+49 (0)6032 785 93 93

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

News & BlogÜber unsKontakt
Referenten24
Neil Harbisson: Ein Cyborg mitten im Leben

Neil Harbisson: Ein Cyborg mitten im Leben

4 September 2018. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Weil ich mich wenig mit Zukunftstechnologien beschäftige, musste ich erst einmal nachschlagen, was ein Cyborg eigentlich ist. Und ich lerne:
Cyborgs sind Mischwesen, halb Mensch, halb Maschine. Das klingt für mich reichlich befremdlich. Ein Arnold Schwarzenegger, ein Terminator, der ganz real durch unsere Welt marschiert?

Neil Harbisson sieht erst einmal ganz und gar nicht aus wie eine Maschine. Anfangs könnte man meinen, die Antenne, die aus seinem Kopf zwischen den blond gefärbten Haaren hervorragt, wäre ein Gag. Tatsächlich berichtet er, dass insbesondere betrunkene Frauengruppen zu fortgeschrittener Stunde gerne an seinem Implantat zögen. Ob das weh täte, wird er gefragt. „Nein“, antwortet er. Es sei nur extrem lästig.

Seine Antenne ist sein Organ

Er empfindet seine Antenne im Kopf nicht als von außen aufgestülpte Maschine, sondern als ein Organ. „Für mich ist es nicht etwas, das ich trage, sondern ein neues Sinnesorgan.“ In diesem Fall ist das eben eine Antenne, die es ihm ermöglicht, Farben wahrzunehmen.

Neil Harbisson nimmt Farben als Töne wahr. Weil er laut eigener Aussage ein wirklich schlechter Sänger ist, kann er nur beschreiben, wie sich Farben für ihn anhören: Rot wäre das tiefste, danach kämen Orange, Gelb, Grün, Türkis, Blau und zum Schluss Violett. Wie bei einer einfachen Tonleiter von F bis F.

Das muss man sich so vorstellen: die Antenne nimmt Lichtwellen auf und sendet diese in seinen Kopf. Er erläutert: „Jede Farbe löst dann verschiedene Vibrationen aus. Ich kann die Farben also im Schädelknochen spüren. Von Infrarot bis Ultraviolett.“

Verbunden mit der Internationalen Raumstation

Harbisson berichtet, dass er noch ein weiteres Implantat mit einer Internetverbindung implantiert hätte. Darüber kann er Farben empfangen, die ihm Menschen zuschicken. Wie geht das, frage ich mich, und er nennt als Beispiel die Übertragung per Mobiltelefon. Neil Harbisson kann sich sogar mit der Internationalen Raumstation verbinden und die Farben des Weltraums fühlen.

Tatsächlich tragen bereits Hunderttausende Implantate am Schädel, um körperliche Defizite wie Hör- und Sehschwächen auszugleichen. Auch die Symptome der Parkinson-Krankheit sollen durch Implantate eingedämmt werden können. Forscher haben bereits künstliche Augen, intelligente Prothesen und Chips, die das Gehirn ans Internet anschließen sollen entwickelt.

Künstler im eigenen Körper

Neil Harbisson sieht sich selbst als einen Künstler, der in seinem eigenen Körper Kunst schafft. Er sagt, dass er sich die Antenne nicht hat implantieren lassen, weil ihn seine angeborene Farbenblindheit beeinträchtigt hätte. Er war vielmehr neugierig, wollte mehr Sinneswahrnehmungen haben.

Ein wenig verrückt klingt das schon. Genau darum ist es lohnenswert, Neil Harbisson persönlich kennen zu lernen. Weil er sich nicht vom Mainstream beeindrucken lässt; weil er seine eigene Sicht auf die Dinge hat und weil er Sinneswahrnehmungen spürt, von denen wir Nicht-Cyborgs keinen blassen Schimmer haben können.

Neil Harbisson bringt frischen Wind in alte Denkmuster. Weil er sich mit seinem gewählten Lebensstil schon längst von bestimmten Regeln verabschiedet hat.

Er spricht über (seinen) Lebensstil, Künstliche Intelligenz, Innovation, Musik und Kunst. Erleben Sie ihn live. Es lohnt sich!

Email: [email protected]

Ähnlicher Referent
Neil Harbisson

Neil Harbisson

Cyborg Artist

Neil Harbisson
Neil Harbisson
Cyborg Artist

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog

Neil Harbisson: Ein Cyborg mitten im Leben

4 September 2018. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Weil ich mich wenig mit Zukunftstechnologien beschäftige, musste ich erst einmal nachschlagen, was ein Cyborg eigentlich ist. Und ich lerne:
Cyborgs sind Mischwesen, halb Mensch, halb Maschine. Das klingt für mich reichlich befremdlich. Ein Arnold Schwarzenegger, ein Terminator, der ganz real durch unsere Welt marschiert?

Neil Harbisson sieht erst einmal ganz und gar nicht aus wie eine Maschine. Anfangs könnte man meinen, die Antenne, die aus seinem Kopf zwischen den blond gefärbten Haaren hervorragt, wäre ein Gag. Tatsächlich berichtet er, dass insbesondere betrunkene Frauengruppen zu fortgeschrittener Stunde gerne an seinem Implantat zögen. Ob das weh täte, wird er gefragt. „Nein“, antwortet er. Es sei nur extrem lästig.

Seine Antenne ist sein Organ

Er empfindet seine Antenne im Kopf nicht als von außen aufgestülpte Maschine, sondern als ein Organ. „Für mich ist es nicht etwas, das ich trage, sondern ein neues Sinnesorgan.“ In diesem Fall ist das eben eine Antenne, die es ihm ermöglicht, Farben wahrzunehmen.

Neil Harbisson nimmt Farben als Töne wahr. Weil er laut eigener Aussage ein wirklich schlechter Sänger ist, kann er nur beschreiben, wie sich Farben für ihn anhören: Rot wäre das tiefste, danach kämen Orange, Gelb, Grün, Türkis, Blau und zum Schluss Violett. Wie bei einer einfachen Tonleiter von F bis F.

