Redner digitale Währung & FinTech.
Startup, FinTech oder Banken der Zukunft: Worin liegt die Zukunft unserer (digitalen) Finanzwelt? Buchen Sie Ihren Referenten und erfahren Sie Wissenswertes zum digitalen Gold.
Dezentralisierung und Transparenz: Digitale Währungen
Kryptowährungen sind innovativ, digital und milliardenschwer. Die wohl bekannteste Digitale Währung ist der Bitcoin. Dezentralisierung, Transparenz und Sicherheit sind ihre unschlagbaren Vorteile. Haben Kryptowährungen also wirklich das Potential unsere Finanzmärkte zu revolutionieren?
Das Mysterium Kryptowährungen.
Kryptowährungen sind inzwischen zu einem globalen Phänomen gewachsen. Sind sie vielen mittlerweile ein Begriff, ranken sich doch immer noch viele Mythen und Geheimnisse um das Digitale Gold. Während Digitale Währungen noch immer in ihren eigenen Nischen agieren, sind sich Banken, Regierungen und Finanzinstitute ihrer Bedeutung für das internationale Finanzwesen durchaus bewusst.
Wie funktionieren Digitale Währungen?
Digitale Währungen entstehen durch das sogenannte Mining. Der Prozess bezeichnet die Verarbeitung von Transaktionen im digitalen Währungssystem. Dabei werden die aktuellen Datensätze der Krypto-Transaktionen (=Blöcke), zum Datensatz vergangener Transaktionen hinzugefügt. Zu den bekanntesten Vertretern der Kryptowährungen zählen:
– Bitcoin
– Ethereum
– Dash
– Ripple
– Monero
Krypto-Gold und FinTech-Unternehmen.
In naher Zukunft werden wir uns noch stärker mit Kryptowährungen & FinTech Unternehmen auseinandersetzen müssen. Vor allem auch die im Hintergrund agierende Technologie – Blockchain – birgt zahlreiche Potentiale für Firmen und das nicht nur im Kontext der Digitalen Währungen. Unsere Redner*innen und Speaker*innen blicken für Sie hinter den digitalen Vorhang von Blockchain, Bitcoin & Co.
Was sind die Banken der Zukunft?
N26, Wirecard & Co.: FinTech Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, unsere Finanzmärkte nachhaltig zu revolutionieren. Doch was versteht man unter FinTech? Unsere Referenten kennen die Antwort: Informieren Sie sich jetzt.
Cédric Waldburger – Serial Entrepreneur, Investor und Blockchain Enthusiast
Felix Brill – Chief Investment Officer und Mitglied der Geschäftsleistung der VP Bank Gruppe, Unternehmer, Ökonom, Währungs- und Finanzexperte
Ian Khan – Tech Futurist, Filmmaker of “Blockchain City”, 3-mal TEDx Speaker
Kamales Lardi – globale Expertin für Blockchain & künstliche Intelligenz
Beatrice Weder di Mauro – Ökonomin & Wirtschaftsexpertin – Chair of International Macroeconomics
Finden Sie den passenden Redner digitale Währung & FinTech – Bitte kontaktieren Sie uns via E-Mail [email protected] oder via Telefon.
Chief Investment Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der VP Bank Gruppe, Unternehmer, Ökonom, Währungs- und Finanzexperte
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Anja Wyden Guelpa – Im kleinen die Welt verändern
Kai Dahlhaus: Die Disziplin, auch mal Pause zu machen.
Klimaexperte & Meteorologe Sven Plöger: Lasst uns Klima besser machen – jetzt!
Pascal Kaufmann – Wer nicht offen für Veränderungen ist, wird schnell irrelevant
Timo Hildebrand: Ein Leben am Limit – und darüber hinaus
Marc Wallert: Lebst Du schon oder wartest Du noch?
Zukunftsforscher Stephan Sigrist: Wie planbar ist die Zukunft?
Gerd Wirtz: Empathisch, souverän, locker und leicht – Redner und Visionär
Zukunftsfitness – Die wichtigsten Skills in diesen turbulenten Zeiten
Führung & Leadership in disruptiven Zeiten
Redner digitale Währung & FinTech.
Startup, FinTech oder Banken der Zukunft: Worin liegt die Zukunft unserer (digitalen) Finanzwelt? Buchen Sie Ihren Referenten und erfahren Sie Wissenswertes zum digitalen Gold.
Dezentralisierung und Transparenz: Digitale Währungen
Kryptowährungen sind innovativ, digital und milliardenschwer. Die wohl bekannteste Digitale Währung ist der Bitcoin. Dezentralisierung, Transparenz und Sicherheit sind ihre unschlagbaren Vorteile. Haben Kryptowährungen also wirklich das Potential unsere Finanzmärkte zu revolutionieren?
Das Mysterium Kryptowährungen.
Kryptowährungen sind inzwischen zu einem globalen Phänomen gewachsen. Sind sie vielen mittlerweile ein Begriff, ranken sich doch immer noch viele Mythen und Geheimnisse um das Digitale Gold. Während Digitale Währungen noch immer in ihren eigenen Nischen agieren, sind sich Banken, Regierungen und Finanzinstitute ihrer Bedeutung für das internationale Finanzwesen durchaus bewusst.
Wie funktionieren Digitale Währungen?
Digitale Währungen entstehen durch das sogenannte Mining. Der Prozess bezeichnet die Verarbeitung von Transaktionen im digitalen Währungssystem. Dabei werden die aktuellen Datensätze der Krypto-Transaktionen (=Blöcke), zum Datensatz vergangener Transaktionen hinzugefügt. Zu den bekanntesten Vertretern der Kryptowährungen zählen:
– Bitcoin
– Ethereum
– Dash
– Ripple
– Monero
Krypto-Gold und FinTech-Unternehmen.
In naher Zukunft werden wir uns noch stärker mit Kryptowährungen & FinTech Unternehmen auseinandersetzen müssen. Vor allem auch die im Hintergrund agierende Technologie – Blockchain – birgt zahlreiche Potentiale für Firmen und das nicht nur im Kontext der Digitalen Währungen. Unsere Redner*innen und Speaker*innen blicken für Sie hinter den digitalen Vorhang von Blockchain, Bitcoin & Co.
Was sind die Banken der Zukunft?
N26, Wirecard & Co.: FinTech Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, unsere Finanzmärkte nachhaltig zu revolutionieren. Doch was versteht man unter FinTech? Unsere Referenten kennen die Antwort: Informieren Sie sich jetzt.
