät auf seiner Website: „Seit mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten darf ich in der ARD und ihren dritten Programmen „wettern“ – für jemanden, der schon als Kind bemerkt hat, dass er ein „Wetter-Gen“ in sich trägt, ist das einfach wundervoll! Für mich als studierter Meteorologe rückt unser Klima immer mehr in den Mittelpunkt, denn Klimawandel bedeutet extremeres Wetter mit all seinen oft tragischen Folgen.“Sven Plöger ist Autor mehrerer Sachbücher über Wetter und Klima. Eckart von Hirschhausen schrieb zu seiner zuletzt erschienen Neuauflage und Platz 1 SPIEGEL Beststeller „Zieht euch warm an, es wird noch heisser!“: „Sven Plöger macht keine heiße Luft, sondern bewahrt angesichts der größten Herausforderung der Menschheit einen kühlen Kopf und seinen Humor. Der Meteorologe meines Vertrauens.“Plöger betont, dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird und dass wir alle gemeinsam dringend handeln müssen, um seine negativen Auswirkungen einzudämmen: „Der Klimawandel führt zu extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Stürmen. Denken Sie an die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, das Dürrejahr 2022 mit Wasserknappheit, massiven Waldbränden und Hitzewellen. Diese Ereignisse haben bereits jetzt schwerwiegende Folgen für Mensch und Natur, von Ernteausfällen über den Anstieg des Meeresspiegels bis hin zur Zerstörung von Ökosystemen.“Aufrütteln, weil es um unseren Planeten gehtSven Plögers Vorträge rütteln auf. Die Strategie des Wegschauens funktioniert mit ihm nicht. Nach einer Keynote mit ihm wird schnell sehr klar, dass die Zeit des Abwartens vorbei sein muss: „Noch können wir den Kurs korrigieren“, sagt der Experte. „Aber eben nur, wenn wir gemeinsam in die vielen guten Entwicklungen investieren, die bereits vorhanden sind oder gerade entstehen. Denn wir müssen es besser machen. Jetzt!“In seinen teils beängstigenden und gleichzeitig mutmachenden Vorträgen spricht er offen über die globalen und lokalen Auswirkungen des Klimawandels, ermuntert dazu, selbst aktiv zu werden für ein besseres Klima. Er zeigt Wege, wie das alltagstauglich machbar wird.Denn: Noch können wir verhindern, dass unser Wetter immer extremer wird. Dazu braucht es unbedingt auch die Unterstützung der Unternehmen, die eine soziale Verantwortung tragen und transparent mit dem Thema umgehen müssen – um gemeinsam mit dem Klimawandel umzugehen und die Energiewende schaffen zu können.Sven Plöger – eine herausragende Speaker-Persönlichkeit Der versierte Redner Sven Plöger ist sicherlich eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die eine inspirierende, aufrüttelnde und jederzeit positiv ausgerichtete Rednerpersönlichkeit suchen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung, einem außerordentlichen Fachwissen, seinen Kommunikationsfähigkeiten und seiner Vielseitigkeit bereichert er jede Veranstaltung. Buchen Sie Sven Plöger als Keynote Speaker und lassen Sie Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden!Klima-Experte Sven Plöger für Vortrag bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93
