Dirk Nowitzki ist eine Legende und gilt als einer der besten Spieler in der Geschichte des Basketballsports.
Gerade in den letzten Wochen las man viel über den Zweimeterdreizehnmann. Er hat es nämlich getan. Er hat seine aktive Karriere beendet. In einem Youtube Video kommen Menschen zu Wort, die Dirk Nowitzki auf seinem Weg begleitet haben: Fans, Mannschaftskollegen, Team Manager, Trainer.
Sie alle stimmen überein, dass Dirk Nowitzki trotz seines grandiosen Erfolgs auf dem Basketballfeld ein durch und durch bodenständiger Würzburger Bub geblieben ist. Nie hat er sich selbst als besonders außergewöhnlich empfunden. Er kann eben gut Bälle in einem Baskettballkorb versenken, und zwar so gut, dass andere vor Neid erblassen würden. "German Wunderkind" oder "Dirkules" gehören zu seinen Spitznamen.
Dirk Nowitzki: "All I wanted to do is getting better."
Dieser Leitsatz spricht Bände. Denn ohne harte Arbeit, daran lässt er keinerlei Zweifel, wäre er niemals so weit gekommen. Talent allein, so ist er überzeugt, reicht nicht. Das hat er begriffen, als er damals, 1998, in die USA ging und für das Team der Dallas Mavericks zu spielen begann. Unglaubliche 21 Saisonzeiten hat er mit und für sie gespielt und sich und seine Mannschaft zu ungeahnten Leistungen motiviert. Man sagt, er habe den Basketballsport revolutioniert. Dirk Nowitzki machte daraus jedoch niemals großen Wirbel. Er war einfach er selbst.
Gerade zu Beginn seiner Karriere bei den Dallas Mavericks hatte Dirk Nowitzki es alles andere als einfach. Das "German Wunderkind" sollte schließlich Leistung zeigen, der Druck, der auf ihm lastete, muss immens gewesen sein. Dirk Nowitzki hat dem Stand gehalten und ist daran sogar gewachsen. Er hat sich nicht unterkriegen lassen und stand auch in kritischen Zeiten immer zu seinem Team. Einige sagen sogar, er habe den Baskettballsport revolutioniert.
Die Süddeutsche machte einen Podcast über ihn und schrieb: "Mit 31.560 Punkten in der Hauptrunde ist der 40-jährige Würzburger die Nummer sechs der ewigen Scorerliste. Dirk Nowitzki wurde 14 Mal in das prestigeträchtige All-Star-Team eingeladen, gewann 2011 den Titel und wurde zum wertvollsten Spieler des Finales gewählt.
Seine ganze Karriere über blieb Dirk Nowitzki den Dallas Mavericks treu, auch das hat es davor nie gegeben. Selbst in fremden Arenen haben ihn gegnerische Fans für seine Lebensleistung gefeiert. Trotz all dieser Begeisterung und der Bestmarken, trotz seines hohen Stellenwerts in diesem Sport, den er mit seiner Spielweise revolutioniert hat, ist er immer bodenständig und bescheiden geblieben."
Im Jahr 2011 hat er als bislang einziger Deutscher den Titel in der nordamerikanischen Profiliga NBA geholt. Nach der Saison 2006/07 erhielt er als erster Europäer den Preis für den wertvollsten Spieler (MVP) der Saison.
Dirk Nowitzki sagt: "Denk nie, dass Du schon alles weißt oder kannst. Es geht immer noch mehr und besser."
Für so viel Entschlossenheit bei so viel Menschlichkeit lieben ihn seine Fans. Dirk Nowitzki ist zu einem Idol geworden, einem Vorbild für Kids und Teenager, die nach jedem Spiel Schlange standen, um eine Unterschrift von "Dörk" zu ergattern. Er gab geduldig Autogramme, bedachte jeden mit einem Lächeln. Er ist "All time great", wie die Amerikaner sagen.
Jetzt beginnt Dirk Nowitzki einen neuen Lebensabschnitt. Er will losziehen und andere anstecken mit seinem Charme und seiner unangestrengten Willenskraft. Ein Vortrag von einem der größten Sportler aller Zeiten scheint wie ein Geschenk. Danach, das steht fest, wird keiner mehr an alten Mustern festhalten wollen. Danach will man mehr. So wirkt Dirk Nowitzki.
Dirk Nowitzki für Vorträge weltweit und globale Roadshows anfragen: [email protected]
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Deniz Kayadelen: Raus aus der Komfortzone!
Prof. Dr. Gunter Dueck – die „wild duck“ unter den Digitalisierungsexperten
Miha Pogačnik -Sprecher, Geiger, Visionär
Susanne Nickel: Frauen sind die geborenen Bandleaderinnen
Rafael Hostettler und Soft-Robot Roboy – Künstliche Intelligenz auf neuem Niveau
Wolfgang Gründinger im Interview
Paul Niel - Zukunftsgestalter, Technologie-Experte & Abenteurer
Rebecca Freitag – Das Interview
Redner digitale Währung & FinTech
Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma
Dirk Nowitzki ist eine Legende und gilt als einer der besten Spieler in der Geschichte des Basketballsports.
Gerade in den letzten Wochen las man viel über den Zweimeterdreizehnmann. Er hat es nämlich getan. Er hat seine aktive Karriere beendet. In einem Youtube Video kommen Menschen zu Wort, die Dirk Nowitzki auf seinem Weg begleitet haben: Fans, Mannschaftskollegen, Team Manager, Trainer.
Sie alle stimmen überein, dass Dirk Nowitzki trotz seines grandiosen Erfolgs auf dem Basketballfeld ein durch und durch bodenständiger Würzburger Bub geblieben ist. Nie hat er sich selbst als besonders außergewöhnlich empfunden. Er kann eben gut Bälle in einem Baskettballkorb versenken, und zwar so gut, dass andere vor Neid erblassen würden. "German Wunderkind" oder "Dirkules" gehören zu seinen Spitznamen.
Dirk Nowitzki: "All I wanted to do is getting better."
Dieser Leitsatz spricht Bände. Denn ohne harte Arbeit, daran lässt er keinerlei Zweifel, wäre er niemals so weit gekommen. Talent allein, so ist er überzeugt, reicht nicht. Das hat er begriffen, als er damals, 1998, in die USA ging und für das Team der Dallas Mavericks zu spielen begann. Unglaubliche 21 Saisonzeiten hat er mit und für sie gespielt und sich und seine Mannschaft zu ungeahnten Leistungen motiviert. Man sagt, er habe den Basketballsport revolutioniert. Dirk Nowitzki machte daraus jedoch niemals großen Wirbel. Er war einfach er selbst.
Gerade zu Beginn seiner Karriere bei den Dallas Mavericks hatte Dirk Nowitzki es alles andere als einfach. Das "German Wunderkind" sollte schließlich Leistung zeigen, der Druck, der auf ihm lastete, muss immens gewesen sein. Dirk Nowitzki hat dem Stand gehalten und ist daran sogar gewachsen. Er hat sich nicht unterkriegen lassen und stand auch in kritischen Zeiten immer zu seinem Team. Einige sagen sogar, er habe den Baskettballsport revolutioniert.
