Sie kennen sicherlich den Film ‚Matrix‘? Hat er Ihnen Angst gemacht? Vielleicht, denn wir Menschen haben darin den Kampf gegen die von uns selbst erschaffenen Maschinen verloren. Er hinterließ die bange Frage: Kann das in der Zukunft wirklich passieren? Und: beginnt die Zukunft jetzt?
Was den einen ängstlich werden lässt, sieht Pascal Kaufmann als großen Vorteil für die Menschheit, denn, so sagt er: ‚Wir sollten dadurch viel Freizeit gewinnen.‘ Der ‚Human Worker 3.0‘ werde zuhause arbeiten und stark auf Technologien setzen. Und der ‚Employee 4.0‘ werde ein Roboter sein. Er glaubt an den Erfolg von künstlicher Intelligenz und die friedliche Parallelexistenz von Mensch und Maschine.
Kaufmann steht seinem Lieblingsthema gleichzeitig auch durchaus kritisch gegenüber, denn er hält die künstlichen Intelligenzen gar nicht wirklich für wirklich intelligent.
Künstliche Intelligenzen wären Stand heute nicht viel mehr als ‚humans inside a box‘. Das ist beruhigend, denn schließlich will sich niemand vorstellen, dass wir Menschen irgendwann restlos von Maschinen ersetzt werden. Pascal Kaufmann glaubt das nicht. Dennoch sagt er auch, dass wir uns mit neuen Technologien auseinandersetzen müssen: ‚If you don’t like change, try irrelevance‘. Wer will schon in der Bedeutungslosigkeit versinken? Von Vorn: im Jahr 1957 wurde das erste Artificial Neural Network überhaupt entwickelt und, so Kaufmann, seitdem habe sich im Bereich Deep Learning, wie es heute heißt, wenig getan.
Deep Learning ist eine Machine-Learning-Technik, mit der Computer Fähigkeiten erwerben können, die Menschen von Natur aus mitbringen: sie lernen, aus Beispielen zu lernen. Die Technologie wird beispielsweise für fahrerlose Autos genutzt, die dadurch ‚lernen‘, einen Fußgänger von einer Straßenlaterne zu unterscheiden. Deep Learning ist auch unabdingbar in Bereich der Sprachsteuerung bei Smartphones, Tablets, Fernsehern und Freisprecheinrichtungen.
Kaufmann meint jedoch, dass es sich bei Deep Learning allenfalls um einen Hype handele, denn die Technologie habe sich seit dem Jahr 1957 nicht wesentlich weiter entwickelt. Ähnlich verhalte es sich mit der künstlichen Intelligenz.
Der Spiegel betitelte Anfang des Jahres einen Artikel mit der Überschrift: ‚Wenn der Computer versteht, was er liest.‘ Einfach gesagt nähern sich Verhaltensweisen von computergesteuerten Maschinen zunehmend denen von Menschen an.
Computersysteme werden durch eine Unmenge von Daten in die Lage versetzt, Entscheidungen nach Wahrscheinlichkeiten zu treffen. Wenn man so will, wird die Maschine zunehmend menschlich, was natürlich Blödsinn ist, denn es fehlt ihr das Gefühl. Ein Computer bleibt emotionslos. Das heißt, dass sich die ‚Denkweise‘ von der von uns Menschen in jedem Fall unterscheiden wird.
Als Neurowissenschaftler glaubt er deshalb, dass eine erfolgreiche Weiterentwicklung von künstlichen Intelligenzen ’nicht von den Leuten kommen, die gerade Millionen in Deep Learning stecken sondern von Forschern, die versuchen, die Funktionsweise des Gehirns zu entschlüsseln und zu extrahieren.‘
In seinen Vorträgen spricht Pascal Kaufmann über neue Technologien und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter : die von ihm entwickelte Methode der ‚Starminds Brain Technology‘ basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung. Künstliche Intelligenzen wid genutzt, um das Wissen von Mitarbeitern innerhalb von Organisation abzubilden.
Weitere Informationen und Buchung gerne telefonisch oder per Email unter: [email protected]
Gründer Alpine AI & Lab42 - Experte für Künstliche Intelligenz, ChatGPT & Metaverse
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Jitske Kramer - Wie gelingt Wandel & wie kann man Unternehmenskultur verändern?
Dominik Neidhart: Von guter Planung und Agilität auf dem Weg zum Erfolg.
Maks Giordano - Veränderung braucht Innovation
Frank Thelen: DNA für eine nachhaltige technologische Zukunft
Lamia Messari-Becker: Die Haltbarkeit unseres Tuns manifestiert sich nicht nur im Umgang mit Ressourcen
Parag Khanna – über die globale Zivilisation und den Wachstumsmotor Asien
Tim Leberecht will Business wieder menschlich machen. Ein Hoch auf die Business Romantik!
Anders Fogh Rasmussen: Ex-Nato-Generalsekretär & starker Redner.
Wolfgang Gründinger im Interview
Zukunftsfitness – Die wichtigsten Skills in diesen turbulenten Zeiten
Sie kennen sicherlich den Film ‚Matrix‘? Hat er Ihnen Angst gemacht? Vielleicht, denn wir Menschen haben darin den Kampf gegen die von uns selbst erschaffenen Maschinen verloren. Er hinterließ die bange Frage: Kann das in der Zukunft wirklich passieren? Und: beginnt die Zukunft jetzt?
Was den einen ängstlich werden lässt, sieht Pascal Kaufmann als großen Vorteil für die Menschheit, denn, so sagt er: ‚Wir sollten dadurch viel Freizeit gewinnen.‘ Der ‚Human Worker 3.0‘ werde zuhause arbeiten und stark auf Technologien setzen. Und der ‚Employee 4.0‘ werde ein Roboter sein. Er glaubt an den Erfolg von künstlicher Intelligenz und die friedliche Parallelexistenz von Mensch und Maschine.
Kaufmann steht seinem Lieblingsthema gleichzeitig auch durchaus kritisch gegenüber, denn er hält die künstlichen Intelligenzen gar nicht wirklich für wirklich intelligent.
