+49 (0)6032 785 93 93

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

News & BlogÜber unsKontakt
Referenten24
0
Deniz Aytekin

Deniz Aytekin

FIFA-Schiedsrichter, Fussballexperte & Unternehmer

Deniz Aytekin, dessen Eltern aus der Türkei nach Deutschland migriert waren, ist Schiedsrichter für den TSV Altenberg und seit 2004 DFB-Schiedsrichter. Seine Bundesliga-Premiere hatte er am 27. September 2008 in der Partie Hertha BSC gegen Energie Cottbus. Seit 2011 ist er auch FIFA-Schiedsrichter.

Hauptberuflich ist Deniz Aytekin Betriebswirt und Unternehmer. So ist er beispielsweise Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der anwalt.de services AG, die eine Online-Rechtsberatungsplattform anbietet; ebenfalls Mitbegründer des Onlinevertriebsportals fitnessmarkt.de.

Deniz Aytekin Vortragsthemen

  • Respekt ist alles: Was auf und neben dem Platz zählt
  • Strategien des Sehens, Wahrnehmens und Entscheidens
  • Wie man unter Druck klare Entscheidungen trifft.
  • Akzeptanz – Das Entscheidende bei Entscheidungen. Wie du trotz schwieriger Entscheidungen akzeptiert wirst.

Entscheidungen basieren u.a. auf Informationen und Fakten. Nicht immer liegen uns jedoch klare Fakten oder die notwendigen Informationen vor, um eine gesicherte und richtige Entscheidung zu treffen. Bedeutet das, dass wir dann niemals entscheiden und solange warten, bis wir alles vorliegen haben?

Deniz Aytekin: „Holen Sie die Leute, die etwas zu melden haben, mit ins Boot. Dann haben Sie fast schon gewonnen.“

Als Schiedsrichter erhält man die notwendigen Informationen und Fakten auf dem Spielfeld primär durch das Sehen und Bewerten eines Vorgangs. Das menschliche Auge und auch das Gehirn ist allerdings limitiert. Bestimmte Abläufe sind für das Auge nicht wahrnehmbar und bei sehr hohen Geschwindigkeiten kann das Gehirn die Informationen nicht verarbeiten.

Schiedsrichter benötigen Strategien, um trotz der o.g. Einschränkungen zur richtigen Entscheidung zu gelangen. In dem Vortrag werden zahlreiche Strategien aufgezeigt und mit Videomaterial erläutert. Eine spannende Reise in die Entscheidungsfindung im Profifußball mit einigen interessanten Parallelen für den täglichen Einsatz beim Entscheidungsprozess in Unternehmen.

Deniz Aytekin: „Der Fußball ist immer schneller und athletischer geworden. Nicht nur die Mannschaften sind perfekt ausgerüstet, auch bei der Übertragungsqualität der Fernsehbilder hat es einen enormen Fortschritt gegeben.“

Menschliches Auge und Gehirn seien allerdings limitiert. „Bestimmte Abläufe sind bei sehr hohen Geschwindigkeiten nicht mehr wahrnehmbar. Schiedsrichter brauchen also Strategien, um trotzdem zu richtigen Entscheidungen zu kommen.“ Und eben jene Strategien ließen sich auch auf die Geschäftswelt anwenden, versichert Deniz Aytekin.

Führungskräfte überbringen pro Tag im Schnitt 4 bis 20 schlechte Nachrichten (d.h. Nachrichten, die nicht im Sinne des Empfängers sind). Beispiele für schlechte Nachrichten sind alltägliches wie negatives Leistungsfeedback oder Ablehnung von Anträgen (für Budgets oder auch Urlaubsanträge), aber auch strategische Themen wie Mitarbeiterabbau oder Kündigungen.

Die Fähigkeit, schlechte Nachrichten nicht übermitteln zu können oder nur unzulänglich zu übermitteln, gilt als einer der Hauptschwächen von Entscheidungsträgern und verhindert nächste Karriereschritte. Es gibt Studien die zeigen, dass eine einzige schlechte Nachricht mehr negatives Potential hat als viele gute Nachrichten positives Potential. Die Übermittlung von schlechten Nachrichten muss gemanaged werden.

Die Tatsache eine richtige Entscheidung zu treffen reicht also nicht mehr aus. Die Kunst, dass die getroffene Entscheidung akzeptiert und respektiert wird, ist das Bestreben vieler Führungskräfte aber auch Schiedsrichter. In dem Vortrag werden Wege aufgezeigt, wie man es schafft in einem schwierigen Umfeld und unter hohem Druck, dennoch zu einer Akzeptanz gelangt. Die Kunst wie schlechte Nachrichten idealerweise übermittelt werden, wird aus einer Perspektive des Profisports mit Parallelen zum Unternehmen dargestellt.

Die Digitalisierung im Fußball am Beispiel Videobeweis & Videoassistent – Eine Perspektive der Digitalisierung aus dem Profisport.

Deniz Aytekin leitete 2017 das DFB-Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt. 2019 & 2022 wurde er zum beliebtesten DFB-Schiedsrichter des Jahres gewählt.

