+49 (0)6032 785 93 93

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

News & BlogÜber unsKontakt
Referenten24
Markos Aristides Kern – Die Welt ist nicht genug

Markos Aristides Kern – Die Welt ist nicht genug

26 March 2019. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

„Videokunst kannst Du allenfalls als Hobby betreiben“, sagten sie damals zu Markos Aristides Kern, als er auf die Idee kam, sich genau in diesem Metier ein Standbein zu schaffen. Mit Sicherheit sagten dieselben Leute das auch über seinen Plan, eine Surfschule in Nordkorea zu eröffnen. Das Ding mit dem umtriebigen Multiunternehmer Markos Kern ist bloß, dass er es einfach macht. Auf die Meinung anderer hat Markos Aristides Kern noch nie viel gegeben. Gut so. Er startete eine Videoinstallation in der Sahara und strahlte die Dünen an. Er setzte auch die Eisberge der Antarktis lichtvoll in Szene und die Surfschule, die er furchtlos in Nordkorea gründete, wurde, irgendwie klar, auch zu einem Erfolg. Eine Surfreise in diesen weitestgehend unbereisten Teil Asiens kostete 2.000 Euro und es gab genug Neugierige, die bereit waren, das Geld in die Hand zu nehmen.

Markos Aristides Kern mag sehr viel. Nur Stillstand und Routine sind ihm ein Graus.

Darum lässt er beides nicht in sein Leben hinein. Bei ihm ist immer was los. Alles, nur keine Langeweile. Zuletzt hat er die Firma „Fun with Balls“ gegründet. Die, die beinah langweilig, in München sitzt. Dort entwickeln kreative Köpfe wie er zum Beispiel Interactive Squash, das den Ballsport um einen Bildschirm als Spielwand erweitert.

In den Stellenausschreibungen wird gleich deutlich, dass die Welt, und nicht München, das zu Hause ist. Internationale Reisebereitschaft und fließendes Englisch werden vorausgesetzt genauso wie die Lust auf „Out of the Box thinking“, das bei Markos Kern nicht bloß eine leere Worthülse, sondern eine Lebenseinstellung ist. Er kann auch gar nicht anders.

Der ehemalige Werber und Marketer hat keine Lust mehr darauf, einfach nur den nächsten Pitch zu gewinnen. Er zieht es vor, seine Zeit mit etwas Sinnvollem zu verbringen und ganzheitliche Lösungen für Probleme der heutigen Gesellschaft zu finden. „Man darf sich halt nicht einschüchtern lassen“, sagt er. Markos Kerns Zeitgeist kommt an. Leute finden seine Produkte gut, weil sie anders und überraschend sind und vor allem Spaß machen. Videoinstallationen zum Beispiel sind eben keine brotlose Kunst, sondern nicht nur aus künstlerischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Perspektive wertvoll.

Mit Sicherheit zählt Markos Aristides Kern zu den wegweisenden Unternehmern, Künstlern und Top-Speakern dieser Zeit. Wer wissen will, wie unerschrockene Neugier gepaart mit Umsetzungsstärke geht, hört sich an, was Markos Aristides Kern zu sagen hat.

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog

Markos Aristides Kern – Die Welt ist nicht genug

26 March 2019. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

„Videokunst kannst Du allenfalls als Hobby betreiben“, sagten sie damals zu Markos Aristides Kern, als er auf die Idee kam, sich genau in diesem Metier ein Standbein zu schaffen. Mit Sicherheit sagten dieselben Leute das auch über seinen Plan, eine Surfschule in Nordkorea zu eröffnen. Das Ding mit dem umtriebigen Multiunternehmer Markos Kern ist bloß, dass er es einfach macht. Auf die Meinung anderer hat Markos Aristides Kern noch nie viel gegeben. Gut so. Er startete eine Videoinstallation in der Sahara und strahlte die Dünen an. Er setzte auch die Eisberge der Antarktis lichtvoll in Szene und die Surfschule, die er furchtlos in Nordkorea gründete, wurde, irgendwie klar, auch zu einem Erfolg. Eine Surfreise in diesen weitestgehend unbereisten Teil Asiens kostete 2.000 Euro und es gab genug Neugierige, die bereit waren, das Geld in die Hand zu nehmen.

Markos Aristides Kern mag sehr viel. Nur Stillstand und Routine sind ihm ein Graus.

Darum lässt er beides nicht in sein Leben hinein. Bei ihm ist immer was los. Alles, nur keine Langeweile. Zuletzt hat er die Firma „Fun with Balls“ gegründet. Die, die beinah langweilig, in München sitzt. Dort entwickeln kreative Köpfe wie er zum Beispiel Interactive Squash, das den Ballsport um einen Bildschirm als Spielwand erweitert.

In den Stellenausschreibungen wird gleich deutlich, dass die Welt, und nicht München, das zu Hause ist. Internationale Reisebereitschaft und fließendes Englisch werden vorausgesetzt genauso wie die Lust auf „Out of the Box thinking“, das bei Markos Kern nicht bloß eine leere Worthülse, sondern eine Lebenseinstellung ist. Er kann auch gar nicht anders.

Der ehemalige Werber und Marketer hat keine Lust mehr darauf, einfach nur den nächsten Pitch zu gewinnen. Er zieht es vor, seine Zeit mit etwas Sinnvollem zu verbringen und ganzheitliche Lösungen für Probleme der heutigen Gesellschaft zu finden. „Man darf sich halt nicht einschüchtern lassen“, sagt er. Markos Kerns Zeitgeist kommt an. Leute finden seine Produkte gut, weil sie anders und überraschend sind und vor allem Spaß machen. Videoinstallationen zum Beispiel sind eben keine brotlose Kunst, sondern nicht nur aus künstlerischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Perspektive wertvoll.

Mit Sicherheit zählt Markos Aristides Kern zu den wegweisenden Unternehmern, Künstlern und Top-Speakern dieser Zeit. Wer wissen will, wie unerschrockene Neugier gepaart mit Umsetzungsstärke geht, hört sich an, was Markos Aristides Kern zu sagen hat.