Dr. Gerd Wirtz ist Medizinmoderator, Keynotespeaker und Experte für Digitale Medizin. In seiner Kolumne thematisiert er die Facetten des Healthcare-Kosmos auf unterhaltsame Weise. Manchmal sind es die grossen Fragen, die anschaulich erklärt werden, jedoch auch kuriose Begegnungen und kleine Geschichten finden ihren Platz in CONNECTED – die digital-kolumne. Wie zum Beispiel diese über Rehtee Begum aus Indien, nach eigenen Angaben 124 Jahre alt.Dr. Gerd Wirtz – Warum Rehtee Begum noch eine Ausnahme istDa staunten die Impfhelfer nicht schlecht, als sie im Juni 2021 im kleinen Örtchen Wagoora in Indien auf Rehtee Begum trafen. Nach dem Alter gefragt, gab sie an, 124 Jahre alt zu sein. Eine Ausnahme, denn Health Literacy spielt für die meisten Menschen keine große Rolle. Dabei kann die Digitalisierung Abhilfe schaffen.Ist es eine Laune der Natur, ein Alter von 120 Jahren zu erreichen? Mitnichten, denn eine in diesem Jahr veröffentlichte Studie zeigt, dass unsere physiologische Lebenserwartung tatsächlich bei 120 – 150 Jahren liegt. Zwischen unserer durchschnittlichen Lebenserwartung von 70 Jahren weltweit bzw. 79 Jahren in Deutschland und diesen 120 Jahren klafft also noch eine erhebliche Lücke und die schlechte Nachricht ist: Wir sind zu einem großen Teil selbst daran schuld. Denn 50 % aller chronischen Erkrankungen, die unser Leben erheblich verkürzen, sind auf unser Verhalten zurückzuführen.Tabakkonsum, Alkoholkonsum, falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind die größten Bösewichte. Bei einem Arztbesuch wird das Risiko entdeckt und wir erhalten vom Arzt gutgemeinte Ratschläge. Die ersten Tage nach dem Arztbesuch ist man ganz motiviert und versucht, ein paar gesund haltende Verhaltensweisen in den Alltag zu integrieren. Doch je länger der Arztbesuch zurückliegt, desto mehr sinkt die Motivation. Wir fühlen uns doch auch ohne diese Maßnahmen gesund – bis das Schicksal seinen Lauf nimmt.Was hat das eigentlich mit Digitalisierung zu tun? Lesen Sie dazu die gesamte Kolumne von Gerd Wirtz.
Alpensymposium 2018 – Welch eine Bühnenshow von Bruce Dickinson.Bruce Dickinson, Lead Singer von Iron Maiden, kam als Keynote Speaker zum Alpensymposium nach Interlaken und World Web Forum nach Zürich. Top Vorträge zum Thema Unternehmertum, sein Leben als Rockmusiker, Pilot und Investor in die Fliegerei.Möchten Sie Bruce Dickinson auch auf Ihrer Konferenzbühne haben? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme:Telefon: +41 43 55 66 440eMail: [email protected]
Jeder kennt Jörg Pilawa als Fernseh- und Eventmoderator. Der „Traum aller Schwiegermütter“ moderiert seit 2014 im Ersten die Samstagabend-Liveshow „Spiel für dein Land“ und das tägliche „Quizduell“. Jörg Pilawa ist das Gesicht der „NDR Quizshow“, der übrigens am längsten laufende Quizsendung im deutschen Fernsehen. Gerade ist er der neue Co-Moderator in der „NDR Talk Show“ geworden.Seine Popularität nutzt der 54 Jahre Hamburger, um wohltätige Projekte zu unterstützen: Seit 2009 ist er Botschafter der Initiative „Schau hin!“, in den Jahren 2012 und 2013 war er ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch und für seine Tätigkeit bei der Soziallotterie nahm er kein Honorar. Regelmäßig besuchte Jörg Pilawa Projekte der Aktion Mensch und moderierte jeden Sonntag die Sendung 5-Sterne – Gewinner der Aktion Mensch im ZDF. Dort gab er die Gewinnzahlen der „Aktion Mensch“-Lotterie bekannt und stellte geförderte Projekte vor. Jörg Pilawa engagiert sich ebenfalls als Botschafter aktiv für den World Future Council. Seit Juli 2016 ist er Botschafter der Deutschen Rheuma-Liga und seit 2019 Botschafter der Tafeln Deutschland.Jörg Pilawa – ZukunftsgedankenIn der breiten Öffentlichkeit teilen sich die Meinungen über ihn: die einen lieben ihn für seine angenehm unauffällige Art, die anderen reiben sich an den wenigen Ecken des Jörg Pilawa. Ihn als alten Hasen des Showgeschäfts interessiert das genauso wenig wie der große Auftritt auf dem roten Teppich, bei dem er sich nach eigener Aussage ohnehin nicht sonderlich