Künstliche Intelligenzen wären Stand heute nicht viel mehr als ‚humans inside a box‘. Das ist beruhigend, denn schließlich will sich niemand vorstellen, dass wir Menschen irgendwann restlos von Maschinen ersetzt werden. Pascal Kaufmann glaubt das nicht. Dennoch sagt er auch, dass wir uns mit neuen Technologien auseinandersetzen müssen: ‚If you don’t like change, try irrelevance‘. Wer will schon in der Bedeutungslosigkeit versinken? Von Vorn: im Jahr 1957 wurde das erste Artificial Neural Network überhaupt entwickelt und, so Kaufmann, seitdem habe sich im Bereich Deep Learning, wie es heute heißt, wenig getan.
Deep Learning ist eine Machine-Learning-Technik, mit der Computer Fähigkeiten erwerben können, die Menschen von Natur aus mitbringen: sie lernen, aus Beispielen zu lernen. Die Technologie wird beispielsweise für fahrerlose Autos genutzt, die dadurch ‚lernen‘, einen Fußgänger von einer Straßenlaterne zu unterscheiden. Deep Learning ist auch unabdingbar in Bereich der Sprachsteuerung bei Smartphones, Tablets, Fernsehern und Freisprecheinrichtungen.
Kaufmann meint jedoch, dass es sich bei Deep Learning allenfalls um einen Hype handele, denn die Technologie habe sich seit dem Jahr 1957 nicht wesentlich weiter entwickelt. Ähnlich verhalte es sich mit der künstlichen Intelligenz.
Der Spiegel betitelte Anfang des Jahres einen Artikel mit der Überschrift: ‚Wenn der Computer versteht, was er liest.‘ Einfach gesagt nähern sich Verhaltensweisen von computergesteuerten Maschinen zunehmend denen von Menschen an.
Computersysteme werden durch eine Unmenge von Daten in die Lage versetzt, Entscheidungen nach Wahrscheinlichkeiten zu treffen. Wenn man so will, wird die Maschine zunehmend menschlich, was natürlich Blödsinn ist, denn es fehlt ihr das Gefühl. Ein Computer bleibt emotionslos. Das heißt, dass sich die ‚Denkweise‘ von der von uns Menschen in jedem Fall unterscheiden wird.
Als Neurowissenschaftler glaubt er deshalb, dass eine erfolgreiche Weiterentwicklung von künstlichen Intelligenzen ’nicht von den Leuten kommen, die gerade Millionen in Deep Learning stecken sondern von Forschern, die versuchen, die Funktionsweise des Gehirns zu entschlüsseln und zu extrahieren.‘
In seinen Vorträgen spricht Pascal Kaufmann über neue Technologien und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter : die von ihm entwickelte Methode der ‚Starminds Brain Technology‘ basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung. Künstliche Intelligenzen wid genutzt, um das Wissen von Mitarbeitern innerhalb von Organisation abzubilden.
Weitere Informationen und Buchung gerne telefonisch oder per Email unter: [email protected]
Gründer Alpine AI & Lab42 - Experte für Künstliche Intelligenz, ChatGPT & Metaverse
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Jitske Kramer - Wie gelingt Wandel & wie kann man Unternehmenskultur verändern?
Dominik Neidhart: Von guter Planung und Agilität auf dem Weg zum Erfolg.
Maks Giordano - Veränderung braucht Innovation
Frank Thelen: DNA für eine nachhaltige technologische Zukunft
Lamia Messari-Becker: Die Haltbarkeit unseres Tuns manifestiert sich nicht nur im Umgang mit Ressourcen
Parag Khanna – über die globale Zivilisation und den Wachstumsmotor Asien
Tim Leberecht will Business wieder menschlich machen. Ein Hoch auf die Business Romantik!
Anders Fogh Rasmussen: Ex-Nato-Generalsekretär & starker Redner.
Wolfgang Gründinger im Interview
Zukunftsfitness – Die wichtigsten Skills in diesen turbulenten Zeiten
Der Investor Carsten Maschmeyer ist überzeugt: Es war noch nie so schwer, Geld anzulegen. Zu unsicher ist heute die alte Regel: ein Drittel Immobilien, ein Drittel Aktien, ein Drittel Zinspapiere.Zinspapiere, so Carsten Maschmeyer, entfielen heute komplett, und „wer Anleihen kauft, kauft eine tickende Zeitbombe.“ Auch bei Immobilien wird es seiner Meinung nach schwieriger zu investieren, genau wie bei Aktien-Indizes.Carsten Maschmeyer landete zuletzt in den Schlagzeilen, weil er als Jurymitglied in der TV Show ‚Die Höhle der Löwen‘ im deutschen Privatfernsehen sitzt. Das brachte ihm zunächst nicht nur gute Kritiken. Doch Carsten Maschmeyer hat noch nie etwas auf die Meinung anderer gegeben. Maschmeyer ist ein Mann der Tat, ausgestattet mit einem gesunden Ego und einer außerordentlichen Spürnase für unternehmerischen Erfolg. Heute gilt seine Investitionsleidenschaft vor allem guten Ideen. Er investiert in Start-Ups. Weil er vor seiner Karriere als AWD Gründer Medizin studiert hat, investiert er gern und viel in Newcomer aus dem medizinischen Bereich.Carsten Maschmeyer, ein Mann der vielleicht nicht jedem auf ersten Blick sympathisch erscheint. Das macht nichts, denn Erfahrung schlägt Sympathie. Er hat im Laufe seiner Karriere soviel Wissen in Investitionen und Unternehmertum angehäuft, dass sich die Start-Up Grüner heute glücklich schätzen dürfen, mit einem wie ihm zu arbeiten. Der Zuspruch eines