+49 (0)6032 785 93 93

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

News & BlogÜber unsKontakt
Referenten24
Mark T. Hofmann - Der entlarvende Blick in fremde Köpfe

Mark T. Hofmann - Der entlarvende Blick in fremde Köpfe

10 April 2023. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Profiler-Experte Mark T. Hofmann: Der gespenstische Blick in fremde Köpfe. Und wie Sie ihn auch lernen können.

Geben Sie es zu. Sie wollen es doch auch wissen: lügt mein Gegenüber - oder nicht? Mark T. Hofmann ist einer der bekanntesten internationalen Profiler, Kriminalist und Geheimdienstanalyst. Seit seinem neunten Lebensjahr beschäftigt ihn die Frage: Wie geht es, andere Menschen zu lesen? Wie findet man die Wahrheit heraus?

Der entlarvende Blick in fremde Köpfe.

Er schaut, so könnte man meinen, in fremde Köpfe hinein. Ist Mark T. Hofmann also so eine Art Hellseher, eine Ausnahmerscheinung, womöglich mit diesem Talent geboren? Weit gefehlt, lacht der gebürtige Frankfurter.

Dennoch hätten ihn die "dunklen Themen" der menschlichen Seele, seit er denken kann, fasziniert. Mit dem Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie kristallisierte sich schnell heraus, wohin es ihn thematisch besonders zog: Das war die Wirtschaftskriminalität, die Psychopathie und die seit einigen Jahren hochaktuelle Persönlichkeitsstörung Narzissmus. Mark T. Hofmann spezialisierte sich auf das "Profiling". Bis heute verbringt er einen Teil seiner Arbeit damit, wissenschaftliche Interviews mit Psychopathen und Kriminellen zu führen.

Woran erkennt man Lügen?

In Interviews wird er immer wieder gefragt, wie man es denn nun erkennt, wenn jemand lügt. Angeblich verrät die Körpersprache viel darüber, wieviel Wahrheit oder Lüge in einer Aussage steckt. Vor der Brust verschränkte Arme sollen Abwehr signalisieren, der Blick nach links oben eine Lüge entlarven. Alles Mythen, sagt Mark T. Hofmann, der in seinen Keynotes nicht nur mit Halbwissen aufräumt, sondern genau die Techniken zeigt, die wirklich funktionieren. Woher er das weiß? Weil es sein Job ist.

Schließlich gehört es zur beruflichen Routine des 32-Jährigen, anonyme Gespräche mit Hackern und Gewaltstraftätern zu führen, deren Taten bis heute nicht an die Öffentlichkeit gekommen sind. Er steht in Kontakt mit Personen aus dem US-amerikanischen Strafverfolgungs- und Nachrichtendienstumfeld, in dem er in Profiling- und nachrichtendienstlichen Techniken ausgebildet wurde. Und er war Teil eines offiziellen Zertifizierungsprogrammes des Justizministeriums des US-Bundesstaates Kalifornien.

In seinen fesselnden Vorträgen teilt Mark T. Hofmann unglaublich anmutende Geschichten aus seinem Alltag und erklärt, worauf es bei der Beobachtung von Körpersprache und Mimik aus Sicht eines Profilers ankommt.

Als Sahnhäubchen verrät er, wie auch Laien Verhörtaktiken anwenden können, die die Wahrheit ans Licht bringen.
Soviel sei gesagt: der Schlüssel liegt in ausgefeilten Fragetechniken, mit denen sich schnell herausfinden lässt, ob jemand die Wahrheit sagt oder lügt.

Nix mit Hokuspokus: Analytik und Beobachtungsgabe sind das A&O im Profiling.

Mark T Hofmann’s Arbeit mutet manchmal an wie Zauberei. Zu fantastisch und treffsicher sind die Aussagen, die er über seine Gegenüber nach wenigen Minuten trifft. Mit Hokuspokus hat das alles rein gar nichts zu tun. Vielmehr geht es um klare Analytik und die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Doch Achtung: Empathie ist nicht gleich Profiling.

Der Kriminalist und Geheimdienstanalyst Mark T.  Hofmann spricht in seinen Vorträgen darüber, was wir vom FBI über Menschenkenntnis lernen können, über die Hintergründe von Psychopathie und Wirtschaftskriminalität, darüber, wie uns Verhörtaktiken in Verhandlungen unterstützen und welche innovativen Techniken wir von der CIA übernehmen können.

Klingt spannend? Das ist es auch.

Mark T. Hofmann ist Ihr Vortragsredner, wenn Sie endlich lernen wollen, wie Sie Lügner:innen, Psychopathen und Narzissten von Anfang an enttarnen.

Jetzt Profiler Mark T. Hofmann für Ihre Veranstaltung bei Referenten24 buchen. Telefon +49 (0)6032 785 93 93, Via Email direkt anfragen: [email protected]
 

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog

Mark T. Hofmann - Der entlarvende Blick in fremde Köpfe

10 April 2023. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Profiler-Experte Mark T. Hofmann: Der gespenstische Blick in fremde Köpfe. Und wie Sie ihn auch lernen können.

Geben Sie es zu. Sie wollen es doch auch wissen: lügt mein Gegenüber - oder nicht? Mark T. Hofmann ist einer der bekanntesten internationalen Profiler, Kriminalist und Geheimdienstanalyst. Seit seinem neunten Lebensjahr beschäftigt ihn die Frage: Wie geht es, andere Menschen zu lesen? Wie findet man die Wahrheit heraus?

Der entlarvende Blick in fremde Köpfe.

Er schaut, so könnte man meinen, in fremde Köpfe hinein. Ist Mark T. Hofmann also so eine Art Hellseher, eine Ausnahmerscheinung, womöglich mit diesem Talent geboren? Weit gefehlt, lacht der gebürtige Frankfurter.

Dennoch hätten ihn die "dunklen Themen" der menschlichen Seele, seit er denken kann, fasziniert. Mit dem Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie kristallisierte sich schnell heraus, wohin es ihn thematisch besonders zog: Das war die Wirtschaftskriminalität, die Psychopathie und die seit einigen Jahren hochaktuelle Persönlichkeitsstörung Narzissmus. Mark T. Hofmann spezialisierte sich auf das "Profiling". Bis heute verbringt er einen Teil seiner Arbeit damit, wissenschaftliche Interviews mit Psychopathen und Kriminellen zu führen.

Woran erkennt man Lügen?

In Interviews wird er immer wieder gefragt, wie man es denn nun erkennt, wenn jemand lügt. Angeblich verrät die Körpersprache viel darüber, wieviel Wahrheit oder Lüge in einer Aussage steckt. Vor der Brust verschränkte Arme sollen Abwehr signalisieren, der Blick nach links oben eine Lüge entlarven. Alles Mythen, sagt Mark T. Hofmann, der in seinen Keynotes nicht nur mit Halbwissen aufräumt, sondern genau die Techniken zeigt, die wirklich funktionieren. Woher er das weiß? Weil es sein Job ist.

