+49 (0)6032 785 93 93

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

News & BlogÜber unsKontakt
Referenten24
Prof. Dietrich Grönemeyer: Arzt, Bestseller-Autor, Rücken-"Papst" und Top-Speaker

Prof. Dietrich Grönemeyer: Arzt, Bestseller-Autor, Rücken-"Papst" und Top-Speaker

26 May 2022. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Prof. Dietrich Grönemeyer hat es sich zur Aufgabe gemacht, über das Phänomen Rückenschmerzen aufzuklären. Seine positive Botschaft: Nur drei Prozent aller Rückenschmerzen gehen tatsächlich von der Bandscheibe aus. Was das bedeutet? Es bedeutet schlicht, dass jeder einzelne / jede einzelne viel dafür tun kann, Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen zu lassen.

Rücken-Papst Dietrich Grönemeyer

Dietrich Grönemeyer befasst sich in seiner ganzheitlichen Arbeit als Arzt, gefragter Interview-Gast, Autor und Vortragsredner mit den Möglichkeiten, insbesondere dem Rückenschmerz eine Grenze zu setzen. Er plädiert für Prävention durch eine  eigenverantwortliche Lebensweise und rät nur dann zu Medikamenten und Operationen, wenn es sich aus ganzheitlicher Sicht tatsächlich nicht mehr zu vermeiden lässt.

Über seine Mission sagt er selbst: „Ich plädiere und kämpfe seit Jahrzehnten für die Integration von Schulmedizin mit der Naturheilkunde. Für mich ist Medizin ein wesentliches Kulturgut! Aus den Traditionellen Heilweisen der Kulturen ist die moderne Schulmedizin und Psychosomatik entstanden. Als Arzt, Moderator, Vater, Großvater und Autor widme ich mich den Themen Natur-, HighTech- & Weltmedizin, Rücken und Ethik - so auch für Kinder.“

Körperlich und mental stark bleiben und werden

Die große Frage lautet, wie sich Menschen körperlich, mental und in der Abwehr gegen Stress, Bedrohungen durch Viren und Bakterien stärken können und was präventiv getan werden kann, um Herz, Rücken und das Verdauungssystem zu optimieren. Kurz: Er zeigt Wege auf, ein gesunder Mensch zu bleiben und zu werden.

Immerhin sind Rückenschmerzen laut „Statista.de“ eine der wichtigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Gut 60 Prozent der Deutschen hatten laut aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts in den letzten zwölf Monaten akute Rückenschmerzen, mehr als 15 Prozent davon dauerhaft.  

Das A und O gegen und in der Prävention von Rückenschmerzen in unserer von Stress geprägten Zeit, so Dietrich Grönemeyer, sei ganz klar die regelmäßige Bewegung in Kombination mit einer leichten Ernährung und Entspannung.

Sitzen ist das neue Rauchen

In einer Zeit, in der die meisten Menschen stundenlang an Schreibtischen vor Bildschirmen sitzen, ist Bewegung bei vielen zur Mangelware geworden. Das beginnt bei Kindern, die heute sehr viel weniger Bewegung in ihren Alltag einbauen als vor der Zeit von Social Media & Co.. Grönemeyer rät dazu, sich schon bei der Arbeit immer mal wieder zu dehnen, zu räkeln, aufzustehen, herumzulaufen. Denn, so sagt er klar: „Sitzen ist das neue Rauchen.“

Gut dazu passt ein moderates Ausdauerprogramm mit Muskelaufbau, bei dem sich niemand verausgaben müsse. Es gehe vielmehr darum, ab und zu aus der Puste zu kommen, um dem Herz-Kreislauf-System etwas Gutes zu tun, und Bewegung in den Alltag einzubauen.

Ebenso setzt er auf eine leichte Ernährung, bestehend aus viel Obst und Gemüse, Vitaminen und Ballaststoffen. Nach der Anspannung gehöre unbedingt auch die Entspannung zu einem gesunden Leben. Sich auf körperlicher und mentaler Ebene zu entspannen, tut nicht nur der Wirbelsäule gut, sondern dem ganzen Menschen.

Verbündete: Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam gegen Volkskrankheiten

Grönemeyer hat in seiner Laufbahn viele Bücher zum Thema Gesundheit veröffentlicht unter anderem über Naturmedizin und Schulmedizin!", mit dem er über die großen Volkskrankheiten aufklären und Hilfestellung geben will. Im letzten Jahr ist ein neues Buch über die indische Gesundheitslehre Ayurveda erschienen, das übersetzt „Das Wissen vom Leben“ bedeutet.

Seine Vortragsthemen ranken sich um Weltmedizin, Naturmedizin und Schulmedizin, Bewegung und innere und äußere Haltung, Das Kreuz mit dem Rücken, Umwelt, Klima, Wasser im Zusammenhang mit dem menschlichen Immunsystem oder die Zukunft der Gesundheitswirtschaft und Medizin.

Professor Dietrich Grönemeyer für Ihre Konferenz bei Referenten24 als Referent buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93, Email direkt anfragen: [email protected]
 

Ähnlicher Referent
Dietrich Grönemeyer

Dietrich Grönemeyer

Arzt & Autor

Dietrich Grönemeyer
Dietrich Grönemeyer
Arzt & Autor

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog

Prof. Dietrich Grönemeyer: Arzt, Bestseller-Autor, Rücken-"Papst" und Top-Speaker

26 May 2022. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Prof. Dietrich Grönemeyer hat es sich zur Aufgabe gemacht, über das Phänomen Rückenschmerzen aufzuklären. Seine positive Botschaft: Nur drei Prozent aller Rückenschmerzen gehen tatsächlich von der Bandscheibe aus. Was das bedeutet? Es bedeutet schlicht, dass jeder einzelne / jede einzelne viel dafür tun kann, Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen zu lassen.

Rücken-Papst Dietrich Grönemeyer

Dietrich Grönemeyer befasst sich in seiner ganzheitlichen Arbeit als Arzt, gefragter Interview-Gast, Autor und Vortragsredner mit den Möglichkeiten, insbesondere dem Rückenschmerz eine Grenze zu setzen. Er plädiert für Prävention durch eine  eigenverantwortliche Lebensweise und rät nur dann zu Medikamenten und Operationen, wenn es sich aus ganzheitlicher Sicht tatsächlich nicht mehr zu vermeiden lässt.

Über seine Mission sagt er selbst: „Ich plädiere und kämpfe seit Jahrzehnten für die Integration von Schulmedizin mit der Naturheilkunde. Für mich ist Medizin ein wesentliches Kulturgut! Aus den Traditionellen Heilweisen der Kulturen ist die moderne Schulmedizin und Psychosomatik entstanden. Als Arzt, Moderator, Vater, Großvater und Autor widme ich mich den Themen Natur-, HighTech- & Weltmedizin, Rücken und Ethik - so auch für Kinder.“

Körperlich und mental stark bleiben und werden

Die große Frage lautet, wie sich Menschen körperlich, mental und in der Abwehr gegen Stress, Bedrohungen durch Viren und Bakterien stärken können und was präventiv getan werden kann, um Herz, Rücken und das Verdauungssystem zu optimieren. Kurz: Er zeigt Wege auf, ein gesunder Mensch zu bleiben und zu werden.