Carsten Maschmeyer kommt einem Ritterschlag gleich.Heute gibt er sein Wissen auch in Vorträgen und Workshops weiter. Aus Carsten Maschmeyer dem Investor ist ein eloquenter Redner geworden, den junge Menschen um ein Autogramm bitten.Gefragt nach der Zukunft des aktuellen Finanzsystems sagt Carsten Maschmeyer klar; „Ich glaube ganz generell, dass wir auf einen großen Crash hinauslaufen. Das billige Geld ist wie eine Droge, die verabreicht wird, die man irgendwann reduzieren muss – und dann kommen Entzugserscheinungen.Er glaubt an gute Ideen und verwendet eine Menge Zeit und Manpower, um die aussichtsreichen neuen und jungen Unternehmen aufzuspüren. Es macht ihm Spaß, Neuland zu entdecken und einen Anfang von etwas zu begleiten und zu gestalten. Als alter Hase kann er Tipps geben und vor Fehlern warnen. So warnt er: „Jedes Start-up, in das ich investiert bin, kann von einer technologischen Revolution überrollt werden – aber es darf nicht am Vertrieb scheitern.“Carsten Maschmeyer bringt ein großes Maß an Erfahrung in Führung und Vertrieb mit. Mit AWD hat er ein Milliardengewicht aufgebaut. Kaum eine unternehmerische Herausforderung, die er nicht erlebt und gemeistert hätte.Der damals recht unnahbare auftretende Maschmeyer sagt schmunzelnd über sich, dass ihn seine Entscheidung, sich im TV zu zeigen, lockerer gemacht hätte. Die Leute bringen ihm heute Sympathie entgegen. Damals, als AWD Boss, wurde er in eher gefürchtet und für seine vermeintliche Gefühlskälte und Steifheit ein ums andere Mal verurteilt.Carsten Maschmeyer spricht in seinen Vorträgen über das InvestierenStart-Ups, erzählt vom (Unternehmer-)Leben rund um die Uhr oder, wie er selbst zu einem „Selfmade Man“ wurde In ‚Me, myself and AI‘ stellt er die Frage, wie wir die Zukunft unserer Jobs zwischen Algorithmen und humaner Intelligenz gestalten können.Eine Begegnung mit „Mr. Start Up“ lohnt sich. Nicht nur für (Jung-) Unternehmer. Anfragen unter [email protected] !
Wenn Fußballkommentator-Legende Béla Réthy den Mund aufmacht und zu sprechen beginnt, erkennen ihn Millionen Deutsche augenblicklich. Der gebürtige Wiener mit ungarischen Wurzeln gehört zu Fußballdeutschland wie der Ball ins Tor.Durch seine unverwechselbare Stimme und die leidenschaftliche Art des Kommentierens hat sich Béla Réthy einen Platz in den Köpfen und Herzen der Fußballfans erobert. Für seine Leistungen hat er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Die Fans mochten oder hassten ihn, Emotionen weckte er allemal und immer.Béla Réthy: "Und dann kommt die Rente."Im Dezember 2022 hat er seine beeindruckende Karriere als Sportjournalist und gefeierter Moderator mit 66 Jahren erst einmal an den Nagel gehängt. Er ist in Rente gegangen. Nicht, weil er das dringend wollte, sondern weil er die Altersgrenze bei den Öffentlich-Rechtlichen erreicht hatte. "Und dann kommt die Rente", sagte er in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau zu seinem Abtritt.Im Podcast von Sport1 kommentierte er seine Entscheidung, sich aus dem Moderatorenzirkus zurück zu ziehen, so: "Ich hätte gerne noch weitergemacht. Meine letzten Großveranstaltungen waren die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang, die Sommerspiele und die WM in Katar. Jetzt kommt Olympia in Paris, die WM in den USA und Olympia in Brisbane - es kommen also die geilen Sachen und ich bin in Rente. Das stört mich schon!"Die geilen Sachen. Das ist Béla Réthy, wie er leibt und lebt. Frei von der Leber weg spricht er aus, was andere nicht einmal denken. Réthy könnte auch als eine Art Genie durchgehen, so flink funktioniert sein Geist. Er spricht sechs Sprachen fließend, das sind neben Deutsch seine Muttersprache Ungarisch, ebenso Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch.Um sich in seinem Ruhestand nicht zu langweilen, hat er sich bereits eine neue Spielwiese ausgesucht. Die heißt Bühne. Als mitreißender Keynote-Speaker und Talkgast über Teamsport, Motivation und Gesellschaft.Ebenso leidenschaftlich wie humorvoll teilt Béla Réthy seine (Lebens-) Erfahrungen nun in mitreißenden Vorträgen auf Firmenevents, Veranstaltungen und Konferenzen. Sie regen zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an und drehen sich um Teamsport, Motivation und Teamentwicklung. Seine charismatische Persönlichkeit und seine tiefgehende Erfahrung im Bereich des Teamsports machen ihn zu einem gefragten Redner.Béla Réthy hat im Laufe seiner Karriere einige besondere Momente erlebt. Einer der Höhepunkte war zweifellos die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. In diesem Turnier kommentierte er das legendäre Halbfinalspiel zwischen Deutschland und Brasilien, das mit einem spektakulären 7:1-Sieg für Deutschland endete. Sein Kommentar "Das ist Wahnsinn! Das ist Wahnsinn!" wird vielen Fußballfans unvergessen bleiben.Ob sich der Fußball im Laufe seiner Karriere verändert hätte, will der Interviewer der Frankfurter Rundschau