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog
Andere Artikel
Wolfgang Gründinger im Interview
2 Aug 2021

Wolfgang Gründinger im Interview

Dr. Wolfgang Gründinger ist Zukunftslobbyist, Autor und Publizist. Er gehört zu den streitbarsten Vordenkern in Deutschland.Er ist Sprecher der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und Mitglied im Think Tank 30, der jungen Denkfabrik des Club of Rome. Für sein Schaffen erhielt Wolfgang Gründinger unter anderem den Preis „Das Politische Buch“, den Preis für politische Publizistik, den Buchpreis der Deutschen Umweltstiftung und den Generationengerechtigkeits­preis.Schon in seiner frühsten Jugend engagierte er sich politisch. Die Zeitschrift Handelsblatt zählte ihn 2009 zur „jungen Elite Deutschlands“. Sein frühes politisches Engagement für die Rechte und Interessen der heutigen Jugend und der künftigen Generationen brachte ihm laut Ernst Ulrich von Weizsäcker den Ruf als „Anwalt der Jugend“ ein. Der Spiegel bezeichnete ihn 2009 als „Vorzeige-Mittzwanziger Deutschlands“. Die Zeit Campus zählte ihn 2010 zu den „100 Studenten, von denen wir noch hören werden. (Quelle: Wikipedia)Wolfgang Gründinger im Interview mit Referenten24Referenten24: Welche Kernthemen enthalten Ihre Vorträge? Wolfgang Gründinger: Meine Vorträge enthalten sowohl politisch-gesellschaftliche Themen, wie:Künstliche Intelligenz (KI), Digitale Ethik, Digitalisierung, Digitale TransformationDigitalisierung und NachhaltigkeitEnergiewende, Klimakrise, Klimawandel und KlimaschutzGenerationengerechtigkeit, Generationenvertrag, und Demografischer WandelZukunft der Demokratie und Nachhaltigkeitals auch Life & Work Skills:Zehn Jahre klüger – Wie du den Arsch hochkriegst, dein Geld vermehrst, jede Verhandlung gewinnst und 100 Jahre lebstProduktives Arbeiten, Zeit- und StressmanagementVerhandlungsführungRelationship Building & Professional Networking Referenten24: Warum sind Sie ein Referenten24 und woher nehmen Sie Ihre Kenntnisse?Wolfgang Gründinger: Ich bin nicht nur Keynote Speaker, sondern bringe jahrelange konkrete und praktische Erfahrung aus digitaler Wirtschaft, staatlicher Verwaltung und führendem Startup mit. Für meine Bücher als Autor und Publizist wurde ich vielfach ausgezeichnet. Als Wissenschaftler legte ich eine Doktorarbeit vor und engagiere mich bei Scientists For Future. Ich bin also kein Marktschreier, sondern verstehe die Dinge aus Forschung und Praxis.Zahlreiche Kundinnen und Kunden haben mich als Keynote Speaker, Panelist oder Moderator gebucht – u.a. McKinsey, Deloitte, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Deutsche Bahn, Google, und viele mehr.Meine Keynotes sind bewusst unverkrampft, zeichnen das Big Picture, machen abstrakte und komplizierte Sachverhalte verständlich, bringen konkrete Beispiele, sollen Bewusstsein schaffen und schärfen, und zum Aktiv-Werden motivieren. Powerpoint ja – aber keine vollgeschriebenen Bullet-Point-Folien. Referenten24: Was bringt die Zukunft? Spielt die «Zeit» in Ihrem Metier eine Rolle? Oder Stetigkeit?Wolfgang Gründinger: Gerade in Zeiten multipler Krisen – mit Klimakrise, digitaler Disruption, sozialer Spaltung, Covid-Pandemie – fragen sich viele: Ist die Demokratie zukunftsfähig? Werden wir noch mit den Krisen des 21. Jahrhunderts fertig? Wie schaffen wir es, an nachrückende Generationen zu denken, obwohl unsere Gesellschaft immer älter wird?Hier setze ich an: Die Zukunft ist offen, und es liegt an uns, sie zu machen.„Zukunft wird aus Mut gemacht.“  Referenten24: Nennen Sie uns Ihr Lebensmotto! Was möchten Sie den Zuhörern unbedingt mit auf den Weg geben?Wolfgang Gründinger: Wissen Sie, was Sie wirklich, wirklich wollen?Vielen Dank, Herr Gründinger, für das Gespräch! 

Eva Schulte-Austum: Vertrauen kann jeder!
12 May 2020

Eva Schulte-Austum: Vertrauen kann jeder!

