Sigmar Gabriel sorgt sich dieser Tage. Die US-Wahl steht kurz bevor (der Bericht entsteht zwei Tage vorher), und das transatlantische Bündnis liegt dem deutschen Außenminister a.D. am Herzen.
Im „Spiegel“ äußerte sich der 61-Jährige im Rahmen einer Befragung von mehreren Prominenten über einen möglichen Ausgang der US Wahl. Er erklärte:
„Ich schaue erst einmal mit einem sehr traurigen Blick auf die USA. Bei aller Kritik, die man immer auch an den Vereinigten Staaten haben konnte, so haben gerade wir Deutschen diesem Amerika doch gleichzeitig fast alles zu verdanken: Ohne die USA wäre meine Generation unter den Nachfolgern von Hitler oder Stalin aufgewachsen und nicht zu einem so freien und wohlhabenden Land geworden. Und ohne das Vertrauen der Amerikaner in uns Deutsche hätte es keine Wiedervereinigung gegeben. (…) „Ohne die USA wäre meine Generation unter den Nachfolgern von Hitler oder Stalin aufgewachsen.“ Er hofft, dass Joe Biden das Rennen machen wird. Auch wenn, wie er nachdenklich hinzufügt, „er viel zu tun haben wird, Amerika wieder zu einen und mit sich selbst zu versöhnen.“
Der in Goslar im Harz aufgewachsene SPD-Mann Sigmar Gabriel hat 18 Jahre lang in leitenden Funktionen für Deutschland gearbeitet. In der letzten großen Koalition fungierte der heute gern gesehene Vortragsredner zuerst als Wirtschaftsminister, Anfang 2017 dann als beliebter und erfolgreicher Außenminister.
„In meiner knapp 30-jährigen politischen Laufbahn hatte ich die Möglichkeit, 18 Jahre für mein Land und für die SPD in leitenden Funktionen zu arbeiten. Es war eine spannende und ereignisreiche Zeit, die mir große Chancen und Erfahrungen eröffnet hat, die weit über das hinaus gingen, was ich mir als junger Mensch zu träumen gewagt hätte. Das war eine große Ehre, für die ich tiefe Dankbarkeit empfinde.“
Seine damals teils raubeinige Art besitzt er zwar immer noch, doch dazu hat sich vielleicht eine gewisse Altersmilde gesellt. Immer noch ist er ein Meister der Worte und versteht es, auch Unangenehmes deutlich an- und auszusprechen. In der Politik führte das oft zu internen Diskussionen, die breite Öffentlichkeit mochte ihn als Politiker genau dafür.
Gabriel kann genauso verbal umgarnen und charmant sein, fokussieren und begeistern. Seine empathische Art macht es ihm leicht, sich in andere hineinzuversetzen, seine Zuhörer spüren das und auf merkwürdige Weise fühlt man sich ihm verbunden.
Seine Erfahrungen bringt er heute als beeindruckender Top-Redner ein, zum Beispiel, wenn er über seine Sicht über die jetzige Politik, Finanzen, Wirtschaft, die Globalisierung oder die Pandemie spricht.
Ob er noch an seiner Zeit in der Politik hängt, wollten die Journalisten Heribert Prantl und Kerstin Humberg kürzlich von ihm in ihrem Podcast wissen. Gabriels Antwort: „“Ich hätte das nicht für möglich gehalten, dass die Politik insgesamt, aber speziell das, was die SPD tut oder lässt, für mich mal so fern ist.“
Umso besser. So hat er neben der Zeit für Familienleben in Goslar und genug Freiraum für seine brillanten Vorträge.
Sigmar Gabriel als Redner buchen: [email protected]
Bundesaußenminister a.D, Top Vortragsredner zur globalen Wirtschaft & Politik
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Alex T. Steffen: Pionier und Meister der Adapativen Intelligenz.
Nicole Reist: Die Frau, die Unmögliches auf dem Rennrad vollbringt
Garri Kasparow – der beste Schachspieler aller Zeiten, über Russland und den Weltfrieden
Klimaexperte & Meteorologe Sven Plöger: Lasst uns Klima besser machen – jetzt!
Maria Ressa - Friedensnobelpreis 2021
Eva Schulte-Austum: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist teuer
Kai Dahlhaus: Die Disziplin, auch mal Pause zu machen.
Bruder Paulus Terwitte: Ethik & Werte in der Unternehmensführung
Maks Giordano - Veränderung braucht Innovation
Marc Hauser: Weltrekordhalter im horizontalen Freifall und Glücksbote
Sigmar Gabriel sorgt sich dieser Tage. Die US-Wahl steht kurz bevor (der Bericht entsteht zwei Tage vorher), und das transatlantische Bündnis liegt dem deutschen Außenminister a.D. am Herzen.
Im „Spiegel“ äußerte sich der 61-Jährige im Rahmen einer Befragung von mehreren Prominenten über einen möglichen Ausgang der US Wahl. Er erklärte:
„Ich schaue erst einmal mit einem sehr traurigen Blick auf die USA. Bei aller Kritik, die man immer auch an den Vereinigten Staaten haben konnte, so haben gerade wir Deutschen diesem Amerika doch gleichzeitig fast alles zu verdanken: Ohne die USA wäre meine Generation unter den Nachfolgern von Hitler oder Stalin aufgewachsen und nicht zu einem so freien und wohlhabenden Land geworden. Und ohne das Vertrauen der Amerikaner in uns Deutsche hätte es keine Wiedervereinigung gegeben. (…) „Ohne die USA wäre meine Generation unter den Nachfolgern von Hitler oder Stalin aufgewachsen.“ Er hofft, dass Joe Biden das Rennen machen wird. Auch wenn, wie er nachdenklich hinzufügt, „er viel zu tun haben wird, Amerika wieder zu einen und mit sich selbst zu versöhnen.“
Der in Goslar im Harz aufgewachsene SPD-Mann Sigmar Gabriel hat 18 Jahre lang in leitenden Funktionen für Deutschland gearbeitet. In der letzten großen Koalition fungierte der heute gern gesehene Vortragsredner zuerst als Wirtschaftsminister, Anfang 2017 dann als beliebter und erfolgreicher Außenminister.