von ihm wissen. "Der Fußball ist schneller und athletischer geworden", meint Béla Réthy. "Allein, wie wir uns vorbereiten, bei einem Spiel. Früher recherchierten wir viel Hintergrund und Anekdoten. Die kannst du jetzt gar nicht mehr unterkriegen. Kaum guckst du mal zwei Sekunden weg, passiert die entscheidende Szene von dem Spiel und du stehst da im nassen Hemd. Das Spiel ist viel schneller, viel athletischer geworden, wird aber zu sehr verwissenschaftlicht, finde ich. Wenn wir Jahrhundertspiele angucken wie 1970 Deutschland gegen Italien, also das 3:4 nach Verlängerung beim WM-Halbfinale in Mexiko: Da kriege ich jetzt noch schweißnasse Hände vor Aufregung! Aber wenn man es sich heute mit Abstand ansieht: Das war Zeitlupen-Fußball!""Der Verein kommt zu einem. Man kommt nicht zum Verein."Von der Frankfurter Rundschau nach seinem Lieblingsfußballverein gefragt, antwortet er prompt: "Eintracht Frankfurt!" Denn er findet: "Der Verein kommt ja zu einem. Man geht nicht zum Verein. Als Kind bin ich mit meinem Vater und später als Jugendlicher immer vom Bahnhof Frankfurt-Sportfeld ins Waldstadion gepilgert. Das ist etwas, was man nicht ablegen möchte."Béla Réthy hat noch längst nicht vor, zu schweigen. Weil er in Wiesbaden lebt, könnte er nun öfter die Spiele der Eintracht anschauen gehen. Ob er die Zeit dazu haben wird, ist bei einem wie ihm fraglich. Er ist der Wahnsinn, könnte man sagen.Béla Réthy, ein Mann der (Sport-)Geschichte mit Geschichten, jetzt bei Referenten24 für Ihre Veranstaltung buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben an [email protected]
Wenn man Sabine Asgodom als eine der großen deutschen Keynote-Speaker beschreiben möchte, dann führt mich das automatisch zu einer längeren Aufzählung: Journalistin, Trainerin, Coach, Autorin, Speaker, Unternehmerin – und Fußball-Schiedsrichterin. Ach ja, und im Bayerischen Fernsehen hatte sie zwei Jahre lang ihre eigene TV-Sendung, nämlich „Sabine Asgodom“.Sabine Asgodom – die bodenständige Lady mit grossen AmbitionenSie veröffentlichte mehr als 30 Bücher und ihre Vorträge bestechen stets auch durch einen beeindruckenden – und fesselnden – Mix aus Humor und Gelassenheit.An Auszeichnungen mangelt es nicht, so wählte unter anderem die Financial Times Deutschland sie unter die „101 wichtigsten Frauen in der deutschen Wirtschaft“ und in 2010 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.In einem Interview mit dem IHK-Magazin Köln ging es einmal um das Thema „Scheitern“. Und hierzu lautete ihr Impuls:„Trau dich zu scheitern, probier etwas aus, riskier, dich zum Affen zu machen. Handle, lerne, verbessere! Schöner scheitern macht gescheit!“Die Powerfrau hat in ihrem Leben verschiedene Firmen gegründet, darunter Asgodom Live, die Asgodom-Coach-Akademie GmbH und die Asgodom Inspiration Company. Vieles hat mit Motivation und Lebenshilfe zu tun. In einem Interview mit dem Münchner Merkur sprach sie einmal über Parallelen zwischen Fußball und Business, zum Beispiel„die Fähigkeit, wieder aufzustehen, nachdem man hingefallen ist. Oder wie wichtig Teamgeist ist, um Erfolg zu haben. Aus dem Fußball wissen wir auch, dass man Fehler machen darf: Wenn ein Stürmer immer nur dann aufs Tor schießt, wenn er eine 100-prozentige Torchance wittert, wird seine Erfolgsbilanz deutlich schlechter ausfallen, als wenn er auch mal einen Schuss wagt, der daneben gehen könnte.“Sie bezeichnet sich selbst als professionelle Mutmacherin. Als junge Journalistin fand sich Sabine Asgodom damit ab, 500 Euro weniger als ihre Kollegen zu verdienen. Heute weiß sie: Wer zu wenig verlangt, schmälert seinen eigenen Wert. Dass ihr das längst nicht mehr passiert, liegt auf der Hand. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl Assistenten als auch Vorstände fit für den öffentlichen Auftritt, den Aufstieg im Unternehmen oder die Freiberuflichkeit zu machen.In einem Interview mit einem Münchner Lifestylemagazin wurde sie einmal gefragt, was ihr persönliches Maximum an Möglichkeiten wäre. Und ehrlich gesagt – wen wundert da ihre Antwort, nämlich: Bundespräsidentin werden, um dabei Menschen aus aller Welt zu treffen, Menschen Mut zu machen – und ihnen auch mal in den Hintern zu treten.Und was sie für diesen Job qualifizieren würde? Hier ihre Antwort:„Man muss menschlich und hell in der Birne sein und Reden halten können. Das trifft auf mich alles zu. Außerdem war ich mit einem Afrikaner verheiratet, verfüge also über interkulturelles Know-how. Ich spreche passabel Englisch, bin seit zehn Jahren selbstständig, war angestellt und arbeitslos. Ich habe in der Wirtschaft gearbeitet, mich in der Politik engagiert und war Gewerkschafterin. Also eigentlich eine Supermischung.“Als professionelle Mutmacherin hat Sabine Asgodom auch die COVID-19-Herausforderung angenommen und in eine success story verwandelt: aktuell konzentriert sie sich auf ihre Malerei und verkauft erfolgreich ihre meist abstrakte Kunst.