„Jeder, der vertraut, kann verletzt werden. Aber wer nicht vertraut, verletzt sich selbst,“ sagt die Wirtschaftspsychologin Eva Schulte-Austum, die auf einer Reise durch neun Länder zwischen 400 und 500 Interviews sowohl mit Wirtschaftsexperten und Forschern als auch mit „Ottonormalverbrauchern“ geführt hat. Sie wollte wissen, was Vertrauen eigentlich für die Menschen ist und warum sie anderen Menschen ihr Vertrauen schenken. Oder eben auch nicht. Ihr Projekt heißt „World Trust Project“ und das daraus entstandene Buch trägt den hoffnungsvollen Titel „Vertrauen kann jeder“.Eva Schulte-Austum über Vertrauen – Misstrauen & ChancenEva Schulte-Austum weiß, dass Misstrauen ist ein weit verbreitetes Phänomen ist. Wohl jeder kennt Misstrauen, so ein ungutes Gefühl, dass wie eine Warnglocke anschlägt, wenn uns etwas und vor allem jemand nicht ganz in Ordnung vorkommt. Je nachdem, wie und wo wir aufgewachsen sind, ob das Umfeld eher Vertrauen oder Misstrauen gegenüber anderen vermittelt hat oder welche Erfahrungen wir im Leben gemacht haben entscheidet darüber, ob wir spontan eher Vertrauen oder eben Misstrauen.Schlägt diese Warnglocke zu häufig Alarm, stehen wir uns mit unserem Misstrauen gerne selbst im Weg, verpassen Chancen und verspüren Sorgen, wo sie gar nicht nötig wären. Die positive Nachricht, die Eva Schulte-Austum mit Herzblut in die Welt trägt lautet jedoch:„Jeder kann Vertrauen (wieder) lernen!“Eva Schulte-Austums Definition nach ihrer spannenden Reise durch die unterschiedlichsten Kulturen lautet: „Ich teile etwas mit jemanden, ich gebe Verantwortung und Kontrolle ab, und ich gehe davon aus, dass der andere es nicht gegen mich verwendet.“Ihr ist wichtig zu betonen, dass es ihr ganz und gar nicht darum geht, jemandem blind zu vertrauen. Im Gegenteil geht es ihr darum, mit Bedacht abzuwägen, ob der Andere vertrauenswürdig ist. Das tun wir sowieso automatisch, auch wenn jeder, aufgrund seiner individuellen Erfahrungen, der einen oder anderen Verhaltensweise mehr Gewicht beimisst.Im Rahmen ihrer Reise für das World Trust Project hat Eva Schulte-Austum einige, über alle Länder und Kulturen wiederkehrende Argumente herausgehört, die darüber entscheiden, ob wir jemandem Vertrauen schenken. Dazu gehört, dass jemand nicht schlecht über andere redet, dass er/sie ehrlich und integer ist und nicht nur viel redet, sondern den Worten auch Taten folgen lässt.Warum ist Vertrauen für Eva Schulte-Austum eigentlich so wichtig?Sie erklärt es so:„Die Forschung zeigt, dass vertrauensvolle Menschen nicht nur beruflich erfolgreicher sind, sondern auch glücklicher und zufriedener durch ihr Leben gehen. Eva Schulte-Austum will als Psychologin der Wirtschaft zum einen verstehen, warum diese mit Vertrauen ausgestattete Menschen leichter durchs Leben gehen als andere. Zum anderen will sie aus diesen Ergebnissen ableiten, was andere können von diesen Menschen lernen können.“In ihren spannenden Vorträgen deckt sie Vertrauensfallen auf und zeigt Wege, wie wir nach Enttäuschungen einen „Vertrauenskater“ überwinden. Sie gibt praktische Tipps, wie jeder es schaffen kann, Beziehungen zu führen, in denen wir uns sicher und unterstützt fühlen. Als Deutschlands führende Vertrauensexpertin ist sie der sympathische Shooting-Star unter den Keynote-Speakern und schon jetzt zu einem Publikumsmagnet avanciert. Zu ihren Vortragsthemen gehören unter anderem, wie man Kunden begeistert und dadurch den Umsatz steigert. Wie es gelingt, Vertrauen zu gewinnen und auch im Arbeitsumfeld gute Beziehungen zu führen. Oder warum bei New Work ohne Vertrauen alles beim Alten bleiben würde.Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl! Eva Schulte-Austum dürfen Sie ausnahmsweise blind vertrauen.Möchten Sie Eva Schulte-Austum als Rednerin für Ihre Veranstatung buchen? Anfragen unter: [email protected] 