Cédric Waldburger – Serial Entrepreneur, Investor und Blockchain Enthusiast
Felix Brill – Chief Investment Officer und Mitglied der Geschäftsleistung der VP Bank Gruppe, Unternehmer, Ökonom, Währungs- und Finanzexperte
Ian Khan – Tech Futurist, Filmmaker of “Blockchain City”, 3-mal TEDx Speaker
Kamales Lardi – globale Expertin für Blockchain & künstliche Intelligenz
Beatrice Weder di Mauro – Ökonomin & Wirtschaftsexpertin – Chair of International Macroeconomics
Finden Sie den passenden Redner digitale Währung & FinTech – Bitte kontaktieren Sie uns via E-Mail [email protected] oder via Telefon.
Chief Investment Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der VP Bank Gruppe, Unternehmer, Ökonom, Währungs- und Finanzexperte
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Anja Wyden Guelpa – Im kleinen die Welt verändern
Kai Dahlhaus: Die Disziplin, auch mal Pause zu machen.
Klimaexperte & Meteorologe Sven Plöger: Lasst uns Klima besser machen – jetzt!
Pascal Kaufmann – Wer nicht offen für Veränderungen ist, wird schnell irrelevant
Timo Hildebrand: Ein Leben am Limit – und darüber hinaus
Marc Wallert: Lebst Du schon oder wartest Du noch?
Zukunftsforscher Stephan Sigrist: Wie planbar ist die Zukunft?
Gerd Wirtz: Empathisch, souverän, locker und leicht – Redner und Visionär
Zukunftsfitness – Die wichtigsten Skills in diesen turbulenten Zeiten
Führung & Leadership in disruptiven Zeiten
Gefahr ist sein Lebenselixier. Könnte man meinen. Doch der erfolgreiche Unternehmer und Extrembergsteiger Benedikt Böhm ist weit davon entfernt, ein lebensmüder Adrenalin-Junkee zu sein. Dennoch, das Risiko gehört zu seiner Welt.Benedikt Böhm hat seinerzeit einen neuen Trend des Bergsteigens etabliert, der zu 100 Prozent auf Schnelligkeit ausgerichtet ist. Ist er durchgeknallt? Er behauptet nein. Obwohl er seine Touren auf die Achttausender nicht nur in rasender Geschwindigkeit, sondern auch ohne Sauerstoffflasche oder sonstige Unterstützung von außen durchzieht.Benedikt Böhm wurde als fünftes von sechs Kindern im Jahr 1977 geboren. Es folgten Schulzeit in München und Bad Tölz. Danach Wehrdienst bei den Gebirgsjägern / Skizug in Mittenwald und Murnau, International Management Studium an der Oxford Brookes University, England mit Abschluss Bachelor of Science im Juli 2001, Austauschsemester an der University of Massachusetts in Amherst, USA. Seit 2003 ist er internationaler Geschäftsführer der Marke Dynafit und Board Member der Oberalp Gruppe Dynafit (www.dynafit.com). Leistungssportler ist er seit dem 11. Lebensjahr. Regelmäßig unternimmt er seit frühesten Jahren Speed-Ski-Expeditionen – von den Alpen bis auf 8000 Meter hohe Berge.Benedikt Böhm – Unternehmer – Extrembergsteiger – RednerSeit März 2020 schreibt Benedikt Böhm neben seiner Management- und Redner-Tätigkeit zudem eine Kolumne für den „Focus“. Er berichtet darüber, wie die Erlebnisse, die er als Extremsportler macht die Art bestimmen, mit der er seinen „Alltag“ – privat wie beruflich – gestaltet.Seine Erfahrungen und Lehren, die Fähigkeiten, die er im Laufe der Jahre in zum Teil lebensbedrohlichen Situationen auf seinen abenteuerlichen Bergtouren erworben hat, begleiten ihn durch sein gesamtes Leben. Kaum jemand kann sich wohl vorstellen, wie ein Mann wie Benedikt Böhm tickt. In seinen Vorträgen und seiner Kolumne im Focus geht es um den gesunden Umgang mit Mut und Angst. Es geht um die zentrale Rolle von Leichtigkeit und Reduktion und auch darum, einen Weg zu finden, die ureigenen Talente zuzulassen, auszuschöpfen und zu leben. Benedikt Böhm lebt vor wie es geht, ein Leben als Manager mit der Leidenschaft für Extreme unter einen Hut zu bringen.Benedikt Böhm inspiriert und gibt vielleicht sogar den letzten Kick, auch den Teil zu leben, der für die Allgemeinheit zu extrem, zu wenig der Norm entsprechend, zu wenig akzeptiert wird. Seine Botschaft: „Mach es!“Weil in der extremen Bergwelt weniger mehr ist, plädiert er außerdem für Reduktion. Auf seiner Website schreibt er:„Die Reduktion auf das Wesentliche ist die heutige Erfolgsformel bei der Vielzahl der Möglichkeiten und Wege, die wir täglich wählen können. Durch die Konzentration auf das Wesentliche werden Ziele schneller erreicht und am Ende sind wir meist glücklicher.“Er wagt die Frage, warum uns das Reduzieren eigentlich so schwer fällt? Woran liegt es, dass wir uns eher dem „Mehr“ als dem „Weniger“ zuwenden? Wie gelingt es, das Wesentliche unter all den Möglichkeiten zu erkennen? Welche Vorteile bringt ein Verzicht auf Unnötiges für das Wirtschaftsleben, aber auch privat?Seine Art zu sprechen zieht mit. Er macht Lust auf ein Mindset des soliden durchgeknallt seins. Er macht Lust, die ungeahnte Möglichkeiten zu entdecken, die es abseits von einem Mainstream-Denken geben könnte.Benedikt Böhms Vorträge nehmen Sie mit auf eine Reise in eine vielleicht neue Welt. Sie geben Mut und Inspiration. Weil Benedikt Böhm genau das verkörpert, worüber er spricht: Mut zu Grenzerfahrungen außerhalb der Norm, die Liebe zum Risiko, doch ohne dabei den Boden unter den Füßen zu verlieren.