Aufgabenverteilung im Team und Antizipation von Handlungsabläufen sind zwei Möglichkeiten, um erfolgreich auf dem Markt zu sein oder um ein Unternehmen zu führen. Eine andere ist laut Deniz Aytekin eine genaue Umfeldbeobachtung. „Spieler verraten sich oft extrem. Man muss ein Gespür bekommen, das zu erkennen. Dann kann man auch die eingeschränkte Wahrnehmung kompensieren. Und dasselbe gilt für Mitarbeiter in Meetings.“

Wie führe ich authentisch, empathisch und dennoch bestimmt? Führung und Zusammenarbeit: Auf dem Fussballfeld und im Unternehmen. Wie im Fußball ist auch im Business extrem wichtig, dass hier wie dort Kommunikation auf Augenhöhe geschieht.

Kategorien

Themen

Sprachen

Kontaktanfrage stellen
Oder rufen Sie uns direkt an

+49 (0)6032 785 93 93

Deniz Aytekin

Deniz Aytekin

FIFA-Schiedsrichter, Fussballexperte & Unternehmer

Deniz Aytekin, dessen Eltern aus der Türkei nach Deutschland migriert waren, ist Schiedsrichter für den TSV Altenberg und seit 2004 DFB-Schiedsrichter. Seine Bundesliga-Premiere hatte er am 27. September 2008 in der Partie Hertha BSC gegen Energie Cottbus. Seit 2011 ist er auch FIFA-Schiedsrichter.

Hauptberuflich ist Deniz Aytekin Betriebswirt und Unternehmer. So ist er beispielsweise Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der anwalt.de services AG, die eine Online-Rechtsberatungsplattform anbietet; ebenfalls Mitbegründer des Onlinevertriebsportals fitnessmarkt.de.

Deniz Aytekin Vortragsthemen

  • Respekt ist alles: Was auf und neben dem Platz zählt
  • Strategien des Sehens, Wahrnehmens und Entscheidens
  • Wie man unter Druck klare Entscheidungen trifft.
  • Akzeptanz – Das Entscheidende bei Entscheidungen. Wie du trotz schwieriger Entscheidungen akzeptiert wirst.

Entscheidungen basieren u.a. auf Informationen und Fakten. Nicht immer liegen uns jedoch klare Fakten oder die notwendigen Informationen vor, um eine gesicherte und richtige Entscheidung zu treffen. Bedeutet das, dass wir dann niemals entscheiden und solange warten, bis wir alles vorliegen haben?

Deniz Aytekin: „Holen Sie die Leute, die etwas zu melden haben, mit ins Boot. Dann haben Sie fast schon gewonnen.“

Als Schiedsrichter erhält man die notwendigen Informationen und Fakten auf dem Spielfeld primär durch das Sehen und Bewerten eines Vorgangs. Das menschliche Auge und auch das Gehirn ist allerdings limitiert. Bestimmte Abläufe sind für das Auge nicht wahrnehmbar und bei sehr hohen Geschwindigkeiten kann das Gehirn die Informationen nicht verarbeiten.

Schiedsrichter benötigen Strategien, um trotz der o.g. Einschränkungen zur richtigen Entscheidung zu gelangen. In dem Vortrag werden zahlreiche Strategien aufgezeigt und mit Videomaterial erläutert. Eine spannende Reise in die Entscheidungsfindung im Profifußball mit einigen interessanten Parallelen für den täglichen Einsatz beim Entscheidungsprozess in Unternehmen.

Deniz Aytekin: „Der Fußball ist immer schneller und athletischer geworden. Nicht nur die Mannschaften sind perfekt ausgerüstet, auch bei der Übertragungsqualität der Fernsehbilder hat es einen enormen Fortschritt gegeben.“

Menschliches Auge und Gehirn seien allerdings limitiert. „Bestimmte Abläufe sind bei sehr hohen Geschwindigkeiten nicht mehr wahrnehmbar. Schiedsrichter brauchen also Strategien, um trotzdem zu richtigen Entscheidungen zu kommen.“ Und eben jene Strategien ließen sich auch auf die Geschäftswelt anwenden, versichert Deniz Aytekin.

Führungskräfte überbringen pro Tag im Schnitt 4 bis 20 schlechte Nachrichten (d.h. Nachrichten, die nicht im Sinne des Empfängers sind). Beispiele für schlechte Nachrichten sind alltägliches wie negatives Leistungsfeedback oder Ablehnung von Anträgen (für Budgets oder auch Urlaubsanträge), aber auch strategische Themen wie Mitarbeiterabbau oder Kündigungen.

Die Fähigkeit, schlechte Nachrichten nicht übermitteln zu können oder nur unzulänglich zu übermitteln, gilt als einer der Hauptschwächen von Entscheidungsträgern und verhindert nächste Karriereschritte. Es gibt Studien die zeigen, dass eine einzige schlechte Nachricht mehr negatives Potential hat als viele gute Nachrichten positives Potential. Die Übermittlung von schlechten Nachrichten muss gemanaged werden.

