+49 (0)6032 785 93 93

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

News & BlogÜber unsKontakt
Referenten24
Gen Y & Z - Der Generationenwechsel

Gen Y & Z - Der Generationenwechsel

19 February 2023. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Gen Y und Z – der Generationenwechsel. Mit dem Wandel kommt die Veränderung! Der Generationenwechsel bietet für Unternehmen zahlreiche Chancen: Wie Sie lernen diese zu nutzen? Mehr lesen.

Generationenwechsel von Gen Y zu Gen Z.

Zeit für den Wechsel! In vielen Unternehmen beginnt die Zeit des Generationenwechsels – Babyboomer, Generation X, Y und auch die Generation Z treffen nun in der Arbeitswelt aufeinander.

Mittlerweile arbeiten bis zu vier Generationen mit unterschiedlichen Wertevorstellungen und Erwartungen zusammen. Während sich die einen Generationen, wie Babyboomer und die Gen X, bereits mit ihrer langjährigen Erfahrung im Berufsleben etabliert haben, drängen die Jungen mit dem Wunsch nach Veränderung in den Arbeitsmarkt.

Immer öfter treffen dabei unterschiedliche Zeitgeister aufeinander. Um den Generationenwechsel im Unternehmen erfolgreich zu gestalten, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Mitarbeiter kennen.

Neue Anforderungen an den Arbeitsmarkt.

Der Generation Z wird so einiges nachgesagt: Sie würden keinen Einsatz zeigen wollen oder den Sinn im Job suchen. Sie wünschten sich mehr Freizeit, heißt es. Geld und Status sei nicht mehr so wichtig, wie noch bei anderen Generationen.

Natürlich haben sich die Erwartungen und Forderungen an das Berufsleben mit dem Wandel und Wechsel der Generationen verändert. Das birgt auch neue Herausforderungen für die Führungsriege in Unternehmen, denn sie sind verantwortlich den Wandel aktiv mitzugestalten.

Es braucht...

…eine transparente Kommunikation auf allen Ebenen.
…das Verständnis die Bedürfnisse aller zu sehen und zu achten.
…eine offene Unternehmenskultur die aktiv entwickelt und gelebt wird.
…eine gemeinsame Identität.
…den Austausch zwischen den Generationen.

Wie verändern Generation Y und Z die Arbeitswelt?

Die Gen Z bringt gänzlich neue Voraussetzungen mit in die Arbeitswelt: Digitale Kompetenzen, vorrangig soziale Motive und der Wunsch nach Individualität sind nur einige Beispiele dafür. Während die Gen Y schon teils als "Digital Native" bezeichnet wird, gilt dies in weit höherem Maß für die Generation Z. Digitale Prozesse, flexible Arbeitszeitmodelle und flache Hierarchien sind somit selbstverständliche Erwartungen.

Was wünscht sich die Generation Z vom Arbeitgeber?

Wie die Generation Z tickt, beschäftigt viele potenzielle Arbeitgeber. Immer wieder kommt der Ruf nach Ehrlichkeit und eine offene Kommunikation, ein faires Gehalt und Offenheit für neue Ideen und Konzepte.

Entscheidend wird es sein, wie Unternehmen auf die Erwartungen und Wünsche der nachrückenden Generation reagieren und dabei nicht die Bedürfnisse und Vorstellungen der älteren Generationen aus den Augen verlieren. Gefragt sind smarte Führungskräfte, die sich den wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Unternehmenswelt aufmerksam widmen.

Generationen im Wandel der Zeit.

Profitieren Sie von der fachlichen Expertise erfahrener Referenten rund um das Thema Generationenwechsel in Unternehmen! Setzen Sie die Grundpfeiler Ihrer unternehmerischen Zukunft und gestalten Sie aktiv den Wechsel der Generationen in Ihrer Organisation.

Jetzt Experten und Redner zu Gen Y & Z für Vorträge und Workshops bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93 oder via Email direkt anfragen [email protected]
 

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog

Gen Y & Z - Der Generationenwechsel

19 February 2023. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Gen Y und Z – der Generationenwechsel. Mit dem Wandel kommt die Veränderung! Der Generationenwechsel bietet für Unternehmen zahlreiche Chancen: Wie Sie lernen diese zu nutzen? Mehr lesen.

Generationenwechsel von Gen Y zu Gen Z.

Zeit für den Wechsel! In vielen Unternehmen beginnt die Zeit des Generationenwechsels – Babyboomer, Generation X, Y und auch die Generation Z treffen nun in der Arbeitswelt aufeinander.

Mittlerweile arbeiten bis zu vier Generationen mit unterschiedlichen Wertevorstellungen und Erwartungen zusammen. Während sich die einen Generationen, wie Babyboomer und die Gen X, bereits mit ihrer langjährigen Erfahrung im Berufsleben etabliert haben, drängen die Jungen mit dem Wunsch nach Veränderung in den Arbeitsmarkt.

Immer öfter treffen dabei unterschiedliche Zeitgeister aufeinander. Um den Generationenwechsel im Unternehmen erfolgreich zu gestalten, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Mitarbeiter kennen.

Neue Anforderungen an den Arbeitsmarkt.

Der Generation Z wird so einiges nachgesagt: Sie würden keinen Einsatz zeigen wollen oder den Sinn im Job suchen. Sie wünschten sich mehr Freizeit, heißt es. Geld und Status sei nicht mehr so wichtig, wie noch bei anderen Generationen.

Natürlich haben sich die Erwartungen und Forderungen an das Berufsleben mit dem Wandel und Wechsel der Generationen verändert. Das birgt auch neue Herausforderungen für die Führungsriege in Unternehmen, denn sie sind verantwortlich den Wandel aktiv mitzugestalten.

Es braucht...