„In meiner knapp 30-jährigen politischen Laufbahn hatte ich die Möglichkeit, 18 Jahre für mein Land und für die SPD in leitenden Funktionen zu arbeiten. Es war eine spannende und ereignisreiche Zeit, die mir große Chancen und Erfahrungen eröffnet hat, die weit über das hinaus gingen, was ich mir als junger Mensch zu träumen gewagt hätte. Das war eine große Ehre, für die ich tiefe Dankbarkeit empfinde.“
Seine damals teils raubeinige Art besitzt er zwar immer noch, doch dazu hat sich vielleicht eine gewisse Altersmilde gesellt. Immer noch ist er ein Meister der Worte und versteht es, auch Unangenehmes deutlich an- und auszusprechen. In der Politik führte das oft zu internen Diskussionen, die breite Öffentlichkeit mochte ihn als Politiker genau dafür.
Gabriel kann genauso verbal umgarnen und charmant sein, fokussieren und begeistern. Seine empathische Art macht es ihm leicht, sich in andere hineinzuversetzen, seine Zuhörer spüren das und auf merkwürdige Weise fühlt man sich ihm verbunden.
Seine Erfahrungen bringt er heute als beeindruckender Top-Redner ein, zum Beispiel, wenn er über seine Sicht über die jetzige Politik, Finanzen, Wirtschaft, die Globalisierung oder die Pandemie spricht.
Ob er noch an seiner Zeit in der Politik hängt, wollten die Journalisten Heribert Prantl und Kerstin Humberg kürzlich von ihm in ihrem Podcast wissen. Gabriels Antwort: „“Ich hätte das nicht für möglich gehalten, dass die Politik insgesamt, aber speziell das, was die SPD tut oder lässt, für mich mal so fern ist.“
Umso besser. So hat er neben der Zeit für Familienleben in Goslar und genug Freiraum für seine brillanten Vorträge.
Sigmar Gabriel als Redner buchen: [email protected]
Bundesaußenminister a.D, Top Vortragsredner zur globalen Wirtschaft & Politik
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Alex T. Steffen: Pionier und Meister der Adapativen Intelligenz.
Nicole Reist: Die Frau, die Unmögliches auf dem Rennrad vollbringt
Garri Kasparow – der beste Schachspieler aller Zeiten, über Russland und den Weltfrieden
Klimaexperte & Meteorologe Sven Plöger: Lasst uns Klima besser machen – jetzt!
Maria Ressa - Friedensnobelpreis 2021
Eva Schulte-Austum: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist teuer
Kai Dahlhaus: Die Disziplin, auch mal Pause zu machen.
Bruder Paulus Terwitte: Ethik & Werte in der Unternehmensführung
Maks Giordano - Veränderung braucht Innovation
Marc Hauser: Weltrekordhalter im horizontalen Freifall und Glücksbote
Alex T. Steffen ist Top-Keynote Speaker und spricht und schreibt in seinen Büchern über das, was Fach- und Führungskräfte in der nahen Zukunft erwartet. Adapative Intelligenz ist das Stichwort für den Experten für digitale Transformation, New Work und Führung.Adaptive Intelligenz formt Zukunft, die wir wollen.Was bedeutet adaptive Intelligenz nun eigentlich? Ein Definitionsversuch lautet, dass sie die Fähigkeit ist, etwas von seiner Umwelt zu lernen, sich der Umwelt anzupassen und neue Strategien zu entwickeln, um sich Veränderungen anzupassen. Alex T. Steffen befasst sich, logisch, auch mit dem Thema Agilität, die sich nicht erst seit gestern in Unternehmen ankündigt, und mit der sich Führungskräfte häufig immer noch schwertun. Schließlich ist es nicht so leicht, Prozesse und Teams fortwährend an die immer schneller eintretenden Veränderungen anzupassen. Es gibt dabei kein Ende, sondern immer nur einen Anfang.Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte der Zukunft also, fragt Alex T. Steffen. Wie sieht sie aus, die New Work und Zukunft der Arbeit? Wie lässt sich damit umgehen, wie lassen sich stetige Anpassung und Veränderung so nutzen, dass Unternehmen und Menschen davon bestmöglich profitieren?Der Pionier in dir – als moderne Führungskraft Veränderungsprozesse beschleunigenAlex T. Steffen spricht gerne vom "Pioniergeist", dieser Mentalität des ewigen Entdeckers, der auch im Erwachsenenalter mit erstaunten Kinderaugen durch die Welt läuft und sich nicht erschrecken lässt von bisher nie erlebten Situationen.Sein jüngstes Buch "Der Pionier in Dir: Wie du Veränderungsprozesse beschleunigst und durch adaptive Intelligenz (AQ) eine moderne Führungskraft wirst - inkl. Kompetenzanalyse" beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen sich fit machen können für die Zukunft. Alex T. Steffen sagt: "Hinter jeder gelungenen Transformation steckt ein Pionier. Statt auf aufwändige und schwer koordinierbare Change Projekte, setzen die CEOs und Manager von Vorreiterfirmen auf adaptive Intelligenz (AQ). Denn Pioniere beleben mit ihrem agilen Mindset Veränderungsprozesse."Doch wie bekommt jemand nun diesen agilen Mindset? Ist das erlernbar? Kann sich das jeder aneignen?Alex T. Steffen: Agiles Mindset ist erlernbar.In seinen Keynotes entschlüsselt Alex T. Steffen die Psychologie von Pionieren und bejaht die Frage nach der Erlernbarkeit mit einem klaren Ja. Wer die sechs erlernbaren Kernkompetenzen kennt, die man braucht, um selbst ein Pionier zu werden, ist schon einmal gut gewappnet