+49 (0)6032 785 93 93

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

News & BlogÜber unsKontakt
Referenten24
0
Peter Hacker

Peter Hacker

Futurist: Digitale Revolution und Cyber Kriminalität

Die digitale Revolution, Cyberkriminalität und Innovation, das sind für ihn drei Themen für die Vorstands-, Ministerebene, das Krisenmanagement, die strategische Kommunikationsarbeit (‘Public Affairs  /  Public  Relations’) und den Verkauf. Die Zukunft bringt nich nur intelligente Städte, Wohnen, Open Banking und autonomes Fahren, sondern auch eine neue Form von Gewalt und Macht mit Herausforderungen in den Bereichen Strategie, Ethik, Risiko Management, Kundenbetreuung und Gesellschaft.

Peter Hacker spricht über nackte Fakten und stellt Fragen, die zwar unangenehm, jedoch gleichzeitig unumgänglich sind. Er schildert diese alarmierenden Entwicklungen anhand von seinen eigenen realen Beispielen, und zeigt auf, wie sich Gegenwart in Zukunft transformiert und legt Optionen dar.

Expect the unexpected: Es ist keine Frage, ob Sie und Ihr Unternehmen gehackt werden. Sondern nur wann. Wie sind Sie darauf vorbereitet?

In den letzten 15 Jahren hat Peter Hacker in mehr als 90 Ländern als Vordenker mit Unternehmensvorständen und Risiko Managern in den Branchen Versicherungen, Banken, kritische Infrastrukturen, Handel, Telekommunikation, Medien und Technologie zusammengearbeitet und kennt viele Angriffe mit Expertenwissen aus erster Hand. Als Cyber Experte ist sein Rat auch von internationalen und regionalen Organisationen, Regulatoren und Rating Agenturen gefragt. Dazu gehörten u.a. die Asiatische Entwicklungsbank (ADB), die Finanzaufsichten in Singapur (MAS) und England (PRA) sowie die Rating Agentur Standard & Poor’s.

Vor der Gründung von Distinction. Global, einem unabhängigen Observatorium fuer Cyber Sicherheit, war Peter Hacker in leitenden Positionen in der Finanzindustrie in London, New York, Singapur und Zürich tätig. In 2019 forschte er für die Finanzaufsicht in Singapur (MAS), die Rückversicherungsvereinigung Singapurs (SRA) und zahlreiche asiatische und europäische Finanzinstitute zum Thema Cyber Risiken – Szenarien, Katastrophen, Kosten und Lösungen.

Peter Hacker besitzt einen Hochschulabschluss in Wirtschaftwissenschaften von der HWZ Hochschule fuer Wirtschaft Zuerich, einen MBA Abschluss sowohl von der London Business School (LBS) als auch von  der  Columbia  Business  School  (CBS)  NY  (jeweils  mit  Auszeichnung).  2004  wurde  er  von  der Columbia Business School für die internationale Ehrengesellschaft ‘Beta Gamma Sigma’ nominiert. Er spricht fliessend Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugisisch und Französisch

Peter Hacker Vortragsthemen

Cyber Kriminalität 4.0: Ein Thema für die Vorstandsebene

Jedes Unternehmen kann jederzeit Opfer von Cyberkriminalität werden. Es ist nur eine Frage der Zeit und  Mittel.  Wer  in  der  heutigen  Welt  bestehen  will,  muss  sich  konkret  fragen:  Sind  wir  auf Vorstandsebene auf einen Angriff vorbereitet? Wo stehe ich als Vorstand in der Haftung? Bin ich mir deren  bewusst?  Wo  liegen  unsere  Angriffsflächen?  Wie  schützen  wir  punktuell  unsere  Daten, Systeme, Mitarbeiter, Kunden und immateriellen Güter (IP, Brand, Reputation)?  Wie kommunizieren wir von innen nach aussen (strategische Öffentlichkeitsarbeit)?

Die digitale Welt in 2030: Nichts für schwache Nerven!

Milliarden von verknüpften Geräten und Sensoren. Der Sprung von 4G  zu 5G  Technologie. Das nächste Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts zum Markterfolg, Wettrüsten und Meinungseinfluss!

‘Internet of Everything’: Disruptiv, Global, Komplex

Die künstliche Intelligenz (KI) lässt Gegenstände unseres Alltags zu Leben erwachen. Diese vernetzen sich mit Menschen, aber auch mit Dingen und Maschinen. Sie verändert uns alle. Unsere Gesellschaft entwickelt sich zu einem Megacomputer, der es erlaubt, Sicherheitsvorsorge zu leisten (Blockchain), gleichzeitig Wachstum (Autonomes Fahren) zu fördern, unsere Kunden (Open Banking) besser zu verstehen und unsere Gesellschaft (Smart Cities) zu verändern.