…eine transparente Kommunikation auf allen Ebenen.
…das Verständnis die Bedürfnisse aller zu sehen und zu achten.
…eine offene Unternehmenskultur die aktiv entwickelt und gelebt wird.
…eine gemeinsame Identität.
…den Austausch zwischen den Generationen.

Wie verändern Generation Y und Z die Arbeitswelt?

Die Gen Z bringt gänzlich neue Voraussetzungen mit in die Arbeitswelt: Digitale Kompetenzen, vorrangig soziale Motive und der Wunsch nach Individualität sind nur einige Beispiele dafür. Während die Gen Y schon teils als "Digital Native" bezeichnet wird, gilt dies in weit höherem Maß für die Generation Z. Digitale Prozesse, flexible Arbeitszeitmodelle und flache Hierarchien sind somit selbstverständliche Erwartungen.

Was wünscht sich die Generation Z vom Arbeitgeber?

Wie die Generation Z tickt, beschäftigt viele potenzielle Arbeitgeber. Immer wieder kommt der Ruf nach Ehrlichkeit und eine offene Kommunikation, ein faires Gehalt und Offenheit für neue Ideen und Konzepte.

Entscheidend wird es sein, wie Unternehmen auf die Erwartungen und Wünsche der nachrückenden Generation reagieren und dabei nicht die Bedürfnisse und Vorstellungen der älteren Generationen aus den Augen verlieren. Gefragt sind smarte Führungskräfte, die sich den wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Unternehmenswelt aufmerksam widmen.

Generationen im Wandel der Zeit.

Profitieren Sie von der fachlichen Expertise erfahrener Referenten rund um das Thema Generationenwechsel in Unternehmen! Setzen Sie die Grundpfeiler Ihrer unternehmerischen Zukunft und gestalten Sie aktiv den Wechsel der Generationen in Ihrer Organisation.

Jetzt Experten und Redner zu Gen Y & Z für Vorträge und Workshops bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93 oder via Email direkt anfragen [email protected]
 

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog
Andere Artikel
Eva Elisa Schneider - Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
29 Dec 2022

Eva Elisa Schneider - Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

Eva Elisa Schneider hat ein Anliegen: Sie möchte, dass Arbeit mit Freude ausgeübt wird und dass sich Mitarbeiter und Führungskräfte wohlfühlen mit und bei dem, was sie tun.Häufig ist genau das Gegenteil der Fall. Eine aktuelle Studie zur Arbeitszufriedenheit von der Personalvermittlung Avantgarde Experts besagt, dass jede:r fünfte Mitarbeiter:in den Job wechseln will. Autsch, das tut weh. Die Beweggründe fallen sehr unterschiedlich aus, klar ist jedoch, dass Unzufriedenheit im Job krank machen kann. Wem tut es schon gut, sich Tag für Tag zur Arbeit zu schleppen, egal ob in ein Büro oder an den heimischen Schreibtisch im Homeoffice?Eva Elisa Schneider über mentale Gesundheit in einer modernen Arbeitswelt.Solange jemand gesund ist, klappt die Sache. Doch was, wenn jemand krank, und zwar psychisch krank wird? "Noch immer ist das ein riesiges Tabuthema", weiß die Expertin für mentale Gesundheit. Die promovierte Psychologin und Psychotherapeutin setzt sich genau deshalb für mentale Gesundheit in einer modernen Arbeitswelt ein. Sie will, dass über psychische Gesundheit – oder Krankheit – auch und gerade am Arbeitsplatz offen und selbstverständlich gesprochen wird."Noch immer ist das in Unternehmen ein schwieriges Thema, insbesondere in den Führungsetagen. Denn noch immer wird uns signalisiert, dass ein Teil unserer Gesundheit nicht gezeigt werden darf. Doch wie soll das funktionieren, wenn man dauerhaft Angst und das Gefühl hat, sich verstecken zu müssen? Entweder weil man selbst betroffen ist oder es einem aus anderen Gründen nicht gut geht. Das ist massiver Stress, der auf Dauer krank macht."Offenheit für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz macht das Unternehmen sexy.Das offene Gespräch über mentale Gesundheit am Arbeitsplatz bringt viele Vorteile, denn es dient dazu, Krankheit möglichst gar nicht entstehen zu lassen. Zum einen geht es den Mitarbeitern besser, zum anderen bringt eine Kultur der Offenheit und Akzeptanz zahlreiche Vorteile für die Unternehmen, so Eva Elisa Schneider: "Die Produktivität steigt, weil die Angestellten fit sind, die Krankenstände gehen nach unten, es gibt weniger Fluktuation. Ganz abgesehen von den positiven Auswirkungen auf das Employer Branding, die für Talent Attraction sorgt. Das ist augenblicklich sehr relevant vor dem Hintergrund des massiven Fachkräftemangels."Für eine Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.Eva Elisa Schneider sieht immer noch Vorurteile gegenüber mentalen Erkrankungen. Sie sagte in einem Interview mit der Zeitschrift "Emotion": "Es gibt immer noch viele Fehlannahmen über psychische Erkrankungen und mentale Belastungen. Dass man an einer psychischen Erkrankung leidet, heißt zum Beispiel nicht immer, dass sie chronisch ist oder dass der oder die Betroffene für immer nur die halbe Arbeitsleistung erbringen kann. Deshalb leiste ich Aufklärungsarbeit, das ist auch essentiell für die Entstigmatisierung. Der nächste Schritt ist, darüber aufzuklären, wie man über psychische Erkrankungen sprechen kann – sowohl von Arbeitgeber:innenseite, als auch von Arbeitnehmer:innenseite."In ihren Keynotes spricht sie unter anderem über mentale Gesundheit als must-have für moderne Unternehmen, über psychologische Sicherheit in Teams und mentale Gesundheit in einer digitalen Welt. Stichwort Digitalhygiene, die wir in der Post-Pandemie-Zeit nur zu dringend brauchen, so die klare Meinung der Psychologin Eva Elisa Schneider."Hands on" Vorträge und Workhops: Mentale Gesundheit in der Arbeitskultur verankern.Sie teilt in ihren Vorträgen nicht nur wertvolle Informationen mit ihrem Publikum, sondern gibt genauso wertvolle, sofort umsetzbare und nützliche Tipps an die Hand. Ihre Mission: "Ich befähige Organisationen, mentale Gesundheit in ihrer Arbeitskultur zu verankern." Irgendwann", so die Expertin für psychische Gesundheit. "soll es Menschen wie mich gar nicht mehr brauchen. Dann ist es einfach normal, auch im Job offen über seine letzte Psychotherapiesitzung zu sprechen." 

