Der Börsenexperte Jens Korte studierte Volkswirtschaft und Kulturmanagement und arbeitet seit fast 20 Jahren als wirtschaftspolitischer Korrespondent für Fernsehen, Radio und Print. Täglich berichtet er vom Parkett der New Yorker Börse.
Im April 2003 gründete er seine Firma „nygp new york german press“ mit Sitz in New York, wo er seit den 90er Jahren überwiegend lebt. New York, das ist seine Stadt, die New Yorker Börse seine Welt. „Die Wall Street macht und Jens ist da“, liest man auf seinem Profil der Firmenwebsite. Er liebt es, das „Big Picture“ aufzuzeigen und macht das als unumstrittener Top-Speaker und Börsen-Experte regelmäßig in seinen Vorträgen, die ihn zumeist in die Schweiz, nach Deutschland und Österreich führen.
Jens Korte ist ein Meister darin, die komplexe Zahlenwelt der Börse „unterhaltsam, ohne Kurvendiskussion, angereichert mit Anekdoten und Beobachtungen aus seinem Leben in den USA“ zu erklären. Das fasziniert sogar die, die ansonsten wenig mit der Welt der Zahlen zu tun haben.
Die nächste Krise kommt bestimmt, sagt der Experte Jens Korte auf Nachfrage. Schließlich dürfe sich die New Yorker Börse seit Jahren über einen sogenannten „Bull Market“ freuen. Damit sind anhaltend steigende Kurse gemeint.
Für das Börsenjahr 2019 sieht Korte potentielle Herausforderungen nicht unbedingt in der Handels- und Zollpolitik, auch wenn das „schön dramatisch“ klingen würde. An der Wall Street spricht man seit geraumer Zeit von einem „Peak“, einer Spitze, die nach den anhaltend guten Jahren möglicherweise erreicht sein könnte. Im Klartext: die Wirtschaft und auch die Gewinne werden zwar weiter wachsen, jedoch wird sich das Wirtschafts- und Gewinnwachstum abschwächen und nicht mehr so stark wie in 2018 sein. Tritt es so ein, wird die Zeit nach dem „Peak“ Herausforderungen für die Märkte mit sich bringen.
Als potentielle Risiken für das Börsenjahr 2019 sieht der Experte zudem die möglicherweise platzende Kreditblase, die aufgrund der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken entstanden ist. Darin lauerten nicht nur potentielle Gefahren für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen. Ein weiterer Faktor sei die Tatsache, dass sich sowohl die Akteure als auch die Art der Produkte sowie die Strukturen am Markt verändert hätten. Im Falle einer Krise sei darum schwer abzuschätzen, wie die neuen Player damit umgehen würden.
Jens Korte hält seine Vorträge auf Deutsch und Englisch. Zu seinen Kernthemen zählen neben der Börse und globalen Trends vor allem Amerika und das Land unter der Regierung des amtierenden Präsidenten Donald Trump.
Mr. Wall-Street, Wirtschaftspolitischer Korrespondent für Fernsehen, Radio und Print
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Zarifa Ghafari: Kämpferin für das Gute in Afghanistan und auf der Welt.
Bernhard Heusler: Ein Team gewinnt immer. Das Leadership-ABC
Nicole Reist: Die Frau, die Unmögliches auf dem Rennrad vollbringt
Sigmar Gabriel: Wie steht es um die Zukunft der USA ohne Donald Trump?
Lego Professor David C. Robertson – Weil es spielend leichter geht!
Benjamin Grewe - Wer hat Angst vor ChatGPT?
Johanna Pirker - Gaming: Mit Computerspielen die Welt begreifbar machen
Stephanie zu Guttenberg - Die Bildungsrevolution
Frank Sieren: China aus der Westentasche
Kati Wilhelm: Die erfolgreichste deutsche Biathletin hilft bei Motivation und Leadership
Der Börsenexperte Jens Korte studierte Volkswirtschaft und Kulturmanagement und arbeitet seit fast 20 Jahren als wirtschaftspolitischer Korrespondent für Fernsehen, Radio und Print. Täglich berichtet er vom Parkett der New Yorker Börse.
Im April 2003 gründete er seine Firma „nygp new york german press“ mit Sitz in New York, wo er seit den 90er Jahren überwiegend lebt. New York, das ist seine Stadt, die New Yorker Börse seine Welt. „Die Wall Street macht und Jens ist da“, liest man auf seinem Profil der Firmenwebsite. Er liebt es, das „Big Picture“ aufzuzeigen und macht das als unumstrittener Top-Speaker und Börsen-Experte regelmäßig in seinen Vorträgen, die ihn zumeist in die Schweiz, nach Deutschland und Österreich führen.