Digitale Revolution: Das Überleben im 21. Jahrhundert

Wir leben in einer faszinierenden Zeit, in der die einzige Konstante der Wandel ist. In einigen Fällen übertrifft die Änderungsrate bereits unsere Fähigkeit, Schritt zu halten, und effektiv zu reagieren. Wir tun gut daran, zukünftige Chancen und Risiken z.B. durch Künstliche Intelligenz (KI) gleichwertig prioritär zu behandeln. In einer vernetzten Welt haben Cyber Angriffe durch KI das Potential einer vernichtenden Waffe für Unternehmen, Industrien und Staaten jeglicher Art.

Fake News, Erpressung und Spionage in der vernetzten Welt:

Unsere Zukunft wird weniger planbar, unberechenbarer, gefährdeter und spannender. Staaten kämpfen um die Vorherrschaft in der Digitalisierung. Technologieanbieter, Individuen,
Hackerorganisationen und Terrorgruppen verändern die Sicherheitslage. Daten, Viren, Schadsoftware, Codes bieten dank Vernetzung neue Mittel von Macht und Gewalt. Verkommen wir bald zum Trittbrettfahrer? Das zu verhindern wird nicht leicht.

Die Machtstrategie künstliche Intelligenz: Utopie oder Realität

Der Kampf zwischen Kalifornien, Moskau und Shenzhen tritt auf die zweite Hälfte des Schachbretts. Daten, Datenanalyse, Datendiebe als Basis für die ‘Entdeckung’ bzw. Eroberung verändern bereits heute die Weltlage und unseren Alltag. Schlagen wir mit künstlicher Intelligenz wirklich wirksam und ethisch zurück? Was kommt als nächstes?

Die digitale, soziale (Re)organisation:

Wir stehen immer noch am Anfang der digitalen Ära. Regierungen und Wirtschaft sind gefordert. Die Digitaliserung forziert eine geopolitische Neuordnung. Unsere Zukunft bringt neue Formen, intelligente Städte, Wohnen und autonomes Fahren, aber auch die Gefahr der vermehrten elektronischen Kriegsführung (‘Non–‐Kinetic Warfare’), Überwachung und dem Datenmissbrauch. Um sicher zu überleben, müssen wir kritischer werden. Ein gesundes Unbehagen gegenüber der Macht von Technologieunternehmen. Politikern und dem digitalen Staat hilft.

Kategorien

Themen

Sprachen

Kontaktanfrage stellen
Oder rufen Sie uns direkt an

+49 (0)6032 785 93 93

Peter Hacker

Peter Hacker

Futurist: Digitale Revolution und Cyber Kriminalität

Die digitale Revolution, Cyberkriminalität und Innovation, das sind für ihn drei Themen für die Vorstands-, Ministerebene, das Krisenmanagement, die strategische Kommunikationsarbeit (‘Public Affairs  /  Public  Relations’) und den Verkauf. Die Zukunft bringt nich nur intelligente Städte, Wohnen, Open Banking und autonomes Fahren, sondern auch eine neue Form von Gewalt und Macht mit Herausforderungen in den Bereichen Strategie, Ethik, Risiko Management, Kundenbetreuung und Gesellschaft.

Peter Hacker spricht über nackte Fakten und stellt Fragen, die zwar unangenehm, jedoch gleichzeitig unumgänglich sind. Er schildert diese alarmierenden Entwicklungen anhand von seinen eigenen realen Beispielen, und zeigt auf, wie sich Gegenwart in Zukunft transformiert und legt Optionen dar.

Expect the unexpected: Es ist keine Frage, ob Sie und Ihr Unternehmen gehackt werden. Sondern nur wann. Wie sind Sie darauf vorbereitet?

In den letzten 15 Jahren hat Peter Hacker in mehr als 90 Ländern als Vordenker mit Unternehmensvorständen und Risiko Managern in den Branchen Versicherungen, Banken, kritische Infrastrukturen, Handel, Telekommunikation, Medien und Technologie zusammengearbeitet und kennt viele Angriffe mit Expertenwissen aus erster Hand. Als Cyber Experte ist sein Rat auch von internationalen und regionalen Organisationen, Regulatoren und Rating Agenturen gefragt. Dazu gehörten u.a. die Asiatische Entwicklungsbank (ADB), die Finanzaufsichten in Singapur (MAS) und England (PRA) sowie die Rating Agentur Standard & Poor’s.