Schließlich gehört es zur beruflichen Routine des 32-Jährigen, anonyme Gespräche mit Hackern und Gewaltstraftätern zu führen, deren Taten bis heute nicht an die Öffentlichkeit gekommen sind. Er steht in Kontakt mit Personen aus dem US-amerikanischen Strafverfolgungs- und Nachrichtendienstumfeld, in dem er in Profiling- und nachrichtendienstlichen Techniken ausgebildet wurde. Und er war Teil eines offiziellen Zertifizierungsprogrammes des Justizministeriums des US-Bundesstaates Kalifornien.

In seinen fesselnden Vorträgen teilt Mark T. Hofmann unglaublich anmutende Geschichten aus seinem Alltag und erklärt, worauf es bei der Beobachtung von Körpersprache und Mimik aus Sicht eines Profilers ankommt.

Als Sahnhäubchen verrät er, wie auch Laien Verhörtaktiken anwenden können, die die Wahrheit ans Licht bringen.
Soviel sei gesagt: der Schlüssel liegt in ausgefeilten Fragetechniken, mit denen sich schnell herausfinden lässt, ob jemand die Wahrheit sagt oder lügt.

Nix mit Hokuspokus: Analytik und Beobachtungsgabe sind das A&O im Profiling.

Mark T Hofmann’s Arbeit mutet manchmal an wie Zauberei. Zu fantastisch und treffsicher sind die Aussagen, die er über seine Gegenüber nach wenigen Minuten trifft. Mit Hokuspokus hat das alles rein gar nichts zu tun. Vielmehr geht es um klare Analytik und die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Doch Achtung: Empathie ist nicht gleich Profiling.

Der Kriminalist und Geheimdienstanalyst Mark T.  Hofmann spricht in seinen Vorträgen darüber, was wir vom FBI über Menschenkenntnis lernen können, über die Hintergründe von Psychopathie und Wirtschaftskriminalität, darüber, wie uns Verhörtaktiken in Verhandlungen unterstützen und welche innovativen Techniken wir von der CIA übernehmen können.

Klingt spannend? Das ist es auch.

Mark T. Hofmann ist Ihr Vortragsredner, wenn Sie endlich lernen wollen, wie Sie Lügner:innen, Psychopathen und Narzissten von Anfang an enttarnen.

Jetzt Profiler Mark T. Hofmann für Ihre Veranstaltung bei Referenten24 buchen. Telefon +49 (0)6032 785 93 93, Via Email direkt anfragen: [email protected]
 

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog
Andere Artikel
Bruder Paulus Terwitte: Ethik & Werte in der Unternehmensführung
1 Mar 2023

Bruder Paulus Terwitte: Ethik & Werte in der Unternehmensführung

Bruder Paulus Terwitte: Darum lohnt sich eine Keynote, die ein Mönch hält.Wir fassen kurz zusammen: Bruder Paulus Terwitte ist Kapuzinermönch und damit katholisch. Er trägt für den größten Teil seines Lebens eine braune Mönchsrobe und verbrachte 24 Jahre in Frankfurt am Main, als Priester im dortigen Liebfrauenkloster.Zudem ist er Seelsorger, Streetworker, Journalist, Autor, Referent, Moderator und immer wieder beliebter Gast in Talkshows. Weil er etwas zu sagen hat, das weit hinaus geht über Kirche, Katholizismus oder strenge Religiosität.Bruder Paulus Terwitte verkörpert einen anderen Typus Mönch, einen, der es versteht, das, was seinen Glauben ausmacht auf die Straße zu bringen.An dieser Stelle ein kurzer Ausflug in die Welt der Kapuziner.Ihr auf der Website auch so genanntes Mission Statement besagt folgendes: "Die Kapuziner sind eine weltweite Ordensgemeinschaft, die in der Tradition und im Geist des heiligen Franziskus von Assisi steht. Leben und Regel sind das Evangelium Jesu. Wir treten für eine gerechtere Welt, für die Armen und Bedürftigen, den Dialog mit anderen Religionen sowie für den Frieden ein. Wir wollen verantwortungsvoll mit der Schöpfung umgehen. Wir sind überzeugt, dass der christliche Glaube Sinn und Halt gibt. Die Kapuziner arbeiten für eine glaubwürdige, geschwisterliche und zukunftsfähige Kirche. Auf diesem Weg sind uns ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander, Gastfreundschaft, Barmherzigkeit, Demut und nicht zuletzt auch Humor besonders wichtig."Wer Bruder Paulus schon einmal begegnet ist weiß, dass er die Mission seines Ordens verkörpert, sowohl was Respekt und Wertschätzung gegenüber allen Menschen angeht, als auch seine humorvolle Art, die manches Mal überrascht. Bruder Paulus ist einfach echt. Ein Blick in seine wachen Augen sagt alles.Seine persönliche Botschaft bricht der gebürtige Westfale aus dem Münsterland auf diese simple Formel herunter: "Deine Zukunft ist heute." Das ist stark, hat Kraft und wirkt sofort.Die Botschaft wirkt, weil Menschen innehalten, weil das Gehirn sie nicht gleich kapiert, nicht einordnen kann. Wie? Das ist doch nicht die Definition von Zukunft?Bruder Paulus Terwitte erklärt das so. Das ist jetzt wichtig. Er sagt: "Zukunft ist nicht billig zu haben. Man muss etwas dafür tun."Damit meint er, sich seiner selbst bewusst zu werden, mit allen Stärken und Schwächen. Er spricht von "der echten Bereitschaft, etwas daraus zu machen."Heute suchen so viele Menschen in Ratgeberbüchern und Podcasts oder Kursen nach Antworten auf Fragen, die sie an ihr eigenes Leben stellen. Bruder Paulus sagt dazu: "Du weißt selbst am besten, was das Richtige für dich ist. Niemand anderes kann das wissen." Simpel? Vielleicht. Doch wenn die Sache so einfach wäre, wären die vielen Coaches da draußen arbeitslos. Sind sie aber nicht.Auf gewisse Weise ist Bruder Paulus auch ein Coach. Bloß einer, der seine Aufgabe aus wahrer, purer Nächstenliebe erfüllt. Er will Menschen helfen, weil das seine Berufung ist."Heute ist der Tag, an dem alles anders werden kann!" Oder: Das Leben ist zu kurz, um lange unglücklich zu sein.Bruder Paulus appeliert an jede:n einzelne:n von uns, sich auf den Weg zu machen und zu handeln. Auch mit dem Risiko, unvollkommen zu sein. Wer mutig sein Leben lebt, "wird heute schon seine Zukunft erleben und nicht nur sich voranbringen, sondern auch andere dazu anstiften, ihr Glück selbst in die Hand zu nehmen."Mit Sicherheit ist es ein Erlebnis, besonders für ansonsten eher hartgesottene Business People, jemanden wie Bruder Paulus als Key Note Speaker zu erleben. Eventuell erfordert es ein wenig Mut, einen Mönch einzuladen. Doch gerade das ist der Charme: Bruder Paulus ist ein Mönch, der mitten in der Welt steht.In seinen Impulsvorträgen, Dinner Speeches oder Workshops räumt er denn, wenn er darum gebeten wird, auf mit dem Klischee, Mönche und Nonnen seien spaßbefreit, gehemmt und lebensfremd. Er spricht über Ethik und Werte, über Lebendigkeit, die Vor- und Nachteile von Ehrfurcht, kreative Pausen und wie es möglich wird, unbelasteter durchs Leben zu gehen."Wenn das Leben richtig loslegt, wird es zu einem Abenteuer, das man so nicht gebucht hat." Das ist ein Zitat von Bruder Paulus. Mit dem enden wir. Können Sie ja schon einmal drüber nachdenken.Bruder Paulus Terwitte für Vorträge bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93, Via Email direkt anfragen: [email protected] 