willkommen fühle. Auch mit prominenten Freunden hat er es nicht so, Jörg Pilawa interessieren die „normalen“ Leute. Die, so sagte er einmal, würden ihn im Gegensatz zu Prominenten, die ihre Sätze zuvor einstudieren, häufig tatsächlich überraschen.In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland RND vom vergangenen Jahr antwortete er auf die Frage, wie seine beruflichen Pläne für 2020 aussähen so:„Ich habe das Gefühl, dass sich wahnsinnig viel ändern wird. Mein Vertrag mit der ARD läuft im Dezember 2020 aus. Ich stehe dann vor der Wahl: Will ich das in dieser Schlagzahl weitermachen? Das kann ich definitiv verneinen. Aber es bleibt die Frage: Was mache ich nun eigentlich?“Sendungen sozusagen wie am Fließband zu produzieren, werde für ihn schon auch zu „einem mentalen Problem“. Im selben Interview sagte er: „Als ich vor 25 Jahren angefangen habe, ging es im TV-Bereich steil bergauf. Heute bist du erfolgreich, wenn deine Sendung vier Millionen Zuschauer hat, damals wärst du mit vier Millionen die Show direkt losgewesen. Das führt natürlich bei uns Älteren zu mentalen Problemen, man denkt sich oft: Weißt du noch, wie das früher war? Und wenn ich an die jungen Kollegen denke, denke ich manchmal: Wie lange geht das für die noch gut?“Inzwischen hat Jörg Pilawa sein Fernsehprogramm weiter heruntergefahren, um seiner Leidenschaft, live zu moderieren wieder mehr nachzugehen. Weil er das nicht nur vor Fernsehkameras, sondern auch auf der Bühne liebt, führt er immer öfter als Show-Profi durch Preisverleihungen, Unternehmensevents und Charity-Galas. Zu seinen Event-Moderationen zählen Veranstaltungen wie der Nürnberger Opernball oder die Gala „Helden des Alltags“.Bei Referenten24 ist er ab sofort als Event-Moderator zu buchen: [email protected] seiner Erfahrung und seinem Charme gehört zweifellos zu den besten seines Fachs.
Gestalten Sie eine moderne Arbeitswelt mit optimalen Bedingungen und erfahren Sie mehr zu New-Work-Konzepten. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt 4.0.New Work, wie die Zukunft der Arbeit aussieht. New Work ist mittlerweile mehr als nur ein Modewort. Es ist ein fixer Bestandteil des modernen Arbeitsalltags. Doch was genau versteht man unter New Work und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?New Work bezeichnet das Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte: Freiheit, Selbstständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Dabei helfen digitale Lösungen und moderne Kommunikationstools, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Angestellte zu entlasten.Welche Potentiale noch in New Work stecken und wie Sie New-Work-Konzepte in Ihrem Unternehmen zielführend und mitarbeitergerecht implementieren können?Die Potentiale moderner New-Work-Konzepte. Die heutige Arbeitswelt verlangt nach immerwährender Innovation, anstatt der Reproduktion bestehender Prozesse. Dazu braucht es motivierte und selbstständige und selbstdenkende Mitarbeiter, sowie offene Arbeitsstrukturen! New-Work-Konzepte unterstützen Menschen auch im Rahmen ihres beruflichen Umfeldes, mehr Raum zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu gewinnen. Es fördert zudem die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.Wie kann New Work den Arbeitsalltag effizienter machen?Die Effizienz Ihrer gesetzten Arbeitsstrukturen steht dabei automatisch im direkten Zusammenhang mit der Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Daher ist es umso wichtiger, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, ein modernes Arbeitsumfeld mit neuen Technologien, die dazu beitragen, dass sich Ihre Angestellten wohlfühlen.Entscheidend ist es also zu identifizieren:• Welches New Work-Konzept ist das passende für mein Unternehmen?