Das muss man sich so vorstellen: die Antenne nimmt Lichtwellen auf und sendet diese in seinen Kopf. Er erläutert: „Jede Farbe löst dann verschiedene Vibrationen aus. Ich kann die Farben also im Schädelknochen spüren. Von Infrarot bis Ultraviolett.“

Verbunden mit der Internationalen Raumstation

Harbisson berichtet, dass er noch ein weiteres Implantat mit einer Internetverbindung implantiert hätte. Darüber kann er Farben empfangen, die ihm Menschen zuschicken. Wie geht das, frage ich mich, und er nennt als Beispiel die Übertragung per Mobiltelefon. Neil Harbisson kann sich sogar mit der Internationalen Raumstation verbinden und die Farben des Weltraums fühlen.

Tatsächlich tragen bereits Hunderttausende Implantate am Schädel, um körperliche Defizite wie Hör- und Sehschwächen auszugleichen. Auch die Symptome der Parkinson-Krankheit sollen durch Implantate eingedämmt werden können. Forscher haben bereits künstliche Augen, intelligente Prothesen und Chips, die das Gehirn ans Internet anschließen sollen entwickelt.

Künstler im eigenen Körper

Neil Harbisson sieht sich selbst als einen Künstler, der in seinem eigenen Körper Kunst schafft. Er sagt, dass er sich die Antenne nicht hat implantieren lassen, weil ihn seine angeborene Farbenblindheit beeinträchtigt hätte. Er war vielmehr neugierig, wollte mehr Sinneswahrnehmungen haben.

Ein wenig verrückt klingt das schon. Genau darum ist es lohnenswert, Neil Harbisson persönlich kennen zu lernen. Weil er sich nicht vom Mainstream beeindrucken lässt; weil er seine eigene Sicht auf die Dinge hat und weil er Sinneswahrnehmungen spürt, von denen wir Nicht-Cyborgs keinen blassen Schimmer haben können.

Neil Harbisson bringt frischen Wind in alte Denkmuster. Weil er sich mit seinem gewählten Lebensstil schon längst von bestimmten Regeln verabschiedet hat.

Er spricht über (seinen) Lebensstil, Künstliche Intelligenz, Innovation, Musik und Kunst. Erleben Sie ihn live. Es lohnt sich!

Email: [email protected]

Ähnlicher Referent
Neil Harbisson

Neil Harbisson

Cyborg Artist

Neil Harbisson
Neil Harbisson
Cyborg Artist

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog
Andere Artikel
Dr. Shirley Yu: Top-Ökonomin und Spezialistin für die chinesische Wirtschaft
15 Dec 2020

Dr. Shirley Yu: Top-Ökonomin und Spezialistin für die chinesische Wirtschaft

„China kann es sich nicht länger leisten, auf Kosten der Umwelt zu wachsen“, glaubt die Top-Ökonomin und Referenten24in Dr. Shirley Yu. Als ehemalige Nachrichtensprecherin des China National Television, Vorstandsdirektorin und Beraterin, Asien-Stipendiatin des Ash Centers der Harvard Kennedy School und Senior Visiting Fellow der LSE mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen politische Ökonomie, Tech-Geopolitik und globale Geo-Strategien ist Dr. Shirley Yu nur schwer zu ignorieren, wenn es um Fragen zu Chinas Wirtschaft geht. Sie hat in politischer Ökonomie an der chinesischen Universität Peking promoviert und ihren Master-Abschluss in Verwaltungsrecht an der Harvard University erworben.Shirley Yu – Ökonomin und Chinas Top-Stimme zu Wirtschaft, Vision und StrategieIhr beeindruckendes Wissen über Chinas Wirtschaft und ihre persönliche Sicht auf zukünftige Entwicklungen machen sie zu einer gefragten Top-Referentin, nicht nur im Fernsehen, sondern auch als Sprecherin auf internen und externen internationalen Plattformen.Dr. Shirley Yu meint, dass sich Chinas rasantes Wachstum der letzten Jahre abschwächen musste. Es sei schlicht unmöglich, in diesem Tempo weiter zu machen. Auch habe China aus der Erfahrung gelernt: ein stetiges Wachstum auf Kosten der Umwelt und der Arbeitskräfte könnte man so nicht aufrechterhalten. Es sei einfach nicht mehr zeitgemäß. Für Europäer mag dies recht erstaunlich klingen. Die meisten Menschen hier betrachten die Chinesen noch immer als ziemlich unverantwortlich, wenn es um Umwelt-, Klima- oder Arbeitsbedingungen geht. Doch eines ist auch klar: Chinas Wirtschaft versteht es, sich schnell anzupassen.Post-COVID-19 hat sie ihre Business-TV-Talkshow „Hey China!“ in einem Interview mit „Thrive Global“ erklärte sie den Grund dafür als solchen:„In den Shows „Hey China!“ möchte ich das traditionelle Gefühl des Medienanspruchs und die Expertenbehörden beseitigen. Ich suche nach denen die verändern wollen, den Vordenkern, den unentdeckten jugendlichen Innovatoren, die die chinesische Wirtschaft und das Sozialleben stark beeinflussen können.“Und sie fügt hinzu:„Zu der Zeit, im März 2020, wurde nicht nur der globale Reiseverkehr völlig lahmgelegt, sondern auch die globale geopolitische Debatte um China begann sich zu intensivieren. Ich hielt es damals für wichtig, die Vordenker und die, die in China etwas verändern wollen durch authentische, gleichberechtigte und wahrheitsgetreue Gespräche mit dem Rest der Welt zu verbinden.“Dr. Shirley Yu geht es vor allem darum, Menschen und Unternehmen miteinander zu verbinden, denn sie glaubt an die Kraft des Austauschs. Im Laufe der Jahre hat sie viele führende Persönlichkeiten der Welt interviewt und die Speaker-Bühnen dieser Welt mit den führenden Köpfen unserer Zeit geteilt: Alan Greenspan, Larry Summers, der verstorbene Premierminister Bob Hawke, der ehemalige Premierminister David Cameron, der ehemalige Premierminister Jean-Pierre Raffarin und viele andere führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik auf der ganzen Welt. Sie sagt:„All diese Visionäre haben meine Weltsicht auf tiefgreifende Weise mitgeprägt. Im Jahr 2013 habe ich die chinesischen Medien verlassen, um andere Karrierepläne zu verfolgen. Aber ich hatte schon immer eine Leidenschaft für Medien. Heute kann ich als ausgebildete politische Ökonomin in der BBC, bei Bloomberg etc. über China sprechen. Das mache ich sehr oft. Aber ich bin auch immer neugierig auf Menschen mit anderen Weltanschauungen, die mein Denken herausfordern. Mein Mindset ist geprägt von einer intellektuellen Neugierde und der Liebe zu Ideen. Darum liebe ich die Medien.“Dr. Shirley Yu ist sicherlich eine große Bereicherung. Nicht nur, um unseren eigenen Intellekt herauszufordern, sondern auch die Art und Weise zu verändern, wie wir auf China und die chinesische Wirtschaft blicken.Shirley Yu als Rednerin für Ihre Veranstaltung buchen: [email protected]