Lorenz Wenger: «Mutig in die Zukunft in Zeiten des Wandels»
6 Jul 2020

Lorenz Wenger: «Mutig in die Zukunft in Zeiten des Wandels»

Mutige, radikale und zeitgleich gut überlegte Entscheidungen fällen über- und unterwasser, loslassen, immer wieder neue Wege gehen zeichnen Lorenz Wenger als Person aus. Immer wieder hat er sich neu erfunden und ist neue Wege gegangen.Lorenz Wenger – Sein Motto und Anliegen: «Lasst uns diese Welt gemeinsam 1% mutiger gestalten»In seiner Laufbahn als Kommunikationsverantwortlicher in Unternehmen, als Tauchlehrer in Ägypten, als Unternehmer auf den Philippinen mit eigenem Tauchresort war Mut stets sein treuer Begleiter.Als selbständiger Vortragsredner, Trainer und aktueller Präsident Chapter Schweiz des Berufsverbandes professioneller Vortragsredner GSA (German Speakers Association) taucht er in den unterschiedlichsten Gewässern und Branchen für die Themen Mut, Veränderung und Kommunikation.InterviewWAS SIND DIE KERNTHEMEN IHRER VORTRÄGE?Lorenz Wenger: Die Kernthemen meiner Vorträge sind:• Mut zur Veränderung: im Business und privat• Mut-Mentalität in Unternehmen: Pionier- und Entdeckergeist, Neugier und Offenheit gegenüber dem permanenten Wandel.WELCHES PUBLIKUM BZW. WELCHE BRANCHE ERREICHEN SIE MIT IHRER REDE?Lorenz Wenger: Mein Publikum sind unter anderem:• Unternehmen und Unternehmer• Führungskräfte• Entscheidungsträger• Projektleitende• Mitarbeitende aus Vertrieb und MarketingWARUM SIND SIE EIN PREMIUM SPEAKER? WOHER NEHMEN SIE IHRE ERKENNTNISSE?Lorenz Wenger: Lebenserfahrung und Lebenslauf in Touristik und Wirtschaft: als Tauchlehrer, Auswanderer und Unternehmer mit eigenem Tauchresort, langjähriger Kommunikationsverantwortlicher in Agenturen und UnternehmenWAS BRINGT DIE ZUKUNFT? SPIELT DIE „ZEIT“ IN IHREM METIER EINE ROLLE? WANDEL ODER STETIGKEIT?Lorenz Wenger: Das Tempo des Wandels wird die kommenden Jahre noch mehr zunehmen und die Herausforderungen, mit welchen Unternehmen heute konfrontiert sind, werden kurzfristiger werden. Um auch in den Märkten von morgen zu bestehen, werden Mut-Momentum und Wandelfähigkeit essentiell.WAS IST IHR LEBENSMOTTO? WAS MÖCHTEN SIE IHREN ZUHÖREREN MIT AUF DEN WEG GEBEN?Lorenz Wenger: «Ohne Unsicherheit, Zweifel oder vielleicht sogar Angst, braucht es keinen Mut.»«Mutig in die Zukunft in Zeiten des permanenten Wandels.»«Mut ist, wenn man’s trotzdem tut.»

Joey Kelly - Vom Musiker zum Extrem-Sportler
7 Nov 2022

Joey Kelly - Vom Musiker zum Extrem-Sportler

Joey Kelly ist der lebende Beweis dafür, dass Menschen sehr wohl in der Lage sind, ihre Ziele eigenständig zu erreichen.Der Gitarrist der Musikgruppe "Kelly Family" erzählt heute in seinem erfrischenden Vortrag "No Limits – Wie schaffe ich mein Ziel?" wie es gelingt und was es braucht, um die eigenen Ziele zu erreichen. Denn natürlich ist es einfacher gesagt als getan, die einmal gesetzten Ziele zu erreichen. Ganz zu schweigen davon, diese erst einmal klar zu definieren.Wie Joey Kelly zu dem wurde, der er heute ist.Als Gitarrist der "Kelly Family" wurde Joey Kelly weltberühmt. Die Großfamilie tourte als "Straßenmusikerfamilie" durch Europa und Amerika, im Jahr 1993 kamen erste Plattendeals zustande und mit ihnen der kommerzielle Durchbruch. Seit Kindesbeinen kennt Joey Kelly das Leben auf der Straße, das ihn bis heute fasziniert.Bei allem Erfolg blieb er bescheiden, obwohl er inzwischen wohl der Bekannteste der Kellys geworden ist. Der Münchner Abendzeitung sagte er einmal in einem Interview: "Ich würde nie auf die Idee kommen, meine Musik zu kaufen." Als großen Musiker sah er sich nie.Seit vier Jahren findet man Joey Kelly auch auf den Social Media Accounts. Er posted darauf genauso ehrlich, wie er sein ganzes Leben führt: "Ich verstelle mich nicht, um Quote zu machen." Zahlreiche Projekte macht er, ohne sich dafür eine Gage zahlen zu lassen. Joey Kelly hat seinen eigenen Kopf und zieht die Dinge durch, die er machen will. Ihn zu etwas zu überreden gelingt nicht. Dazu ist er bei aller Freude an einem Leben "on the road" viel zu klar und bodenständig. Wertungen und Meinungen anderer sind ihm tatsächlich gleichgültig.Joey Kelly ist ein besonderer Mensch, kein bisschen prätentiös und bei aller Bekanntheit einfach nur er selbst."Glück ist kein Zufall."Die Musik rückte für Joey Kelly trotz allem Erfolg immer mehr in den Hintergrund. Stattdessen schob sich der Extrem-Sport zunehmend in sein Leben. Schon in der Jugend war sein großes Vorbild Bruce Lee. Als Ausgleich zu dem anstrengenden Bandalltag begann er mit dem Kickboxen. Irgendwann entdeckte er den Ausdauersport für sich, inzwischen blickt er auf 50 Marathons, 13 Ironmans und diverse Rennen durch Wüsten und über halbe Kontinente zurück. Auch den "Powerman" ließ er nicht aus: 10 Kilometer schwimmen, 421 Kilometer Radfahren und zum Schluss 84 Kilometer Laufen, das alles in drei Tagen.Joey Kelly liebt die Herausforderung und sagt: "Ich bin der Meinung, dass Glück kein Zufall ist. Wer kämpft und nicht im Komfort lebt, der fordert das Glück geradezu. Und wenn man dann lang genug dranbleibt, dann platzt der Knoten irgendwann."Joey Kelly: Ziele erreichen mit Disziplin und Willen.In einem Interview mit "Focus" darüber, wie man seine Ziele erreicht, sagte er: "Wenn mich jetzt ein junger Mensch fragen würde, wie man erfolgreich wird, so wäre meine Antwort diese: Arbeite fünfhundert Tage im Jahr und das für die nächsten zehn Jahre. Gib mehr als Du nimmst. Baue Dir ein Team beziehungsweise ein regelrechtes Netzwerk auf. Das sind dann Menschen, mit denen Du gemeinsam wächst! Und dann wirst Du erfolgreich, denn Erfolg ist planbar!"In seinem Vortrag "No Limits – Wie schaffe ich mein Ziel?" geht es um Siege, Niederlagen, Teamwork und alles, was man sportlich erlebt. "All das wird dann eins zu eins ins Berufsleben übertragen. Das ganze Leben ist ein Marathon! Ich sage immer, dass wir keine Marathons laufen müssen, aber wenn ich meinem Beruf nachgehe oder einfach an meinen Träumen und Zielen dranbleibe wie beim Marathon, dann werde ich mehr Erfolg haben. Zudem macht es auch mehr Spaß!"Erfolg planen – im Team.Joey Kelly fordert dazu auf, für die eigenen Ziele zu kämpfen. "Weil es sich lohnt, weil es sich auszahlt", so sagt er. In seinem Vortrag geht es auch um Teamwork: "Da erzähle ich, wie ich am Südpol mit meinem Team von vier Leuten fünfhundert Kilometer bei minus vierzig Grad zurückgelegt habe. Wir zogen einen Schlitten, achtzig Kilo mit unserem kompletten Proviant. Wie schafft man es in so einer Extrem-Situation das Team motiviert zu halten? Nur ein motiviertes Team schafft es, Ziele zu erreichen von denen man träumt. Dann brauche ich im Team auch Respekt untereinander für den Zusammenhalt. Und dann übertrage ich das einfach ins normale Leben. Das sind Elemente, die jedes Team und jedes Unternehmen braucht. Das gilt auch für jeden Sportverein."Joey Kelly für einen Vortrag bei Referenten24 buchen. Email direkt anfragen: [email protected] 