Mit „Daniel Düsentrieb der Medizin“ gab die Presse dem Dr. med. Tobias Gantner bereits einen klangvollen Titel. Er selbst sieht sich weniger als ein Daniel Düsentrieb, sondern als Impulsgeber und innovativer Gestalter des Gesundheitswesens.Tobias Gantner ersetzte seine Tätigkeit als Arzt ziemlich schnell durch eine Führungsposition in der Pharma- und Medtechindustrie.Zehn Jahre blieb er der Branche treu, dann gründete er mit der Healthcare Futurists, GmbH ein internationales Netzwerk aus innovativen Unternehmen, Think Tanks und Make Tanks. Tobias Gantner stellte ein Netzwerk aus Experten unterschiedlichster Disziplinen zusammen, die alle ein Ziel verfolgen: Die Zukunftsszenarien in der Medizin und in Life Sciences.Er hat lange genug verfolgt, wie sich die Welt des Gesundheitswesens durch die digitalen Einflüsse transformiert. Tobias Gantners Interesse gilt darum einem patientenzentrierten Ansatz, sowohl in systemischer, politischer und technologischer Hinsicht. Er will die Patienten in den Vordergrund stellen und die digitale Transformation des Gesundheitswesens genau zu diesem Zweck nutzen.So sieht er die Künstliche Intelligenz (KI) als „wesentlichen Teil des transformativen digitalen Prozesses“. Aus seiner Sicht kann sie zum einen bei Diagnostik und Therapie eine große Rolle spielen und zum anderen aber auch die Ressource Arzt/Mensch schonen. Tobias Gantner erklärt: „Richtig verstandene Digitalisierung führt zum Beispiel in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient dazu, dass keine Maschinen mehr zwischen den beiden stehen, so wie das heute der Fall ist, wenn der Arzt hinter dem Computerbildschirm sitzt oder viel Zeit, auch im Beisein des Patienten, damit verbringt, Daten einzupflegen. Digitale Technologien müssen zuerst einen Nutzen schaffen, für die, die sie bedienen. Dann werden sich neue Prozesse und Strukturen darum herausbilden.“In einem Interview mit Healthcare Frauen sprach Tobias Gantner über die Zukunft der Medizinbranche und sagte: „Den Doktor als omnipotenten Bestimmer im Gesundheitssystem gibt es nicht mehr.Surgical Assistants oder die Akademisierung der Pflege und examinierte Krankenpflegerinnen mit Teilapprobation sind Themen, die die Zusammenarbeit und Rechtsbildung verändern. Die Grenzen zwischen Kunde, Klient und Patient sind fließend. Wenn ein Patient den Arzt mit Ergebnissen seiner Online-Recherche konfrontiert und ihn wissen lässt, dass er schlechte Kritiken bekommen hat, dreht sich etwas im Verhältnis. Mit dieser narzisstischen Kränkung müssen die Ärzte leben können. Digital Health ist momentan noch ein Metropolen-Thema, aber die wahre Versorgung findet woanders statt. Eine Herausforderung liegt in der Umsetzung von Vorhaben in greifbare Ergebnisse. Im Moment sind wir noch in der Ära der Speaker, aber ich würde mir eine Ära der Macher wünschen.“Wer zu Dr. med. Tobias Gantners Vorträgen geht, erfährt eine neue Art der Kommunikation. Kein „Fontalunterricht“, sondern eher eine Entführung in „seine“ Werkstatt. Nach Hause geht man mit allerhand neuen Erfahrungen. Praktisch und praxisnah, eloquent und erfinderisch – so könnte man Tobias Gantner in Kürze beschreiben. Gruner & Jahr nennt ihn einen „Ausnahmesprecher“. Wer Lust auf Entertainment gepaart mit Tiefsinn und vielen neuen Erkenntnissen hat, kommt an Dr. Tobias Gantner nicht vorbei.
„Ohne im Kopf etwas zu verändern, werden wir dieses Problem nicht lösen. Und wir müssen es lösen für unsere nachfolgende Generation.“ Der charismatische Diplom-Meteorologe und TV-Moderator Sven Plöger schafft mit seinen Vorträgen ein neues Klimabewusstsein.Wenig Regen, viel zu heiße Sommer und milde Winter seien längst keine Ausnahmen mehr, sie würden immer mehr zur neuen Realität. Der Klimawandel ist eines der dringendsten Probleme unserer Zeit und erfordert sowohl kollektive Anstrengungen als auch individuelles Handeln. Längst ist er keine theoretische Bedrohung mehr, sondern zeigt bereits jetzt seine weltweit spürbaren Auswirkungen.Sven Plöger gehört in Deutschland zu den bekanntesten und angesehensten Meteorologen und Klimaexperten. Seit 1999 moderierte er „Das Wetter im Ersten“ in der ARD, heute ist er in mehreren Radio- und Fernsehwettersendungen aktiv und verfolgt mit seiner Arbeit als Keynote Speaker seine Mission, den Klimawandel und seine Folgen für eine breite Mitte zu übersetzen: „Das komplexe Thema für jede und jeden zu übersetzen, ist mir ein großes Anliegen. Und dass wir wieder mehr Respekt gegenüber der Natur erlernen, denn dieser Planet braucht nicht uns, sondern wir ihn!“Sven Plöger – geboren mit dem „Wetter-Gen“Der Wetterexperte verrät auf seiner Website: „Seit mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten darf ich in der ARD und ihren dritten Programmen „wettern“ – für jemanden, der schon als Kind bemerkt hat, dass er ein „Wetter-Gen“ in sich trägt, ist das einfach wundervoll! Für mich als studierter Meteorologe rückt unser Klima immer mehr in den Mittelpunkt, denn Klimawandel bedeutet extremeres Wetter mit all seinen oft tragischen Folgen.“Sven Plöger ist Autor mehrerer Sachbücher über Wetter und Klima. Eckart von Hirschhausen schrieb zu seiner zuletzt erschienen Neuauflage und Platz 1 SPIEGEL Beststeller „Zieht euch warm an, es wird noch heisser!“: „Sven Plöger macht keine heiße Luft, sondern bewahrt angesichts der größten Herausforderung der Menschheit einen kühlen Kopf und seinen Humor. Der Meteorologe meines Vertrauens.“Plöger betont, dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird und dass wir alle gemeinsam dringend handeln müssen, um seine negativen Auswirkungen einzudämmen: „Der Klimawandel führt zu extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Stürmen. Denken Sie an die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, das Dürrejahr 2022 mit Wasserknappheit, massiven Waldbränden und Hitzewellen. Diese Ereignisse haben bereits jetzt schwerwiegende Folgen für Mensch und Natur, von Ernteausfällen über den Anstieg des Meeresspiegels bis hin zur Zerstörung von Ökosystemen.“Aufrütteln, weil es um unseren Planeten gehtSven Plögers Vorträge rütteln auf. Die Strategie des Wegschauens funktioniert mit ihm nicht. Nach einer Keynote mit ihm wird schnell sehr klar, dass die Zeit des Abwartens vorbei sein muss: „Noch können wir den Kurs korrigieren“, sagt der Experte. „Aber eben nur, wenn wir gemeinsam in die vielen guten Entwicklungen investieren, die bereits vorhanden sind oder gerade entstehen. Denn wir müssen es besser machen. Jetzt!