Immerhin sind Rückenschmerzen laut „Statista.de“ eine der wichtigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Gut 60 Prozent der Deutschen hatten laut aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts in den letzten zwölf Monaten akute Rückenschmerzen, mehr als 15 Prozent davon dauerhaft.  

Das A und O gegen und in der Prävention von Rückenschmerzen in unserer von Stress geprägten Zeit, so Dietrich Grönemeyer, sei ganz klar die regelmäßige Bewegung in Kombination mit einer leichten Ernährung und Entspannung.

Sitzen ist das neue Rauchen

In einer Zeit, in der die meisten Menschen stundenlang an Schreibtischen vor Bildschirmen sitzen, ist Bewegung bei vielen zur Mangelware geworden. Das beginnt bei Kindern, die heute sehr viel weniger Bewegung in ihren Alltag einbauen als vor der Zeit von Social Media & Co.. Grönemeyer rät dazu, sich schon bei der Arbeit immer mal wieder zu dehnen, zu räkeln, aufzustehen, herumzulaufen. Denn, so sagt er klar: „Sitzen ist das neue Rauchen.“

Gut dazu passt ein moderates Ausdauerprogramm mit Muskelaufbau, bei dem sich niemand verausgaben müsse. Es gehe vielmehr darum, ab und zu aus der Puste zu kommen, um dem Herz-Kreislauf-System etwas Gutes zu tun, und Bewegung in den Alltag einzubauen.

Ebenso setzt er auf eine leichte Ernährung, bestehend aus viel Obst und Gemüse, Vitaminen und Ballaststoffen. Nach der Anspannung gehöre unbedingt auch die Entspannung zu einem gesunden Leben. Sich auf körperlicher und mentaler Ebene zu entspannen, tut nicht nur der Wirbelsäule gut, sondern dem ganzen Menschen.

Verbündete: Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam gegen Volkskrankheiten

Grönemeyer hat in seiner Laufbahn viele Bücher zum Thema Gesundheit veröffentlicht unter anderem über Naturmedizin und Schulmedizin!", mit dem er über die großen Volkskrankheiten aufklären und Hilfestellung geben will. Im letzten Jahr ist ein neues Buch über die indische Gesundheitslehre Ayurveda erschienen, das übersetzt „Das Wissen vom Leben“ bedeutet.

Seine Vortragsthemen ranken sich um Weltmedizin, Naturmedizin und Schulmedizin, Bewegung und innere und äußere Haltung, Das Kreuz mit dem Rücken, Umwelt, Klima, Wasser im Zusammenhang mit dem menschlichen Immunsystem oder die Zukunft der Gesundheitswirtschaft und Medizin.

Professor Dietrich Grönemeyer für Ihre Konferenz bei Referenten24 als Referent buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93, Email direkt anfragen: [email protected]
 

Ähnlicher Referent
Dietrich Grönemeyer

Dietrich Grönemeyer

Arzt & Autor

Dietrich Grönemeyer
Dietrich Grönemeyer
Arzt & Autor

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog
Andere Artikel
Frank Sieren: China aus der Westentasche
23 Dec 2021

Frank Sieren: China aus der Westentasche

China aus der Westentasche: China-Experte Frank Sieren über das Land, das unsere Zukunft prägt.Wem die Weltmacht China Angst macht, der sollte sich mit seinen Ängsten auseinandersetzen, würde der führende deutsche China-Experte, Journalist, Buchautor und Dokumentarfilmer Frank Sieren sagen."Sieren schärft den Sinn", sagte das Deutschland Radio Kultur über den Mann, der China aus der Westentasche kennt und mit seinem Wissen Brücken schlägt zwischen Kulturen, die auf ersten Blick nicht recht zusammenpassen wollen. Frank Sieren will mit seiner Arbeit Ablehnung und Angst vor einer uns fremd erscheinende Kultur nehmen. Er will Vorurteile abbauen und Platz machen für Offenheit und Neugier gegenüber der Weltmacht, deren Einflüsse wir auch hier in Europa deutlich spüren.Verständnis schaffen und Brücken bauen zwischen den Kulturen.Der China-Experte Frank Sieren hat seinen Lebensmittelpunkt seit 1994 nach Peking verlagert, er lebt somit länger als jeder andere westliche Wirtschaftsjournalist im Reich der Mitte. Von dort begleitet er den Prozess der aufstrebenden Weltmacht. Frank Sieren klärt auf, weckt Verständnis und sorgt für ein Zusammen statt einem Gegeneinander. ""Sieren blickt in die Zukunft, ohne Visionen und Ideologien auf den Leim zu gehen", sagte Helmut Schmidt über eines seiner Bücher.Frank Sieren arbeitet für den »China.Table« und schrieb und sprach in den letzten Jahrzehnten als Korrespondent für die »Süddeutsche Zeitung«, die »Wirtschaftswoche«, die »Zeit«, das »Handelsblatt«, den »Tagesspiegel« und die Deutsche Welle. Sieren hat bereits mehrere Bestseller veröffentlicht, zuletzt »Zukunft? China!«.Tatsächlich hat der 57 Jahre junge und in Saarbrücken geborene Journalist mehr Chinabücher verfasst als jeder andere deutsche Journalist. Zudem ist er Autor zahlreicher TV-Dokumentationen für ARD und ZDF. Mit seinen Büchern und Filmen zeigt er auf objektive Weise, welche Auswirkungen die weltweite Expansion der chinesischen Wirtschaft auf andere Volkswirtschaften hat.Shenzhen: Die Metropole der Zukunft zwischen Kreativität und Überwachung.In seinem zuletzt im Mai 2021 erschienen Buch "Shenzhen: Die Metropole der Zukunft zwischen Kreativität und Überwachung" zeigt Frank Sieren, wie man in einer 20-Millionen-Metropole in Südchina lebt, wohnt und arbeitet und welchen Einfluss das zu den innovativsten Städten der Welt zählende Shenzen auf unser zukunftiges Leben haben könnte.Die Welt schrieb über das Buch: "Mit Blick auf das Verhältnis zwischen Europa und China fragt Sieren, ob und wie weit die in Shenzhen stattfindenden Transformationsprozesse auch unsere Zukunft prägen: Wohin neigt sich die Balance zwischen Individualismus und Gemeinschaft, zwischen Freiheit und Kontrolle?"Eine Frage der Zukunft.Fragen, die nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen beschäftigen. In seinem aktuellsten Vortrag "Zukunft? China!" geht Frank Sieren zum Beispiel der Frage nach, was die neue Supermacht so erfolgreich macht und wie sehr Europa inklusive Deutschland den Anschluss wirtschaftlichen und politischen Anschluss verliert: "China agiert ehrgeizig, schnell und innovativ, ist gut organisiert und lässt sich von uns nichts mehr vorschreiben. Erstmals seit Jahrhunderten wird nun ein asiatisches Land Weltmacht. Inzwischen stellt es sogar unsere Werte in Frage", so Frank Sieren. Und er warnt auch: "Wir unterschätzen Chinas Macht. Schon heute haben die Chinesen mehr Einfluss auf unser Leben als Google, Facebook & Co."Wer wissen will, welchen Einfluss der Lifestyle aus dem Reich der Mitte auch für uns in Europa und anderen Teilen der Welt haben wird, braucht Frank Sieren.Frank Sieren für Vortrag direkt bei Referenten24 anfragen. Email: [email protected].