„Hoffentlich gebe ich etwas an die Menschen weiter, das sinnvoll ist“, sagt John Foley in seiner wohlüberlegten Art. Er möchte Menschen helfen, ihren Weg zu finden und sagt: „Ich hoffe, eine Form von Sicherheit weitergeben zu können.“ Eine Sicherheit im Sinne von Vertrauen, dass jeder das erreichen kann, was er/sie sich vornimmt.John Foley sieht sich vor allem als Krieger für den Frieden. „Einige sehen das vielleicht als eine sanfte Fertigkeit, aber ich glaube, dass weich sein in Wirklichkeit sehr hart ist.“ Weil es viel Kraft braucht, um Frieden in die Welt zu bringen.John Foley war ein Solopilot der Blue Angels bei der NavyDie Blue Angels sind das Flugdemonstrationsgeschwader der United States Navy, das ursprünglich im Jahr 1946 gegründet wurde. Es ist das zweitälteste formale fliegende Kunstflugteam der Welt. John Foley sah als junger Mann eine Show der Blue Angels und beschloss, einer von ihnen zu werden. Er folgte seinem Traum.John Foley arbeitete konstant unter extremen Umständen in einer extremen Umgebung. Er flog mit Geschwindigkeiten von mehr als 500 Meilen pro Stunde durch die Lüfte. war Teil von Formationen, die bis zu 18 Zoll flogen. Er hat gelernt, sich auf eine Kultur der klaren Führung und des gegenseitigen Vertrauens zu verlassen.Als einer der bekanntesten Top-Speaker von heute lässt John Foley seine Zuschauer in diese intensiven Realitäten eintauchen. Er nutzt seine Vergangenheit als Metapher, um Teams zu motivieren. Als Motivator und Denkveränderer hilft er dabei, das volle Potenzial zu erreichen. John Foley beeindruckt, zieht mit, lässt daran glauben, dass Träume wahr werden können. Dabei wirkt er immer präsent, warmherzig und ehrlich. Es scheint, als liege ihm wirklich etwas daran, Menschen und Organisationen auf ihren Weg zu bringen.John Foley – Du kannst Dir deine Träume erfüllen„Ich denke, ich versuche zu inspirieren. Aber ich glaube, ich versuche doch nicht zu inspirieren. Ich möchte einfach meine Erlebnisse teilen, einen Blick hinter die Kulissen gewähren und meine tiefe Überzeugung weitergeben, dass jeder erreichen kann, was er erreichen möchte.“ Seine Mantren: „Du schaffst das!“, „Du kannst Dir deine Träume erfüllen!“ oder „Du kannst mehr sein als Du zu sein glaubst!“.John Foley ist eine wahre Inspirationsquelle. Er spricht über Teambildung und Erfolg, über dynamischen Wandel und Führung 4.0, globale Trends und Karriere, Profiling und Motivation, Strategie und Fliegen, Rhetorik und Kommunikation sowie Mannschaftssport.Werden Sie Fan des ehemaligen Blue Angel John Foley. Kontaktieren Sie uns unter: [email protected]
War früher die Hausbank im Ort der alleinige Ansprechpartner in Sachen Finanzen, werden Finanzgeschäfte nun vermehrt online abgeschlossen. Digitales Marketing hat endgültig auch den Bankensektor erreicht. Über 50 Prozent der Deutschen geben an, bereits Online-Banking zu nutzen – Tendenz steigend. In Norwegen ist der Anteil bereits bei 90 %. Doch gerade die sensiblen Finanzgeschäfte stehen online einigen Herausforderungen gegenüber.Wie es Banken schaffen können, sich gegen die wachsende Konkurrenz durchzusetzen besprechen wir heute mit dem Marketing Experten Dr. Sebastian Decker. Er ist Inhaber der Marketing Agentur „Marketing für Gewinner“ und Trainer der Google Zukunftswerkstatt. Er berät Unternehmen wie sie sich am Online Markt positionieren können und wie die gezielte Kundenansprache im Internet gelingt.Die aktuelle Bitkom-Studie „Digital Finance“ besagt, dass sich bereits jeder zweite Deutsche vorstellen kann, komplett zu einer reinen Onlinebank zu wechseln. Digitales Marketing im Finanzwesen. Wer sind die Kunden von Online Banken?Sebastian Decker: Junge Menschen, Männer und Gutverdiener nutzen am ehesten Online-Banken. Ganz klar sinkt die Loyalität zu den Hausbanken stetig. Früher lag die Wahl lediglich zwischen zwei drei örtlichen Banken, die mehr oder weniger dieselben Produkte und Konditionen anboten. Es gibt immer noch die festen Stammkunden in diesen Banken, jedoch lautet die Faustformel heute: Je jünger, desto wahrscheinlicher wechselt man von der Hausbank zur Online-Bank. Gerade junge Menschen haben Vertrauen in das Internet und damit auch keine Skepsis vor Internetbanken.Wie beurteilen Sie die derzeitige Situation von Banken und was müssen diese tun, um weiter neben den günstigen Onlinebanken bestehen zu können?SD: Eines ist klar, traditionelle Banken dürfen sich dem Trend hin zur Digitalisierung nicht verschließen, wenn sie zukünftig noch erfolgreich bestehen möchten. Es werden jährlich über drei Millionen neue Girokonten online abgeschlossen. Verglichen wird sowieso längst online. Auch wenn die meisten Banken bereits digitale Abschlüsse und Onlinebanking anbieten, müssen sie in Sachen Online Marketing noch aufholen und ihre Zielgruppe online verstärkt ansprechen.Warum versäumen traditionelle Banken die Wichtigkeit sich online zu vermarkten?SD: Ich denke nicht, dass sie das tun. Jedoch haben sie es besonders schwer, denn sensible Geschäfte, wie sie im Finanzsektor gemacht werden, stehen online besonderen Herausforderungen gegenüber.Beispielsweise haben Finanzdienstleister viel strengere Datenschutzrichtlinien und die geschlossenen IT-Systeme lassen sich nur schwer mit Marketingplattformen verknüpfen. Persönliche Daten können nicht so einfach mit den großen Plattformen wie Facebook oder Google geteilt werden. Tracking und damit das Bewerten und Optimieren von Marketingmaßnahmen ist schwer. Aber das Gute ist ja, dass alle im selben Boot sitzen, denn auch die Konkurrenz hat dieselben Probleme bei der Vermarktung Online.Was können Banken tun, um sich trotzdem am Onlinemarkt behaupten zu können?SD: Die Online Nutzer werden anspruchsvoller und erwarten, auch bei Banken, eine top User Experience. Durch das steigende Angebot und die Vereinfachung eines Bankenwechsels, steigt auch