• Welche Lösungen eignen sich für meine Mitarbeiter und unsere Unternehmenskultur?• Wie muss der physische und digitale Arbeitsplatz gestaltet sein?• Welche Kommunikationstools und Technologien sollen zum Einsatz kommen?• Welche Spielregeln sind im Kontext der Arbeit 4.0 im Unternehmen für Sie wichtig?Ihr Start in die Arbeitswelt 4.0.Damit auch Sie für die Arbeitswelt 4.0 und ihre neue neuen Arbeitsformen gewappnet sind, sollten Sie unterschiedliche Aspekte prüfen. Zum einen, ob Ihnen und Ihren Mitarbeitenden die notwendigen Kommunikationstools für fluide/ flexible Arbeitsformen zur Verfügung stehen.Zum anderen braucht es das Verständnis und die Offenheit innerhalb der Organisation. New Work verlangt auch nach New Leadership oder auch "Servant Leadership".Führen ist in diesem Kontext gleichgestellt mit "dienen", denn die Führungskraft muss als Motivator fungieren, die das bestmöglichste Arbeitsumfeld für ihre Kollegen bereitstellt – somit werden auch gewohnte und teils veraltete Denk- und Verhaltensmuster aufgebrochen, die modernen und progressiven Strukturen und Handlungsweisen weichen.Vom Industriezeitalter in die moderne Arbeitswelt.Setzen Sie auf das Wissen erfahrener Experten und starten Sie in die Arbeitswelt 4.0, mit nachhaltigen New-Work-Konzepten für sich und Ihre Kollegen. Denn New Work bietet mehr als Profit und Effizienz! Es bietet die Möglichkeit Ihr volles Potential zu entfalten, wobei Innovation und Engagement im Mittelpunkt stehen.Jetzt Redner zu New Work, Arbeitswelt 4.0 und Transformation der Unternehmenskultur bei Referenten24 buchen. Email direkt anfragen unter [email protected].
Paul Niel: Inspirierender Redner & Abenteurer mit der Mission, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.Unternehmen brauchen inspirierende Stimmen. Genauso eine Stimme ist der Abenteurer, Forscher, Bergsteiger und Technologie-Unternehmer Paul Niel.Der Mann aus Österreich hat ein echtes Calling, eine Mission, die er erfüllen will. Paul Niel sucht nicht nur die eigene körperliche und psychische Herausforderung. Vielmehr will er mit seinen abenteuerlichen Aktionen aufmerksam machen auf Probleme, die einer breiten Öffentlichkeit sonst unbekannt bleiben würden.Paul Niel: Technologie- und Finanzen in New York, London und Hongkong.Die Lebensgeschichte des früheren Finanzexperten liest sich wie ein Abenteuerroman. Sie ist eine faszinierende Reise mit verschiedenen Etappen, die mit einem Studium der Statistik an der Universität Wien begann, ihn zeitweilig in die Technologie- und Finanzwelt entführte und schließlich zu einem abenteuerlustigen Entdecker machte.Nachdem er über ein Jahrzehnt unter anderem in New York, London und schließlich Hongkong in der Finanzwelt gearbeitet hatte, packte ihn sein schon immer dagewesener Entdeckergeist und Forscherdrang: Er bereiste 80 Länder und begab sich auf erstaunliche Expeditionen und Wanderungen, die ihn von den Wüsten der Mongolei bis zu den schneebedeckten Vulkanen Kamtschatkas oder das ewige Eis der Antarktis führten. Für die Überquerung des Atlantiks wählte er ein Segelboot, das außer ihm mit lauter Fremden bemannt war.Immer wieder zog es den abenteuerlustigen Forscher in die Berge, 2013 bestieg Paul Niel den höchsten Berg der Welt in sagenhaften 24 Stunden. Er ist einer der Bergsteiger, die alle "Seven Summits", die jeweils sieben höchsten Gipfel der sieben Kontinente, bezwungen haben.Der Welt