Miha Pogačnik -Sprecher, Geiger, Visionär
23 Apr 2019

Miha Pogačnik -Sprecher, Geiger, Visionär

Miha Pogačnik und vor allem seine Rolle als Top-Speaker und Unternehmensberater ist mit Sicherheit ziemlich einzigartig. Schließlich kommt es nicht so häufig vor, dass ein professioneller Vollblutmusiker die Wirtschaftswelt betritt und dort erklärt, wie sie ihr Business optimieren können. Aber Miha Pogačnik ist eben anders. „Meine musikalische Methode ist die Methode der modernen Ökonomie – anders und produktiv.“Miha Pogačnik – Führungsrolle in turbulenten Zeiten der Veränderung„Für das Management ist das Erreichen von „Exzellenz “ein Ziel. Aber für uns darstellende Künstler ist es der Ausgangspunkt! Für uns geht es nur um das „Streben nach Genie“, um Einzigartigkeit, einmal und nie wieder, um eine fesselnde, lebendige Vision des großen Bildes. Und dies sind auch die Parameter für eine echte Führungsrolle in diesen turbulenten Zeiten der Veränderung, der Unsicherheit und der systemischen Mehrfachkrise.“Miha Pogačnik glaubt, dass große Kunst das Potenzial hat, die gesamte menschliche Natur zu mobilisieren. Die hält er für essentiell. Neben seinem großen Talent in Sachen Musik gehört er zu den Top-Speakern unserer Zeit. Was er mit zu sagen hat, kommt aus einer anderen Welt, der Welt der Emotionen: „Nach meiner Erfahrung wachsen Unternehmer und Künstler aus denselben Quellen. Es ist dieselbe Quelle nur dann verzweigen sie in eine andere Sphäre, aber am Ende treffen sie sich, weil am Ende jedes zukünftige Geschäft ganzheitlich sein muss, um in der Lage zu sein, sich auf alles andere beziehen zu können – und das ist bereits geschehen nannte den Sinn des Lebens.“ Offensichtlich hat Miha Pogačnik etwas Größeres im Sinn, als nur die Geschäftsergebnisse zu steigern. Musik berührt Herzen, Musik füllt etwas in uns Menschen. Wer das auch in einem Business Kontext schafft, macht bereits einen riesigen Unterschied.Umgebung schaffen, in der Inspiration möglich istAuf die Frage, wie man eine inspirierende Umgebung in einem Unternehmen schafft, antwortet Miha Pogačnik klar: „Man kann niemals Inspiration erzwingen. Sie können sich nur auf Inspiration vorbereiten und eine Umgebung schaffen, in der Inspiration möglich ist.“

Jakob Lipp: Der Change-Experte
23 Feb 2021

Jakob Lipp: Der Change-Experte

Mindset-Management und der Mut zum Wandel mit Jakob Lipp. Wie wichtig ist das richtige Mindset?Geduckt oder aufrecht – Ihr Mindset ist Ihre innere Haltung und Sie bestimmen, wie Sie durch´s Leben gehen! Ihre Einstellung ist essentiell für Ihren beruflichen Erfolg. Business ohne eine klare Grundhaltung klappt nicht: Sie steht über Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen.Der Weg ist die Lösung.Optimieren Sie die Kreativität, interne Teamstrukturen und die Kommunikation in Ihrem Business. Jakob Lipp: Keynote Speaker und Experte für nonverbale Kommunikation & Mindset-Coach zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Denk- und Handlungsweisen weiterentwickeln.Jakob Lipp: Eine Geschichte von Freigeistern und Mutmachern – CHANGE.Mit dem Wandel kommt die Veränderung, entscheidend ist es mutig zu sein! Kaum ein Megatrend hat unser Leben stärker beeinflusst, als die Digitalisierung. Jetzt braucht es das Digital Mindset!Die digitale Transformation beginnt bei Ihnen: Seien Sie couragiert und stoßen Sie Veränderungsprozesse an!Gedankenexperimente – Transformation beginnt im Kopf.Stellen Sie Ihr Mindset auf Change: Für die neue Business-Welt mit seinen Entwicklungen & Trends – wie New Work, Nachhaltigkeit, Leistungsdruck oder Digitalisierung – braucht es smarte Denkweisen. Zum Mindset der Zukunft gehören…• unlogisches Denken.• Mut, Mut, Mut!• Potenziale entfalten.• Kreativität zu lassen.• Feedback einholen.• Freiheiten sichern.• emotionales Führen der Mitarbeiter.• und transparentes Handeln.Lassen Sie den Wandel zu und unterstützen Sie andere. Werden Sie zum Chancen-Finder!Mindset 4.0 – Unlogisches Denken ist gewünscht!Wir sind, was wir denken! Und unser Denken bestimmt unser Handeln. Verharren wir aber in den immer gleichen Denkmustern, werden wir mit dem Problem konfrontiert sein, komplexe Herausforderungen nicht lösen zu können. Erlauben Sie es sich, unlogisch zu denken! Denn: Mainstream war gestern!Ihr Mindset-Upgrade finden und erfolgreich neue Wege einschlagen – Jakob Lipp’s Keynote MINDSET 4.0.Wie lernen Sie, Ihr Mindset zu verändern? Mindset Leadership für Ihren Erfolg: Seien Sie mutig und lernen Sie effiziente sowie zielorientierte Techniken für ein agiles Arbeiten kennen. Die Themenschwerpunkte…• Neuro-Leadership• Unternehmens- und Personalführung• Mindset für Führungskräfte• und Mindset-ManagementDer Schlüssel zum Erfolg liegt in Ihren Gedanken. Trauen Sie sich, ihn zu benutzen und Sie werden neue Türen öffnen! Jetzt Jakob Lipp mit seiner Keynote buchen und den ersten Schritt in Richtung Veränderung wagen.