die Fluktationsrate der Kunden. Um das zu verhindern, müssen Kunden zufrieden gestellt werden.Besonders wichtig sind inzwischen Apps, also mobile Applikationen. Finanz-Apps haben sich in den letzten 5 Jahren mehr als vervierfacht. Wenn die Bank hier nicht mitzieht, wechseln junge Kunden zu den Online Banken mit benutzerfreundlichen Apps die Bankgeschäfte auch unterwegs sicher und schnell möglich machen. Kunden schätzen die schnelle, am besten mobile Abwicklung von täglichen Transaktionen, wie Überweisungen.Doch Vorsicht, Kunden möchten immer noch persönliche Ansprechpartner für wichtige Belange haben. Wichtige Entscheidungen, wie der Baufinanzierung, werden dann doch gerne persönlich besprochen. Hier ist auch ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort sehr wichtig. Und das ist nun der große Vorteil von Hausbanken.Entscheidend ist es also für jede Situation den richtigen Kommunikationskanal aufzubauen, den Kunden offline und online anzusprechen. Die größte Herausforderung für Banken ist derzeit die Kundenakquise. Diese muss verstärkt online erfolgen, denn Kunden suchen und vergleichen heute online.Wie kann es Banken gelingen neue Kunden online zu finden? Was sind die wichtigsten Marketing-Kanäle für Banken?1. Google Ads:Für Banken ist der wichtigste online Marketingkanal nach wie vor Google Ads. Die Kosten für Neukunden im Finanzbereich sind jedoch sehr hoch. Ein großer Wettbewerb führt zu hohen Klick-Preisen. Besonders wichtig ist also eine umfangreiche Keyword-Recherche, um gute Ergebnisse mit möglichst geringen Werbekosten zu erreichen. Digitales Marketing mit Strategie.Beispielsweise erreicht der Suchbegriff „Girokonto eröffnen“ derzeit einen stolzen Klickpreis von 16,50 € und einem Suchvolumen von nur 1.900 Personen pro Monat in Deutschland. Das Schlagwort „Girokonto vergleich“ hingegen erreicht ein Suchvolumen von über 18.000 und einen vergleichsweise geringen Klickpreis von 2,15 €.Und wer auf das Keyword „deutsche Bank online“ setzt zahlt lediglich 0,06 € pro Klick bei einem Suchvolumen von sage und schreibe 450.000 Suchanfragen pro Monat.Wie sich hier zeigt, ist die richtige Anwendung von Keywords bei Google Anzeigen ausschlaggebend für den Erfolg und die Kosten für die Werbekampagne.„Ein wichtiger Teil meiner Schulungen besteht daher in der richtigen Keyword Analyse.“Was bei Banken besonders wichtig ist, dass sie den Wert eines Kunden über dessen Leben gerechnet sehen (Customer Lifetime Value) und nicht bloß für den Moment. Daher sind Banken bereit höhere Preise für Neukunden zu zahlen als andere Branchen.2. Vergleichsportale als Marketingkanal für BankenEin anderer Marketingkanal sind Vergleichsportale. Nutzer holen sich Informationen vermehrt auf den Finanz-Vergleichsportale, wie etwa Verivox oder FinanceScout24. Kann man sich dort mit guten Angeboten abheben, ist auch dieser Weg ein guter, um neue Kunden zu gewinnen.Welche Angebote werden online gekauft?SD: In der Vergangenheit waren es erst Girokonten. Dann Tages- und Festgeldkonten. Jetzt geht der Trend hin dazu, dass auch deutsche Kunden investmentaffiner werden und Investmentthemen wichtiger werden.Abschließend, welchen Tipp haben Sie für Finanzdienstleister in Sachen Online Marketing?SD: Wichtig ist es, die Balance zwischen online Service und persönlicher Kundenbindung zu finden. Kunden fordern für die alltäglichen Bankgeschäfte einfache digitale Lösungen gerade auf mobilen Geräten.Für die wichtigen Geschäfte, wird jedoch die persönliche Beratung gesucht. Und dasselbe gilt auch für das Marketing, es sollte auf beide Bereiche ausgelegt sein.Die Kosten für Banken für jeden Neukunden sind vergleichsweise hoch. Mit den richtigen Methoden, Tipps und Hacks kann aber hier richtig gespart werden.Digitales Marketing – Brauchen Sie Unterstützung für Ihr Unternehmen? Gerne steht Ihnen Dr. Sebastian Decker als Berater, Trainer oder Keynote Speaker zur Verfügung: [email protected]
Prof. Dietrich Grönemeyer hat es sich zur Aufgabe gemacht, über das Phänomen Rückenschmerzen aufzuklären. Seine positive Botschaft: Nur drei Prozent aller Rückenschmerzen gehen tatsächlich von der Bandscheibe aus. Was das bedeutet? Es bedeutet schlicht, dass jeder einzelne / jede einzelne viel dafür tun kann, Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen zu lassen.Rücken-Papst Dietrich GrönemeyerDietrich Grönemeyer befasst sich in seiner ganzheitlichen Arbeit als Arzt, gefragter Interview-Gast, Autor und Vortragsredner mit den Möglichkeiten, insbesondere dem Rückenschmerz eine Grenze zu setzen. Er plädiert für Prävention durch eine eigenverantwortliche Lebensweise und rät nur dann zu Medikamenten und Operationen, wenn es sich aus ganzheitlicher Sicht tatsächlich nicht mehr zu vermeiden lässt.Über seine Mission sagt er selbst: „Ich plädiere und kämpfe seit Jahrzehnten für die Integration von Schulmedizin mit der Naturheilkunde. Für mich ist Medizin ein wesentliches Kulturgut! Aus den Traditionellen Heilweisen der Kulturen ist die moderne Schulmedizin und Psychosomatik entstanden. Als Arzt, Moderator, Vater, Großvater und Autor widme ich mich den Themen Natur-, HighTech- & Weltmedizin, Rücken und Ethik - so auch für Kinder.