Untypisch mit Familie, trennte sich Markus Blum von einem Tag auf den anderen von seinem „sicheren“ Umfeld, als Sales assistent und Schneesportlehrer und es folgten eindrückliche Reisen: mit Pferden durch die Wildnis Kanadas, eine Überwinterung als Selbstversorger abseits jeglicher Zivilisation oder mit Kamelen und eigens dafür gebautem Planwagen durch das Outback von Australien.
All das tönt sehr romantisch, doch um überhaupt dahin zu gelangen, mussten sie den Mut zum Tun aufbringen, die Komfortzone verlassen, Verzicht und immer wieder viele Rückschläge in Kauf nehmen.Anfänglich wird man oft nicht ernst genommen, das Umfeld will einem in das „normale“ Leben zurückführen.
Doch was ist das normale Leben? Was bedeutet Sicherer Weg? Diese Definition ist für jeden anders und für Markus und Sabrina Blum sind es Situationen und Orte, welche für viele als gefährlich und unsicher betitelt werden. Doch unsicher fühlt sich ein Weg an, wenn er nicht der ist, den wir gehen möchten. Sie folgten ihren Zielen, ihrem Instinkt, immer mit grosser Passion. Beeindrucken sind ihre Herangehensweisen an neue Situationen und Ziele. Würden sie sich dabei an die Ratschläge vieler Menschen halten, wären sie erst gar nie zu ihren Abenteuern aufgebrochen. „Das ist nicht möglich, das geht nicht!“ Vor Ihren Reisen zu Pferd und per Kamel hatten die beiden z.B. keine Ahnung im Umgang mit den Tieren. Die Kamele mit denen sie in Australien unterwegs waren, holten sie sich aus der Wüste, sie waren anfänglich komplett wild. Diese mussten von ihnen zuerst noch gezähmt und trainiert werden. Was sie bei ihren Reisen und dem erreichen ihrer Ziele so erfolgreich macht, ist, dass sie an sich und ihre Fähigkeiten glauben, als Team zusammenschmelzen und hart dafür Arbeiten, um scheinbar unmögliches, möglich zu machen.
Eigentlich hielten sie ihre Reisen für nichts aussergewöhnliches, doch das Interesse der Medien, dem Schweizer Fernsehen und tausende begeisterte Zuhörer an Vorträgen, bestätigten Markus Blum, dass er mit seinen Geschichten vieles zu erzählen hat und Menschen berührt und Inspiriert. Mit seinen Vorträgen „Kanada – Leben in der Wildnis“ und „Australien – mit Kamelen durchs Outback“ will er Mut machen, an Träume zu glauben und Dinge anzupacken. Er zeigt damit klar auf, wie wichtig es ist, seine Komfortzone zu verlassen, um sich nicht ein ganzes Leben im Kreis zu drehen, dass kein vorgegebener Weg auch Freiheit bedeuten kann, wie wichtig Teamlife und Flexibilität ist, um seine Träume und Visionen leben zu können. Nicht alles auf dem Weg zum Ziel verläuft nach Plan, aber alles was wir tun, muss mit Passion geschehen.
Abenteurer, Naturliebhaber
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Top 8 Redner Nachhaltigkeit
Redner digitale Währung & FinTech
Lego Professor David C. Robertson – Weil es spielend leichter geht!
Olympiasiegerin Kristina Vogel – Lernen, Tränen zuzulassen
New Work - Die Zukunft der Arbeit
Tobias Gantner – das passende Mindset ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation
Was ist eine interkulturelle Glücksbotschafterin?
Maria Ressa - Friedensnobelpreis 2021
Heiner Brand - Das Idol des deutschen Handballs
Garri Kasparow – der beste Schachspieler aller Zeiten, über Russland und den Weltfrieden
Untypisch mit Familie, trennte sich Markus Blum von einem Tag auf den anderen von seinem „sicheren“ Umfeld, als Sales assistent und Schneesportlehrer und es folgten eindrückliche Reisen: mit Pferden durch die Wildnis Kanadas, eine Überwinterung als Selbstversorger abseits jeglicher Zivilisation oder mit Kamelen und eigens dafür gebautem Planwagen durch das Outback von Australien.
All das tönt sehr romantisch, doch um überhaupt dahin zu gelangen, mussten sie den Mut zum Tun aufbringen, die Komfortzone verlassen, Verzicht und immer wieder viele Rückschläge in Kauf nehmen.Anfänglich wird man oft nicht ernst genommen, das Umfeld will einem in das „normale“ Leben zurückführen.
Doch was ist das normale Leben? Was bedeutet Sicherer Weg? Diese Definition ist für jeden anders und für Markus und Sabrina Blum sind es Situationen und Orte, welche für viele als gefährlich und unsicher betitelt werden. Doch unsicher fühlt sich ein Weg an, wenn er nicht der ist, den wir gehen möchten. Sie folgten ihren Zielen, ihrem Instinkt, immer mit grosser Passion. Beeindrucken sind ihre Herangehensweisen an neue Situationen und Ziele. Würden sie sich dabei an die Ratschläge vieler Menschen halten, wären sie erst gar nie zu ihren Abenteuern aufgebrochen. „Das ist nicht möglich, das geht nicht!“ Vor Ihren Reisen zu Pferd und per Kamel hatten die beiden z.B. keine Ahnung im Umgang mit den Tieren. Die Kamele mit denen sie in Australien unterwegs waren, holten sie sich aus der Wüste, sie waren anfänglich komplett wild. Diese mussten von ihnen zuerst noch gezähmt und trainiert werden. Was sie bei ihren Reisen und dem erreichen ihrer Ziele so erfolgreich macht, ist, dass sie an sich und ihre Fähigkeiten glauben, als Team zusammenschmelzen und hart dafür Arbeiten, um scheinbar unmögliches, möglich zu machen.