Die Tatsache eine richtige Entscheidung zu treffen reicht also nicht mehr aus. Die Kunst, dass die getroffene Entscheidung akzeptiert und respektiert wird, ist das Bestreben vieler Führungskräfte aber auch Schiedsrichter. In dem Vortrag werden Wege aufgezeigt, wie man es schafft in einem schwierigen Umfeld und unter hohem Druck, dennoch zu einer Akzeptanz gelangt. Die Kunst wie schlechte Nachrichten idealerweise übermittelt werden, wird aus einer Perspektive des Profisports mit Parallelen zum Unternehmen dargestellt.

Die Digitalisierung im Fußball am Beispiel Videobeweis & Videoassistent – Eine Perspektive der Digitalisierung aus dem Profisport.

Deniz Aytekin leitete 2017 das DFB-Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt. 2019 & 2022 wurde er zum beliebtesten DFB-Schiedsrichter des Jahres gewählt.

Aufgabenverteilung im Team und Antizipation von Handlungsabläufen sind zwei Möglichkeiten, um erfolgreich auf dem Markt zu sein oder um ein Unternehmen zu führen. Eine andere ist laut Deniz Aytekin eine genaue Umfeldbeobachtung. „Spieler verraten sich oft extrem. Man muss ein Gespür bekommen, das zu erkennen. Dann kann man auch die eingeschränkte Wahrnehmung kompensieren. Und dasselbe gilt für Mitarbeiter in Meetings.“

Wie führe ich authentisch, empathisch und dennoch bestimmt? Führung und Zusammenarbeit: Auf dem Fussballfeld und im Unternehmen. Wie im Fußball ist auch im Business extrem wichtig, dass hier wie dort Kommunikation auf Augenhöhe geschieht.

Kategorien

Themen

Sprachen

Finden Sie durch uns den passenden Referenten für Ihre Veranstaltung.

Schicken Sie uns noch heute eine Anfrage oder rufen Sie uns an, um eine Top-Beratung zu erhalten, und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen!

Alternative Referenten, Moderatoren & Keynote Speaker

Natalie Amiri

Natalie Amiri

Journalistin, ARD-Moderatorin "Weltspiegel" & Buchautorin

Natalie Amiri
Natalie Amiri
Journalistin, ARD-Moderatorin "Weltspiegel" & Buchautorin
Bodo Antonic

Bodo Antonic

Interimsmanager, Unternehmer

Bodo Antonic
Bodo Antonic
Interimsmanager, Unternehmer
Andreas Arnemann

Andreas Arnemann

Cyber-Kriminalität, Internet-Sicherheit

Andreas Arnemann
Andreas Arnemann
Cyber-Kriminalität, Internet-Sicherheit
Florian Astor

Florian Astor

Hiker, Extrem-Wanderer, Gründer Digital-Startup Campo Golf, Changemaker

Florian Astor
Florian Astor
Hiker, Extrem-Wanderer, Gründer Digital-Startup Campo Golf, Changemaker
José Manuel Barroso

José Manuel Barroso

Präsident der Europäischen Kommission (2004-2014)

José Manuel Barroso
José Manuel Barroso
Präsident der Europäischen Kommission (2004-2014)
Christian Baudis

Christian Baudis

Digital-Unternehmer, Internetexperte, Futurist, ehemaliger Google-Deutschland-Chef

Christian Baudis
Christian Baudis
Digital-Unternehmer, Internetexperte, Futurist, ehemaliger Google-Deutschland-Chef
Anja Blacha

Anja Blacha

Extremsportlerin, Grenzgängerin & Rekordhalterin

Anja Blacha
Anja Blacha
Extremsportlerin, Grenzgängerin & Rekordhalterin
Benedikt Böhm

Benedikt Böhm

Extrembergsteiger, Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit, WWF Botschafter

Benedikt Böhm
Benedikt Böhm
Extrembergsteiger, Geschäftsführer des Skitourenausrüsters Dynafit, WWF Botschafter
Robert Bösch

Robert Bösch

Extremfotograf, Bergsteiger, Kletterer

Robert Bösch
Robert Bösch
Extremfotograf, Bergsteiger, Kletterer
Felix Brill

Felix Brill

Chief Investment Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der VP Bank Gruppe, Unternehmer, Ökonom, Währungs- und Finanzexperte

Felix Brill
Felix Brill
Chief Investment Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der VP Bank Gruppe, Unternehmer, Ökonom, Währungs- und Finanzexperte
Christoph Burkhardt

Christoph Burkhardt

Zukunftsexperte & Zukunftsoptimist - Die Psychologie der Innovation.

Christoph Burkhardt
Christoph Burkhardt
Zukunftsexperte & Zukunftsoptimist - Die Psychologie der Innovation.
Patrick D. Cowden

Patrick D. Cowden

Beyond Leadership - Führen mit Herz.

Patrick D. Cowden
Patrick D. Cowden
Beyond Leadership - Führen mit Herz.

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

Referenten entdecken