Deniz Aytekin: Super-Schiedsrichter, Erfolgs-Unternehmer, Top-Speaker … und DJ!
31 May 2021

Deniz Aytekin: Super-Schiedsrichter, Erfolgs-Unternehmer, Top-Speaker … und DJ!

Deniz Aytekin hat mehrere Talente. Nicht nur, dass er einer der besten Fußball-Schiedsrichter Deutschlands ist, nein, er gehört genauso zu den beliebtesten Rednern, ist Vollblutunternehmer und DJ. Letzteres gehört zu seinen Hobbies. Langeweile? Die kennt der 42 Jahre junge Deniz Aytekin nicht.Der gebürtige Nürnberger entscheidet seit 2008 in seiner Funktion als Schiedsrichter in der Bundesliga. Seit 2011 gehört er zur Garde der FIFA-Schiedsrichter und ist in der Champions-League, Europa-League und bei Länderspielen aktiv. Der Betriebswirt und Online-Unternehmer hat die Rechtsberatungsplattform anwalt.de services AG mitgegründet und sitzt dort im Aufsichtsrat. Er ist ebenso Mitbegründer und CEO des Portals fitnessmarkt.de sowie Mitbegründer der „Lebensberatungsplattform“ viversum.Er selbst beschreibt sich als jemand, in dem das „innere Feuer“ einfach ständig brennt. Auch wenn er bemerkt, dass er für seinen Schiedsrichterjob inzwischen „immer mehr trainieren muss, um körperlich auf Top-Level zu bleiben.“ Er erzählt:„Manchmal muss ich schmunzeln, wenn Leute fragen, ob man für den Job wirklich trainieren müsste. Ja, muss man! Auch ein Schiedsrichter ist Leistungssportler.“In einem Interview mit den Westfälischen Nachrichten berichtete Deniz Aytekin, wie er mit dem Druck umgeht, der auf Schiedsrichtern lastet. Er glaubt, dass es schon eine gewisse Persönlichkeitsstruktur brauchen würde, um Schiedsrichter auf höchstem Niveau zu sein. Er sagt:„Wer öffentlich kritisiert wird, so wie wir, muss eine harte Schale haben. Es gibt Stadien, da spürt man schon beim Einlaufen die Antipathie, teilweise sogar Hass. Das ist nicht lustig. Und trotzdem lernt man mit dem Druck umzugehen. Man pfeift ja nicht von heute auf morgen vor 50.000 Zuschauern, sondern wächst da peu à peu hinein. Ich habe über die Jahre gelernt, eine gesunde Distanz aufzubauen und mich von solchen Anfeindungen nicht mehr so beeinflussen zu lassen. Der Umgang zwischen Spielern und Schiedsrichter auf dem Platz ist übrigens besser als sein Ruf: Auch wenn es manchmal anders transportiert wird, sind Beleidigungen absolut kein Standard.“Deniz Aytekin ist jedoch nicht nur Schiedsrichter, sondern auch erfolgreicher Unternehmer.„Im Privaten oder in der Firma kann ich nicht wie ein Schiedsrichter agieren“ sagt er lachend.Dennoch hat er sich einige Dinge aus seinem Beruf auf dem Fußballplatz abgeschaut. So glaubt er an „die Strategien des Sehens, Wahrnehmens und Entscheidens.“ Im Klartext: Wenn in einem Unternehmen Entscheidungen getroffen werden müssen und, wie es häufig der Fall ist, nicht alle Fakten vorliegen, hilft es aus seiner Erfahrung, die Dinge zu beobachten, Revue passieren zu lassen. In einem seiner Vorträge spricht er über Entscheidungsfindung und welche erfolgreichen Strategien er dazu auf Unternehmensebene nutzt.Ebenso spricht Deniz Aytekin über schwierige Entscheidungen entgegen der allgemeinen Meinung. Häufig fürchten Führungskräfte einen Mangel an Akzeptanz, so ist seine Erfahrung. Doch auch vermeintlich schlechte Nachrichten wollen und müssen überbracht werden. Dieser Kommunikationsprozess muss wohl durchdacht und umgesetzt werden, denn, so belegen Studien: eine einzige schlechte Nachricht hat mehr negatives Potential als viele gute Nachrichten positives Potential. Das kennen wir: Ein Lob wirkt weniger stark als Kritik. So wie Führungskräfte diesen Balanceakt schaffen können, erklärt Deniz Aytekin in seinem Vortrag über die Akzeptanz schwieriger Entscheidungen.Deniz Aytekins Vorträge zeichnen sich durch seine humorvolle und energetische Art aus. Er reißt uns mühelos mit. Eine weitere Gabe des talentierten Deniz Aytekin.

Luftfahrt-Experte Philip Keil: Was hat das Fliegen mit der Unternehmenswelt gemeinsam?
22 Jan 2019

Luftfahrt-Experte Philip Keil: Was hat das Fliegen mit der Unternehmenswelt gemeinsam?

Der Ex-Pilot und heutige Luftfahrt- und Business-Experte Philip Keil bringt Dinge schnell auf den Punkt. Das ist wichtig, schließlich geht es im Cockpit in einem Notfall um Sekunden. Im Jahr 2009 hätte es Philip Keil beinah kalt erwischt. Nur knapp konnten er und seine Crew die Maschine vor dem Absturz retten. Wie sie das geschafft haben, verrät der Top-Speaker in seinen Vorträgen.Philip Keil – Verantwortung für das Problem übernehmen und Entscheidungen treffen„Wenn in der Vergangenheit bei Flugzeugabstürzen menschliches Versagen im Spiel war, lag es nicht daran, dass die Piloten nicht fliegen konnten. Stattdessen stellte man fest, dass die Soft Skills an dem Absturz schuld waren“, erzählt Keil, der seine Zuhörer direkt mitnimmt auf eine Reise über den Wolken. Er spricht von bestimmten Schlüsselkompetenzen, die beim Fliegen besonders in Krisensituationen ausschlaggebend sind. Dazu gehören laut Philip Keil zum Beispiel, Verantwortung für das Problem zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Ebenso sei es wichtig, klar miteinander zu kommunizieren sowie der Umgang mit Fehlern.In der Luftfahrt spricht man von NASA-Strategien. Das sind antrainierte Verhaltensweisen, um zum Beispiel unter Zeitdruck schwierige Entscheidungen treffen zu können.Philip Keil und das FORDEC-ModellDer Top-Speaker erläutert das sogenannte FORDEC-Modell, eine mentale Checkliste, bei der jeder Buchstabe für eine Fragestellung steht, die im Kopf und sofort durchgegangen wird. Mit ihr arbeitet man in der Luftfahrt und sie eignet sich ebenso für Unternehmen:F wie „Facts“: Was sind die Fakten? Wie sieht die Situation aus? Sind alle Fakten bekannten?O steht für „Options“: Welche Optionen ergeben sich aus dieser Faktenlage? „Dafür muss man sich Zeit nehmen und in Ruhe prüfen, ob alle Optionen, auch die unkonventionellen, „auf dem Schirm“ sind“, sagt Philip Keil.R steht für „Risks and Benefits“: Welche Risiken, aber auch Vorteile oder Chancen ergeben sich aus der Situation?Er erklärt: „Die Gegenüberstellung ist wichtig, weil wir im Alltag viel zu oft die Risiken überbewerten.“D steht für „Decision“ mit der klaren Vorgabe, diese Entscheidung nicht mehr in Zweifel zu ziehen. „Im Alltag machen wir manchmal den Fehler, unsere gerade getroffenen Entscheidungen gleich wieder anzuzweifeln und zu überlegen, ob wir es nicht doch besser anders machen sollen“, so Keil.E für „Execution“: hier geht es um das schnelle Handeln basierend auf der getroffenen Entscheidung und konkrete Schritte und Maßnahmen.C steht schließlich für „Check“ und die Frage, ob der Kurs noch immer stimmt oder ein Kurswechsel aufgrund von äußeren, nicht beeinflussbaren Faktoren, nötig ist.Philip Keil versteht es, in seinen mitreißenden Vorträgen die Brücke zwischen der Welt der Luftfahrt und der Unternehmenswelt zu schlagen. Seine Kernthemen sind Motivation und Erfolg, Rhetorik und Kommunikation sowie Veränderungs-Management.