Top 8 Redner Nachhaltigkeit
25 Sep 2021

Top 8 Redner Nachhaltigkeit

Die Top 8 Redner Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimawandel und die Zukunft mit erneuerbaren Energien.Ohne unsere Umwelt kann es kein Leben geben: Wir Menschen tragen Verantwortung für den Schutz und den Erhalt unserer Welt, auch für kommende Generationen.Die Zukunft unserer Umwelt gestalten wir. Völlig egal, ob inzwischen viele verstanden haben, dass der Mensch im Einklang mit seiner Umwelt leben muss und dass die Ressourcen unseres Planeten endlich sind, wird unsere Umwelt noch immer massiv ausgebeutet.Nachhaltigkeit & Umwelt: Die Zukunft der Welt im Fokus.Rohstoffe, fossile Brennstoffe oder Edelmetalle für die Industrie sind Stoffe, die einen nicht nachhaltigen Umgang mit der Natur für einen Teil der Bevölkerung rechtfertigen. Ein Spiel, das enden wird! Und wir befinden uns im Wettlauf mit der Zeit…Was gehört alles zu unserer Umwelt? Die Umwelt ist etwas, mit dem eine Lebensform in kausalen Beziehungen zueinandersteht. Ein Mensch befindet sich in vielen Umwelten und mit wenigen führt er ein nachhaltiges und für alle Seiten profitables Leben.Auch wenn wir, um die Notwendigkeit des Umweltschutzes bzw. des Naturschutzes wissen und Nachhaltigkeit an oberste Stelle unserer Wirtschaft stellen sollten, handeln wir oft konträr. Grund sind ökonomische Gewinnmaximierung, fortlaufende Entwicklungen und die fehlende Weitsicht, das Große und Ganze zu sehen – nämlich den Erhalt unserer Umwelt. Sie ist die Grundlage allen Lebens auf unserer Welt.Top 8 Redner zu Nachhaltigkeit und Umwelt:Christiana Figueres: Christiana Figueres ist die oberste Klimaschützerin der Vereinten Nationen. Im Juli 2010 wurde sie zur Exekutivsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ernannt. Christiana Figueres für Vortrag anfragen.Amir Roughani: Amir Roughani ist Unternehmer und kämpft mit hohem Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Green Disruption – Die gründe Revolution ist nicht mehr aufzuhalten. Nachhaltigkeit und Change, die Business-Perspektive. Amir Roughani für Vortrag anfragen.Rebecca Freitag: Die nachhaltige Zukunft immer im Blick. Rebecca Freitag ist Nachhaltigkeitsexpertin, Zukunftsarchitektin, Stimme der Jugend, Hüterin für zukünftige Generationen und Political Entrepreneur. Rebecca Freitag für Vortrag anfragen.Joschka Fischer: Vom Turnschuhminister zu einem der wichtigsten Politiker der Welt. Vorkämpfer für eine grüne Zukunft. Ehrenmitglied Der Grünen, „Elder Statesman“ und noch immer aktuell informiert über das Weltgeschehen. Joschka Fischer für Vortrag anfragen.David Katz: Gründer & CEO The Plastic Bank, einer international anerkannten Organisation zur Lösung der Umweltverschmutzung der Meere. Die Plastic Bank ist ein globales Netzwerk von Mikrorecycling-Märkten, das Gemeinden in die Lage versetzt, die Armut durch die Beseitigung von Umweltproblemen zu überwinden. David Katz für Vorträge anfragen.Bertrand Piccard – Der Pionier. Bertrand Piccard ist Forscher, Mediziner und globaler Einflussnehmer. Sowohl mit dem Ballon Breitling Orbiter 3 als auch mit dem Solarflugzeug Solar Impulse, flog Bertrand Piccard um die Welt, ohne einen Tropfen Kerosin. Seine Vorträge sind einzigartig, the Life of a Pioneer. Bertrand Piccard anfragen.Auma Obama: You are Your Future! Leadership with Passion. Raus aus der Nische – wie Nachhaltigkeit für Verbraucher attraktiv wird. Was bedeutet nachhaltiger Konsum aus einer globalen Perspektive? Die Zukunft der Jugend. Dr. Auma Obama für Vorträge buchen.Klaus Töpfer: Klaus Töpfer hat sowohl national – als Bundesminister in den Ressorts Umwelt und Naturschutz sowie Raumordnung, Bauwesen und Städtebau – als auch international im Amt des Exekutiv-Direktors des UNEP Umweltprogramms der Vereinten Nationen weltweit großes Ansehen erworben. Klaus Töpfer für Vortrag buchen.Wie haben wir die Zerstörung unserer Umwelt vorangetrieben? Die Ursachen für die Zerstörung unserer Umwelt sind vielfältig. Fortschritt und Entwicklung um jeden Preis, auch auf Kosten unserer Lebenswelt. Die zunehmende Luftverschmutzung, der anhaltende Klimawandel, die Verunreinigung unserer Meere, die Abholzung und Rodung der Regenwälder sowie die Bodenerosion (durch Monokulturen wie z.B. Palmölplantagen) sind nur wenige Gründe, weshalb unsere Welt leidet.Wie können wir unsere Umwelt schützen? Natürlich leben wir im Jetzt, aber es liegt auch in unserer Verantwortung, die Zukunft für künftige Generationen sicherzustellen. Wirtschaft, Fortschritt, Technologie und Gesellschaft kann nicht alleine im Jetzt gesehen werden, sondern muss auch im Kontext der kommenden Jahrzehnte verstanden werden.Unsere Referenten sind Zukunftsforscher sind Experten auf ihrem Gebiet und befassen sich seit langer Zeit mit dem Schutz und der Bewahrung unserer Umwelt. Ihre Expertise und ihre Erfahrungen teilen sie mit Ihnen und geben spannende Einblicke in verschiedene Themenbereiche (z.B. technologischer Fortschritt und Umweltschutz od. Nachhaltigkeit im Wandel der Zeit).Sehen Sie sich als Teil des Ganzen! Buchen Sie Ihren Top-Redner Nachhaltigkeit zum Thema Umwelt und erhalten Sie spannende Einblicke in den Schutz und den Erhalt unserer Welt. Schicken Sie uns Ihre Anfrage an [email protected] oder kontaktieren Sie uns telefonisch.

Bruce Dickinson – Iron Maiden, rockt die Bühne beim Alpensymposium 2018
18 Jan 2018

Bruce Dickinson – Iron Maiden, rockt die Bühne beim Alpensymposium 2018

Alpensymposium 2018 – Welch eine Bühnenshow von Bruce Dickinson.Bruce Dickinson, Lead Singer von Iron Maiden, kam als Keynote Speaker zum Alpensymposium nach Interlaken und World Web Forum nach Zürich. Top Vorträge zum Thema Unternehmertum, sein Leben als Rockmusiker, Pilot und Investor in die Fliegerei.Möchten Sie Bruce Dickinson auch auf Ihrer Konferenzbühne haben? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme:Telefon: +41 43 55 66 440eMail: [email protected]