Jens Korte ist ein Meister darin, die komplexe Zahlenwelt der Börse „unterhaltsam, ohne Kurvendiskussion, angereichert mit Anekdoten und Beobachtungen aus seinem Leben in den USA“ zu erklären. Das fasziniert sogar die, die ansonsten wenig mit der Welt der Zahlen zu tun haben.
Die nächste Krise kommt bestimmt, sagt der Experte Jens Korte auf Nachfrage. Schließlich dürfe sich die New Yorker Börse seit Jahren über einen sogenannten „Bull Market“ freuen. Damit sind anhaltend steigende Kurse gemeint.
Für das Börsenjahr 2019 sieht Korte potentielle Herausforderungen nicht unbedingt in der Handels- und Zollpolitik, auch wenn das „schön dramatisch“ klingen würde. An der Wall Street spricht man seit geraumer Zeit von einem „Peak“, einer Spitze, die nach den anhaltend guten Jahren möglicherweise erreicht sein könnte. Im Klartext: die Wirtschaft und auch die Gewinne werden zwar weiter wachsen, jedoch wird sich das Wirtschafts- und Gewinnwachstum abschwächen und nicht mehr so stark wie in 2018 sein. Tritt es so ein, wird die Zeit nach dem „Peak“ Herausforderungen für die Märkte mit sich bringen.
Als potentielle Risiken für das Börsenjahr 2019 sieht der Experte zudem die möglicherweise platzende Kreditblase, die aufgrund der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken entstanden ist. Darin lauerten nicht nur potentielle Gefahren für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen. Ein weiterer Faktor sei die Tatsache, dass sich sowohl die Akteure als auch die Art der Produkte sowie die Strukturen am Markt verändert hätten. Im Falle einer Krise sei darum schwer abzuschätzen, wie die neuen Player damit umgehen würden.
Jens Korte hält seine Vorträge auf Deutsch und Englisch. Zu seinen Kernthemen zählen neben der Börse und globalen Trends vor allem Amerika und das Land unter der Regierung des amtierenden Präsidenten Donald Trump.
Mr. Wall-Street, Wirtschaftspolitischer Korrespondent für Fernsehen, Radio und Print
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Zarifa Ghafari: Kämpferin für das Gute in Afghanistan und auf der Welt.
Bernhard Heusler: Ein Team gewinnt immer. Das Leadership-ABC
Nicole Reist: Die Frau, die Unmögliches auf dem Rennrad vollbringt
Sigmar Gabriel: Wie steht es um die Zukunft der USA ohne Donald Trump?
Lego Professor David C. Robertson – Weil es spielend leichter geht!
Benjamin Grewe - Wer hat Angst vor ChatGPT?
Johanna Pirker - Gaming: Mit Computerspielen die Welt begreifbar machen
Stephanie zu Guttenberg - Die Bildungsrevolution
Frank Sieren: China aus der Westentasche
Kati Wilhelm: Die erfolgreichste deutsche Biathletin hilft bei Motivation und Leadership
Ungewöhnliche Zeiten verlangen nach neuen Handlungsweisen und Führungsstilen! Wie disruptive Zeiten Führung und Leadership verändern?Die steigende Dynamik der Arbeitswelt verlangt nach neuen Formen der Zusammenarbeit. Führen nach Zahlen oder in starren Strukturen greift zu kurz! Denn: wir bewegen uns in zunehmend disruptiven Systemen.Es gilt künftig das Rollenverständnis und die Aufgaben von Führungskräften und Managern neu zu justieren, um den Herausforderungen der Zeit adäquat begegnen zu können – wir müssen uns auf Veränderungen vorbereiten und moderne Führung oder Leadership ermöglichen.Konzentrierte Führung versus geteilte und inspirierende Führung.Entgegen alten und kaum flexiblen (=anpassungsfähigen) Führungsstrukturen, verlangt eine moderne Leadership-Kultur unter anderem nach geteilter und inspirierender Führung.Die Implementierung und Etablierung einer geteilten und inspirierenden Führung ermöglicht beispielsweise das 360°-Leadership-Konzept – eine mögliche Zukunft des Führens. Weitere Faktoren und Zieldimensionen für modernes Leadership sind:Verantwortungen verteilen sich auf das Kollektiv.Netzwerkartige Zusammenarbeit rückt in den Vordergrund.Geteilte