Sascha Lobo: Überdosis an Weltgeschehen und Komplexität
18 Jun 2021

Sascha Lobo: Überdosis an Weltgeschehen und Komplexität

Sascha Lobo ist der mit der Frisur. Doch vielmehr ist Sascha Lobo Experte für die Digitalisierung, die unsere Welt seit Jahren radikal und schnell verändert.Der Autor und Strategieberater mit den Schwerpunkten Internet und Markenkommunikation gehört nicht der Generation Internet an. Als er im Jahr 1975 geborene wurde, gab es weder das Internet noch Mobilfunk noch Smartphones oder Social Media. Umso mehr fällt dem „Business Punker“ Lobo vielleicht auf, wie schnell und komplex die Welt seit seiner Kindheit geworden ist. Egal wo man hinschaut, Veränderungen, die früher Jahre brauchten, spielen sich heute in Windeseile ab. Da muss eine Menschheit erstmal mitkommen.Der Experte für Internetentwicklungen, Netzökonomie, Digitalisierung und Zukunftstrends hat teils zusammen mit Co-Autoren diverse Bücher geschrieben, in denen es mehrheitlich um unsere Welt im Zeitalter der Digitalisierung geht: 2006 erschien das Buch „Wir nennen es Arbeit“, 2012 „Internet — Fluch oder Segen“ und zuletzt im Jahr 2019 „Realitätsschock. Zehn Lehren aus der Gegenwart“.Sascha Lobo – Autor, Blogger, Strategieberater & MarkenkommunikatorSascha Lobo erzählt in seinen Vorträgen, dass er ungefähr seit den Jahren 2014 oder 2015 „dieses Gefühl habe, dass die Welt aus den Fugen scheint, wir Realitätsschocks erleiden“. Obwohl es immer Probleme gab, gibt es „heute nur wenige große Probleme, die keinen globalen oder digitalen Hintergrund haben und die deshalb viel umfassender erscheinen.“In einem Interview mit dem Tagesspiegel zu seinem letzten Buch wurde er einmal einen Tick provokant gefragt, wie er als digitaler Vordenker, als jemand, dem der sich als Internetexperte positioniert, auch über den Klimawandel, den Rechtsruck oder die Migration, also die Weltprobleme im Allgemeinen schreiben könnte. Nach dem Motto: Ich erkläre auf 300 Seiten mal die Welt und ihre Probleme. Sascha Lobo antwortete: „Sie meinen, das ist anmaßend? Ich kenne dieses Argument: Da kommt jetzt der Frisurentyp mit seinen sozialen Medien und meint, alles erklären zu können.“ Darum geht es ihm nicht. Er sagt: „Mein Erklärungsansatz ist die gesellschaftliche Klammer des Realitätsschocks, dort kenne ich mich aus. Außerdem habe ich in vielen Debatten der vergangenen Jahre gemerkt, dass die digitale Perspektive fehlte oder geringgeschätzt wurde. Und das, obwohl die Digitalisierung in fast alle großen Problemfelder stark eingreift, etwa bei der Migration, die ein zutiefst digitales Phänomen ist.“Digitalisierung zieht sich heute durch jeden Bereich, ist Sascha Lobo überzeugt: da wäre die Politik, man denke an Trump und Twitter, Kultur und die Gesellschaft als Ganzes, aktuell geprägt durch die Pandemie, seit der auch in Deutschland sehr viel mehr digital möglich ist als zuvor: von der Arbeit im Homeoffice über Vorlesungen oder den Unterricht in der der Schule. In einem Interview mit der „Zeit“ zu diesem Thema sagte er: „Durch die Corona-Krise sind wir in Sachen Digitalisierung einen sehr großen Schritt nach vorne gegangen. Nicht, weil es plötzlich digitale Dienste wie Zoom gibt, die gab es ja auch vorher, sondern weil die Menschen sie nun auch nutzen. Denkt man über Fortschritt nach, kommt der in den seltensten Fällen durch eine neue Software oder Hardware, sondern dadurch, dass Menschen ihr Verhalten ändern.“Digitalisierung ist gerade jetzt ein heißes Thema. Der versierte Vortragsredner Sascha Lobo ist, mit oder ohne Frisur, gerade eine gute Adresse. Wer mehr wissen will, ist bei Sascha Lobo richtig.