Digitales Marketing im Finanzwesen – Im Gespräch mit Sebastian Decker über die neuen Wege der Banken
14 Sep 2020

Digitales Marketing im Finanzwesen – Im Gespräch mit Sebastian Decker über die neuen Wege der Banken

War früher die Hausbank im Ort der alleinige Ansprechpartner in Sachen Finanzen, werden Finanzgeschäfte nun vermehrt online abgeschlossen. Digitales Marketing hat endgültig auch den Bankensektor erreicht. Über 50 Prozent der Deutschen geben an, bereits Online-Banking zu nutzen – Tendenz steigend. In Norwegen ist der Anteil bereits bei 90 %. Doch gerade die sensiblen Finanzgeschäfte stehen online einigen Herausforderungen gegenüber.Wie es Banken schaffen können, sich gegen die wachsende Konkurrenz durchzusetzen besprechen wir heute mit dem Marketing Experten Dr. Sebastian Decker. Er ist Inhaber der Marketing Agentur „Marketing für Gewinner“ und Trainer der Google Zukunftswerkstatt. Er berät Unternehmen wie sie sich am Online Markt positionieren können und wie die gezielte Kundenansprache im Internet gelingt.Die aktuelle Bitkom-Studie „Digital Finance“ besagt, dass sich bereits jeder zweite Deutsche vorstellen kann, komplett zu einer reinen Onlinebank zu wechseln. Digitales Marketing im Finanzwesen. Wer sind die Kunden von Online Banken?Sebastian Decker: Junge Menschen, Männer und Gutverdiener nutzen am ehesten Online-Banken. Ganz klar sinkt die Loyalität zu den Hausbanken stetig. Früher lag die Wahl lediglich zwischen zwei drei örtlichen Banken, die mehr oder weniger dieselben Produkte und Konditionen anboten. Es gibt immer noch die festen Stammkunden in diesen Banken, jedoch lautet die Faustformel heute: Je jünger, desto wahrscheinlicher wechselt man von der Hausbank zur Online-Bank. Gerade junge Menschen haben Vertrauen in das Internet und damit auch keine Skepsis vor Internetbanken.Wie beurteilen Sie die derzeitige Situation von Banken und was müssen diese tun, um weiter neben den günstigen Onlinebanken bestehen zu können?SD: Eines ist klar, traditionelle Banken dürfen sich dem Trend hin zur Digitalisierung nicht verschließen, wenn sie zukünftig noch erfolgreich bestehen möchten. Es werden jährlich über drei Millionen neue Girokonten online abgeschlossen. Verglichen wird sowieso längst online. Auch wenn die meisten Banken bereits digitale Abschlüsse und Onlinebanking anbieten, müssen sie in Sachen Online Marketing noch aufholen und ihre Zielgruppe online verstärkt ansprechen.Warum versäumen traditionelle Banken die Wichtigkeit sich online zu vermarkten?SD: Ich denke nicht, dass sie das tun. Jedoch haben sie es besonders schwer, denn sensible Geschäfte, wie sie im Finanzsektor gemacht werden, stehen online besonderen Herausforderungen gegenüber.Beispielsweise haben Finanzdienstleister viel strengere Datenschutzrichtlinien und die geschlossenen IT-Systeme lassen sich nur schwer mit Marketingplattformen verknüpfen. Persönliche Daten können nicht so einfach mit den großen Plattformen wie Facebook oder Google geteilt werden. Tracking und damit das Bewerten und Optimieren von Marketingmaßnahmen ist schwer. Aber das Gute ist ja, dass alle im selben Boot sitzen, denn auch die Konkurrenz hat dieselben Probleme bei der Vermarktung Online.Was können Banken tun, um sich trotzdem am Onlinemarkt behaupten zu können?SD: Die Online Nutzer werden anspruchsvoller und erwarten, auch bei Banken, eine top User Experience. Durch das steigende Angebot und die Vereinfachung eines Bankenwechsels, steigt auch die Fluktationsrate der Kunden. Um das zu verhindern, müssen Kunden zufrieden gestellt werden.Besonders wichtig sind inzwischen Apps, also mobile Applikationen. Finanz-Apps haben sich in den letzten 5 Jahren mehr als vervierfacht. Wenn die Bank hier nicht mitzieht, wechseln junge Kunden zu den Online Banken mit benutzerfreundlichen Apps die Bankgeschäfte auch unterwegs sicher und schnell möglich machen. Kunden schätzen die schnelle, am besten mobile Abwicklung von täglichen Transaktionen, wie Überweisungen.Doch Vorsicht, Kunden möchten immer noch persönliche Ansprechpartner für wichtige Belange haben. Wichtige Entscheidungen, wie der Baufinanzierung, werden dann doch gerne persönlich besprochen. Hier ist auch ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort sehr wichtig. Und das ist nun der große Vorteil von Hausbanken.Entscheidend ist es also für jede Situation den richtigen Kommunikationskanal aufzubauen, den Kunden offline und online anzusprechen. Die größte Herausforderung für Banken ist derzeit die Kundenakquise. Diese muss verstärkt online erfolgen, denn Kunden suchen und vergleichen heute online.Wie kann es Banken gelingen neue Kunden online zu finden? Was sind die wichtigsten Marketing-Kanäle für Banken?1. Google Ads:Für Banken ist der wichtigste online Marketingkanal nach wie vor Google Ads. Die Kosten für Neukunden im Finanzbereich sind jedoch sehr hoch. Ein großer Wettbewerb führt zu hohen Klick-Preisen. Besonders wichtig ist also eine umfangreiche Keyword-Recherche, um gute Ergebnisse mit möglichst geringen Werbekosten zu erreichen. Digitales Marketing mit Strategie.Beispielsweise erreicht der Suchbegriff „Girokonto eröffnen“ derzeit einen stolzen Klickpreis von 16,50 € und einem Suchvolumen von nur 1.900 Personen pro Monat in Deutschland. Das Schlagwort „Girokonto vergleich“ hingegen erreicht ein Suchvolumen von über 18.000 und einen vergleichsweise geringen Klickpreis von 2,15 €.Und wer auf das Keyword „deutsche Bank online“ setzt zahlt lediglich 0,06 € pro Klick bei einem Suchvolumen von sage und schreibe 450.000 Suchanfragen pro Monat.Wie sich hier zeigt, ist die richtige Anwendung von Keywords bei Google Anzeigen ausschlaggebend für den Erfolg und die Kosten für die Werbekampagne.„Ein wichtiger Teil meiner Schulungen besteht daher in der richtigen Keyword Analyse.“Was bei Banken besonders wichtig ist, dass sie den Wert eines Kunden über dessen Leben gerechnet sehen (Customer Lifetime Value) und nicht bloß für den Moment. Daher sind Banken bereit höhere Preise für Neukunden zu zahlen als andere Branchen.2. Vergleichsportale als Marketingkanal für BankenEin anderer Marketingkanal sind Vergleichsportale. Nutzer holen sich Informationen vermehrt auf den Finanz-Vergleichsportale, wie etwa Verivox oder FinanceScout24. Kann man sich dort mit guten Angeboten abheben, ist auch dieser Weg ein guter, um neue Kunden zu gewinnen.Welche Angebote werden online gekauft?SD: In der Vergangenheit waren es erst Girokonten. Dann Tages- und Festgeldkonten. Jetzt geht der Trend hin dazu, dass auch deutsche Kunden investmentaffiner werden und Investmentthemen wichtiger werden.Abschließend, welchen Tipp haben Sie für Finanzdienstleister in Sachen Online Marketing?SD: Wichtig ist es, die Balance zwischen online Service und persönlicher Kundenbindung zu finden. Kunden fordern für die alltäglichen Bankgeschäfte einfache digitale Lösungen gerade auf mobilen Geräten.Für die wichtigen Geschäfte, wird jedoch die persönliche Beratung gesucht. Und dasselbe gilt auch für das Marketing, es sollte auf beide Bereiche ausgelegt sein.Die Kosten für Banken für jeden Neukunden sind vergleichsweise hoch. Mit den richtigen Methoden, Tipps und Hacks kann aber hier richtig gespart werden.Digitales Marketing – Brauchen Sie Unterstützung für Ihr Unternehmen? Gerne steht Ihnen Dr. Sebastian Decker als Berater, Trainer oder Keynote Speaker zur Verfügung: [email protected]