Vor der Gründung von Distinction. Global, einem unabhängigen Observatorium fuer Cyber Sicherheit, war Peter Hacker in leitenden Positionen in der Finanzindustrie in London, New York, Singapur und Zürich tätig. In 2019 forschte er für die Finanzaufsicht in Singapur (MAS), die Rückversicherungsvereinigung Singapurs (SRA) und zahlreiche asiatische und europäische Finanzinstitute zum Thema Cyber Risiken – Szenarien, Katastrophen, Kosten und Lösungen.

Peter Hacker besitzt einen Hochschulabschluss in Wirtschaftwissenschaften von der HWZ Hochschule fuer Wirtschaft Zuerich, einen MBA Abschluss sowohl von der London Business School (LBS) als auch von  der  Columbia  Business  School  (CBS)  NY  (jeweils  mit  Auszeichnung).  2004  wurde  er  von  der Columbia Business School für die internationale Ehrengesellschaft ‘Beta Gamma Sigma’ nominiert. Er spricht fliessend Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugisisch und Französisch

Peter Hacker Vortragsthemen

Cyber Kriminalität 4.0: Ein Thema für die Vorstandsebene

Jedes Unternehmen kann jederzeit Opfer von Cyberkriminalität werden. Es ist nur eine Frage der Zeit und  Mittel.  Wer  in  der  heutigen  Welt  bestehen  will,  muss  sich  konkret  fragen:  Sind  wir  auf Vorstandsebene auf einen Angriff vorbereitet? Wo stehe ich als Vorstand in der Haftung? Bin ich mir deren  bewusst?  Wo  liegen  unsere  Angriffsflächen?  Wie  schützen  wir  punktuell  unsere  Daten, Systeme, Mitarbeiter, Kunden und immateriellen Güter (IP, Brand, Reputation)?  Wie kommunizieren wir von innen nach aussen (strategische Öffentlichkeitsarbeit)?

Die digitale Welt in 2030: Nichts für schwache Nerven!

Milliarden von verknüpften Geräten und Sensoren. Der Sprung von 4G  zu 5G  Technologie. Das nächste Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts zum Markterfolg, Wettrüsten und Meinungseinfluss!

‘Internet of Everything’: Disruptiv, Global, Komplex

Die künstliche Intelligenz (KI) lässt Gegenstände unseres Alltags zu Leben erwachen. Diese vernetzen sich mit Menschen, aber auch mit Dingen und Maschinen. Sie verändert uns alle. Unsere Gesellschaft entwickelt sich zu einem Megacomputer, der es erlaubt, Sicherheitsvorsorge zu leisten (Blockchain), gleichzeitig Wachstum (Autonomes Fahren) zu fördern, unsere Kunden (Open Banking) besser zu verstehen und unsere Gesellschaft (Smart Cities) zu verändern.

Digitale Revolution: Das Überleben im 21. Jahrhundert

Wir leben in einer faszinierenden Zeit, in der die einzige Konstante der Wandel ist. In einigen Fällen übertrifft die Änderungsrate bereits unsere Fähigkeit, Schritt zu halten, und effektiv zu reagieren. Wir tun gut daran, zukünftige Chancen und Risiken z.B. durch Künstliche Intelligenz (KI) gleichwertig prioritär zu behandeln. In einer vernetzten Welt haben Cyber Angriffe durch KI das Potential einer vernichtenden Waffe für Unternehmen, Industrien und Staaten jeglicher Art.

Fake News, Erpressung und Spionage in der vernetzten Welt:

Unsere Zukunft wird weniger planbar, unberechenbarer, gefährdeter und spannender. Staaten kämpfen um die Vorherrschaft in der Digitalisierung. Technologieanbieter, Individuen,
Hackerorganisationen und Terrorgruppen verändern die Sicherheitslage. Daten, Viren, Schadsoftware, Codes bieten dank Vernetzung neue Mittel von Macht und Gewalt. Verkommen wir bald zum Trittbrettfahrer? Das zu verhindern wird nicht leicht.

Die Machtstrategie künstliche Intelligenz: Utopie oder Realität

Der Kampf zwischen Kalifornien, Moskau und Shenzhen tritt auf die zweite Hälfte des Schachbretts. Daten, Datenanalyse, Datendiebe als Basis für die ‘Entdeckung’ bzw. Eroberung verändern bereits heute die Weltlage und unseren Alltag. Schlagen wir mit künstlicher Intelligenz wirklich wirksam und ethisch zurück? Was kommt als nächstes?