Eigentlich hielten sie ihre Reisen für nichts aussergewöhnliches, doch das Interesse der Medien, dem Schweizer Fernsehen und tausende begeisterte Zuhörer an Vorträgen, bestätigten Markus Blum, dass er mit seinen Geschichten vieles zu erzählen hat und Menschen berührt und Inspiriert. Mit seinen Vorträgen „Kanada – Leben in der Wildnis“ und „Australien – mit Kamelen durchs Outback“ will er Mut machen, an Träume zu glauben und Dinge anzupacken. Er zeigt damit klar auf, wie wichtig es ist, seine Komfortzone zu verlassen, um sich nicht ein ganzes Leben im Kreis zu drehen, dass kein vorgegebener Weg auch Freiheit bedeuten kann, wie wichtig Teamlife und Flexibilität ist, um seine Träume und Visionen leben zu können. Nicht alles auf dem Weg zum Ziel verläuft nach Plan, aber alles was wir tun, muss mit Passion geschehen.
Abenteurer, Naturliebhaber
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Top 8 Redner Nachhaltigkeit
Redner digitale Währung & FinTech
Lego Professor David C. Robertson – Weil es spielend leichter geht!
Olympiasiegerin Kristina Vogel – Lernen, Tränen zuzulassen
New Work - Die Zukunft der Arbeit
Tobias Gantner – das passende Mindset ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation
Was ist eine interkulturelle Glücksbotschafterin?
Maria Ressa - Friedensnobelpreis 2021
Heiner Brand - Das Idol des deutschen Handballs
Garri Kasparow – der beste Schachspieler aller Zeiten, über Russland und den Weltfrieden
Die Schweizer Internetzeitung Zentralplus betitelte Sita Mazumder als „die Bridget Jones der Ökonomie“. Quirlig ist sie von Natur aus, erzählt die Tochter eines asiatischen Vaters und einer Schweizerin mit französischen Wurzeln. Besonders in Verhandlungen könnten sich andere allerdings die Zähne an ihr ausbeißen. Sie weiß, wie verhandeln geht. Ihre Kindheit in der Schweiz als Außenseiterin aufgrund ihrer äußerlichen Andersartigkeit war damals hart, doch hat sie gelehrt, ihren Weg aufrecht zu gehen, erzählt sie.Sita Mazumder möchte Brücken bauen für ein besseres Verständnis der Digitalen TransformationObwohl man annehmen könnte, dass sie zielstrebig die Karriereleiter in der Ökonomie erklettert habe, ist das ein Trugschluss. Sita Mazumder sagt schmunzelnd: „Ich habe viele Persönlichkeiten.“ So ist sie genauso kreativ wie analytisch – und vielleicht auch deshalb so erfolgreich in dem, was sie heute als Top-Speakerin tut.Sie sieht sich als eine Brückenbauerin, die inhärente Zusammenhänge verständlich macht. Wenn sie beispielsweise über die Digitale Transformation spricht, erklärt sie, was dahintersteckt, welche Bälle dadurch ins Rollen kommen und was beachtet werden muss, wenn ein Unternehmen die Digitale Transformation für sich nutzen will. Welche Veränderungen gehen damit einher? Dann wird es plötzlich greifbar und irgendwie logisch. Denn natürlich verändert die Digitalisierung Geschäftsmodelle, Innovation kommt in Gang und ein gutes Changemanagement ist gefordert. Es geht nicht mehr bloß um einen abstrakten Begriff, sondern um Emotionen und Verhaltensweisen von Menschen, die sichinmitten der Veränderung befinden.Forschen an den Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz und Wirtschaft und GesellschaftSita Mazumder trägt durch ihre langjährige Erfahrung als IT-Ökonomin und Wirtschaftsexpertin dazu bei vernetzt zu denken, um so beste Erfolge in Veränderungsprozessen zu erzielen, die durch die Einführung von Neuerungen wie der Künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung automatisch entstehen. Lange genug hat sie hautnah miterlebt, wie nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle in der digitalen Welt funktionieren oder eben nicht funktionieren können. Sie besitzt einen Entdeckergeist, jede Menge Neugier auf das, was dahintersteckt und forscht weiterhin an den Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz und Wirtschaft und Gesellschaft.Die gesellschaftliche Komponente mehr in den Fokus zu rückenImmer wieder betont sie, wie wichtig es ist, „auch die gesellschaftliche Komponente mehr in den Fokus zu rücken.„Die Digitalisierung schafft neue Hilfsmittel, wie wenn Sie einen Nagel in die Wand schlagen wollen und dazu einen Hammer benutzen.“ sagt sie. „Wir sollten uns fragen, wie und wo wir die Digitalisierung nutzen.“Sita Mazumder ist bei aller beruflichen Professionalität und ihrem nicht zu leugnenden Erfolg herrlich ehrlich und erfrischend geblieben. So sagt sie von sich selbst, der Vergleich mit Bridget Jones kommt ja nicht von ungefähr, dass sie „eher eine Art Bridget Jones sei, die auch Tage habe, an denen sie in jedes Fettnäpfchen träte, was sich ihr bietet.In ihren Vorträgen spricht sie sowohl über Cyber Crime, Big Data, die Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Robotik als auch über „Das Geschäft mit dem Terror“. Darin beleuchtet sie, wie sich die Al-Kaida und Co. finanzieren und welche Kosten ihre Taten verursachen.