Gen Y & Z - Der Generationenwechsel
19 Feb 2023

Gen Y & Z - Der Generationenwechsel

Gen Y und Z – der Generationenwechsel. Mit dem Wandel kommt die Veränderung! Der Generationenwechsel bietet für Unternehmen zahlreiche Chancen: Wie Sie lernen diese zu nutzen? Mehr lesen.Generationenwechsel von Gen Y zu Gen Z.Zeit für den Wechsel! In vielen Unternehmen beginnt die Zeit des Generationenwechsels – Babyboomer, Generation X, Y und auch die Generation Z treffen nun in der Arbeitswelt aufeinander.Mittlerweile arbeiten bis zu vier Generationen mit unterschiedlichen Wertevorstellungen und Erwartungen zusammen. Während sich die einen Generationen, wie Babyboomer und die Gen X, bereits mit ihrer langjährigen Erfahrung im Berufsleben etabliert haben, drängen die Jungen mit dem Wunsch nach Veränderung in den Arbeitsmarkt.Immer öfter treffen dabei unterschiedliche Zeitgeister aufeinander. Um den Generationenwechsel im Unternehmen erfolgreich zu gestalten, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Mitarbeiter kennen.Neue Anforderungen an den Arbeitsmarkt.Der Generation Z wird so einiges nachgesagt: Sie würden keinen Einsatz zeigen wollen oder den Sinn im Job suchen. Sie wünschten sich mehr Freizeit, heißt es. Geld und Status sei nicht mehr so wichtig, wie noch bei anderen Generationen.Natürlich haben sich die Erwartungen und Forderungen an das Berufsleben mit dem Wandel und Wechsel der Generationen verändert. Das birgt auch neue Herausforderungen für die Führungsriege in Unternehmen, denn sie sind verantwortlich den Wandel aktiv mitzugestalten.Es braucht...…eine transparente Kommunikation auf allen Ebenen.…das Verständnis die Bedürfnisse aller zu sehen und zu achten.…eine offene Unternehmenskultur die aktiv entwickelt und gelebt wird.…eine gemeinsame Identität.…den Austausch zwischen den Generationen.Wie verändern Generation Y und Z die Arbeitswelt?Die Gen Z bringt gänzlich neue Voraussetzungen mit in die Arbeitswelt: Digitale Kompetenzen, vorrangig soziale Motive und der Wunsch nach Individualität sind nur einige Beispiele dafür. Während die Gen Y schon teils als "Digital Native" bezeichnet wird, gilt dies in weit höherem Maß für die Generation Z. Digitale Prozesse, flexible Arbeitszeitmodelle und flache Hierarchien sind somit selbstverständliche Erwartungen.Was wünscht sich die Generation Z vom Arbeitgeber?Wie die Generation Z tickt, beschäftigt viele potenzielle Arbeitgeber. Immer wieder kommt der Ruf nach Ehrlichkeit und eine offene Kommunikation, ein faires Gehalt und Offenheit für neue Ideen und Konzepte.Entscheidend wird es sein, wie Unternehmen auf die Erwartungen und Wünsche der nachrückenden Generation reagieren und dabei nicht die Bedürfnisse und Vorstellungen der älteren Generationen aus den Augen verlieren. Gefragt sind smarte Führungskräfte, die sich den wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Unternehmenswelt aufmerksam widmen.Generationen im Wandel der Zeit.Profitieren Sie von der fachlichen Expertise erfahrener Referenten rund um das Thema Generationenwechsel in Unternehmen! Setzen Sie die Grundpfeiler Ihrer unternehmerischen Zukunft und gestalten Sie aktiv den Wechsel der Generationen in Ihrer Organisation.Jetzt Experten und Redner zu Gen Y & Z für Vorträge und Workshops bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93 oder via Email direkt anfragen [email protected] 

Eva Elisa Schneider - Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
29 Dec 2022

Eva Elisa Schneider - Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

Eva Elisa Schneider hat ein Anliegen: Sie möchte, dass Arbeit mit Freude ausgeübt wird und dass sich Mitarbeiter und Führungskräfte wohlfühlen mit und bei dem, was sie tun.Häufig ist genau das Gegenteil der Fall. Eine aktuelle Studie zur Arbeitszufriedenheit von der Personalvermittlung Avantgarde Experts besagt, dass jede:r fünfte Mitarbeiter:in den Job wechseln will. Autsch, das tut weh. Die Beweggründe fallen sehr unterschiedlich aus, klar ist jedoch, dass Unzufriedenheit im Job krank machen kann. Wem tut es schon gut, sich Tag für Tag zur Arbeit zu schleppen, egal ob in ein Büro oder an den heimischen Schreibtisch im Homeoffice?Eva Elisa Schneider über mentale Gesundheit in einer modernen Arbeitswelt.Solange jemand gesund ist, klappt die Sache. Doch was, wenn jemand krank, und zwar psychisch krank wird? "Noch immer ist das ein riesiges Tabuthema", weiß die Expertin für mentale Gesundheit. Die promovierte Psychologin und Psychotherapeutin setzt sich genau deshalb für mentale Gesundheit in einer modernen Arbeitswelt ein. Sie will, dass über psychische Gesundheit – oder Krankheit – auch und gerade am Arbeitsplatz offen und selbstverständlich gesprochen wird."Noch immer ist das in Unternehmen ein schwieriges Thema, insbesondere in den Führungsetagen. Denn noch immer wird uns signalisiert, dass ein Teil unserer Gesundheit nicht gezeigt werden darf. Doch wie soll das funktionieren, wenn man dauerhaft Angst und das Gefühl hat, sich verstecken zu müssen? Entweder weil man selbst betroffen ist oder es einem aus anderen Gründen nicht gut geht. Das ist massiver Stress, der auf Dauer krank macht."Offenheit für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz macht das Unternehmen sexy.Das offene Gespräch über mentale Gesundheit am Arbeitsplatz bringt viele Vorteile, denn es dient dazu, Krankheit möglichst gar nicht entstehen zu lassen. Zum einen geht es den Mitarbeitern besser, zum anderen bringt eine Kultur der Offenheit und Akzeptanz zahlreiche Vorteile für die Unternehmen, so Eva Elisa Schneider: "Die Produktivität steigt, weil die Angestellten fit sind, die Krankenstände gehen nach unten, es gibt weniger Fluktuation. Ganz abgesehen von den positiven Auswirkungen auf das Employer Branding, die für Talent Attraction sorgt. Das ist augenblicklich sehr relevant vor dem Hintergrund des massiven Fachkräftemangels."Für eine Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.Eva Elisa Schneider sieht immer noch Vorurteile gegenüber mentalen Erkrankungen. Sie sagte in einem Interview mit der Zeitschrift "Emotion": "Es gibt immer noch viele Fehlannahmen über psychische Erkrankungen und mentale Belastungen. Dass man an einer psychischen Erkrankung leidet, heißt zum Beispiel nicht immer, dass sie chronisch ist oder dass der oder die Betroffene für immer nur die halbe Arbeitsleistung erbringen kann. Deshalb leiste ich Aufklärungsarbeit, das ist auch essentiell für die Entstigmatisierung. Der nächste Schritt ist, darüber aufzuklären, wie man über psychische Erkrankungen sprechen kann – sowohl von Arbeitgeber:innenseite, als auch von Arbeitnehmer:innenseite."In ihren Keynotes spricht sie unter anderem über mentale Gesundheit als must-have für moderne Unternehmen, über psychologische Sicherheit in Teams und mentale Gesundheit in einer digitalen Welt. Stichwort Digitalhygiene, die wir in der Post-Pandemie-Zeit nur zu dringend brauchen, so die klare Meinung der Psychologin Eva Elisa Schneider."Hands on" Vorträge und Workhops: Mentale Gesundheit in der Arbeitskultur verankern.Sie teilt in ihren Vorträgen nicht nur wertvolle Informationen mit ihrem Publikum, sondern gibt genauso wertvolle, sofort umsetzbare und nützliche Tipps an die Hand. Ihre Mission: "Ich befähige Organisationen, mentale Gesundheit in ihrer Arbeitskultur zu verankern." Irgendwann", so die Expertin für psychische Gesundheit. "soll es Menschen wie mich gar nicht mehr brauchen. Dann ist es einfach normal, auch im Job offen über seine letzte Psychotherapiesitzung zu sprechen." 