“In seinen teils beängstigenden und gleichzeitig mutmachenden Vorträgen spricht er offen über die globalen und lokalen Auswirkungen des Klimawandels, ermuntert dazu, selbst aktiv zu werden für ein besseres Klima. Er zeigt Wege, wie das alltagstauglich machbar wird.Denn: Noch können wir verhindern, dass unser Wetter immer extremer wird. Dazu braucht es unbedingt auch die Unterstützung der Unternehmen, die eine soziale Verantwortung tragen und transparent mit dem Thema umgehen müssen – um gemeinsam mit dem Klimawandel umzugehen und die Energiewende schaffen zu können.Sven Plöger – eine herausragende Speaker-Persönlichkeit Der versierte Redner Sven Plöger ist sicherlich eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die eine inspirierende, aufrüttelnde und jederzeit positiv ausgerichtete Rednerpersönlichkeit suchen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung, einem außerordentlichen Fachwissen, seinen Kommunikationsfähigkeiten und seiner Vielseitigkeit bereichert er jede Veranstaltung. Buchen Sie Sven Plöger als Keynote Speaker und lassen Sie Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden!Klima-Experte Sven Plöger für Vortrag bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93
Warum Ex-Zehnkämpfer Leichtathletikexperte Frank Busemann es einfach macht – und Sie das auch tun sollten."Mach’s doch einfach" lautet eines der Vortragsthemen von Frank Busemann, Silbermedaillengewinner im Olympischen Zehnkampf von Atlanta und Sportler des Jahres 1996. Die Online Plattform Spox begann einen Artikel über ihn so: "Gestatten, Frank Busemann. Seines Zeichens begnadeter Wettkämpfer, aber leider auch oft ein körperliches Wrack." Das bedeutet jetzt was?Zu 100 Prozent Sportler. Zu 100 Prozent sympathisch.Frank Busemann beschreibt sich selbst als einen Sportler durch und durch: "Ich bin Sportler mit Herz und Seele. Anstatt als Bankkaufmann zu arbeiten, habe ich den ersten Teil meines Lebens dem Mehrkampf gewidmet. Meine Eltern waren total sportbegeistert, mein Vater ein Leichtathletik-Trainer und die Mama eine ehemalige Leistungsschwimmerin. Das Sportgen habe ich wohl in die Wiege gelegt bekommen."Nach dem Hürdenlauf wandte Frank Busemann sich dem Zehnkampf zu, erkämpfte sich eine Silbermedaille in Atlanta und eine Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften in Athen, bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney landete er auf dem siebten Platz. Nach zahlreichen Erfolgen und ebenso vielen verletzungsbedingten Tiefs, entschloss sich der heutige Familienvater von drei Kindern, seine Karriere als Profisportler im Jahr 2003 zu beenden.Da war der gebürtige Recklinghausener Frank Busemann gerade 28 Jahre alt. Natürlich stellte er sich die Frage nach dem nächsten Kapitel. Was kommt jetzt? Nach der Karriere ist vor der Karriere.Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Schnell begann er, sich hinter den Kulissen der Stadien zu engagieren und den Sport weiterhin sozusagen durch die Hintertür zu unterstützen. Frank Busemann ist in verschiedenen Stiftungen und für den Deutschen Olympischen Sportbund sowie als sportlicher Leiter aktiv.Frank Busemann ist bei allen Erfolgen der sympathische Junge von nebenan geblieben. Wenn er im Morgenmagazin der ARD als Co-Moderator auftritt und als Experte sportliche Großveranstaltungen mit moderiert, fliegen ihm noch immer die Sympathien der Zuschauer zu.Frank Busemann: Motivation, Motivation und nochmal Motivation.Sein zentrales Thema als Keynote Speaker ist die Motivation und wie es geht, sich nachhaltig zu motivieren. Frank Busemann vergleicht den Olympischen Zehnkampf mit dem Management-Alltag und erklärt, wie Taktiken des Leistungssports gewinnbringend in die berufliche Tätigkeit eingebracht werden können.Weitere mögliche Themen seiner Vorträge sind Grenzerfahrung und wie es funktioniert, Potenziale zu entdecken und zu nutzen, der Umgang mit Stärken und Schwächen, Rückschläge und Krisen zu bewältigen und gesunder Sport.Frank Busemann spricht in seinen Keynotes auch über "Personal Excellence" und "Personal Power" und möchte seinen Zuhörern:innen ein Gespür dafür vermitteln, wie sie den Schritt "über die rote Linie" schaffen, die intrinsische Motivation und die eigenen Potenziale und Fähigkeiten stärken, oder einen entspannten Umgang mit hohen, attraktiven Zielen und der eigenen mentalen Leistungsfähigkeit finden.Mitreissend, authentisch, herrlich unterhaltsam.Menschen, die ihn bereits live erlebt haben nennen seine Vorträge zum Beispiel "mitreißend, absolut authentisch und menschengewinnend". Frank Busemann versteht es auf sehr sympathische Weise, "die Brücke zwischen den persönlichen Erfahrungen als Spitzensportler und dem täglichen Leben herzustellen." Das macht er sehr unterhaltsam, angenehm bodenständig und motivierend."Mach’s doch einfach" ist für den Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann nicht bloß eine Floskel, sondern sein Lebensmotto. Einmal Sportler, immer Sportler, so könnte man über ihn sagen. Sein Tip fürs Leben: "Mach’s doch einfach – auch. Zielorientiert und mit Bodenhaftung."Frank Busemann für Vorträge bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93, Jetzt direkt via Email anfragen: [email protected]