Carsten Maschmeyer – Man muss lernen, nein zu sagen
28 Jan 2020

Carsten Maschmeyer – Man muss lernen, nein zu sagen

Der Investor Carsten Maschmeyer ist überzeugt: Es war noch nie so schwer, Geld anzulegen. Zu unsicher ist heute die alte Regel: ein Drittel Immobilien, ein Drittel Aktien, ein Drittel Zinspapiere.Zinspapiere, so Carsten Maschmeyer, entfielen heute komplett, und „wer Anleihen kauft, kauft eine tickende Zeitbombe.“ Auch bei Immobilien wird es seiner Meinung nach schwieriger zu investieren, genau wie bei Aktien-Indizes.Carsten Maschmeyer landete zuletzt in den Schlagzeilen, weil er als Jurymitglied in der TV Show ‚Die Höhle der Löwen‘ im deutschen Privatfernsehen sitzt. Das brachte ihm zunächst nicht nur gute Kritiken. Doch Carsten Maschmeyer hat noch nie etwas auf die Meinung anderer gegeben. Maschmeyer ist ein Mann der Tat, ausgestattet mit einem gesunden Ego und einer außerordentlichen Spürnase für unternehmerischen Erfolg. Heute gilt seine Investitionsleidenschaft vor allem guten Ideen. Er investiert in Start-Ups. Weil er vor seiner Karriere als AWD Gründer Medizin studiert hat, investiert er gern und viel in Newcomer aus dem medizinischen Bereich.Carsten Maschmeyer, ein Mann der vielleicht nicht jedem auf ersten Blick sympathisch erscheint. Das macht nichts, denn Erfahrung schlägt Sympathie. Er hat im Laufe seiner Karriere soviel Wissen in Investitionen und Unternehmertum angehäuft, dass sich die Start-Up Grüner heute glücklich schätzen dürfen, mit einem wie ihm zu arbeiten. Der Zuspruch eines Carsten Maschmeyer kommt einem Ritterschlag gleich.Heute gibt er sein Wissen auch in Vorträgen und Workshops weiter. Aus Carsten Maschmeyer dem Investor ist ein eloquenter Redner geworden, den junge Menschen um ein Autogramm bitten.Gefragt nach der Zukunft des aktuellen Finanzsystems sagt Carsten Maschmeyer klar; „Ich glaube ganz generell, dass wir auf einen großen Crash hinauslaufen. Das billige Geld ist wie eine Droge, die verabreicht wird, die man irgendwann reduzieren muss – und dann kommen Entzugserscheinungen.Er glaubt an gute Ideen und verwendet eine Menge Zeit und Manpower, um die aussichtsreichen neuen und jungen Unternehmen aufzuspüren. Es macht ihm Spaß, Neuland zu entdecken und einen Anfang von etwas zu begleiten und zu gestalten. Als alter Hase kann er Tipps geben und vor Fehlern warnen. So warnt er: „Jedes Start-up, in das ich investiert bin, kann von einer technologischen Revolution überrollt werden – aber es darf nicht am Vertrieb scheitern.“Carsten Maschmeyer bringt ein großes Maß an Erfahrung in Führung und Vertrieb mit. Mit AWD hat er ein Milliardengewicht aufgebaut. Kaum eine unternehmerische Herausforderung, die er nicht erlebt und gemeistert hätte.Der damals recht unnahbare auftretende Maschmeyer sagt schmunzelnd über sich, dass ihn seine Entscheidung, sich im TV zu zeigen, lockerer gemacht hätte. Die Leute bringen ihm heute Sympathie entgegen. Damals, als AWD Boss, wurde er in eher gefürchtet und für seine vermeintliche Gefühlskälte und Steifheit ein ums andere Mal verurteilt.Carsten Maschmeyer spricht in seinen Vorträgen über das InvestierenStart-Ups, erzählt vom (Unternehmer-)Leben rund um die Uhr oder, wie er selbst zu einem „Selfmade Man“ wurde In ‚Me, myself and AI‘ stellt er die Frage, wie wir die Zukunft unserer Jobs zwischen Algorithmen und humaner Intelligenz gestalten können.Eine Begegnung mit „Mr. Start Up“ lohnt sich. Nicht nur für (Jung-) Unternehmer. Anfragen unter [email protected] !

Tim Leberecht will Business wieder menschlich machen. Ein Hoch auf die Business Romantik!
28 Sep 2018

Tim Leberecht will Business wieder menschlich machen. Ein Hoch auf die Business Romantik!