für die Zukunft. Wie bei allen neu zu erlernenden Fähigkeiten lautet die Erfolgsformel eindeutig: Übung macht den Meister. Die alleinige Kenntnis über die Kernkompetenzen reicht in den wenigsten Fällen aus. Vielmehr gilt es, sie anzuwenden, immer wieder, bis sie in Fleisch und Blut übergehen. Wer sagt, dass Veränderungen einfach sind? Doch mit dem richtigen Mindset, das trainiert werden muss, wird es leichter.Auf seinem Instagram Account postete der Managementstratege, Bestsellerautor, Top Management-Vordenker und TEDx-Redner ein Holzschild irgendwo unter Palmen, auf dem stand: "Enjoy the little things, one day you look back and realize they were the big things."How do I want to feel today?Alex T. Steffen möchte aufrütteln und ein Bewusstsein dafür schaffen, die "Mindset Traps" galant zu umschiffen. Warum geben wir uns das, Nachrichten anzuschauen, die uns beunruhigen, vielleicht sogar Angst machen, warum schauen wir auf den sozialen Medien an, wie toll andere sind und gehen so geradewegs in den Vergleich? Warum meinen wir, andere beurteilen zu müssen? Unter demselben Post fragt er: "How do I want to feel today?" Diese Frage soll man sich, so sein Tipp, am besten jeden Morgen stellen.Probieren wir es aus. In jedem von uns steckt ein Pionier. Zukunft darf und muss menschlich sein. Gerade die der Führungskräfte von Morgen. Alex T. Steffen für Vortrag bei Referenten24 buchen. Email direkt anfragen: alex.st[email protected]. Tel. +49 (0)6032 785 93 93
Ex-FIFA-Schiedsrichter Urs Meier: Du bist die Entscheidung.Die Deutschen kennen Urs Meier, so glaubt er selbst, vor allem durch die gelbe Karte, die er im Halbfinale 2002 gegen Südkorea Michael Ballack verpasst hatte. Und ihm dadurch das Endspiel verwehrt hatte….Urs Meier sah die Sache bei allem Gegenwind klar, entschied blitzschnell und steht heute genauso wie damals zu seiner Entscheidung. „Ja, was soll man machen, so sind wir Schweizer halt“, sagt er schmunzelnd, und da ist er, dieser erfrischend, bubenhafte Charme, mit denen er seine Zuhörer und Zuschauer betört.Schwupp, da hat man selbst ein Lächeln auf den Lippen.Wenn jemand weiß, wie schnelles Entscheiden geht, dann ist es Urs Meier. Er gilt als einer der berühmtesten Schiedsrichter der letzten Jahrzehnte und hat sich spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft 2006 auch als TV-Experte für das zweite Deutsche Fernsehen ZDF einen Namen gemacht. Für seine Leistung abseits des Fußballplatzes erhielt Urs Meier prompt den Deutschen Fernsehpreis. Bei der WM 2010 entschied sich das ZDF, ihm gleich eine eigene Sendung zu geben.Der in der Schweiz geborene Meier, so könnte man sagen, lebt nun sein zweites großes Talent: vor Menschen zu sprechen und sie mitzureißen. Mit Witz und Selbstironie und immer mit einem Augenzwinkern erzählt er über Entscheidungen und wie wichtig es ist, sie schnell und treffsicher zu fällen.„Das ist der entscheidende Unterschied zwischen Entscheidungen im Privaten oder Geschäftsleben oder auf dem Fußballfeld“, erklärt Urs Meier auf dynamische Art und Weise. Er spricht schnell, in diesem Vortrag Hochdeutsch mit feinem Schweizer Akzent, und bewegt sich ständig. Einmal Sportler, immer Sportler.Eigentlich wollte er selbst Fußballprofi werden, doch schon mit 14 Jahren wurde ihm klar, dass er diese Laufbahn nicht einschlagen würde. Seine vielleicht erste wichtige Entscheidung.Was unterscheidet nun die auf dem Platz zu treffenden, von den gewöhnlichen Entscheidungen im Alltag? Ganz klar: das Tempo! „Wenn ich hier auf dem Platz eine Sekunde zögere, und eine Sekunde ist nicht sehr lang, wirke ich schon unsicher. Wenn ich zwei Sekunden zögere, wirke ich schon sehr unsicher und wenn ich drei Sekunden zögere, wäre das eine mittlere Katastrophe. Null oder Hundert,“ sagt Urs Meier. Dazwischen gäbe es nichts. „Es gibt keine 50 Prozent Tore und es gibt keine 70 Prozent Elfmeter – es ist Ja oder Nein.“Der Grundsatz in der, wie Urs Meier sie nennt, Schiedsrichterei lautet so: „Der gute Schiedsrichter pfeift schneller als das Publikum.“Und: „Nach wichtigen Entscheidungen kommen sofort kleinere Entscheidungen.“ Das sei eine wichtige Erkenntnis. Denn weil wir oft noch beschäftigt sind mit der soeben getroffenen großen Entscheidung, können die folgenden, unwichtig erscheinenden Entscheidungen gefährlich werden. Es gelte, die Konzentration zu halten, aufmerksam zu bleiben, und zwar auch unter immensem Druck. Gerade das sei die Kunst: faire Entscheidungen nicht nur unter großem Zeitdruck, sondern im Zweifel auch gegen andere Meinungen zu treffen. Das kostet einiges an Standvermögen. Und Urs Meier weiß wie es sich anfühlt, wenn ihn ein halbes Stadion ausbuht.Urs Meier spricht auf Deutsch und Englisch über Ballsport Führung und Leadership 4.0, Motivation und Erfolg sowie Teamsport. Die Titel seiner aktuellen Vortragsthemen heißen „Du bist die Entscheidung“ und „Zwischen den Fronten – Entscheidungen unter Druck“.Urs Meier für einen Vortrag bei der Redneragentur Referenten24 buchen. Direkte Email: [email protected].