Eva Elisa Schneider - Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
29 Dec 2022

Eva Elisa Schneider - Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz

Eva Elisa Schneider hat ein Anliegen: Sie möchte, dass Arbeit mit Freude ausgeübt wird und dass sich Mitarbeiter und Führungskräfte wohlfühlen mit und bei dem, was sie tun.Häufig ist genau das Gegenteil der Fall. Eine aktuelle Studie zur Arbeitszufriedenheit von der Personalvermittlung Avantgarde Experts besagt, dass jede:r fünfte Mitarbeiter:in den Job wechseln will. Autsch, das tut weh. Die Beweggründe fallen sehr unterschiedlich aus, klar ist jedoch, dass Unzufriedenheit im Job krank machen kann. Wem tut es schon gut, sich Tag für Tag zur Arbeit zu schleppen, egal ob in ein Büro oder an den heimischen Schreibtisch im Homeoffice?Eva Elisa Schneider über mentale Gesundheit in einer modernen Arbeitswelt.Solange jemand gesund ist, klappt die Sache. Doch was, wenn jemand krank, und zwar psychisch krank wird? "Noch immer ist das ein riesiges Tabuthema", weiß die Expertin für mentale Gesundheit. Die promovierte Psychologin und Psychotherapeutin setzt sich genau deshalb für mentale Gesundheit in einer modernen Arbeitswelt ein. Sie will, dass über psychische Gesundheit – oder Krankheit – auch und gerade am Arbeitsplatz offen und selbstverständlich gesprochen wird."Noch immer ist das in Unternehmen ein schwieriges Thema, insbesondere in den Führungsetagen. Denn noch immer wird uns signalisiert, dass ein Teil unserer Gesundheit nicht gezeigt werden darf. Doch wie soll das funktionieren, wenn man dauerhaft Angst und das Gefühl hat, sich verstecken zu müssen? Entweder weil man selbst betroffen ist oder es einem aus anderen Gründen nicht gut geht. Das ist massiver Stress, der auf Dauer krank macht."Offenheit für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz macht das Unternehmen sexy.Das offene Gespräch über mentale Gesundheit am Arbeitsplatz bringt viele Vorteile, denn es dient dazu, Krankheit möglichst gar nicht entstehen zu lassen. Zum einen geht es den Mitarbeitern besser, zum anderen bringt eine Kultur der Offenheit und Akzeptanz zahlreiche Vorteile für die Unternehmen, so Eva Elisa Schneider: "Die Produktivität steigt, weil die Angestellten fit sind, die Krankenstände gehen nach unten, es gibt weniger Fluktuation. Ganz abgesehen von den positiven Auswirkungen auf das Employer Branding, die für Talent Attraction sorgt. Das ist augenblicklich sehr relevant vor dem Hintergrund des massiven Fachkräftemangels."Für eine Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.Eva Elisa Schneider sieht immer noch Vorurteile gegenüber mentalen Erkrankungen. Sie sagte in einem Interview mit der Zeitschrift "Emotion": "Es gibt immer noch viele Fehlannahmen über psychische Erkrankungen und mentale Belastungen. Dass man an einer psychischen Erkrankung leidet, heißt zum Beispiel nicht immer, dass sie chronisch ist oder dass der oder die Betroffene für immer nur die halbe Arbeitsleistung erbringen kann. Deshalb leiste ich Aufklärungsarbeit, das ist auch essentiell für die Entstigmatisierung. Der nächste Schritt ist, darüber aufzuklären, wie man über psychische Erkrankungen sprechen kann – sowohl von Arbeitgeber:innenseite, als auch von Arbeitnehmer:innenseite."In ihren Keynotes spricht sie unter anderem über mentale Gesundheit als must-have für moderne Unternehmen, über psychologische Sicherheit in Teams und mentale Gesundheit in einer digitalen Welt. Stichwort Digitalhygiene, die wir in der Post-Pandemie-Zeit nur zu dringend brauchen, so die klare Meinung der Psychologin Eva Elisa Schneider."Hands on" Vorträge und Workhops: Mentale Gesundheit in der Arbeitskultur verankern.Sie teilt in ihren Vorträgen nicht nur wertvolle Informationen mit ihrem Publikum, sondern gibt genauso wertvolle, sofort umsetzbare und nützliche Tipps an die Hand. Ihre Mission: "Ich befähige Organisationen, mentale Gesundheit in ihrer Arbeitskultur zu verankern." Irgendwann", so die Expertin für psychische Gesundheit. "soll es Menschen wie mich gar nicht mehr brauchen. Dann ist es einfach normal, auch im Job offen über seine letzte Psychotherapiesitzung zu sprechen." 

Eva Schulte-Austum – Das Homeoffice-Experiment. Warum es scheitert – und wie es gelingt.
3 Oct 2020

Eva Schulte-Austum – Das Homeoffice-Experiment. Warum es scheitert – und wie es gelingt.