Daniela Landherr - Talent-Management und Führung neu gedacht
26 Apr 2022

Daniela Landherr - Talent-Management und Führung neu gedacht

Daniela Landherr ist die Expertin für Führung und Talentmanagement, Hundedresseurin und Tischfußballerin.Daniela Landherr spricht acht Sprachen fließend, hat 1.589 Städte in 40 Ländern besucht, ist erfolgreiche Triathletin, Hundedresseurin und Tischfussballerin und betrieb nebenbei noch ein Fotobusiness.Die heutige Top-Speakerin und Coach Daniela Landherr sagte einmal über sich: "Ich habe schon immer nach Effizienz und Optimierung gestrebt, weil ich sehr viele Dinge sehr gerne tue. Als ich noch in Luzern wohnte und in Zürich arbeitete, fuhr ich oft mit dem Velo über den Albis-Pass zur Arbeit, das war eine gute Basis für den Triathlon. Tischfußball spiele ich seit meinem 13. Lebensjahr."Daniela Landherr ist überzeugte Verfechterin der Innovationskultur.Auch zu ihrem Sprachtalent hat sie eine bodenständige Erklärung parat: "Das Flair für Sprachen ist angeboren: Meine Mutter ist halb Kroatin, halb Italienerin, mein Vater Engländer – dadurch redete ich als Fünfjährige schon in fünf Sprachen. Durch das viele Reisen kamen laufend neue Sprachen dazu, Indonesisch zum Beispiel. Und vor einiger Zeit habe ich mir vorgenommen, noch zwei Sprachen zu lernen, die nicht jedermann beherrscht: Russisch und Arabisch. So steigen die Chancen, dass ich im Falle einer bedrohlichen Situation im Ausland erfolgreich mit den Aggressoren in deren Muttersprache verhandeln könnte."Man könnte meinen, dass der Expertin für Führung und Talentmanagement ein 24 Stunden Tag kaum ausreichen kann. Doch sie schafft das galant und "gönnt sich immer sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht." Das müsse schon sein.Die langjährige Talent-Managerin von Google Europa gehört zu den überzeugten Verfechter*innen der Innovationskultur, so wie sie bei Google schon lange gelebt wird.Daniela Landherr will eine Arbeitskultur fördern, in der Veränderung, Entwicklung und persönliches Wachstum möglich ist und setzt sich aktiv dafür ein, in Führungskräfte, Kultur und Talente zu investieren. Daniela Landherr verfügt inzwischen über mehr als 13 Jahre Erfahrung in den Bereichen Führung, Unternehmenskultur, Executive Client Management und People Operations.Das Engagement der Mitarbeiterinnen verändert sich: Das gilt es zu tun:Aus Erfahrung weiß sie, dass "das Engagement der Mitarbeitenden sich verändert hat" Sie sagt, dass es gesunken ist und dass es die Unternehmen viel Geld kostet. "Wir sprechen von einer "Großen Resignation": Laut einer XING-Studie kündigt im deutschsprachigen Raum jeder Vierte, ohne eine neue Stelle zu haben. In den USA wollen 40 Prozent der Mitarbeiter ihren Job im nächsten Jahr kündigen. Man stelle sich vor: Diese 40 Prozent sind ja jetzt gerade noch in ihrem Job – und haben im Kopf längst abgeschaltet." Während Jobs früher vor allem wegen eines höheren Gehalts gewechselt wurden, gehe es 59 Prozent der Wechsler heute um die Art der Führung, dicht gefolgt vom Argument der flexiblen Arbeitszeiten."In den nächsten 15 Jahren müssen sich laut Studien die Hälfte der Mitarbeitenden neue Fähigkeiten aneignen, die sie bisher noch nicht hatten", so Daniela Landherr."Wir müssen zu Technologie-Teenager werden."Sie spricht in ihren Vorträgen über die Veränderungen in der Arbeitswelt und wie sich Unternehmen darauf einstellen können: "Heute sollte man an erster Stelle Mitarbeiter-Erlebnisse schaffen, und die Mitarbeiter stärken. Denn sie sind es ja, die dann alles für den Kunden, den Gast oder den User tun. Groß zu denken, ist ein weiterer Tipp, den ich Unternehmen geben möchte. Nach dem Prinzip: Was muss ich machen, damit es uns – sagen wir – in zehn Jahren noch gibt? Und wir müssen Technologie-Teenager werden. Teenager haben keine Berührungsängste. Apropos Digitalisierung: Mitarbeiter – egal welcher Branche – verbringen laut Studien 25 Prozent ihrer Arbeitszeit damit, Informationen zu suchen. Informationen gehören also digitalisiert und geteilt – nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter."Daniela Landherr weiß aus Erfahrung, wie Zukunft für Mitarbeiter und Unternehmen langfristig funktionieren kann. Ihre persönliche Leidenschaft für die Entwicklung und Stärkung von Führungskräften zeichnet Ihre Vorträge aus. Sie reißt mit und motiviert so, dass ihre Zuhörer am liebsten gleich loslegen würden mit den "next steps". Innovation 4.0..Daniela Landherr für Vorträge bei Referenten24 buchen. Via E-Mail direkt anfragen: [email protected]. 

Mahsa Amoudadashi – Herzlichkeitsbeauftragte über die Rolle der Empathie im Zeitalter von Kennzahlen
3 Apr 2018

Mahsa Amoudadashi – Herzlichkeitsbeauftragte über die Rolle der Empathie im Zeitalter von Kennzahlen

Masha Amoudadashi ist echt. Die gebürtige Iranerin sprüht vor Herzlichkeit und Lebensfreude und bohrt sich geradezu in die Herzen ihrer Zuhörer. Kein Wunder, dass sie die Gäste, aber vor allem die Mitarbeiter ihres ehemaligen Arbeitgebers Schindlerhof der Reihe nach verzaubert hat.‚Man muss erst die Mitarbeiter begeistern, bevor diese die Gäste oder Kunden begeistern können‘, sagt Masha Mamoudashi in ihren Vorträgen gern. Das mögen manche Manager erst einmal nicht unterschreiben wollen. Schließlich soll doch der Kunde glücklich sein. Bloß: wie soll das gehen, wenn die Menschen, die ein Unternehmen repräsentieren, dieses Glücksgefühl nicht ausstrahlen?Arbeitszeit ist LebenszeitMasha Amoudadasi sagt ziemlich gnadenlos: ‚Arbeitszeit ist Lebenszeit, und die sollte niemand verschwenden.‘ In einem Interview mit der Saarbrücker Zeitung sagte sie auch: ‚Heutzutage steht der Verstand vollkommen im Vordergrund. Alles wird analysiert, in Pläne eingefasst und in Zielvereinbarungen gegossen. Das ist auch ein Perspektivverlust, weil das Emotionale dabei ein Schattendasein führt. Begeisterung herrscht nicht mehr, wenn Sie sich in der heutigen Arbeits- und Lebenswelt vieler Menschen umschauen. Genau auf diese Aspekte stoße ich immer wieder.‚Die meisten Menschen glaubten, dass betonte Sachlichkeit im Geschäftsalltag am ehesten überzeugen würde, erklärt Masha Amoudadashi. Dabei sei erwiesen, dass selbst gestandene Geschäftsmänner Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen. Zwar brauchen sie dafür sachliche Argumente, um ihre Entscheidung zu rechtfertigen, doch die reine Sachlichkeit ist erwiesenermaßen nicht das einzige Kriterium. Emotionen sind nun einmal immer im Spiel und ob man es mag oder nicht: sie haben einen Einfluss.Menschen oder Kennzahlen, Geschäftsmodelle, Human Ressources?In ihrer Zeit als Herzlichkeitsbeauftragte in dem für seine begeisterten Mitarbeiter und Gäste bekannten Hotel Schindlerhof hat Mahsa Amoudadashi schnell erkannt, dass Herzlichkeit nichts ist, was man erlernen könnte. Doch es funktioniere sehr gut, Menschen durch kleine Dinge nachhaltig zu begeistern: wenn zum Beispiel jeder Mitarbeiter das Gefühl hat, selbst etwas bewegen zu können und so akzeptiert zu werden, wie er war, hatte das einen großen Einfluss auf Zufriedenheit der Mitarbeiter. ‚Es funktioniert nur über Wertschätzung, nicht über Boni und Gehalt ‚, sagt Masha Amoudadashi. ‚Ohne Wertschätzung bleibt alles, was wir tun, im Wesen letztlich äußerlich. Und dann schalten wir einfach ab.‘Arbeitswelt aus Sicht der MitarbeiterIn ihren Vorträgen zeigt sie, wie die Arbeitswelt aus Sicht einer Mitarbeiterin aussieht. Sie erklärt mit ihrer herzlichen Art, wirtschaftspsychologisch fundiert und anhand von vielen Praxisbeispielen, wie wichtig Mitarbeiterbegeisterung ist und wie sie im Herzen entsteht. Sie rüttelt Menschen wach und sensibilisiert sie dafür, dass nichts – auch kein finanzielles Anreizsystem – die Leistung eines Teams so positiv beeinflusst wie Zufriedenheit unter den Kollegen.Ihre Vorträge sprühen vor Energie und Leidenschaft. Mitreißend und mit einer Leichtigkeit, die motiviert, erklärt sie, wie die sachliche Arbeitswelt ganz von selbst zu einer Wohlfühlatmosphäre für Menschen werden kann. Einzige Voraussetzung dafür ist die nötige Bereitschaft dazu. 