Gerhard Conrad gehört zweifellos zu den prominentesten europäischen Geheimdienstlern. Er war Agent des deutschen Geheimdienstes BND und Chef des nachrichtendienstlichen Lage- und Auswertungszentrums der EU (Intcen). Seine Lebensgeschichte regt das Kopfkino an, schnell wähnt man sich in einem James Bond Film. Gerhard Conrad, nicht im Auftrag der Krone, sondern im Auftrag des BND.Gerhard Conrad war Nahostexperte und Vermittler beim Bundesnachrichtendienst.In seiner aktiven Zeit als Geheimdienstler machte sich Gerhard Conrad besonders als Vermittler und Nahost-Experte einen Namen. 2004 beispielsweise wirkte er führend an einem vom BND eingefädelten Gefangenenaustausch zwischen der libanesischen Schiiten-Miliz Hisbollah und Israel mit. Er fungierte als persönlicher Beauftragter der UN-Generalsekretäre Kofi Annan und Ban Ki Moon und half 2011 maßgeblich mit, den israelischen Soldaten Gilad Schalit im Austausch gegen mehr als 1000 Palästinenser zu befreien.Heute ist Gerhard Conrad Vorstandsmitglied im Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e.V. (GKND), einem seit 2004 als gemeinnützig registrierten Verein, der sich um eine sachliche wie sachgerechte öffentliche Diskussion nachrichtendienstlicher Themen bemüht. Er ist ein gefragter Interviewpartner zu Themen wie der Terrorabwehr, aktuell dem Ukraine-Krieg und der Rolle der Geheimdienste dabei sowie der Frage, was einen guten Geheimdienstler ausmacht und was die Aufgaben des BND sind.Was macht einen Geheimdienstler aus?Gerhard Conrad erklärt präzise und auf den Punkt. Die Aufgabe des BND beschreibt er so: „Der Bundesnachrichtendienst ist dazu da, auf Grund der Erkenntnisse, die er sammelt, die Bundesregierung vor folgenschweren Fehleinschätzungen und Handlungen zu bewahren.“Ein Geheimdienstler brauche ein hohes Maß an spezifischer Expertise und Fallsensibilität, was „seit jeher schwer im erforderlichen Umfang zu entwickeln und vorzuhalten“ wäre. Er glaubt, dass der BND auch weiterhin erhebliche Anstrengungen zur Rekrutierung und Weiterbildung hochspezialisierter Fachleute im operativen wie auswertenden Bereich unternehmen muss und wird.Gerhard Conrad als Top-Speaker für Ihre Konferenz bei Referenten24 buchen.In seinen Vorträgen spricht Gerhard Conrad über die Daseinsberechtigung von Nachrichtendiensten und was den BND von James Bond unterscheidet, er wirft einen kritischen Blick auf die deutsche Sicherheitsarchitektur und „Intelligence Culture“, richtet den Fokus auf globale Risiken heute und in Zukunft und gibt einen Ausblick auf ihre Konsequenzen für Deutschland und Europa. Weiter erklärt er, wie und warum geheimdienstliche Vermittlung zwischen Gegnern und Feinden ablaufen oder erläutert den Sinn und die Grenzen internationaler Kooperationen von Geheimdiensten. Schließlich verdeutlicht er in seiner Keynote „Why do they hate us”? die Ursprünge, Erscheinungs- und Handlungsformen, Zielsetzungen und Transformationen terroristischer Täter und Gruppen.Gerhard Conrad fasziniert, weil sein Background etwas Abenteuerliches hat. Er ist das Bindeglied zwischen der verborgenen Welt des BND und dem Draußen. Zweifellos gehört er zu den prominentesten Ex-Agenten. Den gebürtigen Freiburger live zu erleben lohnt sich.Gerhard Conrad für Vorträge bei Referenten24 buchen. Email: [email protected].
Dr. Gerd Wirtz ist Medizinmoderator, Keynotespeaker und Experte für Digitale Medizin. In seiner Kolumne thematisiert er die Facetten des Healthcare-Kosmos auf unterhaltsame Weise. Manchmal sind es die grossen Fragen, die anschaulich erklärt werden, jedoch auch kuriose Begegnungen und kleine Geschichten finden ihren Platz in CONNECTED – die digital-kolumne. Wie zum Beispiel diese über Rehtee Begum aus Indien, nach eigenen Angaben 124 Jahre alt.Dr. Gerd Wirtz – Warum Rehtee Begum noch eine Ausnahme istDa staunten die Impfhelfer nicht schlecht, als sie im Juni 2021 im kleinen Örtchen Wagoora in Indien auf Rehtee Begum trafen. Nach dem Alter gefragt, gab sie an, 124 Jahre alt zu sein. Eine Ausnahme, denn Health Literacy spielt für die meisten Menschen keine große Rolle. Dabei kann die Digitalisierung Abhilfe schaffen.Ist es eine Laune der Natur, ein Alter von 120 Jahren zu erreichen? Mitnichten, denn eine in diesem Jahr veröffentlichte Studie zeigt, dass unsere physiologische Lebenserwartung tatsächlich bei 120 – 150 Jahren liegt. Zwischen unserer durchschnittlichen Lebenserwartung von 70 Jahren weltweit bzw. 79 Jahren in Deutschland und diesen 120 Jahren klafft also noch eine erhebliche Lücke und die schlechte Nachricht ist: Wir sind zu einem großen Teil selbst daran schuld. Denn 50 % aller chronischen Erkrankungen, die unser Leben erheblich verkürzen, sind auf unser Verhalten zurückzuführen.Tabakkonsum, Alkoholkonsum, falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind die größten Bösewichte. Bei einem Arztbesuch wird das Risiko entdeckt und wir erhalten vom Arzt gutgemeinte Ratschläge. Die ersten Tage nach dem Arztbesuch ist man ganz motiviert und versucht, ein paar gesund haltende Verhaltensweisen in den Alltag zu integrieren. Doch je länger der Arztbesuch zurückliegt, desto mehr sinkt die Motivation. Wir fühlen uns doch auch ohne diese Maßnahmen gesund – bis das Schicksal seinen Lauf nimmt.Was hat das eigentlich mit Digitalisierung zu tun? Lesen Sie dazu die gesamte Kolumne von Gerd Wirtz.