Romantik im Business, das kann sich kaum einer vorstellen. Jedenfalls keiner, der seine Karriere in einem Großkonzern lebt. Hier, so sollte man meinen, geht es doch um harte Fakten und Zahlen und Daten. Mancherorts werden Menschen sogar durch Maschinen ersetzt, die Künstliche Intelligenz hat längst Einzug gehalten in die Unternehmensprozesse.Menschlichkeit in der GeschäftsweltZu Recht könnte man sich fragen, ob all das Menschen eigentlich glücklich macht. Das haben bisher jedoch nur wenige getan. Tim Leberecht gehört zu den hartnäckigen Bohrern. Er will, dass Menschen nicht zu Effizienzrobotern werden. Er will, dass wieder Menschlichkeit einzieht in die Geschäftswelt von heute.Mit seiner Idee von „Business Romantik“ trifft er auf offene Ohren. Wer geht schon gern Tag ein Tag aus bloß wegen des Geldverdienens zur Arbeit? Leider geht es aber vielen Menschen genauso. Schon morgens freuen sie sich auf den Feierabend, der Montag ist ein Horrortag und besser wird es erst ab Donnerstag, denn dann naht das Wochenende.Die Welt kann auch anders sein, sagt Tim Leberecht. Er gehört zu den Senkrechtstartern unter den Speakern und Beratern, weil immer mehr CEOs erkennen, dass Effizienz allein nicht das Zauberwort sein kann. Gefragt danach, was denn eigentlich ein Business Romantiker wäre antwortet Tim Leberecht: „Business-Romantiker halten Gefühle, Emotionalität und Verletzlichkeit im Job für mindestens genauso wichtig wie Vernunft.“Starbucks nachhaltig als eine menschliche, wertebasierte Marke mit PersönlichkeitIn seiner Aufzählung von Business Romantikern unserer Zeit fallen Namen wie Richard Branson, Steve Jobs oder Elon Musk. Er erzählt von Howard Schultz, dem CEO von Starbucks, einem weiteren Business Romantiker. Der hatte seine 12.000 Baristas im Rahmen der „Race together“-Kampagne dazu aufforderte, mit Kunden offen über Rassendiskriminierung zu sprechen. „Im Nachhinein erntete er dafür einen riesigen Shitstorm, weil die Schlangen in den Filialen noch länger wurden und die Kunden lieber an ihrem Kaffee als an einem ernsten Gespräch interessiert waren. Hätte Schultz vorher Marktforschung betrieben, wäre das gar nicht passiert. So aber hat er seine persönlichen Werte der unternehmerischen Entscheidung vorangestellt und Starbucks nachhaltig als eine menschliche, wertebasierte Marke mit Persönlichkeit in den Medien platziert.“Und dann, gibt er zu, gäbe es da auch noch die dunkle Seite der Romantik. Emotionen bergen Risiken und je mehr Emotionalität in einem Unternehmen zugelassen würde, desto größer würden auch die Risiken. „Das ist wie in einer langen Beziehung: ohne harte Arbeit daran geht es nicht.“Die harte Arbeit lohnt sich, davon ist Tim Leberecht überzeugt. Sein Erfolg spricht für seine Idee der Business Romantik. Spannend und vor allem anders ist sie in jedem Fall.

Jörg Pilawa: Fernseh- und Eventmoderator mit Herz
18 Jun 2020

Jörg Pilawa: Fernseh- und Eventmoderator mit Herz

Jeder kennt Jörg Pilawa als Fernseh- und Eventmoderator. Der „Traum aller Schwiegermütter“ moderiert seit 2014 im Ersten die Samstagabend-Liveshow „Spiel für dein Land“ und das tägliche „Quizduell“. Jörg Pilawa ist das Gesicht der „NDR Quizshow“, der übrigens am längsten laufende Quizsendung im deutschen Fernsehen. Gerade ist er der neue Co-Moderator in der „NDR Talk Show“ geworden.Seine Popularität nutzt der 54 Jahre Hamburger, um wohltätige Projekte zu unterstützen: Seit 2009 ist er Botschafter der Initiative „Schau hin!“, in den Jahren 2012 und 2013 war er ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch und für seine Tätigkeit bei der Soziallotterie nahm er kein Honorar. Regelmäßig besuchte Jörg Pilawa Projekte der Aktion Mensch und moderierte jeden Sonntag die Sendung 5-Sterne – Gewinner der Aktion Mensch im ZDF. Dort gab er die Gewinnzahlen der „Aktion Mensch“-Lotterie bekannt und stellte geförderte Projekte vor. Jörg Pilawa engagiert sich ebenfalls als Botschafter aktiv für den World Future Council. Seit Juli 2016 ist er Botschafter der Deutschen Rheuma-Liga und seit 2019 Botschafter der Tafeln Deutschland.Jörg Pilawa – ZukunftsgedankenIn der breiten Öffentlichkeit teilen sich die Meinungen über ihn: die einen lieben ihn für seine angenehm unauffällige Art, die anderen reiben sich an den wenigen Ecken des Jörg Pilawa. Ihn als alten Hasen des Showgeschäfts interessiert das genauso wenig wie der große Auftritt auf dem roten Teppich, bei dem er sich nach eigener Aussage ohnehin nicht sonderlich willkommen fühle. Auch mit prominenten Freunden hat er es nicht so, Jörg Pilawa interessieren die „normalen“ Leute. Die, so sagte er einmal, würden ihn im Gegensatz zu Prominenten, die ihre Sätze zuvor einstudieren, häufig tatsächlich überraschen.In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland RND vom vergangenen Jahr antwortete er auf die Frage, wie seine beruflichen Pläne für 2020 aussähen so:„Ich habe das Gefühl, dass sich wahnsinnig viel ändern wird. Mein Vertrag mit der ARD läuft im Dezember 2020 aus. Ich stehe dann vor der Wahl: Will ich das in dieser Schlagzahl weitermachen? Das kann ich definitiv verneinen. Aber es bleibt die Frage: Was mache ich nun eigentlich?“Sendungen sozusagen wie am Fließband zu produzieren, werde für ihn schon auch zu „einem mentalen Problem“. Im selben Interview sagte er: „Als ich vor 25 Jahren angefangen habe, ging es im TV-Bereich steil bergauf. Heute bist du erfolgreich, wenn deine Sendung vier Millionen Zuschauer hat, damals wärst du mit vier Millionen die Show direkt losgewesen. Das führt natürlich bei uns Älteren zu mentalen Problemen, man denkt sich oft: Weißt du noch, wie das früher war? Und wenn ich an die jungen Kollegen denke, denke ich manchmal: Wie lange geht das für die noch gut?“Inzwischen hat Jörg Pilawa sein Fernsehprogramm weiter heruntergefahren, um seiner Leidenschaft, live zu moderieren wieder mehr nachzugehen. Weil er das nicht nur vor Fernsehkameras, sondern auch auf der Bühne liebt, führt er immer öfter als Show-Profi durch Preisverleihungen, Unternehmensevents und Charity-Galas. Zu seinen Event-Moderationen zählen Veranstaltungen wie der Nürnberger Opernball oder die Gala „Helden des Alltags“.Bei Referenten24 ist er ab sofort als Event-Moderator zu buchen: [email protected] seiner Erfahrung und seinem Charme gehört zweifellos zu den besten seines Fachs.