Magnus Lindkvist nennt sich selbst einen “Disrupted Futurologist“, was soviel heißt wie: „Ich bin ein gestörter Zukunftsforscher.“Der schwedische Autor und Trendspotter Magnus Lindkvist kam zu seinem faszinierenden Beruf, weil es mit dem Schreiben und Filme machen nicht klappen wollte.Ganz sicher gehört Magnus Lindkvist nicht zu denen, die sich anpassen. Offen sagt er, dass wir Menschen schlicht unfähig sind, die Zukunft vorher zu sagen. Die Zukunft wird immer seltsamer sein als wir uns das vorstellen können, so Lindkvists Überzeugung.Doch wie steht es dann überhaupt mit einer Prognose über das, was in der Zukunft geschieht?Dabei helfen die sogenannten Trends. Das Camebridge Dictionary definiert einen Trend als "eine allgemeine Entwicklung oder Veränderung einer Situation oder der Verhaltensweisen von Menschen", das Oxford Dictionary beschreibt Trends als "erkennbare Richtung einer Entwicklung, als starke Tendenz wie zum Beispiel "der neue, vorherrschende, modische Trend".Magnus Lindkvist: Ein Trend muss eine verpackte Revolution sein.Um Trends aufzuspüren, bedient sich die Zukunftsforschung Tools wie zum Beispiel dem Scanning oder Monitoring oder Trendscouting. Magnus Lindkvist erklärt Trends so: "Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes "Trend" war "Wende". Was wir also suchen, sind die Wendepunkte, die Anomalien, die Ausnahmen, die Wendepunkte. Wir sprechen nicht von einem "Menschen atmen Sauerstoff"-Trend, denn das ist eine menschliche Gegebenheit, ein biologisches Grundbedürfnis und ewig. Wenn wir Trends erkennen, suchen wir nach etwas Neuem, Einzigartigem, neuronal anregend und provokativ. Deshalb ist die Verwendung des Wortes Trend meist falsch - es ist die Wiederholung der konventionellen Weisheit über den Klimawandel, die Globalisierung oder gesunde Ernährung. Langweilig, klischeehaft und konventionell. Ein Trend sollte ein kleiner, brennbarer Teil einer verpackten Revolution sein."Wenn Magnus Lindkvist einen Trend aufspüren will, so schaut er in den Menschen hinein, sagt er. Denn dort sei der beste Platz, um Informationen zu verstecken. Wer Trends aufspüren will, sollte "dorthin gehen, wo andere nicht hingehen". Er rät: "Sprechen Sie mit den Verrückten. Üben Sie sich in immersivem Trendspotting. Halten Sie sich von Google und dem Kiosk fern."Magnus Lindkvist: Zeitfaktor und der Mut, zu kreieren.Um als Unternehmen etwas Neues, Grandioses auf den Markt zu bringen, dauere es oft Jahrzehnte. Auch dran zu bleiben sei wichtig. Das Unternehmen Nespresso, so erzählt er, wurde bereits im Jahr 1986 gegründet, doch der Durchbruch gelang erst, als der Filmstar George Clooney in 2009 begann, für die Marke zu werben. Der Rest ist Geschichte.Neben dem Zeitfaktor wäre gleichfalls ein gutes Maß an Kreativität und Mut von Nöten. Wer etwas Neues kreieren will, muss nach vorne schauen.In seinen Vorträgen spricht Magnus Lindkvist über die 50 Wege zur Zukunftssicherung von Arbeit und Leben, den Angriff des Unerwarteten, darüber, warum kleine Ideen in der Welt der großen Erzählungen wichtig sind, die Aktionen des Trendspotters und über Zukunft, die beginnt und nie endet.Magnus Lindkvist für Vorträge bei Referenten24 buchen.
Zukunftsfitness: Die wichtigsten Skills in diesen turbulenten Zeiten und warum Sie sie lernen sollten.Wir leben in bemerkenswerten Zeiten, in denen grad alles bisher Gekannte durcheinander kommt und viel Verunsicherung hochwirbelt. Viele sorgen sich um die Wirtschaft, die Gesundheit, die Arbeit, das Einkommen und die Zukunft. Wie können wir Ungewissheit und diesen Turbulenzen mit Widerstandskraft, Kreativität, Vertrauen, Zuversicht und guten Entscheidungen begegnen – und gleichzeitig effizient und sogar auch glücklich sein?Innere Stärke entwickeln lernen wir nicht im MBA„Manche Dinge lernt man nur im Sturm“ so sagt ein Sprichwort. Mir wäre lieber, dass Sie es vorher oder ab sofort lernen. Denn Turbulenzen zu meistern, innere Stärke zu entwickeln, Erfindergeist zu mobilisieren, zentriert zu bleiben und zu Höchstform auflaufen, und das noch mit Freude und Energie, das haben Sie vermutlich nicht gezielt gelernt. Es begeistert mich, dass ein Harvard Professor sagte: Wir werden in Fachkompetenzen top ausgebildet, aber wie wir das Beste aus uns herausholen und in allen Lebenslagen glücklich werden, da müssen wir zusehen, dass wir es selbst herausfinden.Nicole Brandes – Zukunftsfitness, auf den Punkt gebracht.Wir machen Businesspläne, Ferienpläne, Hauspläne, aber unser Potential zu entfalten und die eigenen unendlichen Facetten aus dem Tiefschlaf holen, da haben wir keinen Plan. Dabei können Sie noch bemerkenswertere Dinge erreichen als bislang und Kräfte entfesseln, die Sie über sich selbst hinauswachsen lassen. Meist lernen wir das über Schmerz, und nicht im MBA. Erinnern Sie sich an Phasen in Ihrem Leben, die Sie wirklich schwierig fanden, aber heute als wertvoll empfinden? Weil Ihr Charakter geschliffen wurde. Sie wurden mehr von Ihrer Persönlichkeit. Genau diese Phasen haben mehr von Ihrer Grösse hervorgebracht. Sie verfügen über ein unendliches Reservoir an Fähigkeiten, Talente und Gaben. Allerdings liegen die meisten dieser ersehnten Ressourcen von Ihnen brach. Da ist sich die Wissenschaft sogar einig. Der äußere Fortschritt findet einfach statt. Aber der innere Fortschritt ist eine Entscheidung. Jedes Lebewesen auf diesem Planeten wächst seiner Bestimmung entgegen. Nur der Mensch nicht. Weil er das Privileg hat zu entscheiden.Weiche Faktoren sind die harte Währung der ZukunftIch würde mir wünschen, dass Sie sich entscheiden. Für sich. Für Ihre Fähigkeiten. Und die gehen weit über Ihr Stärke-Schwäche Profil. Wir werden uns in den nächsten zwanzig Jahren schneller und radikaler verändern als in den letzten 300 Jahren. Wie die Zukunft geschehen wird können weder Sie noch ich voraussagen. Aber wie Sie ihr begegnen wollen, können Sie entscheiden. Und vorbereiten. Und trainieren. Selbstkompetenz wird zur wichtigsten Zukunftskompetenz. Die passiert nicht einfach. Und sie kann nicht über Nacht angeeignet sondern muss hart entwickelt und eingeübt werden.Niemand verlangt von Ihnen, mehr von Ihren enormen Fähigkeiten zu entwickeln. Niemand fordert Sie auf, Ihre Resilienz, Vorstellungskraft, Kreativität oder Gelassenheit zu aktivieren. Niemand verlangt, dass Sie Ihren inneren Kern beschützen, pflegen und fördern. Sie müssen es schon von sich selbst verlangen. Wenn Sie es nicht tun, dann würden Sie enormes Potential vergeben. Sie würden Kapital und Kraft vergeben. Und dabei positive Emotionen versickern lassen. Aber wenn Sie das Eigene fördern, dann erscheinen auch diese Turbulenzen in einem anderen Licht. Sie können sie als wertvolle Möglichkeit entdecken, sich selbst besser zu definieren, sozusagen als