Jakob Lipp: Der Change-Experte
23 Feb 2021

Jakob Lipp: Der Change-Experte

Mindset-Management und der Mut zum Wandel mit Jakob Lipp. Wie wichtig ist das richtige Mindset?Geduckt oder aufrecht – Ihr Mindset ist Ihre innere Haltung und Sie bestimmen, wie Sie durch´s Leben gehen! Ihre Einstellung ist essentiell für Ihren beruflichen Erfolg. Business ohne eine klare Grundhaltung klappt nicht: Sie steht über Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen.Der Weg ist die Lösung.Optimieren Sie die Kreativität, interne Teamstrukturen und die Kommunikation in Ihrem Business. Jakob Lipp: Keynote Speaker und Experte für nonverbale Kommunikation & Mindset-Coach zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Denk- und Handlungsweisen weiterentwickeln.Jakob Lipp: Eine Geschichte von Freigeistern und Mutmachern – CHANGE.Mit dem Wandel kommt die Veränderung, entscheidend ist es mutig zu sein! Kaum ein Megatrend hat unser Leben stärker beeinflusst, als die Digitalisierung. Jetzt braucht es das Digital Mindset!Die digitale Transformation beginnt bei Ihnen: Seien Sie couragiert und stoßen Sie Veränderungsprozesse an!Gedankenexperimente – Transformation beginnt im Kopf.Stellen Sie Ihr Mindset auf Change: Für die neue Business-Welt mit seinen Entwicklungen & Trends – wie New Work, Nachhaltigkeit, Leistungsdruck oder Digitalisierung – braucht es smarte Denkweisen. Zum Mindset der Zukunft gehören…• unlogisches Denken.• Mut, Mut, Mut!• Potenziale entfalten.• Kreativität zu lassen.• Feedback einholen.• Freiheiten sichern.• emotionales Führen der Mitarbeiter.• und transparentes Handeln.Lassen Sie den Wandel zu und unterstützen Sie andere. Werden Sie zum Chancen-Finder!Mindset 4.0 – Unlogisches Denken ist gewünscht!Wir sind, was wir denken! Und unser Denken bestimmt unser Handeln. Verharren wir aber in den immer gleichen Denkmustern, werden wir mit dem Problem konfrontiert sein, komplexe Herausforderungen nicht lösen zu können. Erlauben Sie es sich, unlogisch zu denken! Denn: Mainstream war gestern!Ihr Mindset-Upgrade finden und erfolgreich neue Wege einschlagen – Jakob Lipp’s Keynote MINDSET 4.0.Wie lernen Sie, Ihr Mindset zu verändern? Mindset Leadership für Ihren Erfolg: Seien Sie mutig und lernen Sie effiziente sowie zielorientierte Techniken für ein agiles Arbeiten kennen. Die Themenschwerpunkte…• Neuro-Leadership• Unternehmens- und Personalführung• Mindset für Führungskräfte• und Mindset-ManagementDer Schlüssel zum Erfolg liegt in Ihren Gedanken. Trauen Sie sich, ihn zu benutzen und Sie werden neue Türen öffnen! Jetzt Jakob Lipp mit seiner Keynote buchen und den ersten Schritt in Richtung Veränderung wagen.

Deniz Kayadelen: Raus aus der Komfortzone!
26 Jul 2021

Deniz Kayadelen: Raus aus der Komfortzone!