Redner IT-Security, Cybercrime & Cybersecurity: Safe your Data! In einer digitalen Welt braucht es digitale Sicherheit für uns und unsere Daten. Vertraulichkeit – Verfügbarkeit – Integrität sind maßgebliche Elemente für unsere Informationssicherheit.Die Sicherung unserer Daten und Informationen wird in einer digitalen Welt immer zentraler. Ganz allgemein bezeichnet die Informationssicherheit die Eigenschaft von informationsverarbeitenden und -lagernden Systemen. Im Mittelpunkt: Vertraulichkeit – Verfügbarkeit – Integrität. Ein modernes Leben ist ohne die umfassenden digitalen Infrastrukturen, die wir in unserem Alltag kaum mehr wahrnehmen, nicht vorstellbar.„Als Resultat eines einzigen erfolgreichen Cyber-Angriffs könnte eine Person alle Daten verlieren, kritische Infrastrukturen aufhören zu arbeiten oder sogar menschliche Verlust verursacht werden. Meiner Meinung nach toleriert Cyber Sicherheit keine Kompromisse.“Jewgeni Kasperski (ehemaliger CEO von Kaspersky)Themen unserer Redner & Speaker zu IT-Security– Virtual Private Network – digitale Kommunikationsnetzwerke & WIR– Information Security Management – wo sind meine Daten noch sicher?!– Cyberkrieg – der Kampf, um unsere Sicherheit– Digitalisierung – Datenschutz – Informationsspeicher– Ein Leben zwischen DSGVO & digitaler Freizügigkeit– Chefsache Cybersecurity– Der programmierte Mensch – Perspektiven unserer Informationsgesellschaft– Die Internetfalle – Chancen und Risiken von Internet, Social Media und Big Data– Die digitale RevolutionSowohl im Privaten, als auch in der Wirtschaft, wird der digitale Schutz vor Gefahren und Bedrohungen immer wichtiger, um Schäden und Risiken zu minimieren. Seit Jahren steigen durch unsere technischen Innovationen und die damit verbundene Vernetzungen die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Online- und Offline-Welt – in Folge steigen auch Risikopotenziale. IT Security ist damit ein elementarer Bestandteil ganzheitlicher Sicherheitssysteme in denen KI’s immer wichtiger werden.(Fast) jeder bewegt sich digital, aber nicht jeder ist der potenziellen Risiken wirklich bewusst bzw. versteht was IT Security ist – wir brauchen die Digitale Aufklärung.IT Security – unsere digitale SicherheitUnsere Informationen und Daten sind schützenswerte Güter. Der Zugriff darauf sollte deshalb auch beschränkt sein und kontrolliert werden. Nur wer auch wirklich Zugriff hat, sollte darauf zugreifen können. In diesem Kontext gewinnen Information Security Management Systems (=ISMS) immer mehr an Relevanz. Diese legen Verfahren und Regeln fest, die nachhaltig und dauerhaft unsere betriebliche Informationssicherheit gewährleisten sollen.„Verschlüsselung funktioniert. Richtig implementierte starke Krypto-Systeme sind einer der wenige Dinge auf die du dich verlassen kannst.“Edward Snowden (US-amerikanischer Whistleblower & ehemaliger CIA-Mitarbeiter)Sensibilisierung und Bewusstsein für die Situation: Digitalisierung entwickelt unsere Welt und darum brauchen wir auch im digitalen Raum ein Verständnis für Datenschutz und Sicherheit – denn sowohl offline, als auch online, müssen unsere Daten sicher sein. Jetzt kommt die Zeit, da wir ein noch stärkeres Bewusstsein für unsere digitale Informationssicherheit brauchen – dabei unterstützen uns moderne Informationstechniken und Softwares.It´s time for IT Security!Buchen Sie Redner zu IT-Security, Cybersecurity & Cybercrime bei der Referenten-Agentur Referenten24. Top Redner wie Thomas Köhler, Andreas Arnemann, FIL TEAM RED, Rainer Kessler und Peter Hacker sind jederzeit bei Referenten24 buchbar.Rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine Mail an [email protected].
Die Top 8 Redner Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimawandel und die Zukunft mit erneuerbaren Energien.Ohne unsere Umwelt kann es kein Leben geben: Wir Menschen tragen Verantwortung für den Schutz und den Erhalt unserer Welt, auch für kommende Generationen.Die Zukunft unserer Umwelt gestalten wir. Völlig egal, ob inzwischen viele verstanden haben, dass der Mensch im Einklang mit seiner Umwelt leben muss und dass die Ressourcen unseres Planeten endlich sind, wird unsere Umwelt noch immer massiv ausgebeutet.Nachhaltigkeit & Umwelt: Die Zukunft der Welt im Fokus.Rohstoffe, fossile Brennstoffe oder Edelmetalle für die Industrie sind Stoffe, die einen nicht nachhaltigen Umgang mit der Natur für einen Teil der Bevölkerung rechtfertigen. Ein Spiel, das enden wird! Und wir befinden uns im Wettlauf mit der Zeit…Was gehört alles zu unserer Umwelt? Die Umwelt ist etwas, mit dem eine Lebensform in kausalen Beziehungen zueinandersteht. Ein Mensch befindet sich in vielen Umwelten und mit wenigen führt er ein nachhaltiges und für alle Seiten profitables Leben.Auch wenn wir, um die Notwendigkeit des Umweltschutzes bzw. des Naturschutzes wissen und Nachhaltigkeit an oberste Stelle unserer Wirtschaft stellen sollten, handeln wir oft konträr. Grund sind ökonomische Gewinnmaximierung, fortlaufende Entwicklungen und die fehlende Weitsicht, das Große und Ganze zu sehen – nämlich den Erhalt unserer Umwelt. Sie ist die Grundlage allen Lebens auf unserer Welt.Top 8 Redner zu Nachhaltigkeit und Umwelt:Christiana Figueres: Christiana Figueres ist die oberste Klimaschützerin der Vereinten Nationen. Im Juli 2010 wurde sie zur Exekutivsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ernannt. Christiana Figueres für Vortrag anfragen.Amir Roughani: Amir Roughani ist Unternehmer und kämpft mit hohem Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Green Disruption – Die gründe Revolution ist nicht mehr aufzuhalten. Nachhaltigkeit und Change, die Business-Perspektive. Amir Roughani für Vortrag anfragen.Rebecca Freitag: Die nachhaltige Zukunft immer im Blick. Rebecca Freitag ist Nachhaltigkeitsexpertin, Zukunftsarchitektin, Stimme der Jugend, Hüterin für zukünftige Generationen und Political Entrepreneur. Rebecca Freitag für Vortrag anfragen.Joschka Fischer: Vom Turnschuhminister zu einem der wichtigsten Politiker der Welt. Vorkämpfer für eine grüne Zukunft. Ehrenmitglied Der Grünen, „Elder Statesman“ und noch immer aktuell informiert über das Weltgeschehen. Joschka Fischer für Vortrag anfragen.David