Katalysator für mehr Wachstum und Selbstausdruck. Dort beginnt die Magie der inneren Stärke. Und dieses „Mehr-von-Sich-Selbst-Werden“ ist schlussendlich die Essenz der Lebendigkeit im Leben.Ein Gastbeitrag von Top-Rednerin Nicole Brandes. Buchen Sie Nicole Brandes für Ihre nächste Veranstaltung. Rufen Sie uns an oder schreiben an [email protected] – Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Rebecca Freitag ist Nachhaltigkeitsexpertin, Zukunftsarchitektin, Stimme der Jugend, Hüterin für zukünftige Generationen und Political Entrepreneur.Als ehemalige UN-Jugenddelegierte und gefragte Rednerin kennt Rebecca die großen Bühnen der Welt, aber auch die kleinen Gesprächsrunden in Unternehmen, Schulen und Organisationen.Sie hat den jungen Menschen bei den Vereinten Nationen eine Stimme gegeben und für die Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele der 2030 Agenda (Sustainable Development Goals – kurz SDGs) in verschiedensten Institutionen eingestanden. Von der deutschen Bundesbank, über Ministerien, Innovationskongressen, Unternehmen und Workshops auf Jugendferiencamps hat sie Menschen für eine nachhaltige Zukunft begeistert.Rebecca Freitag im Interview mit Referenten24:Referenten24: Welche Kernthemen enthalten Ihre Vorträge?Rebecca Freitag: Meine Vorträge drehen sich rund um das Thema Nachhaltigkeit, Transformation und dem Mindset für das 21st Jahrhundert. Wie müssen wir Denken und Handeln um in eine positive Zukunft blicken zu können? Ich behandle das Thema nachhaltige Entwicklung in all ihren Facetten und bin eine Vertreterin der 17 UN Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals). Dabei stelle ich mich stets individuell auf das Kernthema des Publikums ein.So hielt ich bereits Vorträge mit den Schwerpunkten nachhaltige Finanzen, nachhaltige Geschäftsmodelle, Mobilität, Energie, Bildung, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Klimaschutz etc.Dazu gehört auch die Verknüpfung dieser Themen und die Einordnung in das große Ganze und das Aufzeigen von nachhaltigen sozialen und wirtschaftlichen Systemen. Ich hole das Publikum dort ab, wo sie bereits stehen und beginne dann die Reise mit ihnen, in der ich ihnen Nischen und Möglichkeiten aufzeige, um ihre eigenen Plätze in der Transformation zu finden. Was ist meine Aufgabe in der bevorstehenden Transformation? Wo kann ich mithelfen und mitgestalten?Meine Leidenschaft für dieses Thema macht deutlich, dass Nachhaltigkeit Spaß macht. Als Stimme der jungen Menschen kenne ich außerdem die Perspektiven und Trends der jüngeren Generationen auf Zukunftsthemen. Außerdem inspiriere ich gerne mit Zukunftsvisionen. Wie können Unternehmen zur Transformation beitragen? Ist eine Frage, mit der ich mich als Mitgründerin der Global Impact Alliance beschäftige. Meine Vorträge leben von gelungenen Beispielen existierender Lösungen und Geschichten, die ich mit Weltpolitikern, Indigenen im Regenwald oder Fünftklässlern erleben durfte.Referenten24: Welches Publikum bzw. welche Branche erreichen Sie mit Ihrer Rede?Rebecca Freitag: Mein Herzensthema vermittle ich an all diejenigen, die sich und ihr Unternehmen oder Ihre Organisation fit für die Zukunft machen wollen. Meine Tätigkeit als UN Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung hat mich gelehrt, dieses Thema zielgruppenspezifisch an verschiedenste Gruppen zu kommunizieren: von hochrangigen Politiker*innen, Unternehmen, jungen Menschen oder Medien.Meine Reden sind all diejenigen gerichtet, die neugierig in die Zukunft blicken, bisherige Dinge hinterfragen, gerne ausprobieren, wissend, dass ein «weiter so» nicht gilt und diese Welt ein Stückchen besser machen wollen. Meine Reden sind für Change Makers– oder die, die es werden wollen. Für diese wird der Vortrag ein motivierender Gewinn sein.Referenten24: Warum sind Sie ein Referenten24 und woher nehmen Sie Ihre Kenntnisse?Rebecca Freitag: Ich stehe mit Herz, Leidenschaft und Überzeugung hinter den Themen, die ich auf die großen und kleinen Bühnen bringe. Meine Kenntnisse ziehe ich aus meinem Engagement für dieses Thema, zum Beispiel als UN Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, als Radaktivistin oder Botschafterin für Generationengerechtigkeit.Das Thema Nachhaltigkeit habe ich in verschiedensten Settings kommuniziert: vom internationalen Parkett der Vereinten Nationen über Medienauftritte, Gespräche in Ministerien, Vorlesungen in Hörsälen bis zu wissenschaftlichen Fachtagungen. Auch beruflich beschäftige ich mich mit der Frage, wie man Kompetenzen zum Thema nachhaltige Entwicklung gezielt vermitteln kann und entwerfe momentan einen neuen interdisziplinären online Kurs «nachhaltige Entwicklung an der Fachhochschule Potsdam.Nebenbei arbeite ich stetig an neuen Umsetzungsideen im Bereich Start-Ups und politische Lobbykampagnen und vertiefe so jeden Tag mein Wissen in diesem Bereich und entwickle neuen Ideen.Mein intensiver Austausch mit jungen Menschen auf der ganzen Welt zum Thema Nachhaltigkeit gibt mir außerdem einen guten Einblick in die Wünsche, Perspektiven und den Beitrag der globalen jungen Generation und bleibe so am Puls der Zeit.Referenten24: Was bringt die Zukunft? Spielt die «Zeit» in Ihrem Metier eine Rolle? Oder Stetigkeit?Rebecca Freitag: Zukunft ist mein zweiter Vorname. Mich interessiert am meisten: Wie können wir die Zukunft aktiv gestalten? Wie können wir den well-being Aspekt wieder ins Zentrum unseres Denkens und Handelns stellen?Die Transformation hat bereits begonnen und wird in unserer Zukunft mehr und mehr Raum einnehmen. Die Bedeutung der Zukunftsgestaltung klarzumachen, ist eines meiner zentralen Anliegen.Referenten24: Nennen Sie uns Ihr Lebensmotto! Was möchten Sie den Zuhörern unbedingt mit auf den Weg geben?Wir alle haben die Fähigkeit und die Verantwortung, zu einer nachhaltigen Zukunft und der Gesundheit von Planeten und Menschen beizutragen. Unsere Selbstwirksamkeit scheint in Vergessenheit geraten zu sein, aber muss wieder aktiviert werden. Jede und jeder kann zu der Veränderung beitragen – dabei sind die kleinen Dinge genauso wichtig wie die Großen.Wenn das Wohlfühlen (wellbeing) wieder im Zentrum unserer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft steht, gelingt uns eine nachhaltige Entwicklung viel leichter oder sogar schon fast von allein. Wie schaffen wir uns allen ein gutes Leben? Die frohe Botschaft ist: Nachhaltigkeit macht Spaß! Für diese neue Zeit müssen wir anfangen, die Dinge neu und holistisch zu denken. Wir müssen unsere Neugier wecken, ins Ausprobieren gehen und Fehler gelassen zulassen.Vor allem müssen wir in jede heutige Entscheidung junge Menschen mit einbeziehen. Das führt zu frischeren und innovativeren Ergebnissen und lässt die Jugend ihre eigene Zukunft mitbestimmen.