Dr. Gerd Wirtz – Digitalisierung der Medizin menschlich betrachtet
13 Sep 2021

Dr. Gerd Wirtz – Digitalisierung der Medizin menschlich betrachtet

Dr. Gerd Wirtz ist Medizinmoderator, Keynotespeaker und Experte für Digitale Medizin. In seiner Kolumne thematisiert er die Facetten des Healthcare-Kosmos auf unterhaltsame Weise. Manchmal sind es die grossen Fragen, die anschaulich erklärt werden, jedoch auch kuriose Begegnungen und kleine Geschichten finden ihren Platz in CONNECTED – die digital-kolumne. Wie zum Beispiel diese über Rehtee Begum aus Indien, nach eigenen Angaben 124 Jahre alt.Dr. Gerd Wirtz – Warum Rehtee Begum noch eine Ausnahme istDa staunten die Impfhelfer nicht schlecht, als sie im Juni 2021 im kleinen Örtchen Wagoora in Indien auf Rehtee Begum trafen. Nach dem Alter gefragt, gab sie an, 124 Jahre alt zu sein. Eine Ausnahme, denn Health Literacy spielt für die meisten Menschen keine große Rolle. Dabei kann die Digitalisierung Abhilfe schaffen.Ist es eine Laune der Natur, ein Alter von 120 Jahren zu erreichen? Mitnichten, denn eine in diesem Jahr veröffentlichte Studie zeigt, dass unsere physiologische Lebenserwartung tatsächlich bei 120 – 150 Jahren liegt. Zwischen unserer durchschnittlichen Lebenserwartung von 70 Jahren weltweit bzw. 79 Jahren in Deutschland und diesen 120 Jahren klafft also noch eine erhebliche Lücke und die schlechte Nachricht ist: Wir sind zu einem großen Teil selbst daran schuld. Denn 50 % aller chronischen Erkrankungen, die unser Leben erheblich verkürzen, sind auf unser Verhalten zurückzuführen.Tabakkonsum, Alkoholkonsum, falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind die größten Bösewichte. Bei einem Arztbesuch wird das Risiko entdeckt und wir erhalten vom Arzt gutgemeinte Ratschläge. Die ersten Tage nach dem Arztbesuch ist man ganz motiviert und versucht, ein paar gesund haltende Verhaltensweisen in den Alltag zu integrieren. Doch je länger der Arztbesuch zurückliegt, desto mehr sinkt die Motivation. Wir fühlen uns doch auch ohne diese Maßnahmen gesund – bis das Schicksal seinen Lauf nimmt.Was hat das eigentlich mit Digitalisierung zu tun? Lesen Sie dazu die gesamte Kolumne von Gerd Wirtz.