Die Süddeutsche machte einen Podcast über ihn und schrieb: "Mit 31.560 Punkten in der Hauptrunde ist der 40-jährige Würzburger die Nummer sechs der ewigen Scorerliste. Dirk Nowitzki wurde 14 Mal in das prestigeträchtige All-Star-Team eingeladen, gewann 2011 den Titel und wurde zum wertvollsten Spieler des Finales gewählt.
Seine ganze Karriere über blieb Dirk Nowitzki den Dallas Mavericks treu, auch das hat es davor nie gegeben. Selbst in fremden Arenen haben ihn gegnerische Fans für seine Lebensleistung gefeiert. Trotz all dieser Begeisterung und der Bestmarken, trotz seines hohen Stellenwerts in diesem Sport, den er mit seiner Spielweise revolutioniert hat, ist er immer bodenständig und bescheiden geblieben."
Im Jahr 2011 hat er als bislang einziger Deutscher den Titel in der nordamerikanischen Profiliga NBA geholt. Nach der Saison 2006/07 erhielt er als erster Europäer den Preis für den wertvollsten Spieler (MVP) der Saison.
Dirk Nowitzki sagt: "Denk nie, dass Du schon alles weißt oder kannst. Es geht immer noch mehr und besser."
Für so viel Entschlossenheit bei so viel Menschlichkeit lieben ihn seine Fans. Dirk Nowitzki ist zu einem Idol geworden, einem Vorbild für Kids und Teenager, die nach jedem Spiel Schlange standen, um eine Unterschrift von "Dörk" zu ergattern. Er gab geduldig Autogramme, bedachte jeden mit einem Lächeln. Er ist "All time great", wie die Amerikaner sagen.
Jetzt beginnt Dirk Nowitzki einen neuen Lebensabschnitt. Er will losziehen und andere anstecken mit seinem Charme und seiner unangestrengten Willenskraft. Ein Vortrag von einem der größten Sportler aller Zeiten scheint wie ein Geschenk. Danach, das steht fest, wird keiner mehr an alten Mustern festhalten wollen. Danach will man mehr. So wirkt Dirk Nowitzki.
Dirk Nowitzki für Vorträge weltweit und globale Roadshows anfragen: [email protected]
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Deniz Kayadelen: Raus aus der Komfortzone!
Prof. Dr. Gunter Dueck – die „wild duck“ unter den Digitalisierungsexperten
Miha Pogačnik -Sprecher, Geiger, Visionär
Susanne Nickel: Frauen sind die geborenen Bandleaderinnen
Rafael Hostettler und Soft-Robot Roboy – Künstliche Intelligenz auf neuem Niveau
Wolfgang Gründinger im Interview
Paul Niel - Zukunftsgestalter, Technologie-Experte & Abenteurer
Rebecca Freitag – Das Interview
Redner digitale Währung & FinTech
Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma
René Adler – Die Dankbarkeit überwiegt.Wer hätte das gedacht? Ängste und Zweifel waren René Adlers größte Antreiber. „Aber sie haben mich auch daran gehindert, alles aus meinem Talent rauszuholen. Meine Erwartung war höher“, sagt der Ex-Profi-Torwart René Adler heute. Nachdem René Adler, der einmal kurz davor stand, WM-Torwart zu werden, seine Torwarthandschuhe ein für alle Mal an den berühmten Nagel gehängt hat, spricht er offen über seine damaligen Selbstzweifel und mentalen Blockaden. Das macht er auf eine ermunternde Arte, denn schließlich gehörten diese Eigenschaften ja zu einem selbst dazu.René Adler ist es heute ein Anliegen, dass andere früher als er selbst ihre wahren Bedürfnisse erkennen. Auf die Frage, was er heute anders machen würde, antwortete er in einem Interview mit dem Stern: „Ich würde frühzeitig ein eigenes Team mit Fachleuten um mich bilden. Ich hätte in mancher Situation ein Korrektiv gebraucht, jemanden, der mir hilft, meine wahren Bedürfnisse zu erkennen. Ich hatte während meiner Zeit in Leverkusen mit meinem Torwarttrainer Rüdiger Vollborn einen Freund und Mentor, der diese Rolle übernommen hat und mich kannte wie kein anderer. Ich habe es verpasst, dieses Team um mich zu bauen, welches mich vereinsunabhängig durch meine Karriere begleitet und mir hilft, meine Schwankungen auszugleichen.“René Adler – Höhen und Tiefen.Im Laufe seiner Karriere musste René Adler zahlreiche bittere Rückschläge hinnehmen, auf sportlicher, mentaler und physischer Ebene. Er erzählt: „Insgesamt hatte ich immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen, elf dürften es gewesen sein. Los ging es mit dem Bruch des Schienbeinkopfes, da war ich 14. Beim Übergang zum Erwachsenenbereich gingen die Probleme dann richtig los.“ Im Jahr 2004 riss ihm das Halteband zwischen Schien- und Wadenbein. Seitdem lebt er mit einer Schraube an dieser Stelle. 2005 folgte der Trümmerbruch in der Nase bei der U-20-WM, 2006 Rippenfraktur mit anschließender Atemnot und starken Schmerzen. Zuweilen nahm er Schmerztabletten und ließ sich spritzen, damit er die Spiele absolvieren konnte. Obwohl er weiter machte, hatte er Probleme, die zahlreichen Rückschläge mental zu verarbeiten. René Adler sagt: „Ich habe meinen Selbstwert stark über meine Leistung bezogen. Spielte ich gut, fühlte ich mich gut. Eine tiefe Überzeugung zu entwickeln – ‚Ich schaffe das, auch wenn Rückschläge kommen‘ –, das war für mich brutale Arbeit. Ich habe das Zutrauen in die eigene Stärke selten in mir gefühlt. Ich hatte die höchsten Ziele, doch zwischen meinem Anspruch und meinem inneren Empfinden bestand oftmals eine hohe Diskrepanz. Das immer wieder zu vereinen hat enorme Kraft gekostet.“Geholfen hat ihm Mentaltraining, bei dem er sich und seine Bedürfnisse besser kennenlernte und mit dem autogenen Training ein Werkzeug an die Hand bekam, sich selbst zu beruhigen und auch in stressigen Situationen und danach gelassener zu werden.Der „Stern“ fragte René Adler in dem Interview auch, wie es ihm gehe, wenn er Manuel Neuer heute sähe, ob er sich selbst in ihm sähe, nach dem Motto: So hätte es auch laufen können? Nach langem Überlegen antwortete René Adler: „Ich glaube, dass Manu für das Business mit seiner natürlichen Leichtigkeit, die ihn auszeichnet, klar im Plus war, weniger vom Talent in Sachen Torwartspiel. Du musst lernen, mit deiner mentalen Energie zu haushalten, gerade wenn du immer so im Fokus stehst.