Die digitale, soziale (Re)organisation:

Wir stehen immer noch am Anfang der digitalen Ära. Regierungen und Wirtschaft sind gefordert. Die Digitaliserung forziert eine geopolitische Neuordnung. Unsere Zukunft bringt neue Formen, intelligente Städte, Wohnen und autonomes Fahren, aber auch die Gefahr der vermehrten elektronischen Kriegsführung (‘Non–‐Kinetic Warfare’), Überwachung und dem Datenmissbrauch. Um sicher zu überleben, müssen wir kritischer werden. Ein gesundes Unbehagen gegenüber der Macht von Technologieunternehmen. Politikern und dem digitalen Staat hilft.

Kategorien

Themen

Sprachen

Finden Sie durch uns den passenden Referenten für Ihre Veranstaltung.

Schicken Sie uns noch heute eine Anfrage oder rufen Sie uns an, um eine Top-Beratung zu erhalten, und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen!

Alternative Referenten, Moderatoren & Keynote Speaker

Christian Baudis

Christian Baudis

Digital-Unternehmer, Internetexperte, Futurist, ehemaliger Google-Deutschland-Chef

Christian Baudis
Christian Baudis
Digital-Unternehmer, Internetexperte, Futurist, ehemaliger Google-Deutschland-Chef
Peter Bofinger

Peter Bofinger

Ökonom, Volkswirtschaftler, ehem. Wirtschaftsweise

Peter Bofinger
Peter Bofinger
Ökonom, Volkswirtschaftler, ehem. Wirtschaftsweise
David Bosshart

David Bosshart

Präsident der G. & A. Duttweiler-Stiftung, Business-Vordenker, Trendanalyst

David Bosshart
David Bosshart
Präsident der G. & A. Duttweiler-Stiftung, Business-Vordenker, Trendanalyst
Nicole Brandes

Nicole Brandes

Internationaler Management Coach, Partnerin des Zukunftsinstituts und Top Consultant im Bereich Human Potential und Personal Development, Bestseller-Autorin

Nicole Brandes
Nicole Brandes
Internationaler Management Coach, Partnerin des Zukunftsinstituts und Top Consultant im Bereich Human Potential und Personal Development, Bestseller-Autorin
Arturo Bris

Arturo Bris

Professor für Finanzen, Direktor des World Competitiveness Center, preisgekrönter Lehrer und Studiengangsleiter

Arturo Bris
Arturo Bris
Professor für Finanzen, Direktor des World Competitiveness Center, preisgekrönter Lehrer und Studiengangsleiter
Tim Cortinovis

Tim Cortinovis

Experte in Vertrieb & Verkauf

Tim Cortinovis
Tim Cortinovis
Experte in Vertrieb & Verkauf
Patrick D. Cowden

Patrick D. Cowden

Beyond Leadership - Führen mit Herz.

Patrick D. Cowden
Patrick D. Cowden
Beyond Leadership - Führen mit Herz.
Kai Diekmann

Kai Diekmann

Ehemaliger Chefredakteur und Herausgeber der «Bild Gruppe», einer der mächtigsten Journalisten Deutschlands, Unternehmer und Gründer und Start-Upper

Kai Diekmann
Kai Diekmann
Ehemaliger Chefredakteur und Herausgeber der «Bild Gruppe», einer der mächtigsten Journalisten Deutschlands, Unternehmer und Gründer und Start-Upper
Veit Etzold

Veit Etzold

STORYTELLING-Strategie - Wirkung - Umsetzung

Veit Etzold
Veit Etzold
STORYTELLING-Strategie - Wirkung - Umsetzung
Christiana Figueres

Christiana Figueres

Oberste Klimaschützerin der Vereinten Nationen (UNFCCC)

Christiana Figueres
Christiana Figueres
Oberste Klimaschützerin der Vereinten Nationen (UNFCCC)
Andy Fitze

Andy Fitze

Gründer SwissCognitive "The Global AI Hub", Experte Künstliche Intelligenz & Digitale Transformation

Andy Fitze
Andy Fitze
Gründer SwissCognitive "The Global AI Hub", Experte Künstliche Intelligenz & Digitale Transformation
Martina Fuchs

Martina Fuchs

Business Journalistin, Event-Moderatorin und Expertin für Asien, China und den Nahen Osten

Martina Fuchs
Martina Fuchs
Business Journalistin, Event-Moderatorin und Expertin für Asien, China und den Nahen Osten

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

Referenten entdecken