Katz: Gründer & CEO The Plastic Bank, einer international anerkannten Organisation zur Lösung der Umweltverschmutzung der Meere. Die Plastic Bank ist ein globales Netzwerk von Mikrorecycling-Märkten, das Gemeinden in die Lage versetzt, die Armut durch die Beseitigung von Umweltproblemen zu überwinden. David Katz für Vorträge anfragen.Bertrand Piccard – Der Pionier. Bertrand Piccard ist Forscher, Mediziner und globaler Einflussnehmer. Sowohl mit dem Ballon Breitling Orbiter 3 als auch mit dem Solarflugzeug Solar Impulse, flog Bertrand Piccard um die Welt, ohne einen Tropfen Kerosin. Seine Vorträge sind einzigartig, the Life of a Pioneer. Bertrand Piccard anfragen.Auma Obama: You are Your Future! Leadership with Passion. Raus aus der Nische – wie Nachhaltigkeit für Verbraucher attraktiv wird. Was bedeutet nachhaltiger Konsum aus einer globalen Perspektive? Die Zukunft der Jugend. Dr. Auma Obama für Vorträge buchen.Klaus Töpfer: Klaus Töpfer hat sowohl national – als Bundesminister in den Ressorts Umwelt und Naturschutz sowie Raumordnung, Bauwesen und Städtebau – als auch international im Amt des Exekutiv-Direktors des UNEP Umweltprogramms der Vereinten Nationen weltweit großes Ansehen erworben. Klaus Töpfer für Vortrag buchen.Wie haben wir die Zerstörung unserer Umwelt vorangetrieben? Die Ursachen für die Zerstörung unserer Umwelt sind vielfältig. Fortschritt und Entwicklung um jeden Preis, auch auf Kosten unserer Lebenswelt. Die zunehmende Luftverschmutzung, der anhaltende Klimawandel, die Verunreinigung unserer Meere, die Abholzung und Rodung der Regenwälder sowie die Bodenerosion (durch Monokulturen wie z.B. Palmölplantagen) sind nur wenige Gründe, weshalb unsere Welt leidet.Wie können wir unsere Umwelt schützen? Natürlich leben wir im Jetzt, aber es liegt auch in unserer Verantwortung, die Zukunft für künftige Generationen sicherzustellen. Wirtschaft, Fortschritt, Technologie und Gesellschaft kann nicht alleine im Jetzt gesehen werden, sondern muss auch im Kontext der kommenden Jahrzehnte verstanden werden.Unsere Referenten sind Zukunftsforscher sind Experten auf ihrem Gebiet und befassen sich seit langer Zeit mit dem Schutz und der Bewahrung unserer Umwelt. Ihre Expertise und ihre Erfahrungen teilen sie mit Ihnen und geben spannende Einblicke in verschiedene Themenbereiche (z.B. technologischer Fortschritt und Umweltschutz od. Nachhaltigkeit im Wandel der Zeit).Sehen Sie sich als Teil des Ganzen! Buchen Sie Ihren Top-Redner Nachhaltigkeit zum Thema Umwelt und erhalten Sie spannende Einblicke in den Schutz und den Erhalt unserer Welt. Schicken Sie uns Ihre Anfrage an [email protected] oder kontaktieren Sie uns telefonisch.
Gestalten Sie eine moderne Arbeitswelt mit optimalen Bedingungen und erfahren Sie mehr zu New-Work-Konzepten. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt 4.0.New Work, wie die Zukunft der Arbeit aussieht. New Work ist mittlerweile mehr als nur ein Modewort. Es ist ein fixer Bestandteil des modernen Arbeitsalltags. Doch was genau versteht man unter New Work und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?New Work bezeichnet das Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte: Freiheit, Selbstständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Dabei helfen digitale Lösungen und moderne Kommunikationstools, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Angestellte zu entlasten.Welche Potentiale noch in New Work stecken und wie Sie New-Work-Konzepte in Ihrem Unternehmen zielführend und mitarbeitergerecht implementieren können?Die Potentiale moderner New-Work-Konzepte. Die heutige Arbeitswelt verlangt nach immerwährender Innovation, anstatt der Reproduktion bestehender Prozesse. Dazu braucht es motivierte und selbstständige und selbstdenkende Mitarbeiter, sowie offene Arbeitsstrukturen! New-Work-Konzepte unterstützen Menschen auch im Rahmen ihres beruflichen Umfeldes, mehr Raum zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu gewinnen. Es fördert zudem die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.Wie kann New Work den Arbeitsalltag effizienter machen?Die Effizienz Ihrer gesetzten Arbeitsstrukturen steht dabei automatisch im direkten Zusammenhang mit der Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Daher ist es umso wichtiger, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, ein modernes Arbeitsumfeld mit neuen Technologien, die dazu beitragen, dass sich Ihre Angestellten wohlfühlen.Entscheidend ist es also zu identifizieren:• Welches New Work-Konzept ist das passende für mein Unternehmen?• Welche Lösungen eignen sich für meine Mitarbeiter und unsere Unternehmenskultur?• Wie muss der physische und digitale Arbeitsplatz gestaltet sein?• Welche Kommunikationstools und Technologien sollen zum Einsatz kommen?• Welche Spielregeln sind im Kontext der Arbeit 4.0 im Unternehmen für Sie wichtig?Ihr Start in die Arbeitswelt 4.0.Damit auch Sie für die Arbeitswelt 4.0 und ihre neue neuen Arbeitsformen gewappnet sind, sollten Sie unterschiedliche Aspekte prüfen. Zum einen, ob Ihnen und Ihren Mitarbeitenden die notwendigen Kommunikationstools für fluide/ flexible Arbeitsformen zur Verfügung stehen.Zum anderen braucht es das Verständnis und die Offenheit innerhalb der Organisation. New Work verlangt auch nach New Leadership oder auch "Servant Leadership".Führen ist in diesem Kontext gleichgestellt mit "dienen", denn die Führungskraft muss als Motivator fungieren, die das bestmöglichste Arbeitsumfeld für ihre Kollegen bereitstellt – somit werden auch gewohnte und teils veraltete Denk- und Verhaltensmuster aufgebrochen, die modernen und progressiven Strukturen und Handlungsweisen weichen.Vom Industriezeitalter in die moderne Arbeitswelt.Setzen Sie auf das Wissen erfahrener Experten und starten Sie in die Arbeitswelt 4.0, mit nachhaltigen New-Work-Konzepten für sich und Ihre Kollegen. Denn New Work bietet mehr als Profit und Effizienz! Es bietet die Möglichkeit Ihr volles Potential zu entfalten, wobei Innovation und Engagement im Mittelpunkt stehen.Jetzt Redner zu New Work, Arbeitswelt 4.0 und Transformation der Unternehmenskultur bei Referenten24 buchen. Email direkt anfragen unter [email protected].