“Körperlich und mental stark bleiben und werdenDie große Frage lautet, wie sich Menschen körperlich, mental und in der Abwehr gegen Stress, Bedrohungen durch Viren und Bakterien stärken können und was präventiv getan werden kann, um Herz, Rücken und das Verdauungssystem zu optimieren. Kurz: Er zeigt Wege auf, ein gesunder Mensch zu bleiben und zu werden.Immerhin sind Rückenschmerzen laut „Statista.de“ eine der wichtigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Gut 60 Prozent der Deutschen hatten laut aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts in den letzten zwölf Monaten akute Rückenschmerzen, mehr als 15 Prozent davon dauerhaft. Das A und O gegen und in der Prävention von Rückenschmerzen in unserer von Stress geprägten Zeit, so Dietrich Grönemeyer, sei ganz klar die regelmäßige Bewegung in Kombination mit einer leichten Ernährung und Entspannung.Sitzen ist das neue RauchenIn einer Zeit, in der die meisten Menschen stundenlang an Schreibtischen vor Bildschirmen sitzen, ist Bewegung bei vielen zur Mangelware geworden. Das beginnt bei Kindern, die heute sehr viel weniger Bewegung in ihren Alltag einbauen als vor der Zeit von Social Media & Co.. Grönemeyer rät dazu, sich schon bei der Arbeit immer mal wieder zu dehnen, zu räkeln, aufzustehen, herumzulaufen. Denn, so sagt er klar: „Sitzen ist das neue Rauchen.“Gut dazu passt ein moderates Ausdauerprogramm mit Muskelaufbau, bei dem sich niemand verausgaben müsse. Es gehe vielmehr darum, ab und zu aus der Puste zu kommen, um dem Herz-Kreislauf-System etwas Gutes zu tun, und Bewegung in den Alltag einzubauen.Ebenso setzt er auf eine leichte Ernährung, bestehend aus viel Obst und Gemüse, Vitaminen und Ballaststoffen. Nach der Anspannung gehöre unbedingt auch die Entspannung zu einem gesunden Leben. Sich auf körperlicher und mentaler Ebene zu entspannen, tut nicht nur der Wirbelsäule gut, sondern dem ganzen Menschen.Verbündete: Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam gegen VolkskrankheitenGrönemeyer hat in seiner Laufbahn viele Bücher zum Thema Gesundheit veröffentlicht unter anderem über Naturmedizin und Schulmedizin!", mit dem er über die großen Volkskrankheiten aufklären und Hilfestellung geben will. Im letzten Jahr ist ein neues Buch über die indische Gesundheitslehre Ayurveda erschienen, das übersetzt „Das Wissen vom Leben“ bedeutet.Seine Vortragsthemen ranken sich um Weltmedizin, Naturmedizin und Schulmedizin, Bewegung und innere und äußere Haltung, Das Kreuz mit dem Rücken, Umwelt, Klima, Wasser im Zusammenhang mit dem menschlichen Immunsystem oder die Zukunft der Gesundheitswirtschaft und Medizin.Professor Dietrich Grönemeyer für Ihre Konferenz bei Referenten24 als Referent buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93, Email direkt anfragen: [email protected]
Marco Tempest wird als der größte „Multimedia Magier“ bezeichnet. Manche nennen ihn „den jungen Hexenmeister aus Manhatten“.Das klingt wie der Zauberer Merlin im 21. Jahrhundert. Was hat es auf sich mit dem in Zürich geborenen Zauberkünstler, der heute New York sein zuhause nennt und virtuelle Realitäten erschafft, also wäre es das Normalste von der Welt. Marco Tempest sagt von sich bei aller Affinität zu Technologie: "Ich bin Magier durch und durch."Brauchen Unternehmen nun schon Magie, um ihre Ziele zu erreichen?Marco Tempest ist sich da nicht sicher. Doch sicher ist für ihn, dass es neue, kreative und technologische Ansätze braucht, um Markengeschichten überzeugend und nachhaltig zu erzählen.Marco Tempest gehört zweifellos zu den faszinierenden kreativen Technologen, Futuristen, Vordenkern und Cyber-Illusionisten dieser Zeit. Mit seiner Leidenschaft für die Magie bringt er Markenerlebnisse auf eine neue Ebene und schafft es mit seinen magischen Vorträgen, eingefahrene Meinungen und Perspektiven einfach wegzuzaubern. In seinen innovativen Bühnenshows und inspirierenden Vorträgen bietet Marco Tempest bedeutende Einblicke in die Zukunft der Technologie und bewirkt so, den menschlichen Geist zu verwirren, in Staunen zu versetzen und letztlich Grenzen der Wirklichkeit zu überwinden.Das Unmögliche wird bei Marco Tempest zu einer ernsthaft in Erwägung zuziehenden Realität.Marco Tempest entdeckte seine Leidenschaft für Magie und Technologie bereits in jungen Jahren. Sein fesselndes Talent führte ihn auf Bühnen rund um die Welt, wo er mit seinen einzigartigen Darbietungen Menschen jeden Alters verblüffte und inspirierte. Seine Kreativität und Innovationsgeist brachten ihm den Ruf eines Pioniers ein, der immer auf der Suche nach neuen Wegen ist, um Technologie und Magie zu verschmelzen und seine Zuschauer zu verzaubern.Ein Pionier auf der Suche nach immer neuen Wegen: You-Tube Videoserien, die eine neue Realität erschaffen.Ab dem Jahr 2006 begann Marco Tempest, sich einen Namen als Video-You-Tuber zu machen. So startete er eine Reihe innovativer Videos, in denen Zuschauer aufgefordert waren, zwischen Realität und den von ihm eingestellten Illusionen zu unterscheiden .Marco Tempest hat mehrere TED Talks zum Thema "Magic und Storytelling" gehalten, Millionen von Aufrufen erhalten und dazu beigetragen haben, seine Bekanntheit enorm zu steigern.Inventing the Impossible.Er produzierte eine Serie von Kurzfilmen mit dem Titel "Inventing the Impossible," in der er faszinierende Technologie und Illusionen kombiniert und damit unglaubliche Szenarien erschaffen hat. Die Videos zeigen imposant, wie Marco Tempest Geschicklichkeit Technologie und Magie miteinander verschmelzen lässt und eine Welt zu schafft, in der das Unmögliche tatsächlich möglich zu werden scheint.Für seine Videoserien nutzt er Augmented Reality (AR) für Illusionen und visuelle Effekte, um verblüffende Illusionen zu erzeugen. Auch in seinen Vorträgen nutzt er diese Effekte und begeistert und fasziniert sein Publikum damit gleichermaßen.In der Videoserie "The Virtual Magician" entführt Marco Tempest in magische Darbietungen in virtuellen Welten. Hier kombiniert er geschickt Technologien wie Virtual Reality (VR) und Computeranimationen mit seinen Fähigkeiten als Magier.Der magische Speaker Marco Tempest.Marco Tempest ist als bekannter Keynote Redner immer wieder auf internationalen Konferenzen eingeladen, und die Liste der Unternehmen, die ihn als innovativen Magic-Speaker buchen, scheint schier unendlich.In seinen Vorträgen spricht der virtuelle Magier unter anderen darüber, wie KI das Leben, die Arbeit und die Gesellschaft verändert, wie es gehen kann, das Umöglich mit Technologie und Kreativität möglich zu machen oder wie die KI und ChatGPT die Grenzen der konventionellen Technologie erweitern. Ebenso geht es in seinen fesselnden Keynotes um die Zukunft und wie Wissenschaft und Science Fiction aufeinander treffen, um die Zukunft des Geschichtenerzählens oder wie wir aus der Zukunft mit Technologie, Innovation und Illusion lernen können.Marco Tempest als Redner für Ihre Konferenz bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]