“René Adler ist heute 35 Jahre alt. 2018 beendete er seine Karriere als Profi Torwart. In seinen Vorträgen spricht er zum Beispiel darüber, wie man aus herben Rückschlägen lernen kann, um stärker denn je aus ihnen hervorzugehen. Ebenso erklärt er, warum Talent allein nicht reicht, sondern die richtige Einstellung zum Erfolg führt. Und natürlich hat er einiges zu dem Thema erfolgreiche Teams zu sagen. Freuen Sie sich auf einen reflektierten René Adler. Heute sagt er, dass er trotz aller Rückschläge in seinem jungen Leben vor allem eines ist: dankbar.Buchen Sie René Adler für Ihre nächste Veranstaltung als Redner. Rufen Sie uns an oder schreiben an [email protected] – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Zukunftswissenschaftlerin Aileen Moeck: "Nichts ist in Stein gemeißelt – schon gar nicht die Zukunft."Aileen Moeck ist Zukunftswissenschaftlerin, eine Glaskugel besitzt sie nicht, dafür aber eine unbändige Freude an Zukunft und aktivem Mitgestalten einer lebenswerten Welt. Ihre Mission: andere Menschen auch von dem zu begeistern, was einmal sein könnte. Aileen Moeck macht sozusagen Werbung für Zukunft. Denn sie glaubt fest, dass Menschen, die keine Angst vor der Zukunft haben, eine bessere (zukünftige) Welt gestalten werden.Aileen Moeck: "Ich will Menschen für aktive Zukunftsgestaltung begeistern. Innovation und visionäres Denken dürfen kein Privileg sein und die Vorstellung von möglicher Zukunft nicht einseitig entwickelt", schreibt sie, die sich auch für Bildung einsetzt und sich als Visionärin bezeichnet, auf ihrer Website.In jedem Menschen steckt Innovations- und Transformationskraft."Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch in sich Innovations- und Transformationskraft entzünden und diese Welt aktiv mitgestalten kann. Ich helfe, dies zu entdecken und zu fördern", sagt Aileen Moeck. Und widerlegt damit jedes Argument, dass für den vor sich hinlebenden, veränderungsunwilligen Menschen spricht. Aus ihrer Sicht besitzt jeder Mensch dieses Fünkchen von Neugier und Tatkraft, um sich aktiv in der Welt einzubringen.Aileen Moeck führt Menschen zurück zur Zukunftsbegeisterung, so nennt sie es.Also war jeder Mensch einmal begeistert von Zukunft, ohne Angst und Sorgen, die unser aktuelles Weltbild prägen. Kaum jemand wagt noch Prognosen, aus Angst vor möglicher Negativität.Dabei sollten wir uns genau gegenteilig aufstellen und aktiv werden. Zukunft beginnt im Kopf, sagt Aileen Moeck, was sich deckt mit der Idee, dass Gedanken die Welt kreieren.Dabei geht es ihr nicht darum, "die eine Zukunft vorherzusagen oder die eine Vision zu schaffen. Es geht darum, die Kraft der Imagination aktiv zu nutzen, in Alternativen zu denken und, dass Menschen für sich eine Mission Zukunft entdecken."Zukunft ist für alle da.Zukunftsforschung, Innovation, Mitgestalten – das ist für viele Köpfe einer privilegierten Zunft vorbehalten. Aileen Moeck sieht das ganz anders. Sie sagt klar: "Innovation und visionäres Denken dürfen kein Privileg sein und die Vorstellung von möglicher Zukunft nicht einseitig entwickelt. Deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen besonders viele Menschen zu erreichen und aktiv Vorschläge für neue gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen in die Welt zu tragen."Jeder Mensch kann innovativ sein, auch, wenn sich Innovation in einem kleinen Rahmen abspielt. Alles beginnt mit einem ersten Schritt, aus allem, was anfängt, kann etwas Größeres entstehen. Das Problem sei häufig, dass Menschen sich diese Fähigkeit nicht zuschreiben. Das ändert sie, in dem sie Keynotes hält und sich in Projekten engagiert, die ihre Botschaft in die breite Öffentlichkeit tragen.Dabei geht es Aileen Moeck immer darum, Mut, Vorstellungskraft und Innovation zu entwickeln. Denn sie sind die Basis für Innovation. Ihre Keynotes inspirieren sofort, loszulegen, wecken die innere Neugier und bringen das Flämmchen Mut zum zündeln und wachsen.Zukunftsmuskeltraining für alle.Für Aileen Moeck sind Zukunftsbegeisterung und die innere Innnovationsfähigkeit wie ein Muskel, den jede:r trainieren kann.In ihrem Vortrag "Zukunftsmuskel aktivieren" spricht sie über systemisches, visionäres und kritisches Denken. In "Zukunftsberufe gestalten" geht es um neue Rollen in der Arbeitswelt und wie sie heute schon entwickelt werden können. "Zukunftsmut verbreiten" regt an zu Mut, Offenheit und Neugier durch das Erlernen von Future Skills. In ihrer Keynote "Zukunftsmission starten" setzt sie gemeinsam Zukunftsanker und zeigt Möglichkeiten, wie Zusammenarbeit der Zukunft gelingen kann.Aileen Moeck stammt aus Berlin Pankow, wo sie 1990 geboren wurde. Sie begründet ihre Neugier an Zukunft und aktivem Mitgestalten auch mit der Zeit, in die sie hineingeboren wurde: eine Zeit mitten im Umbruch und dem Aufbruch in eine neue Welt, so empfand sie es.Philosophisches Denken und klare Lösungen.Im Leben und als Keynote Speakerin verbindet sie philosophisches Denken mit klaren Lösungen und Praxis, die sie u.a bei KMPG, Zalando, im Innovationsmanagement und beim Copenhagen Futures Institute gesammelt hat. Am meisten habe sie jedoch auf ihrer eigenen Gründungsreise als Aktivistin und Unternehmerin gelernt, sagt sie heute.Mit Sicherheit ist die Reise der Aileen Moeck noch längst nicht am Ende. Zukunft beginnt immer jetzt - und hat kein Ende.Begleiten wir Aileen Moeck und fangen an zu glauben, dass in jedem:r von uns Innovationskraft und der nötige Mut steckt, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.Zukunftsgestalterin Aileen Moeck für Vortrag & Workshop bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an: [email protected]