Magnus Lindkvist nennt sich selbst einen “Disrupted Futurologist“, was soviel heißt wie: „Ich bin ein gestörter Zukunftsforscher.“Der schwedische Autor und Trendspotter Magnus Lindkvist kam zu seinem faszinierenden Beruf, weil es mit dem Schreiben und Filme machen nicht klappen wollte.Ganz sicher gehört Magnus Lindkvist nicht zu denen, die sich anpassen. Offen sagt er, dass wir Menschen schlicht unfähig sind, die Zukunft vorher zu sagen. Die Zukunft wird immer seltsamer sein als wir uns das vorstellen können, so Lindkvists Überzeugung.Doch wie steht es dann überhaupt mit einer Prognose über das, was in der Zukunft geschieht?Dabei helfen die sogenannten Trends. Das Camebridge Dictionary definiert einen Trend als "eine allgemeine Entwicklung oder Veränderung einer Situation oder der Verhaltensweisen von Menschen", das Oxford Dictionary beschreibt Trends als "erkennbare Richtung einer Entwicklung, als starke Tendenz wie zum Beispiel "der neue, vorherrschende, modische Trend".Magnus Lindkvist: Ein Trend muss eine verpackte Revolution sein.Um Trends aufzuspüren, bedient sich die Zukunftsforschung Tools wie zum Beispiel dem Scanning oder Monitoring oder Trendscouting. Magnus Lindkvist erklärt Trends so: "Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes "Trend" war "Wende". Was wir also suchen, sind die Wendepunkte, die Anomalien, die Ausnahmen, die Wendepunkte. Wir sprechen nicht von einem "Menschen atmen Sauerstoff"-Trend, denn das ist eine menschliche Gegebenheit, ein biologisches Grundbedürfnis und ewig. Wenn wir Trends erkennen, suchen wir nach etwas Neuem, Einzigartigem, neuronal anregend und provokativ. Deshalb ist die Verwendung des Wortes Trend meist falsch - es ist die Wiederholung der konventionellen Weisheit über den Klimawandel, die Globalisierung oder gesunde Ernährung. Langweilig, klischeehaft und konventionell. Ein Trend sollte ein kleiner, brennbarer Teil einer verpackten Revolution sein."Wenn Magnus Lindkvist einen Trend aufspüren will, so schaut er in den Menschen hinein, sagt er. Denn dort sei der beste Platz, um Informationen zu verstecken. Wer Trends aufspüren will, sollte "dorthin gehen, wo andere nicht hingehen". Er rät: "Sprechen Sie mit den Verrückten. Üben Sie sich in immersivem Trendspotting. Halten Sie sich von Google und dem Kiosk fern."Magnus Lindkvist: Zeitfaktor und der Mut, zu kreieren.Um als Unternehmen etwas Neues, Grandioses auf den Markt zu bringen, dauere es oft Jahrzehnte. Auch dran zu bleiben sei wichtig. Das Unternehmen Nespresso, so erzählt er, wurde bereits im Jahr 1986 gegründet, doch der Durchbruch gelang erst, als der Filmstar George Clooney in 2009 begann, für die Marke zu werben. Der Rest ist Geschichte.Neben dem Zeitfaktor wäre gleichfalls ein gutes Maß an Kreativität und Mut von Nöten. Wer etwas Neues kreieren will, muss nach vorne schauen.In seinen Vorträgen spricht Magnus Lindkvist über die 50 Wege zur Zukunftssicherung von Arbeit und Leben, den Angriff des Unerwarteten, darüber, warum kleine Ideen in der Welt der großen Erzählungen wichtig sind, die Aktionen des Trendspotters und über Zukunft, die beginnt und nie endet.Magnus Lindkvist für Vorträge bei Referenten24 buchen.
Dirk Nowitzki ist eine Legende und gilt als einer der besten Spieler in der Geschichte des Basketballsports.Gerade in den letzten Wochen las man viel über den Zweimeterdreizehnmann. Er hat es nämlich getan. Er hat seine aktive Karriere beendet. In einem Youtube Video kommen Menschen zu Wort, die Dirk Nowitzki auf seinem Weg begleitet haben: Fans, Mannschaftskollegen, Team Manager, Trainer.Sie alle stimmen überein, dass Dirk Nowitzki trotz seines grandiosen Erfolgs auf dem Basketballfeld ein durch und durch bodenständiger Würzburger Bub geblieben ist. Nie hat er sich selbst als besonders außergewöhnlich empfunden. Er kann eben gut Bälle in einem Baskettballkorb versenken, und zwar so gut, dass andere vor Neid erblassen würden. "German Wunderkind" oder "Dirkules" gehören zu seinen Spitznamen.Dirk Nowitzki: "All I wanted to do is getting better."Dieser Leitsatz spricht Bände. Denn ohne harte Arbeit, daran lässt er keinerlei Zweifel, wäre er niemals so weit gekommen. Talent allein, so ist er überzeugt, reicht nicht. Das hat er begriffen, als er damals, 1998, in die USA ging und für das Team der Dallas Mavericks zu spielen begann. Unglaubliche 21 Saisonzeiten hat er mit und für sie gespielt und sich und seine Mannschaft zu ungeahnten Leistungen motiviert. Man sagt, er habe den Basketballsport revolutioniert. Dirk Nowitzki machte daraus jedoch niemals großen Wirbel. Er war einfach er selbst.Gerade zu Beginn seiner Karriere bei den Dallas Mavericks hatte Dirk Nowitzki es alles andere als einfach. Das "German Wunderkind" sollte schließlich Leistung zeigen, der Druck, der auf ihm lastete, muss immens gewesen sein. Dirk Nowitzki hat dem Stand gehalten und ist daran sogar gewachsen. Er hat sich nicht unterkriegen lassen und stand auch in kritischen Zeiten immer zu seinem Team. Einige sagen sogar, er habe den Baskettballsport revolutioniert.Die Süddeutsche machte einen Podcast über ihn und schrieb: "Mit 31.560 