Mit Fleiß, Ehrgeiz und Bescheidenheit zum Erfolg. Heiner Brand steht für die heute scheinbar verstaubten Tugenden wie Fleiß, Ehrgeiz und Bescheidenheit.Die 16. Handball-Europameisterschaft der Männer soll vom 10. bis zum 28. Januar 2024 in Deutschland ausgetragen werden. Deutschland ist damit erstmals Austragungsort einer Handball-Europameisterschaft der Männer. Bei Handball, so ist es einfach, denkt so gut wieder jeder und jede an Handball-Legende: HEINER BRAND.Heiner Brand, das ist unser Idol des Handballsports, der mit dem Bart, der, der auch mal aneckt und mit Biss und Ehrgeiz zur Sache geht, der, der den Handballsport in Deutschland auf ein bis dahin unbekanntes Niveau hob. Den Menschen aus dem Oberbergischen wird ihre Liebe zur Freiheit und eine gewisse Beharrlichkeit, gepaart mit der Tendenz zur Dickköpfigkeit nachgesagt. Heiner Brand wurde am 26. Juli 1952 in eben diesem Landstrich geboren – und blieb seiner Heimatstadt Gummersbach immer verbunden. Sie ist sein zuhause geblieben.Die Charaktereigenschaften seiner Landsmänner und Frauen verkörpert er ziemlich gut. Denn Heiner Brand kann Tacheles reden, er traf als Handball Bundestrainer häufig genug eigenwillige und von außen betrachtet unpopuläre Entscheidungen. Warum? Weil er bei allen unbestreitbaren Erfolgen nie den Fehler machte, abzuheben. Heiner Brand ist einer, dem es immer um die Sache ging, um sportlichen Ehrgeiz, um Ehrlichkeit und Echtheit.Echtheit und Ehrlichkeit kontra Machtgier und persönliche Interessen.Wenn er heute als Keynote Speaker über den Aufbau, die Motivation und das Management von Teams spricht, wird eines sofort klar: Einer muss der Chef sein, einer muss klare Ansagen machen, auch, wenn sie nicht alle erfreuen. Einer muss den Weg aufzeigen, der mit der Unterstützung des Teams eingeschlagen wird.Dabei geht es nicht um Machtgehabe und Eitelkeiten, sondern bei Heiner Brand immer um die Sache. Damals war die Sache, als Spieler und später als Trainer, Spiele zu gewinnen. Heute, wenn er vor Führungskräften weltweit agierender Unternehmen spricht, geht es darum wirtschaftlichen Erfolg zu erreichen. Der kann nur kommen, wenn die Menschen, die für diesen Erfolg arbeiten, voll dabei sind, wenn sie sich gefördert, gefordert und gesehen fühlen."Dabei müssen Sie mit gutem Beispiel voran gehen", sagt Heiner Brand in die Gesichter seiner Zuhörer:innen hinein. "Leere Floskeln bringen nichts. Menschen brauchen Klarheit, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft, sie brauchen Führung, die authentisch und ehrlich ist."Mit Fleiß, Ehrgeiz und Bescheidenheit zum Erfolg.Heiner Brand steht für die heute scheinbar verstaubten Tugenden wie Fleiß, Ehrgeiz und Bescheidenheit. Auf der Seite der "Hall of Fame des deutschen Sports" steht über ihn geschrieben: "Heiner Brand ist vorsichtig, nicht unnahbar, zurückhaltend, aber nie arrogant. Authentizität, Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit sind wichtige Säulen seiner Weltanschauung.Das wird deutlich in seinen eloquenten Vorträgen bei Business Events, wo er vor Führungskräften namhafter Großkonzerne über Teambuilding und Motivation referiert. Und oft fanden seine Werte in den Lobreden Erwähnung, die anlässlich der unzähligen Ehrungen nach dem zweiten Gewinn einer Weltmeisterschaft gehalten wurden."Mit Akribie und bis ins kleinste Detail ausgeklügelten Plänen hat Heiner Brand seine Teams oft genug zum Sieg geführt. Er ist kein Freund des Zufalls, setzt auf klare Information und nutzt diese, um gut abgewogene, für diesen Moment und diesen Zweck richtige Entscheidungen zu treffen.Heiner Brand war bekannt dafür, eine starke Mannschaftskultur zu schaffen und ein Team-Gefühl unter seinen Spielern zu fördern. Sein Führungsstil betonte neben Teamwork gleichzeitig Disziplin und harte Arbeit. Diese Werte vertritt er noch immer und gibt sie heute als versierter und inspirierender Redner weiter. Er zeigt, wie es wirklich funktioniert, das Beste aus Menschen herauszuholen.Er besitzt die Gabe, seine Erfahrungen und Überzeugungen klar und griffig zu formulieren, und sein Publikum auf eine persönliche Weise zu erreichen.Es gibt nichts Gutes, außer man tut es: UNICEF-Botschafter für eine kinderfreundliche Welt.Neben seinen Erfolgen im Handball ist Heiner Brand auch für sein philanthropisches Engagement bekannt. Er ist UNICEF-Botschafter und setzt sich für die Rechte von Kindern in aller Welt ein. Sein Engagement für eine positive Veränderung in der Welt ist ein weiterer Grund, warum es ein Muss ist, Heiner Brand als Keynote Speaker zu erleben.Seine klare Botschaft: "Machen Sie nie den Fehler, sich über die Sache zu stellen. Es geht nicht um persönlichen Ruhm. Es geht um Menschen, die gemeinsam Unvorstellbares erreichen können." Mal sehen, was die 16. Handball-Europameisterschaft der Männer und die erste "ever" in Deutschland bringt. Mit Sicherheit wird Heiner Brand dabei eine Rolle spielen.Handball-Legende Heiner Brand für Vorträge bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93. Via Email Heiner Brand direkt anfragen: [email protected]
Dr. Gerd Wirtz ist Medizinmoderator, Keynotespeaker und Experte für Digitale Medizin. In seiner Kolumne thematisiert er die Facetten des Healthcare-Kosmos auf unterhaltsame Weise. Manchmal sind es die grossen Fragen, die anschaulich erklärt werden, jedoch auch kuriose Begegnungen und kleine Geschichten finden ihren Platz in CONNECTED – die digital-kolumne. Wie zum Beispiel diese über Rehtee Begum aus Indien, nach eigenen Angaben 124 Jahre alt.Dr. Gerd Wirtz – Warum Rehtee Begum noch eine Ausnahme istDa staunten die Impfhelfer nicht schlecht, als sie im Juni 2021 im kleinen Örtchen Wagoora in Indien auf Rehtee Begum trafen. Nach dem Alter gefragt, gab sie an, 124 Jahre alt zu sein. Eine Ausnahme, denn Health Literacy spielt für die meisten Menschen keine große Rolle. Dabei kann die Digitalisierung Abhilfe schaffen.Ist es eine Laune der Natur, ein Alter von 120 Jahren zu erreichen? Mitnichten, denn eine in diesem Jahr veröffentlichte Studie zeigt, dass unsere physiologische Lebenserwartung tatsächlich bei 120 – 150 Jahren liegt. Zwischen unserer durchschnittlichen Lebenserwartung von 70 Jahren weltweit bzw. 79 Jahren in Deutschland und diesen 120 Jahren klafft also noch eine erhebliche Lücke und die schlechte Nachricht ist: Wir sind zu einem großen Teil selbst daran schuld. Denn 50 % aller chronischen Erkrankungen, die unser Leben erheblich verkürzen, sind auf unser Verhalten zurückzuführen.Tabakkonsum, Alkoholkonsum, falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind die größten Bösewichte. Bei einem Arztbesuch wird das Risiko entdeckt und wir erhalten vom Arzt gutgemeinte Ratschläge. Die ersten Tage nach dem Arztbesuch ist man ganz motiviert und versucht, ein paar gesund haltende Verhaltensweisen in den Alltag zu integrieren. Doch je länger der Arztbesuch zurückliegt, desto mehr sinkt die Motivation. Wir fühlen uns doch auch ohne diese Maßnahmen gesund – bis das Schicksal seinen Lauf nimmt.Was hat das eigentlich mit Digitalisierung zu tun? Lesen Sie dazu die gesamte Kolumne von Gerd Wirtz.