Rebecca Freitag ist Nachhaltigkeitsexpertin, Zukunftsarchitektin, Stimme der Jugend, Hüterin für zukünftige Generationen und Political Entrepreneur.Als ehemalige UN-Jugenddelegierte und gefragte Rednerin kennt Rebecca die großen Bühnen der Welt, aber auch die kleinen Gesprächsrunden in Unternehmen, Schulen und Organisationen.Sie hat den jungen Menschen bei den Vereinten Nationen eine Stimme gegeben und für die Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele der 2030 Agenda (Sustainable Development Goals – kurz SDGs) in verschiedensten Institutionen eingestanden. Von der deutschen Bundesbank, über Ministerien, Innovationskongressen, Unternehmen und Workshops auf Jugendferiencamps hat sie Menschen für eine nachhaltige Zukunft begeistert.Rebecca Freitag im Interview mit Referenten24:Referenten24: Welche Kernthemen enthalten Ihre Vorträge?Rebecca Freitag: Meine Vorträge drehen sich rund um das Thema Nachhaltigkeit, Transformation und dem Mindset für das 21st Jahrhundert. Wie müssen wir Denken und Handeln um in eine positive Zukunft blicken zu können? Ich behandle das Thema nachhaltige Entwicklung in all ihren Facetten und bin eine Vertreterin der 17 UN Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals). Dabei stelle ich mich stets individuell auf das Kernthema des Publikums ein.So hielt ich bereits Vorträge mit den Schwerpunkten nachhaltige Finanzen, nachhaltige Geschäftsmodelle, Mobilität, Energie, Bildung, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Klimaschutz etc.Dazu gehört auch die Verknüpfung dieser Themen und die Einordnung in das große Ganze und das Aufzeigen von nachhaltigen sozialen und wirtschaftlichen Systemen. Ich hole das Publikum dort ab, wo sie bereits stehen und beginne dann die Reise mit ihnen, in der ich ihnen Nischen und Möglichkeiten aufzeige, um ihre eigenen Plätze in der Transformation zu finden. Was ist meine Aufgabe in der bevorstehenden Transformation? Wo kann ich mithelfen und mitgestalten?Meine Leidenschaft für dieses Thema macht deutlich, dass Nachhaltigkeit Spaß macht. Als Stimme der jungen Menschen kenne ich außerdem die Perspektiven und Trends der jüngeren Generationen auf Zukunftsthemen. Außerdem inspiriere ich gerne mit Zukunftsvisionen. Wie können Unternehmen zur Transformation beitragen? Ist eine Frage, mit der ich mich als Mitgründerin der Global Impact Alliance beschäftige. Meine Vorträge leben von gelungenen Beispielen existierender Lösungen und Geschichten, die ich mit Weltpolitikern, Indigenen im Regenwald oder Fünftklässlern erleben durfte.Referenten24: Welches Publikum bzw. welche Branche erreichen Sie mit Ihrer Rede?Rebecca Freitag: Mein Herzensthema vermittle ich an all diejenigen, die sich und ihr Unternehmen oder Ihre Organisation fit für die Zukunft machen wollen. Meine Tätigkeit als UN Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung hat mich gelehrt, dieses Thema zielgruppenspezifisch an verschiedenste Gruppen zu kommunizieren: von hochrangigen Politiker*innen, Unternehmen, jungen Menschen oder Medien.Meine Reden sind all diejenigen gerichtet, die neugierig in die Zukunft blicken, bisherige Dinge hinterfragen, gerne ausprobieren, wissend, dass ein «weiter so» nicht gilt und diese Welt ein Stückchen besser machen wollen. Meine Reden sind für Change Makers– oder die, die es werden wollen. Für diese wird der Vortrag ein motivierender Gewinn sein.Referenten24: Warum sind Sie ein Referenten24 und woher nehmen Sie Ihre Kenntnisse?Rebecca Freitag: Ich stehe mit Herz, Leidenschaft und Überzeugung hinter den Themen, die ich auf die großen und kleinen Bühnen bringe. Meine Kenntnisse ziehe ich aus meinem Engagement für dieses Thema, zum Beispiel als UN Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, als Radaktivistin oder Botschafterin für Generationengerechtigkeit.Das Thema Nachhaltigkeit habe ich in verschiedensten Settings kommuniziert: vom internationalen Parkett der Vereinten Nationen über Medienauftritte, Gespräche in Ministerien, Vorlesungen in Hörsälen bis zu wissenschaftlichen Fachtagungen. Auch beruflich beschäftige ich mich mit der Frage, wie man Kompetenzen zum Thema nachhaltige Entwicklung gezielt vermitteln kann und entwerfe momentan einen neuen interdisziplinären online Kurs «nachhaltige Entwicklung an der Fachhochschule Potsdam.Nebenbei arbeite ich stetig an neuen Umsetzungsideen im Bereich Start-Ups und politische Lobbykampagnen und vertiefe so jeden Tag mein Wissen in diesem Bereich und entwickle neuen Ideen.Mein intensiver Austausch mit jungen Menschen auf der ganzen Welt zum Thema Nachhaltigkeit gibt mir außerdem einen guten Einblick in die Wünsche, Perspektiven und den Beitrag der globalen jungen Generation und bleibe so am Puls der Zeit.Referenten24: Was bringt die Zukunft? Spielt die «Zeit» in Ihrem Metier eine Rolle? Oder Stetigkeit?Rebecca Freitag: Zukunft ist mein zweiter Vorname. Mich interessiert am meisten: Wie können wir die Zukunft aktiv gestalten? Wie können wir den well-being Aspekt wieder ins Zentrum unseres Denkens und Handelns stellen?Die Transformation hat bereits begonnen und wird in unserer Zukunft mehr und mehr Raum einnehmen. Die Bedeutung der Zukunftsgestaltung klarzumachen, ist eines meiner zentralen Anliegen.Referenten24: Nennen Sie uns Ihr Lebensmotto! Was möchten Sie den Zuhörern unbedingt mit auf den Weg geben?Wir alle haben die Fähigkeit und die Verantwortung, zu einer nachhaltigen Zukunft und der Gesundheit von Planeten und Menschen beizutragen. Unsere Selbstwirksamkeit scheint in Vergessenheit geraten zu sein, aber muss wieder aktiviert werden. Jede und jeder kann zu der Veränderung beitragen – dabei sind die kleinen Dinge genauso wichtig wie die Großen.Wenn das Wohlfühlen (wellbeing) wieder im Zentrum unserer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft steht, gelingt uns eine nachhaltige Entwicklung viel leichter oder sogar schon fast von allein. Wie schaffen wir uns allen ein gutes Leben? Die frohe Botschaft ist: Nachhaltigkeit macht Spaß! Für diese neue Zeit müssen wir anfangen, die Dinge neu und holistisch zu denken. Wir müssen unsere Neugier wecken, ins Ausprobieren gehen und Fehler gelassen zulassen.Vor allem müssen wir in jede heutige Entscheidung junge Menschen mit einbeziehen. Das führt zu frischeren und innovativeren Ergebnissen und lässt die Jugend ihre eigene Zukunft mitbestimmen.