etwas zurückgeben.Ebenfalls entdeckte er seine Liebe zu Asien, mehrere Jahre lebte er mit seiner Frau in Hongkong. Hier initiierte das Paar im Jahr 2017 die erste Coasteering-Expedition rund um die Insel Hongkong, eine Expedition entlang der Küste Hongkongs, um auf die Verschmutzung der Küsten aufmerksam zu machen. Daraus ist der aufrüttelnde Dokumentarfilm "The Loop" entstanden.Weil es dem charismatischen Abenteurer nicht nur um persönliche Grenzerfahrungen geht, initiierte er bereits im Jahr 2015 das Projekt Education Explorers, um zusammen mit der indischen Wohltätigkeitsorganisation "Educate Girls" Mädchen in Indien den Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Zusammen mit einem Team aus Hongkong und Chile durchquerte er Indien in einer Autorikscha und sammelte dabei mehr als 500.000 HKD an Spenden.Seine Reise verarbeitete er zu einem beeindruckenden Dokumentarfilm, der mit dem Award of Excellence des Hollywood Independent International Documentary Festival 2018 ausgezeichnet wurde.Paul Niel über Resilienz, Risiko-Management und positives Denken.In seinen Vorträgen berichtet Paul Niel von seinen Reisen, Expeditionen und intensiven Erfahrungen. Er möchte damit möglichst viele Menschen und Unternehmen dazu inspirieren, eine positive und mutige Denkweise zu entwickeln und Leben und Arbeit bewusst zu gestalten.Mit speziellen Aufträgen der ESA und NASA, Testings in den Lava-Höhlen der Azoren durchzuführen, Szenario-Denken für Cyberangriffe und Datenunfälle, gehört heute Paul Niel zu einem der wenigen Menschen auf der Welt, der von der Zukunft lernen kann und dies durch Tests sowie anschaulichen Szenarios aufzeigt.Den Blick immer nach vorne gerichtet. Zukunftsgestaltung & Szenario-Denken.In einer Welt, die von täglichen Herausforderungen geprägt ist, brauchen Unternehmen Menschen wie Paul Niel. Sie erinnern daran, dass das Leben ein Abenteuer ist und jede*r und jedes Unternehmen die Architekten der eigenen Zukunft und der eigenen Erfolge sind.Paul Neil als Keynote Speaker kann eine treibende Kraft für den Wandel und die Innovation sein, die Unternehmen heute so dringend brauchen. Immer geht es ihm dabei um die Zukunft unseres Planeten. Führungskräfte und Teams können durch seine Keynotes den Mut entwickeln, mutig für eine nachhaltige und menschliche Unternehmenskultur einzustehen.Paul Niel als Speaker ist nicht nur ein Abenteurer, dessen Geschichten man gerne lauscht. Vielmehr zeigt er neue Gedankenwelten auf, macht Mut zum Mut und hilft so dabei, die Zukunft von Unternehmen und Menschen nachhaltig zu verändern. Ein Abenteuer, das sich lohnt!Abenteurer & Zukunftsdenker Paul Niel bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]
Daniela Landherr ist die Expertin für Führung und Talentmanagement, Hundedresseurin und Tischfußballerin.Daniela Landherr spricht acht Sprachen fließend, hat 1.589 Städte in 40 Ländern besucht, ist erfolgreiche Triathletin, Hundedresseurin und Tischfussballerin und betrieb nebenbei noch ein Fotobusiness.Die heutige Top-Speakerin und Coach Daniela Landherr sagte einmal über sich: "Ich habe schon immer nach Effizienz und Optimierung gestrebt, weil ich sehr viele Dinge sehr gerne tue. Als ich noch in Luzern wohnte und in Zürich arbeitete, fuhr ich oft mit dem Velo über den Albis-Pass zur Arbeit, das war eine gute Basis für den Triathlon. Tischfußball spiele ich seit meinem 13. Lebensjahr."Daniela Landherr ist überzeugte Verfechterin der Innovationskultur.Auch zu ihrem Sprachtalent hat sie eine bodenständige Erklärung parat: "Das Flair für Sprachen ist angeboren: Meine