Klimaexperte & Meteorologe Sven Plöger: Lasst uns Klima besser machen – jetzt!
18 Jun 2023

Klimaexperte & Meteorologe Sven Plöger: Lasst uns Klima besser machen – jetzt!

„Ohne im Kopf etwas zu verändern, werden wir dieses Problem nicht lösen. Und wir müssen es lösen für unsere nachfolgende Generation.“ Der charismatische Diplom-Meteorologe und TV-Moderator Sven Plöger schafft mit seinen Vorträgen ein neues Klimabewusstsein.Wenig Regen, viel zu heiße Sommer und milde Winter seien längst keine Ausnahmen mehr, sie würden immer mehr zur neuen Realität. Der Klimawandel ist eines der dringendsten Probleme unserer Zeit und erfordert sowohl kollektive Anstrengungen als auch individuelles Handeln. Längst ist er keine theoretische Bedrohung mehr, sondern zeigt bereits jetzt seine weltweit spürbaren Auswirkungen.Sven Plöger gehört in Deutschland zu den bekanntesten und angesehensten Meteorologen und Klimaexperten. Seit 1999 moderierte er „Das Wetter im Ersten“ in der ARD, heute ist er in mehreren Radio- und Fernsehwettersendungen aktiv und verfolgt mit seiner Arbeit als Keynote Speaker seine Mission, den Klimawandel und seine Folgen für eine breite Mitte zu übersetzen: „Das komplexe Thema für jede und jeden zu übersetzen, ist mir ein großes Anliegen. Und dass wir wieder mehr Respekt gegenüber der Natur erlernen, denn dieser Planet braucht nicht uns, sondern wir ihn!“Sven Plöger – geboren mit dem „Wetter-Gen“Der Wetterexperte verrät auf seiner Website: „Seit mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten darf ich in der ARD und ihren dritten Programmen „wettern“ – für jemanden, der schon als Kind bemerkt hat, dass er ein „Wetter-Gen“ in sich trägt, ist das einfach wundervoll! Für mich als studierter Meteorologe rückt unser Klima immer mehr in den Mittelpunkt, denn Klimawandel bedeutet extremeres Wetter mit all seinen oft tragischen Folgen.“Sven Plöger ist Autor mehrerer Sachbücher über Wetter und Klima. Eckart von Hirschhausen schrieb zu seiner zuletzt erschienen Neuauflage und Platz 1 SPIEGEL Beststeller „Zieht euch warm an, es wird noch heisser!“: „Sven Plöger macht keine heiße Luft, sondern bewahrt angesichts der größten Herausforderung der Menschheit einen kühlen Kopf und seinen Humor. Der Meteorologe meines Vertrauens.“Plöger betont, dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird und dass wir alle gemeinsam dringend handeln müssen, um seine negativen Auswirkungen einzudämmen: „Der Klimawandel führt zu extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Stürmen. Denken Sie an die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, das Dürrejahr 2022 mit Wasserknappheit, massiven Waldbränden und Hitzewellen. Diese Ereignisse haben bereits jetzt schwerwiegende Folgen für Mensch und Natur, von Ernteausfällen über den Anstieg des Meeresspiegels bis hin zur Zerstörung von Ökosystemen.“Aufrütteln, weil es um unseren Planeten gehtSven Plögers Vorträge rütteln auf. Die Strategie des Wegschauens funktioniert mit ihm nicht.  Nach einer Keynote mit ihm wird schnell sehr klar, dass die Zeit des Abwartens vorbei sein muss: „Noch können wir den Kurs korrigieren“, sagt der Experte. „Aber eben nur, wenn wir gemeinsam in die vielen guten Entwicklungen investieren, die bereits vorhanden sind oder gerade entstehen. Denn wir müssen es besser machen. Jetzt!“In seinen teils beängstigenden und gleichzeitig mutmachenden Vorträgen spricht er offen über die globalen und lokalen Auswirkungen des Klimawandels, ermuntert dazu, selbst aktiv zu werden für ein besseres Klima. Er zeigt Wege, wie das alltagstauglich machbar wird.Denn: Noch können wir verhindern, dass unser Wetter immer extremer wird. Dazu braucht es unbedingt auch die Unterstützung der Unternehmen, die eine soziale Verantwortung tragen und transparent mit dem Thema umgehen müssen – um gemeinsam mit dem Klimawandel umzugehen und die Energiewende schaffen zu können.Sven Plöger – eine herausragende Speaker-Persönlichkeit  Der versierte Redner Sven Plöger ist sicherlich eine ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die eine inspirierende, aufrüttelnde und jederzeit positiv ausgerichtete Rednerpersönlichkeit suchen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung, einem außerordentlichen Fachwissen, seinen Kommunikationsfähigkeiten und seiner Vielseitigkeit bereichert er jede Veranstaltung. Buchen Sie Sven Plöger als Keynote Speaker und lassen Sie Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden!Klima-Experte Sven Plöger für Vortrag bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93

Dietmar Dahmen: „Warum ein Event ohne Emotionen ein Event ohne Nachwirkung ist.“
4 Jan 2021