Patricia Kelly: Musikerin und Keynote Speakerin, die Herzen bewegt und zum Nachdenken anregt.Patricia Kelly berührt Menschen, weil sie eine bewegende eigene Geschichte mitbringt. Und gleichzeitig weit davon entfernt ist, sich selbst zu bemitleiden oder gar als Opfer der Umstände zu betrachten. Das Gegenteil ist der Fall.Mit entwaffnender Offenheit und viel Empathie erzählt sie über ihr Leben, das häufig einer Achterbahnfahrt glich. Sie teilt, welche Lehren und Schlüsse sie daraus gezogen hat. Patricia Kelly begeistert als erfolgreiche Keynote Speakerin besonders, weil sie Antworten hat. Sie gibt klare Tipps, wie es gelingen kann, bei aller Härte des Lebens weiter zu machen, nach vorne zu schauen und trotz allem dankbar zu bleiben.Als Mitglied der legendären Kelly Family hat Patricia Kelly von Kindesbeinen an eine musikalische Ausbildung genossen. Gemeinsam mit ihren Geschwistern hat sie Millionen von Menschen weltweit mit ihrer Musik berührt. Doch Patricia ist weit mehr als nur ein Mitglied einer berühmten Band. Sie hat eine bemerkenswerte Solokarriere entwickelt und ist zu einer herausragenden Musikerin geworden, die ihre Zuhörer mit ihrer kraftvollen und zugleich einfühlsamen Stimme verzaubert.Inspirierende BotschaftenPatricia Kellys Vorträge sind mehr als nur Geschichten aus ihrem Leben. Sie sind voller inspirierender Botschaften, die zum Umdenken anregen und dazu ermutigen, das Leben anzunehmen und das eigene, volle Potenzial zu entfalten. Sie spricht über Themen wie Selbstakzeptanz, Durchhaltevermögen, den Glauben an sich selbst und die Bedeutung von Liebe und Vergebung. Ihre Worte sind nicht nur motivierend, sondern auch tiefgründig und berührend.Wer schon einmal einen Vortrag von Patricia Kelly erlebt hat, kann bestätigen, dass sie eine außergewöhnliche Fähigkeit besitzt, ihr Publikum zu berühren. Ihre Worte treffen direkt ins Herz und schaffen eine Atmosphäre der Verbundenheit und des Mitgefühls. Die Zuhörer fühlen sich ermutigt, ihre eigenen Herausforderungen anzunehmen und ihren Träumen zu folgen. Patricia Kelly schafft es, dass sich jeder Einzelne im Saal verstanden und inspiriert fühlt.„Musik hat die unglaubliche Kraft, uns zu berühren und uns in eine andere Welt zu entführen“, sagt Patricia Kelly, die seit 2008 auch als Solokünstlerin auftritt und von sich selbst sagt, dass die Musik sie bei allen Schicksalsschlägen unglaublich unterstützt habe. Ohne Musik, so sagt sie, gäbe es mein Leben nicht.Ein Teil der legendären Kelly FamilyDie Geschichte ihrer Familie ist bekannt: Jahrelang mussten sich die 12 Kinder mit ihren Eltern als Straßenmusiker über Wasser halten. Diese Jahre hat die Mutter zweier Kinder nie vergessen. In ihrem Vortrag „Der Traum und harte Arbeit: Vom Straßenmusiker in der Pariser Metro zu vollen Stadien in Europa“ teilt sie diese ergreifenden Erfahrungen mit ihrem Publikum. Patricia Kelly weiß wie vielleicht kaum jemand, wie eng beruflicher und persönlicher Erfolg mit beruflichen und persönlichen Schicksalsschlägen verbunden sind. „Meine Familie gibt mir immer wieder Halt“, sagt die Botschafterin für die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe, Missio und der Stiftung Brustkrebs e.V. Prognose Leben.Menschen bewegen und zum Nachdenken anregenWas Patricia Kelly als Keynote Speakerin so einzigartig macht, ist ihre Fähigkeit, mit ihren Worten Menschen zu bewegen und zum Nachdenken anzuregen. In ihren Vorträgen spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen, die Höhen und Tiefen ihres Lebens, ihre persönlichen Herausforderungen und wie sie diese gemeistert hat. Sie teilt ihre Erkenntnisse und Einsichten auf eine ehrliche und berührende Weise, die direkt ins Herz geht. Weitere Vortragsthemen sind die Digitalisierung in der Musikbranche, Resilienz, Mut und Motivation, das Wissen darüber, was man will und warum es sich dafür zu kämpfen lohnt, sowie Kreativität und Performance und was Unternehmen von erfolgreichen Künstlern lernen können.Patricia Kelly ist nicht nur eine talentierte Musikerin, sondern auch eine bemerkenswerte Rednerin. Sie berührt die Herzen ihres Publikums und ermutigt dazu, das eigene Leben zu reflektieren und positiv zu verändern. Einen Vortrag von Patricia Kelly zu besuchen, ist eine unvergessliche Erfahrung, die inspiriert und auf positive Weise zum Nachdenken anregt.Patricia Kelly für Vorträge bei Referenten24 anfragen & buchen. Tel +49 (0)6032 785 93 93, via Email direkt anfragen: [email protected]
Eva Schulte-Austum: „Man kann lernen, zu vertrauen. Die wirkungsvollste Art, Vertrauen aufzubauen, ist der Vertrauensvorschuss. Wer anderen Vertrauen schenkt, macht wissenschaftlich betrachtet bessere Erfahrungen. Diese wiederum machen es beim nächsten Mal leichter, Vertrauen zu verschenken. Ein positiver Regelkreis, der sich nicht nur auf Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter auswirkt, sondern auch die Effizienz und Schnelligkeit steigert.Ein dänisches Sprichwort sagt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist teurer. Denn Kontrolle kostet viel Energie, Zeit, Nerven – und auch Geld.Manchmal ist Vertrauen allerdings ein zu großer Schritt. Etwa weil die Erfahrung fehlt oder die eigene Unsicherheit zu groß ist. In diesem Fall ist ein Zwischenschritt hilfreich: das Zutrauen, es also erst einmal für möglich zu halten. Etwa dass Mitarbeiter auch im Home-Office gewissenhaft arbeiten, dass sie der neuen Aufgabe gewachsen sind – oder dass sie sich melden, wenn sie Unterstützung benötigen. Das Wichtigste, um anderen Menschen zuvertrauen, ist übrigens Selbstvertrauen.Eva Schulte-Austum: Die Vertrauensexpertin.Das Vertrauen in sich selbst, dass ich auch, wenn ich enttäuscht oder verletzt werde, mit der Situation umgehen kann. Das macht die Entscheidung, zu vertrauen, deutlich leichter.DennVertrauen ist vor allemeines: eine persönliche Entscheidung. Zudem hilft es zu wissen, dass Misstrauen nicht vor Enttäuschung schützt, sondern sie besonders wahrscheinlich macht. Die berühmte selbsterfüllende Prophezeiung.Weder Vertrauen noch Kontrolle sind per se gut oder schlecht. Vielmehr muss man eine gute Balance zwischen beidem finden. Als Führungskraft darf man sich öfter mal die Frage stellen, wie viel Kontrolle es wirklich braucht – und wo ich einen Vertrauensvorschuss geben kann, der dem Mitarbeiter die Möglichkeit eröffnet, Eigenverantwortung zu übernehmen, sich weiterzuentwickeln und sein Selbstvertrauen zu stärken.Eva Schulte- Austum: Die wichtigste Aufgabe einer Führungskraft ist nicht, dass Mitarbeiter ihr vertrauen, sondern dass sie lernen, sich selbst zu vertrauen.Aus der Vertrauensforschung wissen wir: Kontrolle ist nicht gleich Kontrolle. Entscheidend ist die Intention, mit der sie ausgeübt wird. Kontrolle, die als unterstützend erlebt wird, stärkt die Beziehung und wird leichter akzeptiert. Der Chef, der sich ehrlich für seine Mitarbeiter interessiert und nachfragt, wie es läuft, dem schenkt man gerne Vertrauen. Erleben Mitarbeiter hingegen Kontrolle als Ausdruck von Misstrauen oder empfinden sie als degradierend, schadet das der Beziehung.Chefs und Chefinnen sind deshalb gut beraten, zu erklären, warum sie an bestimmten Stellen überprüfen. Die eigene Motivation dahinter für die Mitarbeiter nachvollziehbar zu machen, kann Missverständnisse und Konflikte vermeiden – und wirkt vertrauensstiftend.“Vertrauensexpertin Eva Schulte-Austum für Vorträge oder Workshops bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93 oder via Email: [email protected].