Blogbeitrag von Business-Coach Eva Schulte-Austum:Die Coronakrise stellt unser Arbeitsleben auf den Kopf. Was tun Sie, wenn tägliche Routinen plötzlich wegfallen? Wenn bewährte Regeln nicht mehr gelten? Und Sie von heute auf morgen im Homeoffice arbeiten – oder Mitarbeiter haben, die dies tun?Eva Schulte Austum: Wer genau hinsieht, stellt fest, dass wir uns in einer Vertrauenskrise befinden.Besonders deutlich wird das an dem Vertrauen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Das ist nichts Neues, wie aktuelle Studien zeigen. Aber es wird zu einem neuen Problem, denn anders als vor der Krise sind Vorgesetzte durch die Arbeit im Homeoffice gezwungen, Kontrolle abzugeben und loszulassen. Und genau das braucht Vertrauen.In mehr als 350 Interviews mit Wissenschaftlern und Experten habe ich weltweit erforscht, was Vertrauen ist, und wie es auch in Unternehmen gelingen kann. Dabei bin ich auf 3 Merkmale gestoßen, die die Fähigkeit, anderen Menschen zu vertrauen, ausmachen: Kontrolle abgeben, Unsicherheit akzeptieren, positive Erwartungshaltung an das Gegenüber.Führungskräfte, die diese drei Punkte beherrschen, tun sich erfahrungsgemäß leicht damit, Aufgaben zu delegieren, Verantwortung abzugeben und ein Wir-Gefühl im Team zu fördern. Meine Erfahrung als Führungskräfte-Coach zeigt jedoch: Gerade deutschen Führungskräften fällt Vertrauen in der Praxis schwer.Symptome der VertrauenskriseWer nicht vertrauen kann, der wird auch jetzt Wege finden, sein Kontrollbedürfnis in die digitale Welt zu übertragen. Nicht ohne Grund haben Kontrollanrufe im Homeoffice, Einsatz von Wirtschafts-Detektiven und computergestützte Überwachungsprogramme derzeit Hochkonjunktur. Wie sich letzteres auf Mitarbeiter auswirkt, zeigte jüngst das Experiment des Journalisten Adam Satariano von der New York Times. Dazu testete er zwei Wochen lang ein Programm, dass alle Aktivitäten an seinem Computer erfasste. Jede Email, jeder Seitenaufruf, sogar die Stillstandzeit der Tastatur wurden protokolliert. Fazit: Auch wenn er sich freiwillig überwachen ließ und seine Daten nicht an den Vorgesetzten weitergegeben wurden: Am Ende der 14 Tage fühlte er sich erschöpft, lustlos und demotiviert. Das lässt erahnen, welche Folgen übermäßige Kontrolle tatsächlich für die Produktivität von Arbeitnehmern hat.Wir haben ein FührungsproblemFührung braucht Vertrauen. Und doch: Wer kennt nicht mindestens einen Vorgesetzten, der seinen Mitarbeitern ständig über die Schultern schaut und auch im Urlaub über alles informiert werden will. Dabei mangelt es diesen Menschen selten an Wissen, wie sich Aufgaben abgeben lassen. Schließlich gibt es kaum ein Führungskräfte-Training, das dazu nicht ein paar schlaue Impulse beisteuert. Der Grund, warum Delegieren in der Praxis so häufig scheitert, ist ein anderer: Es mangelt an Vertrauens-Kompetenz.Viele Führungskräfte hierzulande haben nie gelernt, mit Unsicherheit und Risiken umzugehen, sprich zu vertrauen. Damit befinden sich diese übrigens in bester Gesellschaft. Die Forschung zeigt: Wir Deutschen sind nicht gerade Vertrauens-Weltmeister. Im Vergleich zu Menschen in Schweden, Dänemark und den Niederlanden sind Deutsche vergleichsweise risikoscheu und haben ein großes Kontrollbedürfnis. Da ist es wenig überraschend, dass Führungskräfte versuchen, sich in der Krise durch mehr Kontrolle ein Stück Sicherheit zurückzuholen. Ein Trugschluss mit weitreichenden Folgen.Die Kosten der KontrolleDen Preis, den Führungskräfte und Mitarbeiter für übermäßige Kontrolle zahlen, ist enorm hoch: schwindende Motivation, sinkende Produktivität, steigender Krankenstand, zunehmende Fluktuation, erhöhtes Stresslevel. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Nicht umsonst sagt ein dänisches Sprichwort: „Vertrauen ist gut. Kontrolle ist teurer.“ Denn mit zunehmender Kontrolle explodieren die Kosten. Wer sich schon mal darin versucht hat, der wird wissen: Kontrolle kostet viel Zeit, sehr viel Energie und noch mehr Nerven. Und am Ende bewirkt sie genau das Gegenteil: Denn ohne es zu wollen erziehen Führungskräfte mit ständiger Überwachung ihre Mitarbeiter zu trägen, verantwortungsscheuen und entscheidungsschwachen Menschen.Die Dividende des VertrauensDie gute Nachricht: Vertrauen lässt sich wie ein Muskel trainieren. Mit jedem Mal, bei dem wir Vertrauen verschenken, wächst der Muskel. Vorausgesetzt, wir machen positive Erfahrungen. Im Laufe der Zeit fällt es uns damit immer leichter, Unsicherheit auszuhalten und Kontrolle abzugeben. Die eigene Vertrauensfähigkeit wird damit zur Grundvoraussetzung, damit Delegieren und Führung auf Distanz gelingen können.3 Tipps, wie Sie Ihren Vertrauensmuskel trainieren:Trauen Sie anderen etwas zuMenschen wachsen über sich selbst hinaus, wenn man Ihnen Vertrauen schenkt.Klären Sie frühzeitig ErwartungenSo vermeiden Sie Missverständnisse, beugen Konflikten vor und sorgen für ein gutes Arbeitsklima.Geben Sie einen VertrauensvorschussMachen Sie den ersten Schritt und schenken Sie Vertrauen. Dafür werden Sie mit positiven Erfahrungen, Dankbarkeit und Vertrauen belohnt.Vielleicht kennen Sie das Sprichwort: „Führungskräfte bekommen langfristig die Mitarbeiter, die Sie verdienen.“ Die Forschung bestätigt das. Investieren Sie deshalb heute in die Mitarbeiter, mit denen Sie morgen zusammenarbeiten wollen. Es lohnt sich.Über die Autorin:Eva Schulte-Austum ist Business-Coach, Keynote Speaker und Deutschlands bekannteste Vertrauensexpertin (NDR, ZDF). Die studierte Wirtschaftspsychologin berät Unternehmen zum Thema „Führung“, „Change“ und „New Work“.Möchten Sie Eva Schulte-Austum als Rednerin für Ihre Veranstatung buchen? Anfragen unter: [email protected]