Der Börsenexperte Jens Korte studierte Volkswirtschaft und Kulturmanagement und arbeitet seit fast 20 Jahren als wirtschaftspolitischer Korrespondent für Fernsehen, Radio und Print. Täglich berichtet er vom Parkett der New Yorker Börse.Im April 2003 gründete er seine Firma „nygp new york german press“ mit Sitz in New York, wo er seit den 90er Jahren überwiegend lebt. New York, das ist seine Stadt, die New Yorker Börse seine Welt. „Die Wall Street macht und Jens ist da“, liest man auf seinem Profil der Firmenwebsite. Er liebt es, das „Big Picture“ aufzuzeigen und macht das als unumstrittener Top-Speaker und Börsen-Experte regelmäßig in seinen Vorträgen, die ihn zumeist in die Schweiz, nach Deutschland und Österreich führen.Jens Korte erklärt unterhaltsam die Zahlenwelt der BörseJens Korte ist ein Meister darin, die komplexe Zahlenwelt der Börse „unterhaltsam, ohne Kurvendiskussion, angereichert mit Anekdoten und Beobachtungen aus seinem Leben in den USA“ zu erklären. Das fasziniert sogar die, die ansonsten wenig mit der Welt der Zahlen zu tun haben.Die nächste Krise kommt bestimmt, sagt der Experte Jens Korte auf Nachfrage. Schließlich dürfe sich die New Yorker Börse seit Jahren über einen sogenannten „Bull Market“ freuen. Damit sind anhaltend steigende Kurse gemeint.Für das Börsenjahr 2019 sieht Korte potentielle Herausforderungen nicht unbedingt in der Handels- und Zollpolitik, auch wenn das „schön dramatisch“ klingen würde. An der Wall Street spricht man seit geraumer Zeit von einem „Peak“, einer Spitze, die nach den anhaltend guten Jahren möglicherweise erreicht sein könnte. Im Klartext: die Wirtschaft und auch die Gewinne werden zwar weiter wachsen, jedoch wird sich das Wirtschafts- und Gewinnwachstum abschwächen und nicht mehr so stark wie in 2018 sein. Tritt es so ein, wird die Zeit nach dem „Peak“ Herausforderungen für die Märkte mit sich bringen.Jens Korte – globale Trends und AmerikaAls potentielle Risiken für das Börsenjahr 2019 sieht der Experte zudem die möglicherweise platzende Kreditblase, die aufgrund der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken entstanden ist. Darin lauerten nicht nur potentielle Gefahren für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen. Ein weiterer Faktor sei die Tatsache, dass sich sowohl die Akteure als auch die Art der Produkte sowie die Strukturen am Markt verändert hätten. Im Falle einer Krise sei darum schwer abzuschätzen, wie die neuen Player damit umgehen würden.Jens Korte hält seine Vorträge auf Deutsch und Englisch. Zu seinen Kernthemen zählen neben der Börse und globalen Trends vor allem Amerika und das Land unter der Regierung des amtierenden Präsidenten Donald Trump.
Ömer Atiker: Digitalisierungsprozesse steuern.Wie kann Digitalisierung im eigenen Business gelingen? Ömer Atiker – Experte für digitale Transformation und Innovation – zeigt wie der digitale Wandel klappt!Digitalisierung und Innovation im Unternehmen fördern sowie Veränderungen anleiten und digitale Chancen kreieren. Digitalisierung muss nicht komplex und unverständlich sein! Und fast alle Unternehmen sind im digitalen Umbruch. Erfolg hat nur, wer Technik, Wirtschaft und Menschen unter einen Hut bringt. Dazu braucht es nachhaltige Strategien, Orientierung und die Führung für die eigenen Mitarbeiter.Den Wandel beginnen und die Chancen der digitalen Transformation nutzen, lautet die Devise. Ömer Atiker gibt Einblicke in die Theorie und zeigt Methoden, die Ihren Weg in die digitale Welt leichter machen.Ömer Atiker: Digitale Transformation ist ein menschlicher Entwicklungsprozess.Digital ist immer auch menschlich! Trotz der Entwicklungen einer digitalen Welt mit Bits und Bytes, ist es immer auch wichtig den Menschen im Fokus zu behalten. Ohne dieses Bewusstsein, kann Digitalisierung nicht gelingen! Top-Speaker Ömer Atiker: Weitere Schwerpunkte seiner Keynotes sind…• Digitalisierung & Social Media.• Innovation.• New Work und der Arbeitsplatz von morgen.• Trends und Zukunft.• Veränderungsmanagement.Lernen Sie unseren Vortragenden jetzt kennen!Vortragsreihe von Top-Referent Ömer Atiker. Als Experte für digitale Transformation und Innovation kennt Ömer Atiker die Herausforderungen einer digitalen Welt. In seinen Vortragsreihen thematisiert er Trends der Zukunft, aktuelle Entwicklungen und wie digitaler Wandel wirklich gelingt:• Basisvortrag: Die Grundlagen der Digitalisierung.• Ein Blick hinter die Kulissen: Digitale Transformation in deutschen Unternehmen.• Neues aus der Welt der Digitalisierung: Wohin führen uns neue Technologien und Trends der Zukunft?• Digital in Ihrem Unternehmen: Wie digital ist Ihr Unternehmen?• „Aus dem Online-Nähkästchen!“: Digitale Innovationen von morgen.Digitale Transformation ist kein Entwicklungsprozess, der passiv „nebenbei“ abläuft. Es braucht aktive Entscheidungen und den Mut Neues zu wagen! Mit dem Wissen um die Notwendigkeit der Digitalisierung und wie die Transformation im Unternehmen zu meistern ist, kann der Wandel gelingen. Alle Vortragsreihen und Keynotes von Ömer Atiker sind sowohl in virtueller, als auch in hybrider oder analoger (=klassischer) Veranstaltungsform verfügbar. Die Keynote ist immer nach Maß: Passend zu Ihrem Event, Unternehmen oder Ziel!Warten Sie nicht auf die Digitalisierung – schicken Sie uns Ihre Buchungsanfrage und sichern Sie sich Ömer Atiker als Keynote-Speaker für Ihr Event!