Blogbeitrag von Business-Coach Eva Schulte-Austum:Die Coronakrise stellt unser Arbeitsleben auf den Kopf. Was tun Sie, wenn tägliche Routinen plötzlich wegfallen? Wenn bewährte Regeln nicht mehr gelten? Und Sie von heute auf morgen im Homeoffice arbeiten – oder Mitarbeiter haben, die dies tun?Eva Schulte Austum: Wer genau hinsieht, stellt fest, dass wir uns in einer Vertrauenskrise befinden.Besonders deutlich wird das an dem Vertrauen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Das ist nichts Neues, wie aktuelle Studien zeigen. Aber es wird zu einem neuen Problem, denn anders als vor der Krise sind Vorgesetzte durch die Arbeit im Homeoffice gezwungen, Kontrolle abzugeben und loszulassen. Und genau das braucht Vertrauen.In mehr als 350 Interviews mit Wissenschaftlern und Experten habe ich weltweit erforscht, was Vertrauen ist, und wie es auch in Unternehmen gelingen kann. Dabei bin ich auf 3 Merkmale gestoßen, die die Fähigkeit, anderen Menschen zu vertrauen, ausmachen: Kontrolle abgeben, Unsicherheit akzeptieren, positive Erwartungshaltung an das Gegenüber.Führungskräfte, die diese drei Punkte beherrschen, tun sich erfahrungsgemäß leicht damit, Aufgaben zu delegieren, Verantwortung abzugeben und ein Wir-Gefühl im Team zu fördern. Meine Erfahrung als Führungskräfte-Coach zeigt jedoch: Gerade deutschen Führungskräften fällt Vertrauen in der Praxis schwer.Symptome der VertrauenskriseWer nicht vertrauen kann, der wird auch jetzt Wege finden, sein Kontrollbedürfnis in die digitale Welt zu übertragen. Nicht ohne Grund haben Kontrollanrufe im Homeoffice, Einsatz von Wirtschafts-Detektiven und computergestützte Überwachungsprogramme derzeit Hochkonjunktur. Wie sich letzteres auf Mitarbeiter auswirkt, zeigte jüngst das Experiment des Journalisten Adam Satariano von der New York Times. Dazu testete er zwei Wochen lang ein Programm, dass alle Aktivitäten an seinem Computer erfasste. Jede Email, jeder Seitenaufruf, sogar die Stillstandzeit der Tastatur wurden protokolliert. Fazit: Auch wenn er sich freiwillig überwachen ließ und seine Daten nicht an den Vorgesetzten weitergegeben wurden: Am Ende der 14 Tage fühlte er sich erschöpft, lustlos und demotiviert. Das lässt erahnen, welche Folgen übermäßige Kontrolle tatsächlich für die Produktivität von Arbeitnehmern hat.Wir haben ein FührungsproblemFührung braucht Vertrauen. Und doch: Wer kennt nicht mindestens einen Vorgesetzten, der seinen Mitarbeitern ständig über die Schultern schaut und auch im Urlaub über alles informiert werden will. Dabei mangelt es diesen Menschen selten an Wissen, wie sich Aufgaben abgeben lassen. Schließlich gibt es kaum ein Führungskräfte-Training, das dazu nicht ein paar schlaue Impulse beisteuert. Der Grund, warum Delegieren in der Praxis so häufig scheitert, ist ein anderer: Es mangelt an Vertrauens-Kompetenz.Viele Führungskräfte hierzulande haben nie gelernt, mit Unsicherheit und Risiken umzugehen, sprich zu vertrauen. Damit befinden sich diese übrigens in bester Gesellschaft. Die Forschung zeigt: Wir Deutschen sind nicht gerade Vertrauens-Weltmeister. Im Vergleich zu Menschen in Schweden, Dänemark und den Niederlanden sind Deutsche vergleichsweise risikoscheu und haben ein großes Kontrollbedürfnis. Da ist es wenig überraschend, dass Führungskräfte versuchen, sich in der Krise durch mehr Kontrolle ein Stück Sicherheit zurückzuholen. Ein Trugschluss mit weitreichenden Folgen.Die Kosten der KontrolleDen Preis, den Führungskräfte und Mitarbeiter für übermäßige Kontrolle zahlen, ist enorm hoch: schwindende Motivation, sinkende Produktivität, steigender Krankenstand, zunehmende Fluktuation, erhöhtes Stresslevel. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Nicht umsonst sagt ein dänisches Sprichwort: „Vertrauen ist gut. Kontrolle ist teurer.“ Denn mit zunehmender Kontrolle explodieren die Kosten. Wer sich schon mal darin versucht hat, der wird wissen: Kontrolle kostet viel Zeit, sehr viel Energie und noch mehr Nerven. Und am Ende bewirkt sie genau das Gegenteil: Denn ohne es zu wollen erziehen Führungskräfte mit ständiger Überwachung ihre Mitarbeiter zu trägen, verantwortungsscheuen und entscheidungsschwachen Menschen.Die Dividende des VertrauensDie gute Nachricht: Vertrauen lässt sich wie ein Muskel trainieren. Mit jedem Mal, bei dem wir Vertrauen verschenken, wächst der Muskel. Vorausgesetzt, wir machen positive Erfahrungen. Im Laufe der Zeit fällt es uns damit immer leichter, Unsicherheit auszuhalten und Kontrolle abzugeben. Die eigene Vertrauensfähigkeit wird damit zur Grundvoraussetzung, damit Delegieren und Führung auf Distanz gelingen können.3 Tipps, wie Sie Ihren Vertrauensmuskel trainieren:Trauen Sie anderen etwas zuMenschen wachsen über sich selbst hinaus, wenn man Ihnen Vertrauen schenkt.Klären Sie frühzeitig ErwartungenSo vermeiden Sie Missverständnisse, beugen Konflikten vor und sorgen für ein gutes Arbeitsklima.Geben Sie einen VertrauensvorschussMachen Sie den ersten Schritt und schenken Sie Vertrauen. Dafür werden Sie mit positiven Erfahrungen, Dankbarkeit und Vertrauen belohnt.Vielleicht kennen Sie das Sprichwort: „Führungskräfte bekommen langfristig die Mitarbeiter, die Sie verdienen.“ Die Forschung bestätigt das. Investieren Sie deshalb heute in die Mitarbeiter, mit denen Sie morgen zusammenarbeiten wollen. Es lohnt sich.Über die Autorin:Eva Schulte-Austum ist Business-Coach, Keynote Speaker und Deutschlands bekannteste Vertrauensexpertin (NDR, ZDF). Die studierte Wirtschaftspsychologin berät Unternehmen zum Thema „Führung“, „Change“ und „New Work“.Möchten Sie Eva Schulte-Austum als Rednerin für Ihre Veranstatung buchen? Anfragen unter: [email protected]