Rafael Fuchsgruber - Vom Partykönig zum Ultramarathonläufer
30 Oct 2021

Rafael Fuchsgruber - Vom Partykönig zum Ultramarathonläufer

Ohne Energie geht gar nichts, sagt Rafael Fuchsgruber, der Mann, der die Wüste Namib als Ultramarathonläufer durchquert hat und in diesem Jahr seinen sechzigsten Geburtstag gefeiert hat. Rafael Fuchsberger ist eine echte Inspiration, einer, der etwas versteht vom Leben, weil er die Extreme liebt und sich nie dafür geschämt hat. Erst mit 40 Jahren hat er seine Laufkarriere als Ultramarathonläufer begonnen.Als kleiner Junge wollte er Tierpfleger, Philosoph oder Arbeitsminister werden. „Das Übliche halt“ sagt er schmunzelnd. „Aber im Ernst: eigentlich war es schon damals eher „extrem“: Rennfahrer, Feuerwehrmann, Lokomotivführer... später zog es mich zum Studium der Musik, Psychologie und Theater-Film- und Fernsehwissenschaften nach Köln.“ Kreativ ... ist er auch.Der Mann, der vor seiner Extremsportlerzeit „Partykönig“ und alkoholabhängig war sagt über das Laufen: „Das Laufen ist meine große Liebe. Das meine ich sehr ernst. Das Laufen hat mein Leben verändert. Vielleicht hat es mir sogar das Leben gerettet und mir meine Gesundheit zurückgebracht. Es gibt mir enorm viel Kraft und Zuversicht – auch im normalen Leben. Ich habe anhand der Rennen gelernt, dass man die Bilder, die man für sich entwirft auch erreichen wird, wenn man es erstmal angeht.“Auf die Frage, wovor er Angst hat, antwortet er simpel: „Vor Nichts. Das „F“ in meinem Namen steht ja für Gefahr. Ich habe Gedanken, Themen, Sorgen… aber tatsächlich keine Angst.“Rafael Fuchsberger sagt: „Das gehört ja dazu, das Laufen, das ist ja wie das richtige Leben. Es wird gelaufen, es wird geliebt, es wird gestorben, da entstehen Freundschaften... Es ist halt alles ein bisschen intensiver.“ Während des Laufens hört er Musik: Die Brandenburgische Konzerte, Eminem, Madonna, Rythm is a dancer, Deep House. „Manchmal ist es ja auch langweilig beim Laufen.“Er arbeitet mit einem Coach zusammen, der auch Ultramarathonläufer ist. Er kann nachvollziehen, was Rafael Fuchsberger fühlt: Für ihn ist Laufen wie eine Hypnose: „Ich kann mich während des Laufens selbst hypnotisieren“, berichtet er.Die beste Statur für einen Läufer? Er sagt, dass die die Glücklichsten sind, die, die wirklich „Bock“ darauf haben und es mit Spaß angehen, durch die Wüste Namib oder die Australische Wüste zu laufen. Manche, wie auch Rafael Fuchsburger, motiviert es auch, für einen wohltätigen Zweck zu laufen. Ihm liegt Afrika am Herzen, und er erinnert sich gut, wie die Kinder lachten, als er durch ein Dorf in Kamerun lief. So etwas vergisst man nicht. Jedenfalls vergisst es Rafael Fuchsburger nicht. Wenn er erzählt, klingt er alles andere als hart, sondern eher feinfühlig. Man möchte mit ihm Zeit verbringen.In seinen Vorträgen spricht er über Willenskraft, Sport und Business und Hartnäckigkeit und Eloquenz erfolgreich, über Fokus auf Erfolg, Motivation und Resilienz durch Eigenverantwortung, Mut und Zielsetzung sowie ein positives Mindset durch klare Zielformulierung, Planung und Umsetzung.Rafael Fuchsburger motiviert. Weil er sein Ding macht und andere auf magische Weise mitzieht. Rafael Fuchsgruber für Vortrag bei Referenten24 buchen.

Ex Blue Angel John Foley – Energie in fokussiertes Handeln umwandeln
7 May 2019

Ex Blue Angel John Foley – Energie in fokussiertes Handeln umwandeln

„Hoffentlich gebe ich etwas an die Menschen weiter, das sinnvoll ist“, sagt John Foley in seiner wohlüberlegten Art. Er möchte Menschen helfen, ihren Weg zu finden und sagt: „Ich hoffe, eine Form von Sicherheit weitergeben zu können.“ Eine Sicherheit im Sinne von Vertrauen, dass jeder das erreichen kann, was er/sie sich vornimmt.John Foley sieht sich vor allem als Krieger für den Frieden. „Einige sehen das vielleicht als eine sanfte Fertigkeit, aber ich glaube, dass weich sein in Wirklichkeit sehr hart ist.“ Weil es viel Kraft braucht, um Frieden in die Welt zu bringen.John Foley war ein Solopilot der Blue Angels bei der NavyDie Blue Angels sind das Flugdemonstrationsgeschwader der United States Navy, das ursprünglich im Jahr 1946 gegründet wurde. Es ist das zweitälteste formale fliegende Kunstflugteam der Welt. John Foley sah als junger Mann eine Show der Blue Angels und beschloss, einer von ihnen zu werden. Er folgte seinem Traum.John Foley arbeitete konstant unter extremen Umständen in einer extremen Umgebung. Er flog mit Geschwindigkeiten von mehr als 500 Meilen pro Stunde durch die Lüfte. war Teil von Formationen, die bis zu 18 Zoll flogen. Er hat gelernt, sich auf eine Kultur der klaren Führung und des gegenseitigen Vertrauens zu verlassen.Als einer der bekanntesten Top-Speaker von heute lässt John Foley seine Zuschauer in diese intensiven Realitäten eintauchen. Er nutzt seine Vergangenheit als Metapher, um Teams zu motivieren. Als Motivator und Denkveränderer hilft er dabei, das volle Potenzial zu erreichen. John Foley beeindruckt, zieht mit, lässt daran glauben, dass Träume wahr werden können. Dabei wirkt er immer präsent, warmherzig und ehrlich. Es scheint, als liege ihm wirklich etwas daran, Menschen und Organisationen auf ihren Weg zu bringen.John Foley – Du kannst Dir deine Träume erfüllen„Ich denke, ich versuche zu inspirieren. Aber ich glaube, ich versuche doch nicht zu inspirieren. Ich möchte einfach meine Erlebnisse teilen, einen Blick hinter die Kulissen gewähren und meine tiefe Überzeugung weitergeben, dass jeder erreichen kann, was er erreichen möchte.“ Seine Mantren: „Du schaffst das!“, „Du kannst Dir deine Träume erfüllen!“ oder „Du kannst mehr sein als Du zu sein glaubst!“.John Foley ist eine wahre Inspirationsquelle. Er spricht über Teambildung und Erfolg, über dynamischen Wandel und Führung 4.0, globale Trends und Karriere, Profiling und Motivation, Strategie und Fliegen, Rhetorik und Kommunikation sowie Mannschaftssport.Werden Sie Fan des ehemaligen Blue Angel John Foley. Kontaktieren Sie uns unter: [email protected]