Die gemütliche Komfortzone verlässt die sympathische Extremschwimmerin und Wirtschaftspsychologin Deniz Kayadelen nur zu gern. Die gebürtige Frankfurterin mit türkischen Wurzeln folgt seit mehr als 20 Jahren ihrer großen Leidenschaft, dem Schwimmen.Die zierliche Frau wirkt auf ersten Blick nicht danach, unter anderem schwimmend den Ärmelkanal durchquert zu haben. Hinter der Fassade versteckt sich offenbar eine furchtlose Person mit viel Mut und dem Willen, die Welt zu bewegen. Gleichzeitig besitzt sie analytisches Talent und die Gabe, sich in Menschen hinein zu versetzen. In ihrer beruflichen Laufbahn hat es sie in die Beratung gezogen. Aktuell arbeitet sie bei Ernst & Young als Management Beraterin und beschäftigt sich vornehmlich mit Change-Management.Deniz Kayadelen – Veränderung als LebensmottoVeränderung kennt Deniz Kayadelen gut. Als sie elf Jahre alt war, trennten sich ihre Eltern und ihre Mutter entschied, sie mit zurück nach Istanbul zu nehmen. Aus Frankfurt am Main nach Istanbul. „Das war schon eine große Veränderung“, erzählt Deniz Kayadelen. „Eine mir in dem Alter fremde Kultur, eine neue Schule, neue Sprache, neue Freunde – ich habe mich anfangs gefühlt, als würde mir jemand den Boden unter den Füssen wegziehen.“ Damals hat ihr das Schwimmen den nötigen Halt und die nötige Stärke gegeben, auch im wahren Leben stärker zu agieren. „Im Wasser vergesse ich alles“, sagt sie.Leben in Zeiten der PandemieHeute lebt sie wieder in ihrer alten Heimat Frankfurt, dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist und der für sich für sie nach Heimat anfühlt. Während der Corona-Zeit jedoch hielt sie sich beruflich in Südafrika auf. Sie erzählt offen, dass diese Phase in ihrem Leben hart war für sie. Allein in Johannesburg, unter erschwerten Bedingungen. Wie damals, als sie mit ihrer Mutter nach Istanbul ging, gab ihr das Schwimmen physischen und mentalen Halt in einer schwierigen Zeit.Raus aus der Komfortzone!In ihrem aktuellen Buch „Out Of Comfort Zone: Cutting Edge Business Lessons Based on Sports Psychology from the Experience of an Extreme Swimmer” teilt sie Strategien, die ihr selbst geholfen haben, mit der schwierigen Situation in Südafrika umzugehen. Zusammengefasst geht es in dem Buch um „Widerstandsfähigkeit, Selbstkontrolle, Meditation und Zeitmanagement“. Deniz Kayadelen stellte sich selbst Fragen wie: Wovor habe ich Angst, wenn ich meine Komfortzone verlasse? Wie gehe ich mit der Angst, Fehler zu machen und zu versagen um? Was ist mein Potenzial? Was will ich verändern, ausprobieren, was will ich Neues machen? Was hindert mich daran, mutig zu sein und meine Grenzen zu durchbrechen?In ihren Vorträgen spricht sie über eben diese Themen und gibt ihre Antworten auf die Fragen, die die sich wohl jede*r stellt, wenn es an Veränderung geht und Potentiale geht, die wir uns aus Angst nicht zugestehen. Sie spricht über Resilienz, Mindfulness & Achtsamkeit und über die Zukunft des Talent Managements, über Change Management und Change Experience, New Work und Führung der Zukunft.