Tim Leberecht: Keiner von uns hat eine perfekte Identität
6 Oct 2020

Tim Leberecht: Keiner von uns hat eine perfekte Identität

Folgende Kurzbeschreibung über Tim Leberecht, im Handelsblatt, hat es mir angetan:„Leberecht ist ein scharfer Beobachter, aber kein Zyniker, sein Buch eine Wohltat für alle, die ein wenig Abstand suchen zum oftmals so naiven Technik-Hype des Silicon Valley. Wenn der Autor spricht, leuchten seine Augen begeistert. Leberechts Thesen haben Filmemacher inspiriert, die von ihm gegründete „Gesellschaft der Business-Romantiker“ erfreut sich immer mehr Fans.“Ich recherchiere weiter und stoße auf Aussagen wie „Keiner von uns hat eine perfekte Identität. Wenn wir wüssten, was immer passiert, wäre unser Leben wahnsinnig fad. Ich glaube, dass zum Beispiel eine Marke wie Tesla, die sich auch mal verzettelt, Fehler eingesteht, echt wirkt und somit attraktiv bleibt“ (Interview mit der w&v)oder „Zur Leidenschaft gehört leiden. Man muss sich dem Irrglauben widersetzen, alles bequem und auf dem schnellsten Weg erreichen zu müssen. Die besten Ideen entstehen oft durch Langeweile, Extraverausgabungen oder Schmerz“ (Interview mit dem Börsenblatt).Der Deutsch-Amerikaner Tim Leberecht hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen in der Design- und Technologiebranche in den USA, in Asien und Europa.Als weltweit tätiger Berater, Autor des internationalen Bestsellers „Business Romantiker“ und Gründer der Business Romantic Society unterstützt er Unternehmen und Führungskräfte bei Visionsentwicklung, strategischen Transformationen sowie der Gestaltung von menschlicheren Kulturen. Er ist zudem der Initiator und Kurator des House of Beautiful Business, einer jährlichen Konferenz, die CEOs, Gründer und Softwareentwickler mit Wissenschaftlern, Dichtern und Philosophen zusammenbringt, um eine optimistische Vision für eine menschenfreundliche Zukunft der Arbeit zu entwerfen. Nach etlichen Jahren in den USA zog Tim Leberecht 2017 nach Berlin.Den internationalen Bestseller „Business-Romantiker: Von der Sehnsucht nach einem anderen Wirtschaftsleben“ veröffentlichte er 2015 und nach der Romantik in der Businesswelt wird er seither regelmäßig befragt. Im Gespräch mit der w&v nannte er dazu folgendes Beispiel: Geschichtenerzählen an sich ist eine romantische Qualität. Weil es ja immer darum geht, etwas zu projizieren, eine andere Welt zu entwerfen. Und im Fall der Werber rührt das Geschichtenerzählen an die Grundsehnsucht, die sie dazu getrieben hat, ihren Beruf zu ergreifen. Das hat viel mit Sinnsuche zu tun.Wer lange im Silicon Valley gelebt und gearbeitet hat, kann schlichtweg nicht gegen Technologie sein. Und das unterstrich er auch in einem Gespräch mit der Wirtschaftswoche:„ Ich bin nicht gegen Technologie. Ich warne nur vor einer allzu naiven Technikgläubigkeit. Wenn unsere Handlungen nur noch auf Algorithmen und Big Data basieren, beginnen wir uns selbst outzusourcen.“Man sollte die Kraft und Inspiration des Menschen nicht unterschätzen und so führte er weiter aus:„Radikale Innovationen wie das iPhone oder das Geschäftsmodell von Airbnb kommen nicht von Maschinen und entstehen nicht aus der Analyse von Kundendaten. Sie sind ihrer Zeit so weit voraus, dass sie nur auf der menschlichen Einbildungskraft basieren können. Sie kommen von Visionären, die den romantischen Glauben an eine andere Welt hatten und sich aufgemacht haben, diese zu bauen – oft sogar wider besseres empirisches Wissen.“Tim Leberecht ist ein weltweit tätiger Berater und Autor sowie eine der leidenschaftlichsten und scharfsinnigsten Vordenker für einen neuen Humanismus in Wirtschaft und Gesellschaft vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz. Tim Leberecht als Redner buchen: [email protected]

Markus Blum – mit Frau und seinen Kindern durch die Wildnis Kanadas und Australien
9 Jul 2019

Markus Blum – mit Frau und seinen Kindern durch die Wildnis Kanadas und Australien

Untypisch mit Familie, trennte sich Markus Blum von einem Tag auf den anderen von seinem „sicheren“ Umfeld, als Sales assistent und Schneesportlehrer und es folgten eindrückliche Reisen: mit Pferden durch die Wildnis Kanadas, eine Überwinterung als Selbstversorger abseits jeglicher Zivilisation oder mit Kamelen und eigens dafür gebautem Planwagen durch das Outback von Australien.Komfortzone verlassenAll das tönt sehr romantisch, doch um überhaupt dahin zu gelangen, mussten sie den Mut zum Tun aufbringen, die Komfortzone verlassen, Verzicht und immer wieder viele Rückschläge in Kauf nehmen.Anfänglich wird man oft nicht ernst genommen, das Umfeld will einem in das „normale“ Leben zurückführen.Doch was ist das normale Leben? Was bedeutet Sicherer Weg? Diese Definition ist für jeden anders und für Markus und Sabrina Blum sind es Situationen und Orte, welche für viele als gefährlich und unsicher betitelt werden. Doch unsicher fühlt sich ein Weg an, wenn er nicht der ist, den wir gehen möchten. Sie folgten ihren Zielen, ihrem Instinkt, immer mit grosser Passion. Beeindrucken sind ihre Herangehensweisen an neue Situationen und Ziele. Würden sie sich dabei an die Ratschläge vieler Menschen halten, wären sie erst gar nie zu ihren Abenteuern aufgebrochen. „Das ist nicht möglich, das geht nicht!“ Vor Ihren Reisen zu Pferd und per Kamel hatten die beiden z.B. keine Ahnung im Umgang mit den Tieren. Die Kamele mit denen sie in Australien unterwegs waren, holten sie sich aus der Wüste, sie waren anfänglich komplett wild. Diese mussten von ihnen zuerst noch gezähmt und trainiert werden. Was sie bei ihren Reisen und dem erreichen ihrer Ziele so erfolgreich macht, ist, dass sie an sich und ihre Fähigkeiten glauben, als Team zusammenschmelzen und hart dafür Arbeiten, um scheinbar unmögliches, möglich zu machen.Markus Blum hat mit seinen Geschichten vieles zu erzählen und er berührt und inspiriert MenschenEigentlich hielten sie ihre Reisen für nichts aussergewöhnliches, doch das Interesse der Medien, dem Schweizer Fernsehen und tausende begeisterte Zuhörer an Vorträgen, bestätigten Markus Blum, dass er mit seinen Geschichten vieles zu erzählen hat und Menschen berührt und Inspiriert. Mit seinen Vorträgen „Kanada – Leben in der Wildnis“ und „Australien – mit Kamelen durchs Outback“ will er Mut machen, an Träume zu glauben und Dinge anzupacken. Er zeigt damit klar auf, wie wichtig es ist, seine Komfortzone zu verlassen, um sich nicht ein ganzes Leben im Kreis zu drehen, dass kein vorgegebener Weg auch Freiheit bedeuten kann, wie wichtig Teamlife und Flexibilität ist, um seine Träume und Visionen leben zu können. Nicht alles auf dem Weg zum Ziel verläuft nach Plan, aber alles was wir tun, muss mit Passion geschehen.