Der Investor Carsten Maschmeyer ist überzeugt: Es war noch nie so schwer, Geld anzulegen. Zu unsicher ist heute die alte Regel: ein Drittel Immobilien, ein Drittel Aktien, ein Drittel Zinspapiere.Zinspapiere, so Carsten Maschmeyer, entfielen heute komplett, und „wer Anleihen kauft, kauft eine tickende Zeitbombe.“ Auch bei Immobilien wird es seiner Meinung nach schwieriger zu investieren, genau wie bei Aktien-Indizes.Carsten Maschmeyer landete zuletzt in den Schlagzeilen, weil er als Jurymitglied in der TV Show ‚Die Höhle der Löwen‘ im deutschen Privatfernsehen sitzt. Das brachte ihm zunächst nicht nur gute Kritiken. Doch Carsten Maschmeyer hat noch nie etwas auf die Meinung anderer gegeben. Maschmeyer ist ein Mann der Tat, ausgestattet mit einem gesunden Ego und einer außerordentlichen Spürnase für unternehmerischen Erfolg. Heute gilt seine Investitionsleidenschaft vor allem guten Ideen. Er investiert in Start-Ups. Weil er vor seiner Karriere als AWD Gründer Medizin studiert hat, investiert er gern und viel in Newcomer aus dem medizinischen Bereich.Carsten Maschmeyer, ein Mann der vielleicht nicht jedem auf ersten Blick sympathisch erscheint. Das macht nichts, denn Erfahrung schlägt Sympathie. Er hat im Laufe seiner Karriere soviel Wissen in Investitionen und Unternehmertum angehäuft, dass sich die Start-Up Grüner heute glücklich schätzen dürfen, mit einem wie ihm zu arbeiten. Der Zuspruch eines Carsten Maschmeyer kommt einem Ritterschlag gleich.Heute gibt er sein Wissen auch in Vorträgen und Workshops weiter. Aus Carsten Maschmeyer dem Investor ist ein eloquenter Redner geworden, den junge Menschen um ein Autogramm bitten.Gefragt nach der Zukunft des aktuellen Finanzsystems sagt Carsten Maschmeyer klar; „Ich glaube ganz generell, dass wir auf einen großen Crash hinauslaufen. Das billige Geld ist wie eine Droge, die verabreicht wird, die man irgendwann reduzieren muss – und dann kommen Entzugserscheinungen.Er glaubt an gute Ideen und verwendet eine Menge Zeit und Manpower, um die aussichtsreichen neuen und jungen Unternehmen aufzuspüren. Es macht ihm Spaß, Neuland zu entdecken und einen Anfang von etwas zu begleiten und zu gestalten. Als alter Hase kann er Tipps geben und vor Fehlern warnen. So warnt er: „Jedes Start-up, in das ich investiert bin, kann von einer technologischen Revolution überrollt werden – aber es darf nicht am Vertrieb scheitern.“Carsten Maschmeyer bringt ein großes Maß an Erfahrung in Führung und Vertrieb mit. Mit AWD hat er ein Milliardengewicht aufgebaut. Kaum eine unternehmerische Herausforderung, die er nicht erlebt und gemeistert hätte.Der damals recht unnahbare auftretende Maschmeyer sagt schmunzelnd über sich, dass ihn seine Entscheidung, sich im TV zu zeigen, lockerer gemacht hätte. Die Leute bringen ihm heute Sympathie entgegen. Damals, als AWD Boss, wurde er in eher gefürchtet und für seine vermeintliche Gefühlskälte und Steifheit ein ums andere Mal verurteilt.Carsten Maschmeyer spricht in seinen Vorträgen über das InvestierenStart-Ups, erzählt vom (Unternehmer-)Leben rund um die Uhr oder, wie er selbst zu einem „Selfmade Man“ wurde In ‚Me, myself and AI‘ stellt er die Frage, wie wir die Zukunft unserer Jobs zwischen Algorithmen und humaner Intelligenz gestalten können.Eine Begegnung mit „Mr. Start Up“ lohnt sich. Nicht nur für (Jung-) Unternehmer. Anfragen unter [email protected] !
AI steht für Artifical Intelligence, zu Deutsch „künstliche Intelligenz“. Das ist das Themenfeld, mit dem sich der passionierte Neurowissenschaftler Pascal Kaufmann beschäftigt. Werden wir alle irgendwann durch Maschinen ersetzt?Sie kennen sicherlich den Film ‚Matrix‘? Hat er Ihnen Angst gemacht? Vielleicht, denn wir Menschen haben darin den Kampf gegen die von uns selbst erschaffenen Maschinen verloren. Er hinterließ die bange Frage: Kann das in der Zukunft wirklich passieren? Und: beginnt die Zukunft jetzt?Was den einen ängstlich werden lässt, sieht Pascal Kaufmann als großen Vorteil für die Menschheit, denn, so sagt er: ‚Wir sollten dadurch viel Freizeit gewinnen.‘ Der ‚Human Worker 3.0‘ werde zuhause arbeiten und stark auf Technologien setzen. Und der ‚Employee 4.0‘ werde ein Roboter sein. Er glaubt an den Erfolg von künstlicher Intelligenz und die friedliche Parallelexistenz von Mensch und Maschine.Künstliche Intelligenz gibt es noch nicht wirklichKaufmann steht seinem Lieblingsthema gleichzeitig auch durchaus kritisch gegenüber, denn er hält die künstlichen Intelligenzen gar nicht wirklich für wirklich intelligent.Künstliche Intelligenzen wären Stand heute nicht viel mehr als ‚humans inside a box‘. Das ist beruhigend, denn schließlich will sich niemand vorstellen, dass wir Menschen irgendwann restlos von Maschinen ersetzt werden. Pascal Kaufmann glaubt das nicht. Dennoch sagt er auch, dass wir uns mit neuen Technologien auseinandersetzen müssen: ‚If you don’t like change, try irrelevance‘. Wer will schon in der Bedeutungslosigkeit versinken? Von Vorn: im Jahr 1957 wurde das erste Artificial Neural Network überhaupt entwickelt und, so Kaufmann, seitdem habe sich im Bereich Deep Learning, wie es heute heißt, wenig getan.Vom Deep Learning zu künstlicher IntelligenzDeep Learning ist eine Machine-Learning-Technik, mit der Computer Fähigkeiten erwerben können, die Menschen von Natur aus mitbringen: sie lernen, aus Beispielen zu lernen. Die Technologie wird beispielsweise für fahrerlose Autos genutzt, die dadurch ‚lernen‘, einen Fußgänger von einer Straßenlaterne zu unterscheiden. Deep Learning ist auch unabdingbar in Bereich der Sprachsteuerung bei Smartphones, Tablets, Fernsehern und Freisprecheinrichtungen.Kaufmann meint jedoch, dass es sich bei Deep Learning allenfalls um einen Hype handele, denn die Technologie habe sich seit dem Jahr 1957 nicht wesentlich weiter entwickelt. Ähnlich verhalte es sich mit der künstlichen Intelligenz.Der Spiegel betitelte Anfang des Jahres einen Artikel mit der Überschrift: ‚Wenn der Computer versteht, was er liest.‘ Einfach gesagt nähern sich Verhaltensweisen von computergesteuerten Maschinen zunehmend denen von Menschen an.Es braucht Daten. Sehr viele.Computersysteme werden durch eine Unmenge von Daten in die Lage versetzt, Entscheidungen nach Wahrscheinlichkeiten zu treffen. Wenn man so will, wird die Maschine zunehmend menschlich, was natürlich Blödsinn ist, denn es fehlt ihr das Gefühl. Ein Computer bleibt emotionslos. Das heißt, dass sich die ‚Denkweise‘ von der von uns Menschen in jedem Fall unterscheiden wird.Als Neurowissenschaftler glaubt er deshalb, dass eine erfolgreiche Weiterentwicklung von künstlichen Intelligenzen ’nicht von den Leuten kommen, die gerade Millionen in Deep Learning stecken sondern von Forschern, die versuchen, die Funktionsweise des Gehirns zu entschlüsseln und zu extrahieren.‘Über Starmind Brain Technology und WissensmanagementIn seinen Vorträgen spricht Pascal Kaufmann über neue Technologien und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter : die von ihm entwickelte Methode der ‚Starminds Brain Technology‘ basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung. Künstliche Intelligenzen wid genutzt, um das Wissen von Mitarbeitern innerhalb von Organisation abzubilden.Weitere Informationen und Buchung gerne telefonisch oder per Email unter: [email protected]