Das Handelsblatt nennt Josef Braml einen der größten USA-Kenner, ohne dabei in Dauerkritik zu verfallen. Braml spricht eine klare Sprache, die keine Lücken für Ausflüchte lässt. Weil er die entscheidenden Kräfte im Machtgefüge amerikanischer Wirtschaft und Politik so genau versteht, klingt seine Prognose über die Zukunft der USA zwar alles andere als rosig, jedoch, sicherlich bedauerlicherweise, schmerzend realistisch.Josef Braml ist Teil von US-Think-Tanks, Berater der Weltbank und legislativer Berater im US-Abgeordnetenhaus. In seinen beachteten Publikationen und Vorträgen bringt er Klarheit in die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Befindlichkeiten der USA und ihren Einfluss auf die Welt.Josef Braml als Redner bei Referenten24 buchen.In einem Interview mit dem Fachmagazin „Horizont“ sprach er kürzlich über „Die neue Welt im Weißen Haus“. Darin erklärt er, dass sich aus seiner Sicht sogar die kritischen Medien in den USA mit der Trump‘schen „Fake News-Strategie“ an der Nase herumführen ließen. „Sie (die kritischen Medien; Anm. der Redaktion) bezeichnen sich zwar als „Wachhunde der Demokratie“, sind aber jedem Twitter-Stöckchen hinterhergesprungen, das Trump warf. Damit hat Trump sie abgelenkt. Und während dieser Ablenkungsmanöver hat er im Hintergrund den Staat radikal abgebaut – im Sinne der Vermögenden, die nicht wollen, dass es einen regulierenden und besteuernden Staat gibt. So läuft es auch auf Kindergeburtstagen: Der Clown kommt dann ins Spiel, wenn im Hintergrund die Kulissen verschoben werden, weil die Kinder das nicht merken sollen. Daher hatten auch die amerikanischen Medien lange keinen Schimmer, was wirklich passiert. Da waren viel Arroganz und Ignoranz im Spiel.“Durch den neuen Präsidenten Joe Biden, so vermutet Josef Braml, wird es für die Medien „sehr viel langweiliger werden, das Spektakel ist beendet.“Über die Entwicklung der zukünftigen internationalen Beziehungen Amerikas glaubt Josef Braml: „(…) Es zeichnet sich ab, dass sich der Kampf mit China verschärfen wird. Hier wird Biden die Trump-Linie weiterverfolgen. China ist dabei, sich zur Großmacht aufzuschwingen, und macht kein Hehl aus seiner konfrontativen Strategie. Das betrifft die militärische Seite, aber auch die für die künftige militärische und wirtschaftliche Vorherrschaft ausschlaggebende Technologie – denken Sie an 5G/Huawei und Künstliche Intelligenz. Der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft ist in vollem Gange, die Welt teilt sich wieder in zwei Blöcke. Und Deutschland wird Farbe bekennen müssen. Biden wird zum Beispiel darauf dringen, auf die 5-G-Technologie von Huawei zu verzichten und weniger Gas aus Russland, sondern vielmehr sogenanntes Freedom Gas aus den USA zu kaufen.“Nun wird man sehen müssen, wie es tatsächlich weitergeht. Nach den letzten Ereignissen in den USA dürfte es spannend bleiben. Josef Braml in einem Interview mit der Tagesschau: „Es war vor Trump nicht alles gut und wird auch nach Trump nicht so schnell wieder gut werden, weil er die Situation noch verschlechtert hat. Es gibt 74 Millionen US-Bürger, die Trump trotz seiner vierjährigen, chaotischen Amtsführung wiedergewählt haben. Das muss einem schon Sorge bereiten.“Hoffen wir das Beste. Bei allem Realismus. Wenn Sie den Top-Speaker und USA-Experten Josef Braml buchen möchten, kontaktieren Sie uns. Er referiert in deutscher und englischer Sprache über Amerika, die Börse, Energie und Mobilität, Europa, Globale Trends sowie Zukunftsforscher und Thinktanks.
Lars Thomsen ist gebürtiger Hamburger und wollte schon immer wissen, wie es gelingen kann, Zukunft berechenbar zu machen. Seit er 22 Jahre alt ist berät der 68er als selbständiger Unternehmer Firmen, Konzerne, Institutionen und regierungsnahe Stellen in Europa. Er unterstützt sie dabei, Zukunftsstrategien und Geschäftsmodelle der Zukunft zu entwickeln.Lars Thomsen sagt klar: Die Entwicklungen der nächsten 10 Jahre betreffen uns alle. An den Entwicklungen der Welt wird niemand vorbeikommen, und besser machen wir mit als nur dabei zu zusehen.Lars Thomsen gehört zu den weltweit führenden Zukunftsforschern. Er gilt als einer der einflussreichsten unter ihnen. Thomsen ist Experte für die Zukunft von Energie, Mobilität und Smart Networks. Mittlerweile gehören mehr als 800 Unternehmen zu seiner persönlichen Referenzliste, mit seinem Unternehmen future matters hilft er Unternehmen, "über Zukunft nachzudenken", Szenarien zu erstellen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.Konkret: Lars Thomsen unterstützt mit future matters Unternehmen und Branchen dabei, "zukünftige Chancen und Potenziale frühzeitig zu erkennen, sich darauf vorzubereiten und davon zu profitieren." Dabei geht es um Prognosen für Zeiträume von gut 10 Jahren.In der Zukunftsforschung, so Lars Thomsen, gehe es weniger um traditionelle Forschung und Lehre, sondern um konkrete Methoden zur exakten Berechnung von Tipping Points und der zeitgenauen Verortung dieser Systembrüche auf einer Roadmap.Trendforschung, so erklärt der Zukunftsvisionär, sei dabei nur einer der Bausteine der Zukunftsforschung. Auf der Website von future matters schreibt er, dass "leise Signale" schon lange vorher entstehen und für Experten erkennbar sind, lange bevor sich ein Trend abzeichnet, der dann für die Allgemeinheit deutlich wird.Lars Thomsen hat sich darauf spezialisiert, Zukunftslandkarten und Roadmaps für Innovations-Teams, Vorstände und Aufsichtsräte zu erarbeiten. Dabei geht es in der Regel immer um erprobte Techniken wie Trend-Umfeld-Analyse, InnovationLab, Roadmapping-Prozess, Zukunftslandkarte, Strategie-Workshop und weitere.Lars Thomsen: "Die Entwicklungen der nächsten zehn Jahre betreffen uns alle."Er möchte durch seine Arbeit als Keynote Speaker weitere Kreise ziehen und einer breiteren Masse deutlich machen, dass Zukunft alle angeht. Weil niemand an ihr vorbeikommt.Lars Thomsen möchte mit seiner Arbeit dazu beitragen, die Sorge vor möglichen Zukunftsszenarien einzudämmen. Das kann seiner Ansicht nach gelingen, wenn mehr Verständnis für eine mögliche Zukunft auch eine breite Masse erreicht.Lars Thomsen sagt: "In den kommenden Jahren werden sich fundamentalere Veränderungen ereignen als je zuvor. Gerade für diejenigen, die langfristig denken und planen, sind diese Veränderungen von großer Bedeutung. Es ist eine spannende Zeit für Menschen, die Veränderungen begrüßen und sich darin wohlfühlen. Für diejenigen, die vorsichtiger sind oder Angst