Ex Blue Angel John Foley – Energie in fokussiertes Handeln umwandeln
7 May 2019

Ex Blue Angel John Foley – Energie in fokussiertes Handeln umwandeln

„Hoffentlich gebe ich etwas an die Menschen weiter, das sinnvoll ist“, sagt John Foley in seiner wohlüberlegten Art. Er möchte Menschen helfen, ihren Weg zu finden und sagt: „Ich hoffe, eine Form von Sicherheit weitergeben zu können.“ Eine Sicherheit im Sinne von Vertrauen, dass jeder das erreichen kann, was er/sie sich vornimmt.John Foley sieht sich vor allem als Krieger für den Frieden. „Einige sehen das vielleicht als eine sanfte Fertigkeit, aber ich glaube, dass weich sein in Wirklichkeit sehr hart ist.“ Weil es viel Kraft braucht, um Frieden in die Welt zu bringen.John Foley war ein Solopilot der Blue Angels bei der NavyDie Blue Angels sind das Flugdemonstrationsgeschwader der United States Navy, das ursprünglich im Jahr 1946 gegründet wurde. Es ist das zweitälteste formale fliegende Kunstflugteam der Welt. John Foley sah als junger Mann eine Show der Blue Angels und beschloss, einer von ihnen zu werden. Er folgte seinem Traum.John Foley arbeitete konstant unter extremen Umständen in einer extremen Umgebung. Er flog mit Geschwindigkeiten von mehr als 500 Meilen pro Stunde durch die Lüfte. war Teil von Formationen, die bis zu 18 Zoll flogen. Er hat gelernt, sich auf eine Kultur der klaren Führung und des gegenseitigen Vertrauens zu verlassen.Als einer der bekanntesten Top-Speaker von heute lässt John Foley seine Zuschauer in diese intensiven Realitäten eintauchen. Er nutzt seine Vergangenheit als Metapher, um Teams zu motivieren. Als Motivator und Denkveränderer hilft er dabei, das volle Potenzial zu erreichen. John Foley beeindruckt, zieht mit, lässt daran glauben, dass Träume wahr werden können. Dabei wirkt er immer präsent, warmherzig und ehrlich. Es scheint, als liege ihm wirklich etwas daran, Menschen und Organisationen auf ihren Weg zu bringen.John Foley – Du kannst Dir deine Träume erfüllen„Ich denke, ich versuche zu inspirieren. Aber ich glaube, ich versuche doch nicht zu inspirieren. Ich möchte einfach meine Erlebnisse teilen, einen Blick hinter die Kulissen gewähren und meine tiefe Überzeugung weitergeben, dass jeder erreichen kann, was er erreichen möchte.“ Seine Mantren: „Du schaffst das!“, „Du kannst Dir deine Träume erfüllen!“ oder „Du kannst mehr sein als Du zu sein glaubst!“.John Foley ist eine wahre Inspirationsquelle. Er spricht über Teambildung und Erfolg, über dynamischen Wandel und Führung 4.0, globale Trends und Karriere, Profiling und Motivation, Strategie und Fliegen, Rhetorik und Kommunikation sowie Mannschaftssport.Werden Sie Fan des ehemaligen Blue Angel John Foley. Kontaktieren Sie uns unter: [email protected]

Eva Schulte-Austum: Vertrauen kann jeder!
12 May 2020

Eva Schulte-Austum: Vertrauen kann jeder!

„Jeder, der vertraut, kann verletzt werden. Aber wer nicht vertraut, verletzt sich selbst,“ sagt die Wirtschaftspsychologin Eva Schulte-Austum, die auf einer Reise durch neun Länder zwischen 400 und 500 Interviews sowohl mit Wirtschaftsexperten und Forschern als auch mit „Ottonormalverbrauchern“ geführt hat. Sie wollte wissen, was Vertrauen eigentlich für die Menschen ist und warum sie anderen Menschen ihr Vertrauen schenken. Oder eben auch nicht. Ihr Projekt heißt „World Trust Project“ und das daraus entstandene Buch trägt den hoffnungsvollen Titel „Vertrauen kann jeder“.Eva Schulte-Austum über Vertrauen – Misstrauen & ChancenEva Schulte-Austum weiß, dass Misstrauen ist ein weit verbreitetes Phänomen ist. Wohl jeder kennt Misstrauen, so ein ungutes Gefühl, dass wie eine Warnglocke anschlägt, wenn uns etwas und vor allem jemand nicht ganz in Ordnung vorkommt. Je nachdem, wie und wo wir aufgewachsen sind, ob das Umfeld eher Vertrauen oder Misstrauen gegenüber anderen vermittelt hat oder welche Erfahrungen wir im Leben gemacht haben entscheidet darüber, ob wir spontan eher Vertrauen oder eben Misstrauen.Schlägt diese Warnglocke zu häufig Alarm, stehen wir uns mit unserem Misstrauen gerne selbst im Weg, verpassen Chancen und verspüren Sorgen, wo sie gar nicht nötig wären. Die positive Nachricht, die Eva Schulte-Austum mit Herzblut in die Welt trägt lautet jedoch:„Jeder kann Vertrauen (wieder) lernen!“Eva Schulte-Austums Definition nach ihrer spannenden Reise durch die unterschiedlichsten Kulturen lautet: „Ich teile etwas mit jemanden, ich gebe Verantwortung und Kontrolle ab, und ich gehe davon aus, dass der andere es nicht gegen mich verwendet.“Ihr ist wichtig zu betonen, dass es ihr ganz und gar nicht darum geht, jemandem blind zu vertrauen. Im Gegenteil geht es ihr darum, mit Bedacht abzuwägen, ob der Andere vertrauenswürdig ist. Das tun wir sowieso automatisch, auch wenn jeder, aufgrund seiner individuellen Erfahrungen, der einen oder anderen Verhaltensweise mehr Gewicht beimisst.Im Rahmen ihrer Reise für das World Trust Project hat Eva Schulte-Austum einige, über alle Länder und Kulturen wiederkehrende Argumente herausgehört, die darüber entscheiden, ob wir jemandem Vertrauen schenken. Dazu gehört, dass jemand nicht schlecht über andere redet, dass er/sie ehrlich und integer ist und nicht nur viel redet, sondern den Worten auch Taten folgen lässt.Warum ist Vertrauen für Eva Schulte-Austum eigentlich so wichtig?Sie erklärt es so:„Die Forschung zeigt, dass vertrauensvolle Menschen nicht nur beruflich erfolgreicher sind, sondern auch glücklicher und zufriedener durch ihr Leben gehen. Eva Schulte-Austum will als Psychologin der Wirtschaft zum einen verstehen, warum diese mit Vertrauen ausgestattete Menschen leichter durchs Leben gehen als andere. Zum anderen will sie aus diesen Ergebnissen ableiten, was andere können von diesen Menschen lernen können.“In ihren spannenden Vorträgen deckt sie Vertrauensfallen auf und zeigt Wege, wie wir nach Enttäuschungen einen „Vertrauenskater“ überwinden. Sie gibt praktische Tipps, wie jeder es schaffen kann, Beziehungen zu führen, in denen wir uns sicher und unterstützt fühlen. Als Deutschlands führende Vertrauensexpertin ist sie der sympathische Shooting-Star unter den Keynote-Speakern und schon jetzt zu einem Publikumsmagnet avanciert. Zu ihren Vortragsthemen gehören unter anderem, wie man Kunden begeistert und dadurch den Umsatz steigert. Wie es gelingt, Vertrauen zu gewinnen und auch im Arbeitsumfeld gute Beziehungen zu führen. Oder warum bei New Work ohne Vertrauen alles beim Alten bleiben würde.Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl! Eva Schulte-Austum dürfen Sie ausnahmsweise blind vertrauen.Möchten Sie Eva Schulte-Austum als Rednerin für Ihre Veranstatung buchen? Anfragen unter: [email protected] 