Urs Meier: Du bist die Entscheidung.
14 May 2021

Urs Meier: Du bist die Entscheidung.

Ex-FIFA-Schiedsrichter Urs Meier: Du bist die Entscheidung.Die Deutschen kennen Urs Meier, so glaubt er selbst, vor allem durch die gelbe Karte, die er im Halbfinale 2002 gegen Südkorea Michael Ballack verpasst hatte. Und ihm dadurch das Endspiel verwehrt hatte….Urs Meier sah die Sache bei allem Gegenwind klar, entschied blitzschnell und steht heute genauso wie damals zu seiner Entscheidung. „Ja, was soll man machen, so sind wir Schweizer halt“, sagt er schmunzelnd, und da ist er, dieser erfrischend, bubenhafte Charme, mit denen er seine Zuhörer und Zuschauer betört.Schwupp, da hat man selbst ein Lächeln auf den Lippen.Wenn jemand weiß, wie schnelles Entscheiden geht, dann ist es Urs Meier. Er gilt als einer der berühmtesten Schiedsrichter der letzten Jahrzehnte und hat sich spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft 2006 auch als TV-Experte für das zweite Deutsche Fernsehen ZDF einen Namen gemacht. Für seine Leistung abseits des Fußballplatzes erhielt Urs Meier prompt den Deutschen Fernsehpreis. Bei der WM 2010 entschied sich das ZDF, ihm gleich eine eigene Sendung zu geben.Der in der Schweiz geborene Meier, so könnte man sagen, lebt nun sein zweites großes Talent: vor Menschen zu sprechen und sie mitzureißen. Mit Witz und Selbstironie und immer mit einem Augenzwinkern erzählt er über Entscheidungen und wie wichtig es ist, sie schnell und treffsicher zu fällen.„Das ist der entscheidende Unterschied zwischen Entscheidungen im Privaten oder Geschäftsleben oder auf dem Fußballfeld“, erklärt Urs Meier auf dynamische Art und Weise. Er spricht schnell, in diesem Vortrag Hochdeutsch mit feinem Schweizer Akzent, und bewegt sich ständig. Einmal Sportler, immer Sportler.Eigentlich wollte er selbst Fußballprofi werden, doch schon mit 14 Jahren wurde ihm klar, dass er diese Laufbahn nicht einschlagen würde. Seine vielleicht erste wichtige Entscheidung.Was unterscheidet nun die auf dem Platz zu treffenden, von den gewöhnlichen Entscheidungen im Alltag? Ganz klar: das Tempo! „Wenn ich hier auf dem Platz eine Sekunde zögere, und eine Sekunde ist nicht sehr lang, wirke ich schon unsicher. Wenn ich zwei Sekunden zögere, wirke ich schon sehr unsicher und wenn ich drei Sekunden zögere, wäre das eine mittlere Katastrophe. Null oder Hundert,“ sagt Urs Meier. Dazwischen gäbe es nichts. „Es gibt keine 50 Prozent Tore und es gibt keine 70 Prozent Elfmeter – es ist Ja oder Nein.“Der Grundsatz in der, wie Urs Meier sie nennt, Schiedsrichterei lautet so: „Der gute Schiedsrichter pfeift schneller als das Publikum.“Und: „Nach wichtigen Entscheidungen kommen sofort kleinere Entscheidungen.“ Das sei eine wichtige Erkenntnis. Denn weil wir oft noch beschäftigt sind mit der soeben getroffenen großen Entscheidung, können die folgenden, unwichtig erscheinenden Entscheidungen gefährlich werden. Es gelte, die Konzentration zu halten, aufmerksam zu bleiben, und zwar auch unter immensem Druck. Gerade das sei die Kunst: faire Entscheidungen nicht nur unter großem Zeitdruck, sondern im Zweifel auch gegen andere Meinungen zu treffen. Das kostet einiges an Standvermögen. Und Urs Meier weiß wie es sich anfühlt, wenn ihn ein halbes Stadion ausbuht.Urs Meier spricht auf Deutsch und Englisch über Ballsport Führung und Leadership 4.0, Motivation und Erfolg sowie Teamsport. Die Titel seiner aktuellen Vortragsthemen heißen „Du bist die Entscheidung“ und „Zwischen den Fronten – Entscheidungen unter Druck“.Urs Meier für einen Vortrag bei der Redneragentur Referenten24 buchen. Direkte Email: [email protected].