Führungsverantwortung (Shared Leadership) in offenen Teams.Inspirierendes Handeln wird von Führungspersonen initiiert.Fördern fluider Formen der Zusammenarbeit und projekthafte Strukturen.Führung soll auch Orientierung für die Mitarbeiter geben.Eine der zentralen Aufgaben und Funktionen von moderner Führung ist es, den Mitarbeitern oder dem Team Orientierung zu geben. Führungskräfte sollten eine klare Vorstellung darüber haben und kommunizieren, wo die geführte Gruppe steht und welchen Weg man gemeinsam bestreitet.Um letztlich weiterzukommen und Herausforderungen kreativ und innovativ zu überwinden, sind Leader gefragt, die vom reaktiven Survivalmodus in eine initiative Gestalter-Rolle umschalten können. Dabei kommt es auf handlungsleitende Werte, Prinzipien und Haltungen an. Diese müssen erkannt, fortlaufend reflektiert und immer wieder an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.Werte, Prinzipien und Haltung sind dabei mentale Leuchttürme, die das Führungsverhalten wesentlich beeinflussen und Ziele sowie Richtungen vorgeben. Führungskräfte sind gefordert, ständig ihr Repertoire an Skills zu erweitern.In disruptiven Zeiten braucht es also Persönlichkeiten, die der Vielfalt und Unsicherheit mit neuen Methoden und vernetzten Strukturen begegnen – und die mit verteilten Autoritäten in gut moderierten Kollektiven umgehen können.Verlangt wird eine starke innere Haltung, ein offenes Mindset, eine klare Vision, dynamische Handlungsweisen, digitale Kompetenzen - und dies alles strukturiert sowie transformiert in innovative Methoden.Der Weg für das moderne Führen und Leadership.Die Zukunft wird zeigen, dass Führungskräfte, die sich diesen Themen widmen und diese auch reflektieren, wesentlich stabiler durch dynamische und disruptive Zeiten steuern. Und damit schaffen sie auch mehr Orientierung und Sicherheit bei ihren Mitarbeitern.Wie Sie Ihr Repertoire an Führungskräfte-Skills erweitern, neue Fertigkeiten erlernen und Ihr Team sicher durch disruptive Zeiten führen? In informativen und spannenden Vorträgen und Workshops erfahren Sie und Ihr Team alles rund um die Themen Führung und Leadership und wie Sie die Veränderung aktiv mitgestalten.Experten und Redner zu Führung und Leadership bei Referenten24 buchen. Telefon +49 (0)6032 785 93 93, Via Email direkt anfragen: [email protected]
Aufhören, wenn es am schönsten ist, das passt zu dem immer ruhigen und unaufgeregten Felix Brych. Er ist einer der wenigen Schiedsrichter, „für den Journalisten, Kommentatoren und Wegbegleiter Worte wählten wie für einen Weltklassespieler. Der ist was Besonderes.“, schrieb das „Fumsmagazin“, als Felix Brych sich im Juli 2021 von der Schaubühne des internationalen Fußballs verabschiedete. Brych steht für Voraussicht, Spielintelligenz und Stellungsspiel.Tatsächlich hat der gebürtige Münchner zu Beginn seiner Laufbahn Rechtswissenschaften studiert, im Jahr 2004 promovierte er an der Universität Regensburg. Seitdem, so schrieb „Der Kicker“, „tanz(t)en nicht nur die Spieler der Bundesliga nach seiner Pfeife, sondern auch die der WM und EM, der Champions und Europa League.“Felix Brych über die Digitalisierung im FußballFünf Spiele leitete der deutsche Unparteiische bei der EURO 2020 in 2021, das sind so viele wie kein anderer Schiedsrichter vor ihm zugeteilt bekam. Dem DFB will der heute 45 Jahre junge Brych noch treu bleiben, bis er die beim Deutschen Fußballbund geltende Altersgrenze von 47 Jahren überschreitet. Gleichzeitig wendet er sich einer neuen Leidenschaft zu, dem Sprechen auf der Bühne. Felix Brych hält Vorträge über die Digitalisierung im Fußball, die er hautnah miterlebt hat. „Ich denke, im digitalen Bereich wird sich in naher Zukunft einiges entwickeln“, so sagte Brych dem Kicker. „und zwar im gesamten Sport. Es gab schon Tests, Körperkontakte und potenzielle Foulspiele digital zu bewerten. Das wird weitergehen, ich weiß aber nicht, in welchem Umfang.