Der Investor Carsten Maschmeyer ist überzeugt: Es war noch nie so schwer, Geld anzulegen. Zu unsicher ist heute die alte Regel: ein Drittel Immobilien, ein Drittel Aktien, ein Drittel Zinspapiere.Zinspapiere, so Carsten Maschmeyer, entfielen heute komplett, und „wer Anleihen kauft, kauft eine tickende Zeitbombe.“ Auch bei Immobilien wird es seiner Meinung nach schwieriger zu investieren, genau wie bei Aktien-Indizes.Carsten Maschmeyer landete zuletzt in den Schlagzeilen, weil er als Jurymitglied in der TV Show ‚Die Höhle der Löwen‘ im deutschen Privatfernsehen sitzt. Das brachte ihm zunächst nicht nur gute Kritiken. Doch Carsten Maschmeyer hat noch nie etwas auf die Meinung anderer gegeben. Maschmeyer ist ein Mann der Tat, ausgestattet mit einem gesunden Ego und einer außerordentlichen Spürnase für unternehmerischen Erfolg. Heute gilt seine Investitionsleidenschaft vor allem guten Ideen. Er investiert in Start-Ups. Weil er vor seiner Karriere als AWD Gründer Medizin studiert hat, investiert er gern und viel in Newcomer aus dem medizinischen Bereich.Carsten Maschmeyer, ein Mann der vielleicht nicht jedem auf ersten Blick sympathisch erscheint. Das macht nichts, denn Erfahrung schlägt Sympathie. Er hat im Laufe seiner Karriere soviel Wissen in Investitionen und Unternehmertum angehäuft, dass sich die Start-Up Grüner heute glücklich schätzen dürfen, mit einem wie ihm zu arbeiten. Der Zuspruch eines Carsten Maschmeyer kommt einem Ritterschlag gleich.Heute gibt er sein Wissen auch in Vorträgen und Workshops weiter. Aus Carsten Maschmeyer dem Investor ist ein eloquenter Redner geworden, den junge Menschen um ein Autogramm bitten.Gefragt nach der Zukunft des aktuellen Finanzsystems sagt Carsten Maschmeyer klar; „Ich glaube ganz generell, dass wir auf einen großen Crash hinauslaufen. Das billige Geld ist wie eine Droge, die verabreicht wird, die man irgendwann reduzieren muss – und dann kommen Entzugserscheinungen.Er glaubt an gute Ideen und verwendet eine Menge Zeit und Manpower, um die aussichtsreichen neuen und jungen Unternehmen aufzuspüren. Es macht ihm Spaß, Neuland zu entdecken und einen Anfang von etwas zu begleiten und zu gestalten. Als alter Hase kann er Tipps geben und vor Fehlern warnen. So warnt er: „Jedes Start-up, in das ich investiert bin, kann von einer technologischen Revolution überrollt werden – aber es darf nicht am Vertrieb scheitern.“Carsten Maschmeyer bringt ein großes Maß an Erfahrung in Führung und Vertrieb mit. Mit AWD hat er ein Milliardengewicht aufgebaut. Kaum eine unternehmerische Herausforderung, die er nicht erlebt und gemeistert hätte.Der damals recht unnahbare auftretende Maschmeyer sagt schmunzelnd über sich, dass ihn seine Entscheidung, sich im TV zu zeigen, lockerer gemacht hätte. Die Leute bringen ihm heute Sympathie entgegen. Damals, als AWD Boss, wurde er in eher gefürchtet und für seine vermeintliche Gefühlskälte und Steifheit ein ums andere Mal verurteilt.Carsten Maschmeyer spricht in seinen Vorträgen über das InvestierenStart-Ups, erzählt vom (Unternehmer-)Leben rund um die Uhr oder, wie er selbst zu einem „Selfmade Man“ wurde In ‚Me, myself and AI‘ stellt er die Frage, wie wir die Zukunft unserer Jobs zwischen Algorithmen und humaner Intelligenz gestalten können.Eine Begegnung mit „Mr. Start Up“ lohnt sich. Nicht nur für (Jung-) Unternehmer. Anfragen unter [email protected] !
Die Zukunft ist nichts für Angsthasen: Trend- und Zukunftsforscher beleuchten die Welt nach CoronaAch, wie gerne hätten wir gerade im Moment eine Glaskugel, mit der wir in die Zukunft schauen könnten. Wie gerne wüssten wir, wie es weitergeht, jetzt, im vermaledeiten Corona-Jahr. Wie gerne wüssten wir, wie die Welt Morgen, in einem Monat, in einem Jahr und darüber hinaus aussieht.Zukunfts- und Trendforscher liegen hoch im Kurs. In Zeiten, in denen sich die Welt noch ein wenig unberechenbarer zeigt, obwohl sie das im Grunde ja ohnehin ist. Denn seien wir realistisch: auch die Trendforschung und Zukunftsforschung basieren auf Methoden, die etwas über Wahrscheinlichkeiten aussagen. Doch das ist immerhin besser, als gar keine Idee von der Zukunft. Oder?Einer der bekanntesten Zukunftsforscher unserer Zeit ist Matthias Horx. Sein im Jahr 1998 gegründetes Zukunftsinstitut mit Sitz im Taunus bei Frankfurt am Main hat die Trend- und Zukunftsforschung in Deutschland maßgeblich geprägt. Das Unternehmen, sowie das Team rund um Matthias Horx selbst, sind längst zu international führenden Ansprechpartnern bei Fragen zur Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft avanciert.Die Zukunft ist nichts für AngsthasenWas ist Trend- und Zukunftsforschung eigentlich? Matthias Horx erklärt es so: „Trend- und Zukunftsforschung ist etwas sehr Unterschiedliches, muss man zunächst wissen. Trendforschung ist Gegenwartswissenschaft, man schaut sich also an, was sich gerade und sofort ändert. Zukunftsforschung macht daraus langfristige Modelle, Wahrscheinlichkeiten, die wir heute auch immer besser berechnen können, weil es heute ganz andere Zugänge gibt. Wir haben zum Beispiel gewaltige Datensysteme, mit denen wir arbeiten und immer besser sortieren können, was man voraussagen kann und was nicht. (…) Insofern ist das, was die Zukunftsforschung aus den 60er Jahren einmal war, also eine spekulative, erzählende, auch sehr weiche Wissenschaft, heute ganz anders. Wir wissen über die meisten Systeme relativ gut Bescheid über die Zukunft.