Die gemütliche Komfortzone verlässt die sympathische Extremschwimmerin und Wirtschaftspsychologin Deniz Kayadelen nur zu gern. Die gebürtige Frankfurterin mit türkischen Wurzeln folgt seit mehr als 20 Jahren ihrer großen Leidenschaft, dem Schwimmen.Die zierliche Frau wirkt auf ersten Blick nicht danach, unter anderem schwimmend den Ärmelkanal durchquert zu haben. Hinter der Fassade versteckt sich offenbar eine furchtlose Person mit viel Mut und dem Willen, die Welt zu bewegen. Gleichzeitig besitzt sie analytisches Talent und die Gabe, sich in Menschen hinein zu versetzen. In ihrer beruflichen Laufbahn hat es sie in die Beratung gezogen. Aktuell arbeitet sie bei Ernst & Young als Management Beraterin und beschäftigt sich vornehmlich mit Change-Management.Deniz Kayadelen – Veränderung als LebensmottoVeränderung kennt Deniz Kayadelen gut. Als sie elf Jahre alt war, trennten sich ihre Eltern und ihre Mutter entschied, sie mit zurück nach Istanbul zu nehmen. Aus Frankfurt am Main nach Istanbul. „Das war schon eine große Veränderung“, erzählt Deniz Kayadelen. „Eine mir in dem Alter fremde Kultur, eine neue Schule, neue Sprache, neue Freunde – ich habe mich anfangs gefühlt, als würde mir jemand den Boden unter den Füssen wegziehen.“ Damals hat ihr das Schwimmen den nötigen Halt und die nötige Stärke gegeben, auch im wahren Leben stärker zu agieren. „Im Wasser vergesse ich alles“, sagt sie.Leben in Zeiten der PandemieHeute lebt sie wieder in ihrer alten Heimat Frankfurt, dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist und der für sich für sie nach Heimat anfühlt. Während der Corona-Zeit jedoch hielt sie sich beruflich in Südafrika auf. Sie erzählt offen, dass diese Phase in ihrem Leben hart war für sie. Allein in Johannesburg, unter erschwerten Bedingungen. Wie damals, als sie mit ihrer Mutter nach Istanbul ging, gab ihr das Schwimmen physischen und mentalen Halt in einer schwierigen Zeit.Raus aus der Komfortzone!In ihrem aktuellen Buch „Out Of Comfort Zone: Cutting Edge Business Lessons Based on Sports Psychology from the Experience of an Extreme Swimmer” teilt sie Strategien, die ihr selbst geholfen haben, mit der schwierigen Situation in Südafrika umzugehen. Zusammengefasst geht es in dem Buch um „Widerstandsfähigkeit, Selbstkontrolle, Meditation und Zeitmanagement“. Deniz Kayadelen stellte sich selbst Fragen wie: Wovor habe ich Angst, wenn ich meine Komfortzone verlasse? Wie gehe ich mit der Angst, Fehler zu machen und zu versagen um? Was ist mein Potenzial? Was will ich verändern, ausprobieren, was will ich Neues machen? Was hindert mich daran, mutig zu sein und meine Grenzen zu durchbrechen?In ihren Vorträgen spricht sie über eben diese Themen und gibt ihre Antworten auf die Fragen, die die sich wohl jede*r stellt, wenn es an Veränderung geht und Potentiale geht, die wir uns aus Angst nicht zugestehen. Sie spricht über Resilienz, Mindfulness & Achtsamkeit und über die Zukunft des Talent Managements, über Change Management und Change Experience, New Work und Führung der Zukunft.

Gerd Wirtz: Empathisch, souverän, locker und leicht – Redner und Visionär
30 Oct 2020

Gerd Wirtz: Empathisch, souverän, locker und leicht – Redner und Visionär

Gerd Wirtz – Die Liste der positiven Adjektive, mit denen der Visionär Speaker, Moderator, Trainer, Coach und Experte für ‚true communication‘ und Healthcare Dr. Gerd Wirtz von seinem begeisterten Publikum beschrieben wird, will partout nicht abreißen. Es muss wohl etwas dran sein an der Art, wie er sein Publikum zu fesseln versteht. Das beschreibt den dynamisch-charmanten Mann mit den dunklen Augen und dem silbergrauen Haar als emphatisch, souverän, locker, begeisternd, authentisch, humorvoll, professionell, flexibel, fesselnd, spannend und vielen schönen Worten mehr.Dr. Gerd Wirtz besitzt italienische Wurzeln und außerdem eine naturwissenschaftliche Ausbildung. Die, so vermutet er selbst, hilft ihm heute dabei, komplexe Inhalte anschaulich und mit Leichtigkeit zu vermitteln. Studiert hat er Biologie, Chemie, Geographie und BWL und seinen Doktor in Neurophysiologie gemacht.Gerd Wirtz als Redner buchenSeit seiner Jugend interessiert sich Wirtz für Kommunikation und wie sie Menschen, wenn sie gut angewendet wird, für etwas begeistern und Verbindung herstellen kann. Dafür braucht es zum einen eine ehrliche und offene Art. Und zum anderen diese rar gesäte Fähigkeit, immer die richtigen Worte zu finden, auch und gerade, wenn es sich um vermeintlich schwierige oder zähe Themen handelt. Gerd Wirtz beherrscht sein Fach. Seine Zuhörer geraten immer wieder ins Schwärmen, was die lange Liste an begeisterten Referenzen beweist.Gerd Wirtz über Gerd Wirtz „Es ist mir ein persönliches Anliegen, Menschen dabei zu unterstützen, ihre kommunikative Wirkung zu steigern und mit ihren Ideen, Vorhaben und Strategien andere zu überzeugen.“ Er moderiert Veranstaltungen genauso wie Prozesse, berät und trainiert, oder hält packende Impulsvorträge zu den Themen Digitalisierung und dem Einsatz der Künstlichen Intelligenz, speziell in der Medizin. „Als Moderator bin ich Ihr Freund und Vertrauter, der Ihnen vor großem Publikum vertrauensvoll den Rücken stärkt. Gleichermaßen sehe ich mich als Freund des Auditoriums. Einem guten Moderator gelingt es, die Gespräche so zu führen, dass auf beiden Seiten ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden kann. Denn nur so gelingt es Ihnen, Ihre Botschaft, Ihre Vision, Ihr Ziel auch ins Auditorium zu transportieren.“In seinen eigenen Vorträgen hat er sich die Themen Digitalisierung im Gesundheitswesen, Digitale Medizin, Länger gesund leben, Menschliche Medizin sowie Präventive Medizin zum Steckenpferd gemacht.In einem Interview mit Health TV über die Möglichkeiten der Telemedizin sprach er als Healthcare-Experte kürzlich über seine Überzeugung, dass die Digitalisierung die Betreuung von Patienten nicht nur einfacher und kontinuierlicher, sondern auch menschlicher machen könnte. So sieht er auch die aktuelle Pandemie nicht nur als schlecht, sondern, wie im Fall der Telemedizin, als eine durchaus positive Kehrtwende in der Medizin. Mit Telemedizin, so glaubt er, könnten Ärzte ihre Patienten viel intensiver betreuen.Der Visionär Gerd Wirtz ist, egal ob in seinen eigenen Vorträgen als mitreißender Experte und Keynote Speaker oder als Moderator für Ihre Veranstaltung ein Garant für den Erfolg Ihres (Online-) Events.