Neil Harbisson: Ein Cyborg mitten im Leben
4 Sep 2018

Neil Harbisson: Ein Cyborg mitten im Leben

Weil ich mich wenig mit Zukunftstechnologien beschäftige, musste ich erst einmal nachschlagen, was ein Cyborg eigentlich ist. Und ich lerne:Cyborgs sind Mischwesen, halb Mensch, halb Maschine. Das klingt für mich reichlich befremdlich. Ein Arnold Schwarzenegger, ein Terminator, der ganz real durch unsere Welt marschiert?Neil Harbisson sieht erst einmal ganz und gar nicht aus wie eine Maschine. Anfangs könnte man meinen, die Antenne, die aus seinem Kopf zwischen den blond gefärbten Haaren hervorragt, wäre ein Gag. Tatsächlich berichtet er, dass insbesondere betrunkene Frauengruppen zu fortgeschrittener Stunde gerne an seinem Implantat zögen. Ob das weh täte, wird er gefragt. „Nein“, antwortet er. Es sei nur extrem lästig.Seine Antenne ist sein OrganEr empfindet seine Antenne im Kopf nicht als von außen aufgestülpte Maschine, sondern als ein Organ. „Für mich ist es nicht etwas, das ich trage, sondern ein neues Sinnesorgan.“ In diesem Fall ist das eben eine Antenne, die es ihm ermöglicht, Farben wahrzunehmen.Neil Harbisson nimmt Farben als Töne wahr. Weil er laut eigener Aussage ein wirklich schlechter Sänger ist, kann er nur beschreiben, wie sich Farben für ihn anhören: Rot wäre das tiefste, danach kämen Orange, Gelb, Grün, Türkis, Blau und zum Schluss Violett. Wie bei einer einfachen Tonleiter von F bis F.Das muss man sich so vorstellen: die Antenne nimmt Lichtwellen auf und sendet diese in seinen Kopf. Er erläutert: „Jede Farbe löst dann verschiedene Vibrationen aus. Ich kann die Farben also im Schädelknochen spüren. Von Infrarot bis Ultraviolett.“Verbunden mit der Internationalen RaumstationHarbisson berichtet, dass er noch ein weiteres Implantat mit einer Internetverbindung implantiert hätte. Darüber kann er Farben empfangen, die ihm Menschen zuschicken. Wie geht das, frage ich mich, und er nennt als Beispiel die Übertragung per Mobiltelefon. Neil Harbisson kann sich sogar mit der Internationalen Raumstation verbinden und die Farben des Weltraums fühlen.Tatsächlich tragen bereits Hunderttausende Implantate am Schädel, um körperliche Defizite wie Hör- und Sehschwächen auszugleichen. Auch die Symptome der Parkinson-Krankheit sollen durch Implantate eingedämmt werden können. Forscher haben bereits künstliche Augen, intelligente Prothesen und Chips, die das Gehirn ans Internet anschließen sollen entwickelt.Künstler im eigenen KörperNeil Harbisson sieht sich selbst als einen Künstler, der in seinem eigenen Körper Kunst schafft. Er sagt, dass er sich die Antenne nicht hat implantieren lassen, weil ihn seine angeborene Farbenblindheit beeinträchtigt hätte. Er war vielmehr neugierig, wollte mehr Sinneswahrnehmungen haben.Ein wenig verrückt klingt das schon. Genau darum ist es lohnenswert, Neil Harbisson persönlich kennen zu lernen. Weil er sich nicht vom Mainstream beeindrucken lässt; weil er seine eigene Sicht auf die Dinge hat und weil er Sinneswahrnehmungen spürt, von denen wir Nicht-Cyborgs keinen blassen Schimmer haben können.Neil Harbisson bringt frischen Wind in alte Denkmuster. Weil er sich mit seinem gewählten Lebensstil schon längst von bestimmten Regeln verabschiedet hat.Er spricht über (seinen) Lebensstil, Künstliche Intelligenz, Innovation, Musik und Kunst. Erleben Sie ihn live. Es lohnt sich!Email: [email protected]

Garri Kasparow – der beste Schachspieler aller Zeiten, über Russland und den Weltfrieden
5 Dec 2017

Garri Kasparow – der beste Schachspieler aller Zeiten, über Russland und den Weltfrieden

Garri Kasparow ist heute 55 Jahre alt und kürzlich hat er sich einmal wieder einem Schachduell gestellt. Das war in St. Louis und natürlich hat er gewonnen.Nachdem er, der mit einer Elo-Zahl von 2.812 und als Nummer eins der Welt in 2005 offiziell seinen Rückzug vom aktiven Schach erklärte, fand es nach eigener Aussage „aufregend, wieder offiziell zu spielen“. Mehr als ein Jahrzehnt habe er damit wirklich nicht gerechnet und empfand den Zwischenstopp in der Schacharena als eine Ehre. Er hatte zwar gelegentlich an Schaukämpfen teilgenommen und gab Simultanveranstaltungen, aber offizielle Turniere wollte er nicht mehr spielen.Schachweltmeister mit 22 JahrenGarri Kasparow ist als Sohn russisch-armenischer Eltern zu Zeiten der Sowjetunion in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans, aufgewachsen. Talentforscher erkannten sein Genie schon, bevor er überhaupt zur Schule ging, bereits mit 22 wurde er zum jüngsten Schachweltmeister.Heute engagiert er sich lieber politisch. Garri Kasparow wurde 2005 Vorsitzender der „Vereinigten Bürgerfront“ und zur Leitfigur für das oppositionelle Bündnis „Anderes Russland“. Als dessen Präsidentschaftskandidat trat er jedoch 2007 zurück: Seine Auftritte wurden massiv behindert, bestellte Schläger misshandelten ihn und wegen nicht genehmigter Demonstrationen ging er für kurze Zeit ins Gefängnis.Politische Karriere, Exil und PutinAls Nachfolger des ehemaligen tschechischen Präsidenten Václav Havel übernahm Garri Kasparow in 2012 den Vorsitz der Human Rights Foundation in New York. Aus Angst, seinen russischen Pass zu verlieren, ging er ins Exil und lebt heute mit seiner Frau und zwei Kindern in den USA und in Kroatien.Besonders mit Russlands Präsident Vladimir Putin geht er hart ins Gericht. Er gilt als wichtigster und schärfster Kritiker des Kreml im Westen. Sein 2015 erschienenes Buch darüber heißt: Warum wir Putin stoppen müssen.In einem Interview mit dem Spiegel sagte er: „Russland ist heute ein Mafiastaat und Putin sein oberster Pate.“ Weil das Regime wirtschaftlich angeschlagen sei, könne es seinen Bürgern nichts mehr bieten und deshalb eine aggressive Außenpolitik betreiben und seinem Volk das Märchen vom russischen Stolz und zurückgewonnener Großmachtstärke auftischen. Das Verhalten des Westens gegenüber Putin, so sagte er, sei eine politische und moralische Kapitulation.Von Schach und PokerEr warnt davor, Putin wie einen normalen politischen Partner zu behandeln, mit dem man verhandeln könne. Gefragt nach vom Schach und der Weltpolitik antwortete er:“ Beim Pokern kann man, anders als im Schach, eine schwache eigene Hand sehr gut durch Bluffen kompensieren. Putin ist ja eher ein Pokerspieler. Im Schach gibt es feste Regeln, und keiner weiß, wie das Spiel ausgeht.„Ohne Zweifel gehört Garri Kasparow zu den beeindruckenden Persönlichkeiten unserer Zeit. In seinen Vorträgen, die er auf Russisch und Englisch hält, spricht er über Innovation, Life Science, Change Management, Globalisierung sowie Motivation und ErfolgsstrategienErfahren Sie mehr über den Ex-Schachweltmeister und leidenschaftlichen Redner. Per Telefon oder Email unter: [email protected]

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

Referenten entdecken