Dietmar Dahmen: „Warum ein Event ohne Emotionen ein Event ohne Nachwirkung ist.“

Dietmar Dahmen rockt. Keiner schiesst Informationen und Emotionen so gekonnt ins Hirn. Niemand berührt so kreativ das Herz. Dietmar Dahmen ist König der Transformation, Bühnen-Rockstar, Motivator, Innovator und Change-Liebhaber. Seine Bühnenperformance brennt sich in  die Köpfe der Zuschauer, er versteht es mit Showeinlagen Wissen zu transportieren. Warum er das auf seine ganz spezielle Art macht, dazu haben wir Dietmar Dahmen interviewt:„Warum ein Event ohne Emotionen ein Event ohne Nachwirkung ist.“Referenten24: Lieber Herr Dahmen. Sie sind einer der wirklichen Rock-Stars auf der Bühne und verstehen es wie kaum ein anderer, Information und Emotion zu vereinen. Warum ist Emotion bei all dem Wissen , was sie vermitteln, so wichtig?Dietmar Dahmen: „Wissen“ führt zu Schlussfolgerungen – „Jetzt müsste man eigentlich das und das tun.“ Das ist ein Vorsatz. Eine Erkenntnis. Man sollte es machen – aber man tut es nicht immer.„Emotionen“ addiert hier die nötige Handlungsenergie: Ich BRENNE es zu tun und BAMM: ich mache es einfach! Auch wenn es Mut und Ausdauer verlangt. Ich HANDLE ohne viel Nachdenken – ohne viel ANALYSE PARALYSE, wie ich es nenne.Bei einem Event geht es oft darum, dass die Zuhörer das Gelernte auch umsetzen WOLLEN: das Neue positiv finden, anwenden und Spass am neuen Handeln haben. Wenn das nicht passiert, ist das Wissen verpufft. Deshalb braucht intellektuelles Wissen immer auch emotionale Energie.PS: Spannend. Sie stehen ja weltweit auf der Bühne. Sehen Sie da Unterschiede zwischen den Ländern?DD: Ja, klar. Generell sind Europäer oft Weltmeister im WISSEN, aber im Handeln, im Umsetzen, im EINFACH MACHEN sind uns die USA und China voraus.Europäer müssen manchmal ruhig WENIGER DENKEN und einfach mehr FREUDE am UMSETZEN haben. Aber auch zwischen den Ländern in Europa und sogar zwischen einzelnen Unternehmen gibt es Unterschiede. Ich persönlich stelle mich extrem auf die Zuhörer-Kulturen ein und adaptiere jede Message so genau es geht.PS: Klingt gut. Aber schafft man das?DD: Der Trick liegt im perfekten Micro- und Macro-Messaging.Die großen emotionalen Harken schmiede ich durch emotional sehr starke, oft „archaische Symbole“. Die transportieren dann meine Wissens-Punkte nicht nur in die Köpfe, sondern auch in die Herzen des Publikums.PS: Ihr Flammenwerfer, Ihre Kettensäge, den Hai, den sie reiten.DD: Genau. Diese Bilder gibt es natürlich auch mit weniger Aufwand: einen Totenkopf in meiner Hand, ein Megaphon oder einfach ein paar rote Rosen im Publikum verteilen. WICHTIG ist hier, dass das BILD einfach ist. Und die einfachsten Bilder sind eben „archaische Bilder“, wie der Totenkopf , der Hai oder selbst „Sprüche“ wie mein „BAMM BAMM BAMM“.Die Zuschauer können das Bild EMOTIONAL gut ABRUFEN und an dem Bild hängt dann, wie ein Sack am Haken, das entsprechende Wissen.PS: Und wie geht die Mirco-Ebene?DD: Die Micro-Ebene verläuft feiner. Die Bilder sind intimer. Auf einer Werks-Eröffnung in Mexico habe ich mal eine ganze (Theater) Flasche lokalen Tequillas getrunken, um die Blockchain zu erklären.PS: Ein sehr nettes Bild.DD: Ja, die Zuschauer waren ab dem 4 Glas emotional voll aufgepumpt. Alle kannten das Getränk, das Herz ging auf- und durch diese Türe konnte ich dann „harte Information“ der Blockchain mit EMOTION und INDIVIDUELLER RELEVANZ füllen. Sonst hört bei solchen Themen eben nicht jeder zu.PS: „Individuelle Relevanz“– ein schönes Wort. Aber wie schafft man das, bei einem extrem heterogenen Publikum- zum Beispiel bei globalen, virtuellen Keynotes. Da ist ja jeder anders.DD: Es geht immer darum GEMEINSAMKEITEN zu finden. Gemeinsamkeiten schaffen emotionale Offenheit einer Botschaft gegenüber. Virtuelle Keynotes schaffen viele Gemeinsamkeiten. Alle sitzen vor einem Computer. Alle fühlen sich „digital isoliert“.Hier schaffe ich dann VERBINDENDE Emotionen. Für einen globalen Kunden in London haben wir im Vorfeld einen verschlossenen Briefumschlag mit „Superhelden Masken“ an alle Teilnehmer geschickt. An einem Punkt während meiner Keynote , haben dann alle Teilnehmer auf der ganzen Welt gleichzeitig den Umschlag geöffnet. In dem Moment sahen alle zu gleichen Zeit die Maske. Alle hatten ein Lächeln auf den Lippen. Das Herz ging auf… ich zog selbst eine Superhelden-maske auf, und verpackte das Wissen (in diesem Fall eine neue Geschäftsstrategie) in eine Helden-Emotion.Das wäre auch Offline auf einem Event gegangen, aber virtuell war es noch stärker.PS: Sie nutzen die Emotion also, um jeden einzelnen Gast Umsetzungs-williger und das Wissen generell haltbarer zu machen.DD: Genau.„Wissen“ und „Handeln“ sind ja deshalb zwei so völlig unterschiedliche Dinge, weil der „Wissensteil“ unseres Hirns nicht besonders tief geht. Wissen ist eigentlich recht oberflächlich. Es kommt ja permanent neues Wissen hinzu – ändert oder ersetzt oft das alte Wissen.Wir müssen alle Wissens-agil sein um permanent Neues zu lernen.Jetzt haben wir also das neue Wissen…und was machen wir? Im schlechtesten Fall: NICHTS? Wir machen weiter wie bisher. Wir sind zwar Wissen-agil, aber Handlungs-konservativ. Oft finden wir dann GRÜNDE warum das Neue für „unseren speziellen Fall“ nicht zutrifft, warum es „bei uns“ besser ist, alles wie bisher zu tun.PS: Und das liegt an EMOTIONEN?DD: Ja! Unserer „Emotionen“ gehen viel tiefer. Sie sind auch viel schwieriger zu ändern. Sie halten lange. Und es kommen auch, im Vergleich zu Wissen und Information, nicht so viele neue EMOTIONEN hinzu. Emotionale Erfahrungen sind seltener – und gehen tiefer. Emotionen sind wie der Ballast , der das Schiff vor dem Kentern schützt. Ballast minimiert zwar Bewegung, aber im besten Fall hilft er selbst stürmische Gewässer zu meistern und neue (Geschäfts-) Territorien zu erobern.PS: Und das funktioniert auch bei Themen wie neuste Zukunftstrends, Wandel, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit?DD: Unbedingt! Denn all diese Themen beeinflussen unser ZUKÜNFTIGES HANDELN! Und weil wir dazu neigen, das zu tun, was uns emotional auf Kurz hält, muss eine gute Keynote EMOTIONAL sein. Sie muss neben der richtigen Information auch EMOTIONALE HAKEN setzen und individuelle Relevanzen schaffen. Die Kraft zur Umsetzung liegt tief. Und da kommt man nur mit Emotionen hin.PS: Vielen Dank für das Gespräch!Möchten Sie mehr über den Bühnen-Rockstar Dietmar Dahmen erfahren? Schreiben Sie uns: [email protected]

Luftfahrt-Experte Philip Keil: Was hat das Fliegen mit der Unternehmenswelt gemeinsam?
22 Jan 2019

Luftfahrt-Experte Philip Keil: Was hat das Fliegen mit der Unternehmenswelt gemeinsam?