New Work - Die Zukunft der Arbeit
17 Feb 2023

New Work - Die Zukunft der Arbeit

Gestalten Sie eine moderne Arbeitswelt mit optimalen Bedingungen und erfahren Sie mehr zu New-Work-Konzepten. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt 4.0.New Work, wie die Zukunft der Arbeit aussieht. New Work ist mittlerweile mehr als nur ein Modewort. Es ist ein fixer Bestandteil des modernen Arbeitsalltags. Doch was genau versteht man unter New Work und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?New Work bezeichnet das Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte: Freiheit, Selbstständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Dabei helfen digitale Lösungen und moderne Kommunikationstools, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Angestellte zu entlasten.Welche Potentiale noch in New Work stecken und wie Sie New-Work-Konzepte in Ihrem Unternehmen zielführend und mitarbeitergerecht implementieren können?Die Potentiale moderner New-Work-Konzepte. Die heutige Arbeitswelt verlangt nach immerwährender Innovation, anstatt der Reproduktion bestehender Prozesse. Dazu braucht es motivierte und selbstständige und selbstdenkende Mitarbeiter, sowie offene Arbeitsstrukturen! New-Work-Konzepte unterstützen Menschen auch im Rahmen ihres beruflichen Umfeldes, mehr Raum zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu gewinnen. Es fördert zudem die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.Wie kann New Work den Arbeitsalltag effizienter machen?Die Effizienz Ihrer gesetzten Arbeitsstrukturen steht dabei automatisch im direkten Zusammenhang mit der Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Daher ist es umso wichtiger, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, ein modernes Arbeitsumfeld mit neuen Technologien, die dazu beitragen, dass sich Ihre Angestellten wohlfühlen.Entscheidend ist es also zu identifizieren:• Welches New Work-Konzept ist das passende für mein Unternehmen?• Welche Lösungen eignen sich für meine Mitarbeiter und unsere Unternehmenskultur?• Wie muss der physische und digitale Arbeitsplatz gestaltet sein?• Welche Kommunikationstools und Technologien sollen zum Einsatz kommen?• Welche Spielregeln sind im Kontext der Arbeit 4.0 im Unternehmen für Sie wichtig?Ihr Start in die Arbeitswelt 4.0.Damit auch Sie für die Arbeitswelt 4.0 und ihre neue neuen Arbeitsformen gewappnet sind, sollten Sie unterschiedliche Aspekte prüfen. Zum einen, ob Ihnen und Ihren Mitarbeitenden die notwendigen Kommunikationstools für fluide/ flexible Arbeitsformen zur Verfügung stehen.Zum anderen braucht es das Verständnis und die Offenheit innerhalb der Organisation. New Work verlangt auch nach New Leadership oder auch "Servant Leadership".Führen ist in diesem Kontext gleichgestellt mit "dienen", denn die Führungskraft muss als Motivator fungieren, die das bestmöglichste Arbeitsumfeld für ihre Kollegen bereitstellt – somit werden auch gewohnte und teils veraltete Denk- und Verhaltensmuster aufgebrochen, die modernen und progressiven Strukturen und Handlungsweisen weichen.Vom Industriezeitalter in die moderne Arbeitswelt.Setzen Sie auf das Wissen erfahrener Experten und starten Sie in die Arbeitswelt 4.0, mit nachhaltigen New-Work-Konzepten für sich und Ihre Kollegen. Denn New Work bietet mehr als Profit und Effizienz! Es bietet die Möglichkeit Ihr volles Potential zu entfalten, wobei Innovation und Engagement im Mittelpunkt stehen.Jetzt Redner zu New Work, Arbeitswelt 4.0 und Transformation der Unternehmenskultur bei Referenten24 buchen. Email direkt anfragen unter [email protected].

Miha Pogačnik -Sprecher, Geiger, Visionär
23 Apr 2019

Miha Pogačnik -Sprecher, Geiger, Visionär

Miha Pogačnik und vor allem seine Rolle als Top-Speaker und Unternehmensberater ist mit Sicherheit ziemlich einzigartig. Schließlich kommt es nicht so häufig vor, dass ein professioneller Vollblutmusiker die Wirtschaftswelt betritt und dort erklärt, wie sie ihr Business optimieren können. Aber Miha Pogačnik ist eben anders. „Meine musikalische Methode ist die Methode der modernen Ökonomie – anders und produktiv.“Miha Pogačnik – Führungsrolle in turbulenten Zeiten der Veränderung„Für das Management ist das Erreichen von „Exzellenz “ein Ziel. Aber für uns darstellende Künstler ist es der Ausgangspunkt! Für uns geht es nur um das „Streben nach Genie“, um Einzigartigkeit, einmal und nie wieder, um eine fesselnde, lebendige Vision des großen Bildes. Und dies sind auch die Parameter für eine echte Führungsrolle in diesen turbulenten Zeiten der Veränderung, der Unsicherheit und der systemischen Mehrfachkrise.“Miha Pogačnik glaubt, dass große Kunst das Potenzial hat, die gesamte menschliche Natur zu mobilisieren. Die hält er für essentiell. Neben seinem großen Talent in Sachen Musik gehört er zu den Top-Speakern unserer Zeit. Was er mit zu sagen hat, kommt aus einer anderen Welt, der Welt der Emotionen: „Nach meiner Erfahrung wachsen Unternehmer und Künstler aus denselben Quellen. Es ist dieselbe Quelle nur dann verzweigen sie in eine andere Sphäre, aber am Ende treffen sie sich, weil am Ende jedes zukünftige Geschäft ganzheitlich sein muss, um in der Lage zu sein, sich auf alles andere beziehen zu können – und das ist bereits geschehen nannte den Sinn des Lebens.“ Offensichtlich hat Miha Pogačnik etwas Größeres im Sinn, als nur die Geschäftsergebnisse zu steigern. Musik berührt Herzen, Musik füllt etwas in uns Menschen. Wer das auch in einem Business Kontext schafft, macht bereits einen riesigen Unterschied.Umgebung schaffen, in der Inspiration möglich istAuf die Frage, wie man eine inspirierende Umgebung in einem Unternehmen schafft, antwortet Miha Pogačnik klar: „Man kann niemals Inspiration erzwingen. Sie können sich nur auf Inspiration vorbereiten und eine Umgebung schaffen, in der Inspiration möglich ist.“