Kristina Vogel weint nicht gern. Schon gar nicht über sich selbst. In ihrem ersten Interview nach dem Unfall, der ihr Leben für immer verändert hat, wirkt sie fröhlich und aufgeräumt. Im Juli brach sie sich während des Trainings bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrer den siebten Brustwirbel. Dabei wurde das Rückenmark gequetscht. Seitdem sitzt sie im Rollstuhl und wird nie wieder gehen können.Kristina Vogel lacht trotzdem, sagt, dass es doch viel schlimmer hätte kommen können. Man glaubt ihr das. Sie ist keine, die leere Worthülsen nachplappert. Das Wort „Geduld“, so sagt sie, könne sie im Moment nicht mehr hören.Als Profisportlerin mit Leib und Seele war aufgeben für Kristina Vogel nie eine OptionAuf ihrer Website liest man eine schier endlose Liste an Erfolgen. So ist sie zweifache Olympiasiegerin und mit elf Weltmeistertiteln in der Elite eine der bis dato erfolgreichsten Bahnradsportlerinnen.Für Außenstehende mag ihre Positivität kaum nachvollziehbar sein. Das Schicksal der jungen Frau macht sprachlos, fassungslos, schockiert sogar. Sie sagt dazu schlicht: „Was soll ich mich selbst bemitleiden? Es ist, wie es ist.“ Sie will nicht, dass ihre Lähmung im Vordergrund steht, auch wenn sich ihr Leben komplett gewandelt hat. Sie will leben, sie will weiter machen, sie will fröhlich sein, und das zieht sie durch. „Es ist immer noch mein Leben“, sagt sie und fügt hinzu, dass sie Dankbarkeit empfindet. Denn tatsächlich hätte sie sterben können.Als Spitzensportlerin weiß sie, wie sie sich selbst motivieren kann. Schon vor einigen Jahren hatte sie einen Verkehrsunfall, von dem sie sich erholen musste. Heute sieht sie auch das als Geschenk, eine Art Vorbereitung auf das, was dann kam.Doch sie wäre nicht Kristina Vogel, wenn sie sich nicht längst neue Ziele gesetzt hätte. „Ich kann ja auch noch woanders eine Goldmedaille gewinnen, wer weiß“, sagt sie etwas schelmisch. Wenn man ihr in die Augen schaut, liegt das absolut im Bereich des Möglichen.Sie gibt offen zu, dass dieser „Kampf zurück ins Leben“ härter war als alles, was sie bisher erlebt hat. Doch ihre unverwüstliche Willenskraft gepaart mit ihrer optimistischen Sicht auf die Welt gibt ihr die Kraft, nicht zu hadern, sondern nach vorne zu schauen. Ob das jeder lernen kann? Kristina Vogel glaubt, dass das geht.Kristina Vogel möchte Vorbild sein, Mut machen und Lust auf das Leben verbreitenSie möchte Zuversicht spenden und andere Teil haben lassen an ihrer inneren Stärke und ihren Erfahrungen. Kristina Vogels Botschaft: das Leben ist trotz aller Widrigkeiten lebenswert. Es kommt nur darauf an, wie man die Dinge sieht und was man aus einer neuen Situation macht. Als Spitzensportlerin weiß sie, wie Mental Training funktioniert. Sie ist der lebendige Beweis.Senden Sie uns Ihre Anfrage für Kristina Vogel an [email protected]
Michel Fornasier ist mit nur einer Hand geboren. Als Betroffener setzt er sich aktiv dafür ein, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung von der Gesellschaft als gleichwertige Mitglieder gesehen werden:Seine Charity «Give Children a Hand» fertigt seit 2016 zusammen mit Orthopädietechnikern, Designern und Besitzern von 3D-Druckern massgeschneiderte Handprothesen für Kinder. An Schulen sensibilisiert er Kinder für das Thema Mobbing.Zu diesem Zweck hat er zusammen mit dem Zeichner David Boller die Comic-Serie «Bionicman» ins Leben gerufen: Der einhändige Superheld macht sich in seinen Abenteuern für Menschen mit Beeinträchtigung stark.Verhelfen Sie «Bionicman» zu einem weiteren Höhenflug. Michel Fornasier steht Ihnen jederzeit gerne als Speaker oder Moderator zur Verfügung.Weitere Informationen zu seinen Projekten finden Sie hier: www.michelfornasier.com / www.givechildrenahand.comKontaktieren Sie uns, wenn Sie Michel Fornasier als Referent buchen möchten – wir geben Ihnen gerne weitere Informationen:Telefon: +41 43 55 66 440eMail: [email protected]
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.