Ex-FIFA-Schiedsrichter Urs Meier: Du bist die Entscheidung.Die Deutschen kennen Urs Meier, so glaubt er selbst, vor allem durch die gelbe Karte, die er im Halbfinale 2002 gegen Südkorea Michael Ballack verpasst hatte. Und ihm dadurch das Endspiel verwehrt hatte….Urs Meier sah die Sache bei allem Gegenwind klar, entschied blitzschnell und steht heute genauso wie damals zu seiner Entscheidung. „Ja, was soll man machen, so sind wir Schweizer halt“, sagt er schmunzelnd, und da ist er, dieser erfrischend, bubenhafte Charme, mit denen er seine Zuhörer und Zuschauer betört.Schwupp, da hat man selbst ein Lächeln auf den Lippen.Wenn jemand weiß, wie schnelles Entscheiden geht, dann ist es Urs Meier. Er gilt als einer der berühmtesten Schiedsrichter der letzten Jahrzehnte und hat sich spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft 2006 auch als TV-Experte für das zweite Deutsche Fernsehen ZDF einen Namen gemacht. Für seine Leistung abseits des Fußballplatzes erhielt Urs Meier prompt den Deutschen Fernsehpreis. Bei der WM 2010 entschied sich das ZDF, ihm gleich eine eigene Sendung zu geben.Der in der Schweiz geborene Meier, so könnte man sagen, lebt nun sein zweites großes Talent: vor Menschen zu sprechen und sie mitzureißen. Mit Witz und Selbstironie und immer mit einem Augenzwinkern erzählt er über Entscheidungen und wie wichtig es ist, sie schnell und treffsicher zu fällen.„Das ist der entscheidende Unterschied zwischen Entscheidungen im Privaten oder Geschäftsleben oder auf dem Fußballfeld“, erklärt Urs Meier auf dynamische Art und Weise. Er spricht schnell, in diesem Vortrag Hochdeutsch mit feinem Schweizer Akzent, und bewegt sich ständig. Einmal Sportler, immer Sportler.Eigentlich wollte er selbst Fußballprofi werden, doch schon mit 14 Jahren wurde ihm klar, dass er diese Laufbahn nicht einschlagen würde. Seine vielleicht erste wichtige Entscheidung.Was unterscheidet nun die auf dem Platz zu treffenden, von den gewöhnlichen Entscheidungen im Alltag? Ganz klar: das Tempo! „Wenn ich hier auf dem Platz eine Sekunde zögere, und eine Sekunde ist nicht sehr lang, wirke ich schon unsicher. Wenn ich zwei Sekunden zögere, wirke ich schon sehr unsicher und wenn ich drei Sekunden zögere, wäre das eine mittlere Katastrophe. Null oder Hundert,“ sagt Urs Meier. Dazwischen gäbe es nichts. „Es gibt keine 50 Prozent Tore und es gibt keine 70 Prozent Elfmeter – es ist Ja oder Nein.“Der Grundsatz in der, wie Urs Meier sie nennt, Schiedsrichterei lautet so: „Der gute Schiedsrichter pfeift schneller als das Publikum.“Und: „Nach wichtigen Entscheidungen kommen sofort kleinere Entscheidungen.“ Das sei eine wichtige Erkenntnis. Denn weil wir oft noch beschäftigt sind mit der soeben getroffenen großen Entscheidung, können die folgenden, unwichtig erscheinenden Entscheidungen gefährlich werden. Es gelte, die Konzentration zu halten, aufmerksam zu bleiben, und zwar auch unter immensem Druck. Gerade das sei die Kunst: faire Entscheidungen nicht nur unter großem Zeitdruck, sondern im Zweifel auch gegen andere Meinungen zu treffen. Das kostet einiges an Standvermögen. Und Urs Meier weiß wie es sich anfühlt, wenn ihn ein halbes Stadion ausbuht.Urs Meier spricht auf Deutsch und Englisch über Ballsport Führung und Leadership 4.0, Motivation und Erfolg sowie Teamsport. Die Titel seiner aktuellen Vortragsthemen heißen „Du bist die Entscheidung“ und „Zwischen den Fronten – Entscheidungen unter Druck“.Urs Meier für einen Vortrag bei der Redneragentur Referenten24 buchen. Direkte Email: [email protected].
Wie E-Sports, Gamification, Sportification und Digitalisierung den Sport revolutionieren werden. Mehr Motivation und Bewegung durch digitale Anreize!Markos Aristides Kern hat eine Mission: Er möchte die Gesellschaft aktiver machen Sein Ziel ist es, eine der größten Herausforderungen der neuen, digitalen Zeit, auf unterhaltsamer Weise anzugehen, denn wir bewegen uns zu wenig. Wie soll das gelingen? Ganz einfach, in dem er Sport mit Technologie vereint.Markos Aristides Kern: „Wir sind weltweit führend in der Sportification-Revolution, um mehr Menschen einen aktiven und gesunden Lebensstil zu ermöglichen.“In seinem Buch: Quantensprung – Die Zukunft des Sports, beschreibt Markos Kern genau das:Wie die Digitalisierung im Sport unsere Beweglichkeit beflügelt. Ob Fitness-Apps, E-Sport-Events, Selftracking oder Augmented Reality: Bewegung wird digitaler, vernetzter und vor allem spielerischer. Die innovativsten Sport-Trends experimentieren bereits mit den Triggern, die auch die Gaming-Industrie bedient – denn um unsere immer bequemer werdende Gesellschaft zur Bewegung zu verführen, braucht es neue Reize, die traditionelle Sportvereine nicht bieten.Vordenker und Entrepreneur Markos Aristides Kern ist sicher: Die heutigen Nischenthemen werden die Fitness-Trends der Zukunft bestimmen und die Sportwelt schon bald von Grund auf verändern! So werden Gamification, Sportification und Digitalisierung den Sport revolutionieren Sport neu denken: Was die neuen Fitnesstrends ausmacht und warum Vereine, Trainer und Sponsoren mit der Zeit gehen müssen.Zwischen Fitness, Fun und Future: Wie digitale Angebote Bewegung fördern können. Ist das Sport oder kann das weg? E-Sports und die Chancen des umstrittenen Milliardenmarktes. Ein spektakulärer Blick in die digitale Zukunft des Sports Hightech ist für unseren Bewegungsmangel Grund und Lösung zugleich. Was macht Computerspiele so attraktiv, dass wir stundenlang auf den Bildschirm starren? Wieso verabreden wir uns lieber in Chats und Games als auf dem Spielplatz oder im Sportverein? Und wie können wir uns das zunutze machen, um wieder aktiv zu leben und mehr Motivation zum Training zu finden?Markos Aristides Kern weiß: Technologie und Sport gehören vereint. Nur so können völlig neue Sportarten entstehen, die das Potenzial haben, selbst den bequemsten Couch-Potatoes auf die Sprünge zu helfen. Ein spannendes Gedankenexperiment über die Zukunft des Sports, das Gamification und Digitalisierung in anderem Licht erscheinen lässt und den Blick für neue Disziplinen und Möglichkeiten öffnet!
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.