Punkten in der Hauptrunde ist der 40-jährige Würzburger die Nummer sechs der ewigen Scorerliste. Dirk Nowitzki wurde 14 Mal in das prestigeträchtige All-Star-Team eingeladen, gewann 2011 den Titel und wurde zum wertvollsten Spieler des Finales gewählt.Seine ganze Karriere über blieb Dirk Nowitzki den Dallas Mavericks treu, auch das hat es davor nie gegeben. Selbst in fremden Arenen haben ihn gegnerische Fans für seine Lebensleistung gefeiert. Trotz all dieser Begeisterung und der Bestmarken, trotz seines hohen Stellenwerts in diesem Sport, den er mit seiner Spielweise revolutioniert hat, ist er immer bodenständig und bescheiden geblieben."Im Jahr 2011 hat er als bislang einziger Deutscher den Titel in der nordamerikanischen Profiliga NBA geholt. Nach der Saison 2006/07 erhielt er als erster Europäer den Preis für den wertvollsten Spieler (MVP) der Saison.Dirk Nowitzki sagt: "Denk nie, dass Du schon alles weißt oder kannst. Es geht immer noch mehr und besser."Für so viel Entschlossenheit bei so viel Menschlichkeit lieben ihn seine Fans. Dirk Nowitzki ist zu einem Idol geworden, einem Vorbild für Kids und Teenager, die nach jedem Spiel Schlange standen, um eine Unterschrift von "Dörk" zu ergattern. Er gab geduldig Autogramme, bedachte jeden mit einem Lächeln. Er ist "All time great", wie die Amerikaner sagen.Jetzt beginnt Dirk Nowitzki einen neuen Lebensabschnitt. Er will losziehen und andere anstecken mit seinem Charme und seiner unangestrengten Willenskraft. Ein Vortrag von einem der größten Sportler aller Zeiten scheint wie ein Geschenk. Danach, das steht fest, wird keiner mehr an alten Mustern festhalten wollen. Danach will man mehr. So wirkt Dirk Nowitzki.Dirk Nowitzki für Vorträge weltweit und globale Roadshows anfragen: [email protected]
Weil ich mich wenig mit Zukunftstechnologien beschäftige, musste ich erst einmal nachschlagen, was ein Cyborg eigentlich ist. Und ich lerne:Cyborgs sind Mischwesen, halb Mensch, halb Maschine. Das klingt für mich reichlich befremdlich. Ein Arnold Schwarzenegger, ein Terminator, der ganz real durch unsere Welt marschiert?Neil Harbisson sieht erst einmal ganz und gar nicht aus wie eine Maschine. Anfangs könnte man meinen, die Antenne, die aus seinem Kopf zwischen den blond gefärbten Haaren hervorragt, wäre ein Gag. Tatsächlich berichtet er, dass insbesondere betrunkene Frauengruppen zu fortgeschrittener Stunde gerne an seinem Implantat zögen. Ob das weh täte, wird er gefragt. „Nein“, antwortet er. Es sei nur extrem lästig.Seine Antenne ist sein OrganEr empfindet seine Antenne im Kopf nicht als von außen aufgestülpte Maschine, sondern als ein Organ. „Für mich ist es nicht etwas, das ich trage, sondern ein neues Sinnesorgan.“ In diesem Fall ist das eben eine Antenne, die es ihm ermöglicht, Farben wahrzunehmen.Neil Harbisson nimmt Farben als Töne wahr. Weil er laut eigener Aussage ein wirklich schlechter Sänger ist, kann er nur beschreiben, wie sich Farben für ihn anhören: Rot wäre das tiefste, danach kämen Orange, Gelb, Grün, Türkis, Blau und zum Schluss Violett. Wie bei einer einfachen Tonleiter von F bis F.Das muss man sich so vorstellen: die Antenne nimmt Lichtwellen auf und sendet diese in seinen Kopf. Er erläutert: „Jede Farbe löst dann verschiedene Vibrationen aus. Ich kann die Farben also im Schädelknochen spüren. Von Infrarot bis Ultraviolett.“Verbunden mit der Internationalen RaumstationHarbisson berichtet, dass er noch ein weiteres Implantat mit einer Internetverbindung implantiert hätte. Darüber kann er Farben empfangen, die ihm Menschen zuschicken. Wie geht das, frage ich mich, und er nennt als Beispiel die Übertragung per Mobiltelefon. Neil Harbisson kann sich sogar mit der Internationalen Raumstation verbinden und die Farben des Weltraums fühlen.Tatsächlich tragen bereits Hunderttausende Implantate am Schädel, um körperliche Defizite wie Hör- und Sehschwächen auszugleichen. Auch die Symptome der Parkinson-Krankheit sollen durch Implantate eingedämmt werden können. Forscher haben bereits künstliche Augen, intelligente Prothesen und Chips, die das Gehirn ans Internet anschließen sollen entwickelt.Künstler im eigenen KörperNeil Harbisson sieht sich selbst als einen Künstler, der in seinem eigenen Körper Kunst schafft. Er sagt, dass er sich die Antenne nicht hat implantieren lassen, weil ihn seine angeborene Farbenblindheit beeinträchtigt hätte. Er war vielmehr neugierig, wollte mehr Sinneswahrnehmungen haben.Ein wenig verrückt klingt das schon. Genau darum ist es lohnenswert, Neil Harbisson persönlich kennen zu lernen. Weil er sich nicht vom Mainstream beeindrucken lässt; weil er seine eigene Sicht auf die Dinge hat und weil er Sinneswahrnehmungen spürt, von denen wir Nicht-Cyborgs keinen blassen Schimmer haben können.Neil Harbisson bringt frischen Wind in alte Denkmuster. Weil er sich mit seinem gewählten Lebensstil schon längst von bestimmten Regeln verabschiedet hat.Er spricht über (seinen) Lebensstil, Künstliche Intelligenz, Innovation, Musik und Kunst. Erleben Sie ihn live. Es lohnt sich!Email: [email protected]
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.