“Prognosen über die Dauer von Ehen seien ein sehr anschauliches Beispiel, so der Zukunftsforscher. So gibt es ein amerikanisches Ehepaar, das Paardiagnostik betreibt. Durch ein einfaches Experimentsystem, in dem Ehepartner gebeten werden, sich über Alltagsprobleme zu unterhalten, können die Forscher anhand der emotionalen Übertragungen mit ziemlich genauer Sicherheit ausrechnen, ob das Paar in fünf Jahren noch verheiratet sein wird oder nicht. Soweit so gut. Das Beispiel zeige gleichzeitig eine Krux dieser Wissenschaft: es ist das ambivalente Verhältnis von uns Menschen gegenüber Zukunftsvorhersagen. Im Falle der Ehediagnostik, so Matthias Horx, blieben leider die Kunden aus. Am Ende wolle es dann doch keiner so ganz genau wissen.So liegt es in der Natur der Trend- und Zukunftsforschung, dass sie irritieren und die existierenden Zukunftsbilder, die Menschen im Kopf haben, in Frage stellen. Dass sich das nicht immer angenehm anfühlt, ist auch klar. Zukunft kann weh tun. Und nicht jeder Trend ist einer, den man auch haben will.Trend- und Zukunftsforscher*innen wie Matthias Horx, Sven Gabor-Janszky, Nicole Brandes, Peter Cochrane oder Karin Frick sind Experten auf den Gebieten der Trend- und Zukunftsforschung. Als Redner inspirieren und, ja, schockieren sie zum Teil vielleicht auch mit ihren Ergebnissen.Referenten24 unterstützt dabei, den passenden Redner zu den Themen Zukunft und Trends zu finden. Vorausgesetzt, Sie wollen den Blick in die Glaskugel wirklich wagen. Rufen Sie uns an oder schreiben eine Mail an [email protected] Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Gefahr ist sein Lebenselixier. Könnte man meinen. Doch der erfolgreiche Unternehmer und Extrembergsteiger Benedikt Böhm ist weit davon entfernt, ein lebensmüder Adrenalin-Junkee zu sein. Dennoch, das Risiko gehört zu seiner Welt.Benedikt Böhm hat seinerzeit einen neuen Trend des Bergsteigens etabliert, der zu 100 Prozent auf Schnelligkeit ausgerichtet ist. Ist er durchgeknallt? Er behauptet nein. Obwohl er seine Touren auf die Achttausender nicht nur in rasender Geschwindigkeit, sondern auch ohne Sauerstoffflasche oder sonstige Unterstützung von außen durchzieht.Benedikt Böhm wurde als fünftes von sechs Kindern im Jahr 1977 geboren. Es folgten Schulzeit in München und Bad Tölz. Danach Wehrdienst bei den Gebirgsjägern / Skizug in Mittenwald und Murnau, International Management Studium an der Oxford Brookes University, England mit Abschluss Bachelor of Science im Juli 2001, Austauschsemester an der University of Massachusetts in Amherst, USA. Seit 2003 ist er internationaler Geschäftsführer der Marke Dynafit und Board Member der Oberalp Gruppe Dynafit (www.dynafit.com). Leistungssportler ist er seit dem 11. Lebensjahr. Regelmäßig unternimmt er seit frühesten Jahren Speed-Ski-Expeditionen – von den Alpen bis auf 8000 Meter hohe Berge.Benedikt Böhm – Unternehmer – Extrembergsteiger – RednerSeit März 2020 schreibt Benedikt Böhm neben seiner Management- und Redner-Tätigkeit zudem eine Kolumne für den „Focus“. Er berichtet darüber, wie die Erlebnisse, die er als Extremsportler macht die Art bestimmen, mit der er seinen „Alltag“ – privat wie beruflich – gestaltet.Seine Erfahrungen und Lehren, die Fähigkeiten, die er im Laufe der Jahre in zum Teil lebensbedrohlichen Situationen auf seinen abenteuerlichen Bergtouren erworben hat, begleiten ihn durch sein gesamtes Leben. Kaum jemand kann sich wohl vorstellen, wie ein Mann wie Benedikt Böhm tickt. In seinen Vorträgen und seiner Kolumne im Focus geht es um den gesunden Umgang mit Mut und Angst. Es geht um die zentrale Rolle von Leichtigkeit und Reduktion und auch darum, einen Weg zu finden, die ureigenen Talente zuzulassen, auszuschöpfen und zu leben. Benedikt Böhm lebt vor wie es geht, ein Leben als Manager mit der Leidenschaft für Extreme unter einen Hut zu bringen.Benedikt Böhm inspiriert und gibt vielleicht sogar den letzten Kick, auch den Teil zu leben, der für die Allgemeinheit zu extrem, zu wenig der Norm entsprechend, zu wenig akzeptiert wird. Seine Botschaft: „Mach es!“Weil in der extremen Bergwelt weniger mehr ist, plädiert er außerdem für Reduktion. Auf seiner Website schreibt er:„Die Reduktion auf das Wesentliche ist die heutige Erfolgsformel bei der Vielzahl der Möglichkeiten und Wege, die wir täglich wählen können. Durch die Konzentration auf das Wesentliche werden Ziele schneller erreicht und am Ende sind wir meist glücklicher.“Er wagt die Frage, warum uns das Reduzieren eigentlich so schwer fällt? Woran liegt es, dass wir uns eher dem „Mehr“ als dem „Weniger“ zuwenden? Wie gelingt es, das Wesentliche unter all den Möglichkeiten zu erkennen? Welche Vorteile bringt ein Verzicht auf Unnötiges für das Wirtschaftsleben, aber auch privat?Seine Art zu sprechen zieht mit. Er macht Lust auf ein Mindset des soliden durchgeknallt seins. Er macht Lust, die ungeahnte Möglichkeiten zu entdecken, die es abseits von einem Mainstream-Denken geben könnte.Benedikt Böhms Vorträge nehmen Sie mit auf eine Reise in eine vielleicht neue Welt. Sie geben Mut und Inspiration. Weil Benedikt Böhm genau das verkörpert, worüber er spricht: Mut zu Grenzerfahrungen außerhalb der Norm, die Liebe zum Risiko, doch ohne dabei den Boden unter den Füßen zu verlieren.