Der Ex-Pilot und heutige Luftfahrt- und Business-Experte Philip Keil bringt Dinge schnell auf den Punkt. Das ist wichtig, schließlich geht es im Cockpit in einem Notfall um Sekunden. Im Jahr 2009 hätte es Philip Keil beinah kalt erwischt. Nur knapp konnten er und seine Crew die Maschine vor dem Absturz retten. Wie sie das geschafft haben, verrät der Top-Speaker in seinen Vorträgen.Philip Keil – Verantwortung für das Problem übernehmen und Entscheidungen treffen„Wenn in der Vergangenheit bei Flugzeugabstürzen menschliches Versagen im Spiel war, lag es nicht daran, dass die Piloten nicht fliegen konnten. Stattdessen stellte man fest, dass die Soft Skills an dem Absturz schuld waren“, erzählt Keil, der seine Zuhörer direkt mitnimmt auf eine Reise über den Wolken. Er spricht von bestimmten Schlüsselkompetenzen, die beim Fliegen besonders in Krisensituationen ausschlaggebend sind. Dazu gehören laut Philip Keil zum Beispiel, Verantwortung für das Problem zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Ebenso sei es wichtig, klar miteinander zu kommunizieren sowie der Umgang mit Fehlern.In der Luftfahrt spricht man von NASA-Strategien. Das sind antrainierte Verhaltensweisen, um zum Beispiel unter Zeitdruck schwierige Entscheidungen treffen zu können.Philip Keil und das FORDEC-ModellDer Top-Speaker erläutert das sogenannte FORDEC-Modell, eine mentale Checkliste, bei der jeder Buchstabe für eine Fragestellung steht, die im Kopf und sofort durchgegangen wird. Mit ihr arbeitet man in der Luftfahrt und sie eignet sich ebenso für Unternehmen:F wie „Facts“: Was sind die Fakten? Wie sieht die Situation aus? Sind alle Fakten bekannten?O steht für „Options“: Welche Optionen ergeben sich aus dieser Faktenlage? „Dafür muss man sich Zeit nehmen und in Ruhe prüfen, ob alle Optionen, auch die unkonventionellen, „auf dem Schirm“ sind“, sagt Philip Keil.R steht für „Risks and Benefits“: Welche Risiken, aber auch Vorteile oder Chancen ergeben sich aus der Situation?Er erklärt: „Die Gegenüberstellung ist wichtig, weil wir im Alltag viel zu oft die Risiken überbewerten.“D steht für „Decision“ mit der klaren Vorgabe, diese Entscheidung nicht mehr in Zweifel zu ziehen. „Im Alltag machen wir manchmal den Fehler, unsere gerade getroffenen Entscheidungen gleich wieder anzuzweifeln und zu überlegen, ob wir es nicht doch besser anders machen sollen“, so Keil.E für „Execution“: hier geht es um das schnelle Handeln basierend auf der getroffenen Entscheidung und konkrete Schritte und Maßnahmen.C steht schließlich für „Check“ und die Frage, ob der Kurs noch immer stimmt oder ein Kurswechsel aufgrund von äußeren, nicht beeinflussbaren Faktoren, nötig ist.Philip Keil versteht es, in seinen mitreißenden Vorträgen die Brücke zwischen der Welt der Luftfahrt und der Unternehmenswelt zu schlagen. Seine Kernthemen sind Motivation und Erfolg, Rhetorik und Kommunikation sowie Veränderungs-Management.

Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma
5 Sep 2023

Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma

Wenn Fußballkommentator-Legende Béla Réthy den Mund aufmacht und zu sprechen beginnt, erkennen ihn Millionen Deutsche augenblicklich. Der gebürtige Wiener mit ungarischen Wurzeln gehört zu Fußballdeutschland wie der Ball ins Tor.Durch seine unverwechselbare Stimme und die leidenschaftliche Art des Kommentierens hat sich Béla Réthy einen Platz in den Köpfen und Herzen der Fußballfans erobert. Für seine Leistungen hat er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Die Fans mochten oder hassten ihn, Emotionen weckte er allemal und immer.Béla Réthy: "Und dann kommt die Rente."Im Dezember 2022 hat er seine beeindruckende Karriere als Sportjournalist und gefeierter Moderator mit 66 Jahren erst einmal an den Nagel gehängt. Er ist in Rente gegangen. Nicht, weil er das dringend wollte, sondern weil er die Altersgrenze bei den Öffentlich-Rechtlichen erreicht hatte. "Und dann kommt die Rente", sagte er in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau zu seinem Abtritt.Im Podcast von Sport1 kommentierte er seine Entscheidung, sich aus dem Moderatorenzirkus zurück zu ziehen, so: "Ich hätte gerne noch weitergemacht. Meine letzten Großveranstaltungen waren die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang, die Sommerspiele und die WM in Katar. Jetzt kommt Olympia in Paris, die WM in den USA und Olympia in Brisbane - es kommen also die geilen Sachen und ich bin in Rente. Das stört mich schon!"Die geilen Sachen. Das ist Béla Réthy, wie er leibt und lebt. Frei von der Leber weg spricht er aus, was andere nicht einmal denken. Réthy könnte auch als eine Art Genie durchgehen, so flink funktioniert sein Geist. Er spricht sechs Sprachen fließend, das sind neben Deutsch seine Muttersprache Ungarisch, ebenso Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch.Um sich in seinem Ruhestand nicht zu langweilen, hat er sich bereits eine neue Spielwiese ausgesucht. Die heißt Bühne. Als mitreißender Keynote-Speaker und Talkgast über Teamsport, Motivation und Gesellschaft.Ebenso leidenschaftlich wie humorvoll teilt Béla Réthy seine (Lebens-) Erfahrungen nun in mitreißenden Vorträgen auf Firmenevents, Veranstaltungen und Konferenzen. Sie regen zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an und drehen sich um Teamsport, Motivation und Teamentwicklung. Seine charismatische Persönlichkeit und seine tiefgehende Erfahrung im Bereich des Teamsports machen ihn zu einem gefragten Redner.Béla Réthy hat im Laufe seiner Karriere einige besondere Momente erlebt. Einer der Höhepunkte war zweifellos die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. In diesem Turnier kommentierte er das legendäre Halbfinalspiel zwischen Deutschland und Brasilien, das mit einem spektakulären 7:1-Sieg für Deutschland endete. Sein Kommentar "Das ist Wahnsinn! Das ist Wahnsinn!" wird vielen Fußballfans unvergessen bleiben.Ob sich der Fußball im Laufe seiner Karriere verändert hätte, will der Interviewer der Frankfurter Rundschau von ihm wissen. "Der Fußball ist schneller und athletischer geworden", meint Béla Réthy. "Allein, wie wir uns vorbereiten, bei einem Spiel. Früher recherchierten wir viel Hintergrund und Anekdoten. Die kannst du jetzt gar nicht mehr unterkriegen. Kaum guckst du mal zwei Sekunden weg, passiert die entscheidende Szene von dem Spiel und du stehst da im nassen Hemd. Das Spiel ist viel schneller, viel athletischer geworden, wird aber zu sehr verwissenschaftlicht, finde ich. Wenn wir Jahrhundertspiele angucken wie 1970 Deutschland gegen Italien, also das 3:4 nach Verlängerung beim WM-Halbfinale in Mexiko: Da kriege ich jetzt noch schweißnasse Hände vor Aufregung! Aber wenn man es sich heute mit Abstand ansieht: Das war Zeitlupen-Fußball!""Der Verein kommt zu einem. Man kommt nicht zum Verein."Von der Frankfurter Rundschau nach seinem Lieblingsfußballverein gefragt, antwortet er prompt: "Eintracht Frankfurt!" Denn er findet: "Der Verein kommt ja zu einem. Man geht nicht zum Verein. Als Kind bin ich mit meinem Vater und später als Jugendlicher immer vom Bahnhof Frankfurt-Sportfeld ins Waldstadion gepilgert. Das ist etwas, was man nicht ablegen möchte."Béla Réthy hat noch längst nicht vor, zu schweigen. Weil er in Wiesbaden lebt, könnte er nun öfter die Spiele der Eintracht anschauen gehen. Ob er die Zeit dazu haben wird, ist bei einem wie ihm fraglich. Er ist der Wahnsinn, könnte man sagen.Béla Réthy, ein Mann der (Sport-)Geschichte mit Geschichten, jetzt bei Referenten24 für Ihre Veranstaltung buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben an [email protected]