Jörg Pilawa: Fernseh- und Eventmoderator mit Herz
18 Jun 2020

Jörg Pilawa: Fernseh- und Eventmoderator mit Herz

Jeder kennt Jörg Pilawa als Fernseh- und Eventmoderator. Der „Traum aller Schwiegermütter“ moderiert seit 2014 im Ersten die Samstagabend-Liveshow „Spiel für dein Land“ und das tägliche „Quizduell“. Jörg Pilawa ist das Gesicht der „NDR Quizshow“, der übrigens am längsten laufende Quizsendung im deutschen Fernsehen. Gerade ist er der neue Co-Moderator in der „NDR Talk Show“ geworden.Seine Popularität nutzt der 54 Jahre Hamburger, um wohltätige Projekte zu unterstützen: Seit 2009 ist er Botschafter der Initiative „Schau hin!“, in den Jahren 2012 und 2013 war er ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch und für seine Tätigkeit bei der Soziallotterie nahm er kein Honorar. Regelmäßig besuchte Jörg Pilawa Projekte der Aktion Mensch und moderierte jeden Sonntag die Sendung 5-Sterne – Gewinner der Aktion Mensch im ZDF. Dort gab er die Gewinnzahlen der „Aktion Mensch“-Lotterie bekannt und stellte geförderte Projekte vor. Jörg Pilawa engagiert sich ebenfalls als Botschafter aktiv für den World Future Council. Seit Juli 2016 ist er Botschafter der Deutschen Rheuma-Liga und seit 2019 Botschafter der Tafeln Deutschland.Jörg Pilawa – ZukunftsgedankenIn der breiten Öffentlichkeit teilen sich die Meinungen über ihn: die einen lieben ihn für seine angenehm unauffällige Art, die anderen reiben sich an den wenigen Ecken des Jörg Pilawa. Ihn als alten Hasen des Showgeschäfts interessiert das genauso wenig wie der große Auftritt auf dem roten Teppich, bei dem er sich nach eigener Aussage ohnehin nicht sonderlich willkommen fühle. Auch mit prominenten Freunden hat er es nicht so, Jörg Pilawa interessieren die „normalen“ Leute. Die, so sagte er einmal, würden ihn im Gegensatz zu Prominenten, die ihre Sätze zuvor einstudieren, häufig tatsächlich überraschen.In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland RND vom vergangenen Jahr antwortete er auf die Frage, wie seine beruflichen Pläne für 2020 aussähen so:„Ich habe das Gefühl, dass sich wahnsinnig viel ändern wird. Mein Vertrag mit der ARD läuft im Dezember 2020 aus. Ich stehe dann vor der Wahl: Will ich das in dieser Schlagzahl weitermachen? Das kann ich definitiv verneinen. Aber es bleibt die Frage: Was mache ich nun eigentlich?“Sendungen sozusagen wie am Fließband zu produzieren, werde für ihn schon auch zu „einem mentalen Problem“. Im selben Interview sagte er: „Als ich vor 25 Jahren angefangen habe, ging es im TV-Bereich steil bergauf. Heute bist du erfolgreich, wenn deine Sendung vier Millionen Zuschauer hat, damals wärst du mit vier Millionen die Show direkt losgewesen. Das führt natürlich bei uns Älteren zu mentalen Problemen, man denkt sich oft: Weißt du noch, wie das früher war? Und wenn ich an die jungen Kollegen denke, denke ich manchmal: Wie lange geht das für die noch gut?“Inzwischen hat Jörg Pilawa sein Fernsehprogramm weiter heruntergefahren, um seiner Leidenschaft, live zu moderieren wieder mehr nachzugehen. Weil er das nicht nur vor Fernsehkameras, sondern auch auf der Bühne liebt, führt er immer öfter als Show-Profi durch Preisverleihungen, Unternehmensevents und Charity-Galas. Zu seinen Event-Moderationen zählen Veranstaltungen wie der Nürnberger Opernball oder die Gala „Helden des Alltags“.Bei Referenten24 ist er ab sofort als Event-Moderator zu buchen: [email protected] seiner Erfahrung und seinem Charme gehört zweifellos zu den besten seines Fachs.

Tobias Gantner – das passende Mindset ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation
11 Feb 2020

Tobias Gantner – das passende Mindset ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation

Mit „Daniel Düsentrieb der Medizin“ gab die Presse dem Dr. med. Tobias Gantner bereits einen klangvollen Titel. Er selbst sieht sich weniger als ein Daniel Düsentrieb, sondern als Impulsgeber und innovativer Gestalter des Gesundheitswesens.Tobias Gantner ersetzte seine Tätigkeit als Arzt ziemlich schnell durch eine Führungsposition in der Pharma- und Medtechindustrie.Zehn Jahre blieb er der Branche treu, dann gründete er mit der Healthcare Futurists, GmbH ein internationales Netzwerk aus innovativen Unternehmen, Think Tanks und Make Tanks. Tobias Gantner stellte ein Netzwerk aus Experten unterschiedlichster Disziplinen zusammen, die alle ein Ziel verfolgen: Die Zukunftsszenarien in der Medizin und in Life Sciences.Er hat lange genug verfolgt, wie sich die Welt des Gesundheitswesens durch die digitalen Einflüsse transformiert. Tobias Gantners Interesse gilt darum einem patientenzentrierten Ansatz, sowohl in systemischer, politischer und technologischer Hinsicht. Er will die Patienten in den Vordergrund stellen und die digitale Transformation des Gesundheitswesens genau zu diesem Zweck nutzen.So sieht er die Künstliche Intelligenz (KI) als „wesentlichen Teil des transformativen digitalen Prozesses“. Aus seiner Sicht kann sie zum einen bei Diagnostik und Therapie eine große Rolle spielen und zum anderen aber auch die Ressource Arzt/Mensch schonen. Tobias Gantner erklärt: „Richtig verstandene Digitalisierung führt zum Beispiel in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient dazu, dass keine Maschinen mehr zwischen den beiden stehen, so wie das heute der Fall ist, wenn der Arzt hinter dem Computerbildschirm sitzt oder viel Zeit, auch im Beisein des Patienten, damit verbringt, Daten einzupflegen. Digitale Technologien müssen zuerst einen Nutzen schaffen, für die, die sie bedienen. Dann werden sich neue Prozesse und Strukturen darum herausbilden.“In einem Interview mit Healthcare Frauen sprach Tobias Gantner über die Zukunft der Medizinbranche und sagte: „Den Doktor als omnipotenten Bestimmer im Gesundheitssystem gibt es nicht mehr.Surgical Assistants oder die Akademisierung der Pflege und examinierte Krankenpflegerinnen mit Teilapprobation sind Themen, die die Zusammenarbeit und Rechtsbildung verändern. Die Grenzen zwischen Kunde, Klient und Patient sind fließend. Wenn ein Patient den Arzt mit Ergebnissen seiner Online-Recherche konfrontiert und ihn wissen lässt, dass er schlechte Kritiken bekommen hat, dreht sich etwas im Verhältnis. Mit dieser narzisstischen Kränkung müssen die Ärzte leben können. Digital Health ist momentan noch ein Metropolen-Thema, aber die wahre Versorgung findet woanders statt. Eine Herausforderung liegt in der Umsetzung von Vorhaben in greifbare Ergebnisse. Im Moment sind wir noch in der Ära der Speaker, aber ich würde mir eine Ära der Macher wünschen.“Wer zu Dr. med. Tobias Gantners Vorträgen geht, erfährt eine neue Art der Kommunikation. Kein „Fontalunterricht“, sondern eher eine Entführung in „seine“ Werkstatt. Nach Hause geht man mit allerhand neuen Erfahrungen. Praktisch und praxisnah, eloquent und erfinderisch – so könnte man Tobias Gantner in Kürze beschreiben. Gruner & Jahr nennt ihn einen „Ausnahmesprecher“. Wer Lust auf Entertainment gepaart mit Tiefsinn und vielen neuen Erkenntnissen hat, kommt an Dr. Tobias Gantner nicht vorbei.