Dominik Neidhart: Von guter Planung und Agilität auf dem Weg zum Erfolg.
2 Apr 2021

Dominik Neidhart: Von guter Planung und Agilität auf dem Weg zum Erfolg.

Americas-Cup-Gewinner Dominik Neidhart spricht es aus: „Nur ein schlechtes Team ist so schwach, wie sein schwächstes Mitglied. Tatsächlich sind es immer die Stärksten, die ein Team mitziehen und zum Erfolg führen. Und solche braucht ein Team auch zwingend.“Schon vor Jahren, als das Thema Agile Führung noch in den Kinderschuhen steckte, predigte der Spitzensportler Dominik Neidhart das, was heutzutage vielerorts als ungeheure Neuigkeit betrachtet zu werden scheint: „Zu den Voraussetzungen in der obersten Rangordnung zählt erstens, dass sich alle Mitglieder voll und ganz mit dem Ziel identifizieren, zweitens, dass sie die notwendigen Fähigkeiten mitbringen und drittens, dass die Kommunikation und Koordination reibungslos funktioniert. Schließlich ist ein transparentes Vertrauensklima unabdingbar.“ So einfach ist es.Dominik Neidhart: Von guter Planung und Agilität auf dem Weg zum Erfolg.Aus dem Sport weiß er, dass „Teams kollektive Akteure, also Handelnde sind, in denen verschiedene Mitglieder zusammenwirken wollen und sollen. Dabei wären nie alle Mitglieder gleich bezüglich Erfahrung, Wissen und Können. Doch zum Wesen eines gut zusammengestellten Teams gehöre es eben, dass die verschiedenen und manchmal nicht ganz gleichen Fähigkeiten zusammengebunden und dabei Ungleichheiten ausgeglichen würden.Der Schweizer Dominik Neidhart hat einmal Medizin studiert, fand seine wahre Leidenschaft jedoch im Segelsport. In drei verschiedenen America’s Cup Challenges mit einem wenig erfolgreichen Start, einem triumphalen Sieg und einer bitteren Niederlage dufte er wichtige Erfahrungen sammeln, die ihn heute zu einem gefragten Referenten auf dem Wirtschaftsparkett machen.In seinen Vorträgen zeigt er gern Videos von seinen spektakulären Segeltouren, bei deren Anblick einem schon einmal der Atem stockt. Schnell müsse es gehen, erzählt Neidhart, wenn sich die Bedingungen änderten. Er spricht vom Segeln, wir denken an Agile Führung und Scrum & Co.. Mit Sicherheit können wir uns eine Menge abschauen von dem Teamspirit, der auf einem America’s Cup Segelschiff herrschen muss. Seine Auftritte sind geprägt von purer Leidenschaft für den Sport, den er, wenn er die Zeit dazu findet, immer noch ausübt: Gestenreich referiert er in seinem Signiature-Vortrag „ Go Hard or Go Home – Vom Herausforderer zum Sieger“ über die jahrelangen Vorbereitungen auf ein Rennen. Dabei wird klar, dass im Spitzensport jedes noch so kleine Detail vom Zuschnitt des Bootes, der Oberfläche, des Materials über Gewicht und Platzierung über Anzahl und Form der Segel bis zur Höhe des Mastes zählt. Und doch bleibt da auch immer Spielraum, denn niemand kann die Bedingungen, die die Natur erschafft, zu Einhundert Prozent voraussehen. Wenn sich auf See etwas ändert, muss sich das gesamte Team binnen Sekunden darauf einstellen. Wenn das nicht agil ist, wissen wir es auch nicht.Domink Neidhart spricht auf Deutsch und Englisch. Für Vorträge an Tagungen & Konferenzen Dominik Neidhart bei der Redneragentur Referenten24 buchen.

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

Referenten entdecken