vor Veränderungen haben, kann diese Zeit jedoch herausfordernd sein."So gehe es um Themen wie Mobilität, Energie, den verstärkten Einsatz von Robotik, die Transformation des Gesundheitswesens und der Gesellschaft, die Umverteilung finanzieller und zeitlicher Ressourcen und vieles mehr.Lars Thomsen möchte für ein besseres Verständnis von Veränderung und Innovation sorgen, und über seine Vorträge Freude auf die Zukunft machen und die Neugier wecken. Hinschauen und mitmachen statt wegschauen und davonlaufen, könnte das Motto lauten."Innovationen entstehen vor allem, um unser Leben schöner zu machen." Natürlich gäbe es auch immer die, die sagen: "Früher war alles besser." Das sei allerdings so nicht richtig.Und Lars Thomsen erklärt auch, warum das so nicht stimmt: "Gehen wir einmal 5.000 Jahre zurück. Da haben wir in Höhlen gelebt und hatten jeden Tag sehr grundlegende Existenzängste. Da stellte sich eher die Frage, wie wir den Winter überleben, oder ob von einem anderen Stamm eine große Gefahr ausgeht. Können oder müssen wir sie ausschalten oder schalten sie uns aus? Gleichzeitig hatten wir auch da schon innovative Ansätze und Fragen, wie etwa: Kann Feuer vielleicht auch nicht nur bedrohlich sein, sondern vielleicht auch nützlich? Oder: Diese kahlen Wände können wir doch für Malereien nutzen – ob nun zum Verschönern oder für die Informationsweitergabe. Oder auch: Wie können wir denn den Eingang verschließen und besser schützen? Letztendlich war das doch die Erfindung der Tür."Der Experte für Zukunft vertritt eine in dieser Hinsicht optimistische Haltung, denn Menschen hätten in der Vergangenheit immer ihre Kreativität und Innovationskraft genutzt, um das Leben einfacher zu gestalten und schrittweise zu verbessern."Die ganze Welt geht nach vorne, und das schließt uns selbstverständlich mit ein", so der Chief Futurist. In seinen Vorträgen gibt er Ausblicke auf die Veränderungen, die uns in den nächsten 10 Jahren erwarten, er spricht über die Zukunft der Arbeit, über KI und wie sie dabei helfen kann, die Dummheit zu besiegen, über Energie, die Zukunft der Mobilität oder Innovationskultur."Lars Thomsen zählt zu den wichtigsten Trend- und Zukunftsforschern Europas." So sagt das Schweizer Radio SRF. Überzeugen Sie sich selbst.Zukunftsforscher Lars Thomsen für Vorträge und Workshops bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben an [email protected]
Alex T. Steffen ist Top-Keynote Speaker und spricht und schreibt in seinen Büchern über das, was Fach- und Führungskräfte in der nahen Zukunft erwartet. Adapative Intelligenz ist das Stichwort für den Experten für digitale Transformation, New Work und Führung.Adaptive Intelligenz formt Zukunft, die wir wollen.Was bedeutet adaptive Intelligenz nun eigentlich? Ein Definitionsversuch lautet, dass sie die Fähigkeit ist, etwas von seiner Umwelt zu lernen, sich der Umwelt anzupassen und neue Strategien zu entwickeln, um sich Veränderungen anzupassen. Alex T. Steffen befasst sich, logisch, auch mit dem Thema Agilität, die sich nicht erst seit gestern in Unternehmen ankündigt, und mit der sich Führungskräfte häufig immer noch schwertun. Schließlich ist es nicht so leicht, Prozesse und Teams fortwährend an die immer schneller eintretenden Veränderungen anzupassen. Es gibt dabei kein Ende, sondern immer nur einen Anfang.Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte der Zukunft also, fragt Alex T. Steffen. Wie sieht sie aus, die New Work und Zukunft der Arbeit? Wie lässt sich damit umgehen, wie lassen sich stetige Anpassung und Veränderung so nutzen, dass Unternehmen und Menschen davon bestmöglich profitieren?Der Pionier in dir – als moderne Führungskraft Veränderungsprozesse beschleunigenAlex T. Steffen spricht gerne vom "Pioniergeist", dieser Mentalität des ewigen Entdeckers, der auch im Erwachsenenalter mit erstaunten Kinderaugen durch die Welt läuft und sich nicht erschrecken lässt von bisher nie erlebten Situationen.Sein jüngstes Buch "Der Pionier in Dir: Wie du Veränderungsprozesse beschleunigst und durch adaptive Intelligenz (AQ) eine moderne Führungskraft wirst - inkl. Kompetenzanalyse" beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen sich fit machen können für die Zukunft. Alex T. Steffen sagt: "Hinter jeder gelungenen Transformation steckt ein Pionier. Statt auf aufwändige und schwer koordinierbare Change Projekte, setzen die CEOs und Manager von Vorreiterfirmen auf adaptive Intelligenz (AQ). Denn Pioniere beleben mit ihrem agilen Mindset Veränderungsprozesse."Doch wie bekommt jemand nun diesen agilen Mindset? Ist das erlernbar? Kann sich das jeder aneignen?Alex T. Steffen: Agiles Mindset ist erlernbar.In seinen Keynotes entschlüsselt Alex T. Steffen die Psychologie von Pionieren und bejaht die Frage nach der Erlernbarkeit mit einem klaren Ja. Wer die sechs erlernbaren Kernkompetenzen kennt, die man braucht, um selbst ein Pionier zu werden, ist schon einmal gut gewappnet für die Zukunft. Wie bei allen neu zu erlernenden Fähigkeiten lautet die Erfolgsformel eindeutig: Übung macht den Meister. Die alleinige Kenntnis über die Kernkompetenzen reicht in den wenigsten Fällen aus. Vielmehr gilt es, sie anzuwenden, immer wieder, bis sie in Fleisch und Blut übergehen. Wer sagt, dass Veränderungen einfach sind? Doch mit dem richtigen Mindset, das trainiert werden muss, wird es leichter.Auf seinem Instagram Account postete der Managementstratege, Bestsellerautor, Top Management-Vordenker und TEDx-Redner ein Holzschild irgendwo unter Palmen, auf dem stand: "Enjoy the little things, one day you look back and realize they were the big things."How do I want to feel today?Alex T. Steffen möchte aufrütteln und ein Bewusstsein dafür schaffen, die "Mindset Traps" galant zu umschiffen. Warum geben wir uns das, Nachrichten anzuschauen, die uns beunruhigen, vielleicht sogar Angst machen, warum schauen wir auf den sozialen Medien an, wie toll andere sind und gehen so geradewegs in den Vergleich? Warum meinen wir, andere beurteilen zu müssen? Unter demselben Post fragt er: "How do I want to feel today?" Diese Frage soll man sich, so sein Tipp, am besten jeden Morgen stellen.Probieren wir es aus. In jedem von uns steckt ein Pionier. Zukunft darf und muss menschlich sein. Gerade die der Führungskräfte von Morgen. Alex T. Steffen für Vortrag bei Referenten24 buchen. Email direkt anfragen: alex.st[email protected]. Tel. +49 (0)6032 785 93 93
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.