Mark T. Hofmann - Der entlarvende Blick in fremde Köpfe
10 Apr 2023

Mark T. Hofmann - Der entlarvende Blick in fremde Köpfe

Profiler-Experte Mark T. Hofmann: Der gespenstische Blick in fremde Köpfe. Und wie Sie ihn auch lernen können.Geben Sie es zu. Sie wollen es doch auch wissen: lügt mein Gegenüber - oder nicht? Mark T. Hofmann ist einer der bekanntesten internationalen Profiler, Kriminalist und Geheimdienstanalyst. Seit seinem neunten Lebensjahr beschäftigt ihn die Frage: Wie geht es, andere Menschen zu lesen? Wie findet man die Wahrheit heraus?Der entlarvende Blick in fremde Köpfe.Er schaut, so könnte man meinen, in fremde Köpfe hinein. Ist Mark T. Hofmann also so eine Art Hellseher, eine Ausnahmerscheinung, womöglich mit diesem Talent geboren? Weit gefehlt, lacht der gebürtige Frankfurter.Dennoch hätten ihn die "dunklen Themen" der menschlichen Seele, seit er denken kann, fasziniert. Mit dem Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie kristallisierte sich schnell heraus, wohin es ihn thematisch besonders zog: Das war die Wirtschaftskriminalität, die Psychopathie und die seit einigen Jahren hochaktuelle Persönlichkeitsstörung Narzissmus. Mark T. Hofmann spezialisierte sich auf das "Profiling". Bis heute verbringt er einen Teil seiner Arbeit damit, wissenschaftliche Interviews mit Psychopathen und Kriminellen zu führen.Woran erkennt man Lügen?In Interviews wird er immer wieder gefragt, wie man es denn nun erkennt, wenn jemand lügt. Angeblich verrät die Körpersprache viel darüber, wieviel Wahrheit oder Lüge in einer Aussage steckt. Vor der Brust verschränkte Arme sollen Abwehr signalisieren, der Blick nach links oben eine Lüge entlarven. Alles Mythen, sagt Mark T. Hofmann, der in seinen Keynotes nicht nur mit Halbwissen aufräumt, sondern genau die Techniken zeigt, die wirklich funktionieren. Woher er das weiß? Weil es sein Job ist.Schließlich gehört es zur beruflichen Routine des 32-Jährigen, anonyme Gespräche mit Hackern und Gewaltstraftätern zu führen, deren Taten bis heute nicht an die Öffentlichkeit gekommen sind. Er steht in Kontakt mit Personen aus dem US-amerikanischen Strafverfolgungs- und Nachrichtendienstumfeld, in dem er in Profiling- und nachrichtendienstlichen Techniken ausgebildet wurde. Und er war Teil eines offiziellen Zertifizierungsprogrammes des Justizministeriums des US-Bundesstaates Kalifornien.In seinen fesselnden Vorträgen teilt Mark T. Hofmann unglaublich anmutende Geschichten aus seinem Alltag und erklärt, worauf es bei der Beobachtung von Körpersprache und Mimik aus Sicht eines Profilers ankommt.Als Sahnhäubchen verrät er, wie auch Laien Verhörtaktiken anwenden können, die die Wahrheit ans Licht bringen.Soviel sei gesagt: der Schlüssel liegt in ausgefeilten Fragetechniken, mit denen sich schnell herausfinden lässt, ob jemand die Wahrheit sagt oder lügt.Nix mit Hokuspokus: Analytik und Beobachtungsgabe sind das A&O im Profiling.Mark T Hofmann’s Arbeit mutet manchmal an wie Zauberei. Zu fantastisch und treffsicher sind die Aussagen, die er über seine Gegenüber nach wenigen Minuten trifft. Mit Hokuspokus hat das alles rein gar nichts zu tun. Vielmehr geht es um klare Analytik und die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Doch Achtung: Empathie ist nicht gleich Profiling.Der Kriminalist und Geheimdienstanalyst Mark T.  Hofmann spricht in seinen Vorträgen darüber, was wir vom FBI über Menschenkenntnis lernen können, über die Hintergründe von Psychopathie und Wirtschaftskriminalität, darüber, wie uns Verhörtaktiken in Verhandlungen unterstützen und welche innovativen Techniken wir von der CIA übernehmen können.Klingt spannend? Das ist es auch.Mark T. Hofmann ist Ihr Vortragsredner, wenn Sie endlich lernen wollen, wie Sie Lügner:innen, Psychopathen und Narzissten von Anfang an enttarnen.Jetzt Profiler Mark T. Hofmann für Ihre Veranstaltung bei Referenten24 buchen. Telefon +49 (0)6032 785 93 93, Via Email direkt anfragen: [email protected] 

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

Referenten entdecken