„Kein Mensch denkt, dass ich Inder bin!“ beginnt der Sohn indischer Eltern Parag Khanna seinen Vortrag und erntet erstaunte Gesichter. „Wenn ich in ein Taxi steige, hält mich niemand für einen Inder. In Istanbul glaubt der Taxifahrer, ich sei ein Türke, in New York hält man mich für einen Mexikaner und selbst in Indien, wo ich herkomme, meint manch einer, ich sei Pakistani.“ Doch es gäbe auch eine Ausnahme, scherzt er. „Die Leute in Usbekistan, die erkennen einen Inder sofort, wenn sie einen sehen.“ Gerne würden sie dann eigens ein typisches Lied anstimmen, natürlich im Spaß. Parag Khanna schmunzelt.Parag Khanna ist Senior Research Fellow am Zentrum für Asien und Globalisierung der Nationaluniversität Singapur und kommentiert außerdem regelmäßig auf CNN das Weltgeschehen.Die »New York Times« hat ihn als den „wahrscheinlich am besten vernetzten Menschen der Welt“ bezeichnet. Parag Khanna ist indischer Abstammung und wuchs in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Deutschland und den USA auf, promovierte an der London School of Economics und hat inzwischen mehr als hundert Länder bereist.Aber zurück zu der großen Frage, die ihn umtrieb: „Warum denken nur so wenig Leute, dass ich Inder bin?“ Pragmatisch schlug er den wissenschaftlichen Weg ein. Er entnahm eine Speichelprobe und schickte sie bei dem National Geographic Genographic Project ein, das im Jahr 2005 als Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Universitäten auf der ganzen Welt ins Leben gerufen wurde, um Muster menschlicher Migration aufzudecken.„Wenn Sie an einer solchen Studie teilnehmen, stellen Sie sehr schnell fest, das keiner von uns tatsächlich zu einer bestimmten Ethnie gehört. Vielmehr sind wir Produkte aus zufälligen ethnischen Kollisionen, die sich über Hunderte von Jahren ergeben haben.“„Wir sind nicht nur indisch, deutsch oder was auch immer.“Was die Asiaten betrifft, ist er sich seitdem sicher: Egal wo in Asien jemand geboren ist, ist er/sie mit Sicherheit eines, nämlich asiatisch. Im Gegensatz zu Europäern, die sich neben der eigenen Nationszugehörigkeit auch als Teil von Europa fühlen, sähen sich die Asiaten nach wie vor als sehr nationsgeprägt. Parag Khanna möchte das Zusammengehörigkeitsgefühl in Asien wieder stärken und zeigen, dass Asien nicht nur aus China besteht. Er glaubt, dass Asien als Ganzes das Zeug dazu hat, zu dem wichtigsten Wirtschaftsmotor der globalen Welt zu werden. Er möchte China dabei nicht ausschließen, sondern sieht in einem vereinten China ein viel größeres Wirtschaftspotential.Parag Khanna zitiert zum Abschluss seiner Vorträge über Asien und das Geschehen dort gern den großen indischen Poeten Rabindranath Tagore, der gesagt hat: „Asien wartet wieder darauf, dass solche Träumer kommen und die Arbeit fortsetzen… die Bindungen geistiger Führung herstellen.“Der Referenten24 Parag Khanna referiert nicht nur über die asiatischen Märkte, sondern auch über die Folgen des Brexit, die Eurozone, die US- oder die chinesische Wirtschaft sowie den Welthandel. Parag Khanna spricht auf Englisch und Deutsch.
Robotik und künstliche Intelligenz sind die Spielwiesen des Forschers und Redners Rafael Hostettler. Er lehrt und forscht an der Technischen Universität München und spricht in Vorträgen nicht nur über sein Projekt „Roboy“, sondern auch über das große Thema künstliche Intelligenz und wie sie unsere Welt positiv verändern kann.Die Natur und ihre extrem gut gebauten Roboter„Wenn ich eine Biene sehe“, erzählt Rafael Hostettler. „sehe ich einen extrem gut gebauten Roboter. Es fasziniert mich, wie die Natur es schafft, solche beispiellos perfekten Maschinen zu bauen.“ Er träumte von Robotern, die nicht aus Stahl und Motoren konstruiert sein müssen, sondern „delikater, raffinierter“ sein können.Gemeinsam mit Professor Doktor Rolf Pfeifer hat er den Soft-Robot „Roboy“ entwickelt, dessen Körper ähnlich dem menschlichen Bewegungsapparat aufgebaut ist. So besitzt Roboy wie wir Menschen Bänder und Sehnen. „Man muss sich das so vorstellen“, erklärt Rafael Holstettler. „Soft Robots haben eine ähnliche passive Dynamik wie wir Menschen: Wenn ich Roboy ausschalte, sackt er zusammen, ist aber noch beweglich. Ich kann ihn beispielsweise schütteln und er reagiert.“Soft-Robots, die menschliche Bewegungen möglichst perfekt imitierenBei einem Industrieroboter aus Stahl wäre das nicht möglich, einmal ausgeschaltet, würde er sich nicht mehr bewegen. Dass sei von Vorteil, weil der Aufbau der Maschine und ihre Steuerung vergleichsweise einfach und präzise ausfiele. Weil das aber nicht der Funktionsweise des menschlichen Körpers entspricht, will Hostettler mehr. „Ich sehe den Menschen selbst als Roboter“, sagt er und fügt hinzu: „Durch die Befassung mit Robotern kann ich auch sehr viel über den Menschen lernen.“ Ihn interessieren die größeren Strukturen in der Welt, er will wissen, wie Lebewesen aufgebaut sind.Eine seiner Kernfragen lautet, wie man Science Fiction in „Science Facts“ verwandeln kann. Rafael Hostettler möchte Soft-Robots schaffen, die menschliche Bewegungen möglichst perfekt imitieren können.Inzwischen hat er ein Startup gegründet, um im medizinischen Bereich zu helfen. Er entwickelt neue Lösungen für Biopsien und in der Schmerztherapie, die Prozesse einfacher, schneller und sicherer machen sollen.Künstliche Intelligenz dazu nutzen das Leben leichter zu machenÜber das angstbesetzte Thema künstliche Intelligenz sagt er, dass das, was er vor allem im Bereich Forschung tut, einen tiefgreifenden Einfluss auf die Gesellschaft haben wird. Seine Frage: Wollen wir, dass das Diktat der Arbeit weiterhin Pflicht ist oder lieber das tun, was wir tun wollen?Solange künstliche Intelligenz dazu nutzen kann, das Leben leichter zu machen und Menschen mehr Freiraum bietet, befürwortet er die KI. Jedoch müsse der Mensch auch sehr vorsichtig damit umgehen. Aus seiner Sicht müssen die Weichen jetzt gestellt werden, um nicht blauäugig in eine mit Sicherheit anbrechende, neue Zeit zu starten.Rafael Hostettler baut in seinen Vorträge Brücken zwischen Forschung und Leben. Er zeigt, dass beides durchaus zusammen geht. Wer trockene Vorträge erwartet, irrt. Senden Sie uns Ihre Anfrage für Rafael Hostettler an [email protected]
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.