Mutter ist halb Kroatin, halb Italienerin, mein Vater Engländer – dadurch redete ich als Fünfjährige schon in fünf Sprachen. Durch das viele Reisen kamen laufend neue Sprachen dazu, Indonesisch zum Beispiel. Und vor einiger Zeit habe ich mir vorgenommen, noch zwei Sprachen zu lernen, die nicht jedermann beherrscht: Russisch und Arabisch. So steigen die Chancen, dass ich im Falle einer bedrohlichen Situation im Ausland erfolgreich mit den Aggressoren in deren Muttersprache verhandeln könnte."Man könnte meinen, dass der Expertin für Führung und Talentmanagement ein 24 Stunden Tag kaum ausreichen kann. Doch sie schafft das galant und "gönnt sich immer sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht." Das müsse schon sein.Die langjährige Talent-Managerin von Google Europa gehört zu den überzeugten Verfechter*innen der Innovationskultur, so wie sie bei Google schon lange gelebt wird.Daniela Landherr will eine Arbeitskultur fördern, in der Veränderung, Entwicklung und persönliches Wachstum möglich ist und setzt sich aktiv dafür ein, in Führungskräfte, Kultur und Talente zu investieren. Daniela Landherr verfügt inzwischen über mehr als 13 Jahre Erfahrung in den Bereichen Führung, Unternehmenskultur, Executive Client Management und People Operations.Das Engagement der Mitarbeiterinnen verändert sich: Das gilt es zu tun:Aus Erfahrung weiß sie, dass "das Engagement der Mitarbeitenden sich verändert hat" Sie sagt, dass es gesunken ist und dass es die Unternehmen viel Geld kostet. "Wir sprechen von einer "Großen Resignation": Laut einer XING-Studie kündigt im deutschsprachigen Raum jeder Vierte, ohne eine neue Stelle zu haben. In den USA wollen 40 Prozent der Mitarbeiter ihren Job im nächsten Jahr kündigen. Man stelle sich vor: Diese 40 Prozent sind ja jetzt gerade noch in ihrem Job – und haben im Kopf längst abgeschaltet." Während Jobs früher vor allem wegen eines höheren Gehalts gewechselt wurden, gehe es 59 Prozent der Wechsler heute um die Art der Führung, dicht gefolgt vom Argument der flexiblen Arbeitszeiten."In den nächsten 15 Jahren müssen sich laut Studien die Hälfte der Mitarbeitenden neue Fähigkeiten aneignen, die sie bisher noch nicht hatten", so Daniela Landherr."Wir müssen zu Technologie-Teenager werden."Sie spricht in ihren Vorträgen über die Veränderungen in der Arbeitswelt und wie sich Unternehmen darauf einstellen können: "Heute sollte man an erster Stelle Mitarbeiter-Erlebnisse schaffen, und die Mitarbeiter stärken. Denn sie sind es ja, die dann alles für den Kunden, den Gast oder den User tun. Groß zu denken, ist ein weiterer Tipp, den ich Unternehmen geben möchte. Nach dem Prinzip: Was muss ich machen, damit es uns – sagen wir – in zehn Jahren noch gibt? Und wir müssen Technologie-Teenager werden. Teenager haben keine Berührungsängste. Apropos Digitalisierung: Mitarbeiter – egal welcher Branche – verbringen laut Studien 25 Prozent ihrer Arbeitszeit damit, Informationen zu suchen. Informationen gehören also digitalisiert und geteilt – nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter."Daniela Landherr weiß aus Erfahrung, wie Zukunft für Mitarbeiter und Unternehmen langfristig funktionieren kann. Ihre persönliche Leidenschaft für die Entwicklung und Stärkung von Führungskräften zeichnet Ihre Vorträge aus. Sie reißt mit und motiviert so, dass ihre Zuhörer am liebsten gleich loslegen würden mit den "next steps". Innovation 4.0..Daniela Landherr für Vorträge bei Referenten24 buchen. Via E-Mail direkt anfragen: [email protected].
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.