Zukunftsforscher Stephan Sigrist: Wie planbar ist die Zukunft?
11 Apr 2021

Zukunftsforscher Stephan Sigrist: Wie planbar ist die Zukunft?

Zukunftsforscher Stephan Sigrist: Wie planbar ist die Zukunft?Stephan Sigrist ist Gründer und Leiter des Zürcher Thinktanks W.I.R.E. und Herausgeber der Buchreihe ABSTRAKT. Er beschäftigt sich mit der Zukunft, dem Teil unseres menschlichen Geistes, der antizipieren kann, was sich möglicherweise zukünftig ereignet. Diese Fähigkeit speist sich aus vergangenen Erfahrungen. So funktioniert auch die Zukunftsforschung: Basierend auf Datenauswertungen können Annahmen getroffen werden über das, was passiert. Vielleicht.In einem Interview mit „Forbes“ aus dem Jahr 2018 erklärte Stephan Sigrist seine Arbeit so: „Wir beschäftigen uns mit der Welt und möchten herausfinden, wie Technologien unser Leben beeinflussen. Wir fragen uns, ob es wünschenswert ist, selbstfahrende Autos oder einen Roboter zu haben, der zu Hause aufräumt. Welche Risiken und Chancen bestehen da? Wir wollen so gut wie möglich herausfinden, was auf uns zukommt, wie wir leben und leben werden.“ Sigrist sagt auch, dass „die Zukunft zu einem wesentlichen Teil weder plan- noch prognostizierbar ist.“ Daher gelte es, eine differenzierte Sichtweise zu entwickeln. W.I.R.E. sei kein Prognoseinstitut, denn es würde immer wieder überraschende und unvorhersehbare Entwicklungen geben. Die Begriffe Resilienz und Flexibilität fallen, also das Vermögen, sich an neue Entwicklungen anzupassen. Stephan Sigrist erklärt: „Wir können nicht alle Bereiche steuern. Darum gibt es immer Entwicklungen, die uns überraschen. Dort benötigen wir Flexibilität. Man muss da aber auch zwischen einem Individuum und einem Unternehmen unterscheiden. Was die langfristige Perspektive anbelangt, benötigen wir in einer sich rasant verändernden Welt Menschen und Prozesse, die helfen, sich darüber Gedanken zu machen, wohin die Reise führen soll. Eine wünschenswerte Zukunft zu definieren ist möglich. Gerade dies ist trotz oder angesichts der neuen Rahmenbedingungen der Digitalisierung oder der steigenden Lebenserwartung zentral.“Stephan Sigrist als Redner bei Referenten24 buchen.Über Corona hatte im Jahr 2018 noch niemand gesprochen. Was sagt Zukunftsexperte Stephan Sigrist über die neue Normalität, die mit COVID-19 einhergehen soll? Erst einmal stünden da viele Fragen im Raum, meinte er kürzlich in einem Interview mit dem „New Reality Blog“. Die Grundsatzfragen würden sich häufen: Wie gehen wir mit diesen Rahmenbedingungen um? Was bedeutet das für die Digitalisierung? Wie kann man das soziale Zusammenleben stärken trotz Social Distancing?Momentan hätten wir ganz klar eine neue Normalität – präzedenzlos. Sie sei einerseits geprägt von Angst, gerade auch mit Blick auf langfristige Konsequenzen, andererseits von Pragmatismus und auch von Hoffnung. „Bei vielen Menschen zeigt sich auch der Wunsch, dass am Ende der Krise etwas Neues entsteht, mit Blick auf eine möglicherweise nachhaltigere Welt, mit Blick auf die Stärkung der Solidarität in der Gesellschaft. Die neue Normalität wird aber letztlich nicht durch eine Realität definiert; je nach Lebenslage, Konstitution oder Wohnort gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen. Eine der zentralen Herausforderungen wird es sein, diese unterschiedlichen Realitäten mit Blick auf eine solidarische Gesellschaft zu verbinden“, so Stephan Sigrist.In seinen Vorträgen nimmt Stephan Sigrist mit auf eine Reise in eine mögliche Zukunft – ohne Glaskugel und fade Versprechungen. Auf Deutsch und Englisch referiert er über zukünftige Entwicklungen und die Themen Gesellschaft, Gesundheitssystem, Globale Trends, Innovationen, Künstliche Intelligenz und Robotik, Lebensstil, Motivation und Erfolg, Zukunftsforschung und Thinktanks.Buchen Sie Stephan Sigrist für Vortrag – ONLINE oder Live-Gig – bei der Referenten-Agentur Referenten24. Email: [email protected]

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

Referenten entdecken