Ayesha Khanna – Künstliche Intelligenz und Smart Cities als Lebensauftrag
25 Jun 2019

Ayesha Khanna – Künstliche Intelligenz und Smart Cities als Lebensauftrag

Sehr wahr. Ayesha Khanna arbeitete 10 Jahre lang an der Wall Street an großen Handelssystemen. Sie ist Mitbegründerin und CEO von ADDO AI, einem Unternehmen für künstliche Intelligenz (AI)-Lösungen und Inkubator. Sie war strategische Beraterin für künstliche Intelligenz, intelligente Städte (Smart Cities) und Fintech für führende Unternehmen und Regierungen. Ayesha Khanna ist außerdem Mitglied des Verwaltungsrats der Infocomm Media Development Authority (IMDA), der Regierungsbehörde von Singapur. Die Behörde entwickelt einen erstklassigen Technologiesektor, um die digitale Wirtschaft des Landes voranzutreiben und die Vision von einer „Smart Nation“ voranzutreiben.Sie sagt: „Ich denke, dass es mit einer Person als Gründer beginnt, mit der Leidenschaft und den Visionen dieser Person. Aber ohne sich mit Menschen zu umgeben, die in vielerlei Hinsicht besser, klüger, kreativer sind als man selbst, geht es nicht. Wenn diese Chemie dann aber passiert, wird man unaufhaltbar.“Ayesha Khanna erzählt, dass das Umfeld, zuerst durch ihre Eltern als sie aufwuchs und später, als sie in Harvard zu studieren begann für sie äußerst motivierend und förderlich war. Es gab ihr die Zuversicht zu denken, „du kannst alles“. Zwischen ihren Eltern und Harvard, sagt sie heute „wurde ich sehr furchtlos“.Nach ihrem Abschluss in Harvard ging Ayesha Khanna nach New York, wo sie sich nicht nur in die Stadt und die Kultur verliebte, sondern auch in die Technologie.Seitdem richtete sie ihren Fokus klar auf Technologie und Smart Cities, was sie im Jahr 2012 nach Singapur führte. Sie sagt über Singapur: „Es ist ein kleines Land, fördert aber eine sehr globale Denkweise.“Weil Ayesha Khanna in Pakistan groß geworden ist, bedeuten ihr die Entwicklungsländer sehr viel. Schnell erkannte sie, dass durch künstliche Intelligenz die Kosten für Dienstleistungen wie Gesundheitswesen, Verkehr und Gebäuden gesenkt werden könnte. Ayesha Khanna: „All diese Dinge können mit künstlicher Intelligenz billiger und zugänglicher gemacht werden.“Deshalb begann sie, mit ihrem Team eine Plattform zur Automatisierung von Kundendiensten aufzubauen: „Damit jeder in Asien mit einer Bank oder einem Telekommunikationsunternehmen in seiner Landessprache sprechen kann“ sagt sie und ihre Augen strahlen. „Sie können mit einem Telefon sprechen und der Chat-Bot für künstliche Intelligenz gibt Ihnen die Informationen.“ Ihre Miene verdunkelt sich für einen Moment als sie fragt:„Wissen Sie, wie frustrierend es für arme oder auch gutbürgerliche Menschen ist, wenn sie Stunden brauchen, um eine Information zu bekommen? Nur die Elite erhält Zugang zu bestimmten Informationen, schon allein durch Sprachbarrieren. Diese Ungerechtigkeit macht mich wütend.“Ayesha Khannas anderes großes Thema ist „Smart Cities“, übersetzt intelligente Städte.Sie glaubt, dass „Smart Cities viel sowohl mit den Menschen zu tun haben, die in ihnen leben, als auch mit den öffentlich-privaten Kooperationen, die Bürgerdienste entwickeln.“ In einem Artikel auf silverkris.com erklärte sie, dass „Singapur ein exzellentes Beispiel ist, wie man den Begriff Smart City viel weiter fassen könnte. Es geht nucht mehr nur um Smart Cities, sondern viel mehr um Smart Nations, „intelligente Nationen“, die auf einer Grundlage von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet basiert. In zunehmendem Maße wird der Begriff „intelligent“ als Ausdruck von Menschlichkeit, Einfühlungsvermögen und interdisziplinären Ansätzen verstanden.Sie sieht auch großes Potenzial für die Entwicklung von Städten in Entwicklungsländern. Wie sie auf Silverkris.com schrieb: „Intelligente Technologie wird sich auch auf Städte in Entwicklungsländern auswirken. Städte ziehen Menschen an, weil sie für eine gute Gesundheitsversorgung, Bildung und eine grundlegende Infrastruktur sorgen. In der Vergangenheit konnten ärmere Städte nicht wirklich mithalten. Mit digitalen Diensten besteht nun aber auch für so genannte Second-Tier- und Third-Tier-Städte die Möglichkeit, auf bestimmte Services zuzugreifen, die zuvor nicht erhältlich waren.“Ayesha Khanna hat auch eine Wohltätigkeitsorganisation in Singapur gegründet, die Mädchen beibringt, zu kodieren und zu programmieren.„Ich wünsche mir, dass diese Mädchen, wenn sie unser Programm abgeschlossen haben und arbeiten, Unternehmerinnen sind, dass sie dann keine Scheu vor Vorstandssitzungen haben, in denen es um Technologie geht.“Ayesha Khanna sprüht vor Energie und es scheint, als sei sie unaufhaltsam. Ihre überwältigende Power und Freude wirken geradezu unwiderstehlich. 

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

Referenten entdecken