“ Ob er sich Sorgen mache, dass seine Zunft irgendwann obsolet würde. Brych winkt ab. „Nein, den Schiedsrichter auf dem Platz wird man nie ersetzen können. Er wird dort für die Spielleitung gebraucht, eine seiner wichtigsten Aufgaben ist es, mit Menschen umzugehen. Oberstes Prinzip ist es, die Menschen gleich und gerecht zu behandeln. Die Technik kann nur in Einzelfall-Entscheidungen helfen.“Entscheidungen treffen – schnell, präzise & ohne HemmungenLange Jahre hat Felix Brych mit Sportpsychologen zusammengearbeitet. Auf Basis dieser Arbeit hat er handfeste Werkzeuge für sich entwickelt, um auch unter Druck ruhig zu bleiben und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Nicht nur auf dem Fußballplatz müssen Entscheidungen zum Teil in kürzester Zeit, gegen den Strom und eben unter sehr viel gefühltem Druck getroffen werden.Felix Brych teilt seine Werkzeuge in seinen Vorträgen, denn er weiß, wie beschwerlich der Weg zu innerer Ruhe sein kann. Wenn er als Schiedsrichter ein halbes Stadion gegen sich hat, braucht er den nötigen Abstand, um bei seiner Entscheidung zu bleiben. Er hat gelernt, wie er das macht und gibt sein Wissen nun weiter.Aus Fehlern lernenAls Fußball-Schiedsrichter weiß er aus erster Hand wie wichtig es ist, die eigenen Fehler zu analysieren. In seinen Vorträgen verrät er auch, wie wir aus Fehlern lernen können und uns gemachte Fehler zukünftig nicht davon abhalten, immer wieder neue Entscheidungen zu treffen.Felix Brych glänzt nicht nur auf dem Platz. Auch auf der Bühne ist er jemand Besonderes. Anfragen unter: [email protected]
Lars Thomsen ist gebürtiger Hamburger und wollte schon immer wissen, wie es gelingen kann, Zukunft berechenbar zu machen. Seit er 22 Jahre alt ist berät der 68er als selbständiger Unternehmer Firmen, Konzerne, Institutionen und regierungsnahe Stellen in Europa. Er unterstützt sie dabei, Zukunftsstrategien und Geschäftsmodelle der Zukunft zu entwickeln.Lars Thomsen sagt klar: Die Entwicklungen der nächsten 10 Jahre betreffen uns alle. An den Entwicklungen der Welt wird niemand vorbeikommen, und besser machen wir mit als nur dabei zu zusehen.Lars Thomsen gehört zu den weltweit führenden Zukunftsforschern. Er gilt als einer der einflussreichsten unter ihnen. Thomsen ist Experte für die Zukunft von Energie, Mobilität und Smart Networks. Mittlerweile gehören mehr als 800 Unternehmen zu seiner persönlichen Referenzliste, mit seinem Unternehmen future matters hilft er Unternehmen, "über Zukunft nachzudenken", Szenarien zu erstellen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.Konkret: Lars Thomsen unterstützt mit future matters Unternehmen und Branchen dabei, "zukünftige Chancen und Potenziale frühzeitig zu erkennen, sich darauf vorzubereiten und davon zu profitieren." Dabei geht es um Prognosen für Zeiträume von gut 10 Jahren.In der Zukunftsforschung, so Lars Thomsen, gehe es weniger um traditionelle Forschung und Lehre, sondern um konkrete Methoden zur exakten Berechnung von Tipping Points und der zeitgenauen Verortung dieser Systembrüche auf einer Roadmap.Trendforschung, so erklärt der Zukunftsvisionär, sei dabei nur einer der Bausteine der Zukunftsforschung. Auf der Website von future matters schreibt er, dass "leise Signale" schon lange vorher entstehen und für Experten erkennbar sind, lange bevor sich ein Trend abzeichnet, der dann für die Allgemeinheit deutlich wird.Lars Thomsen hat sich darauf spezialisiert, Zukunftslandkarten und Roadmaps für Innovations-Teams, Vorstände und Aufsichtsräte zu erarbeiten. Dabei geht es in der Regel immer um erprobte Techniken wie Trend-Umfeld-Analyse, InnovationLab, Roadmapping-Prozess, Zukunftslandkarte, Strategie-Workshop und weitere.Lars Thomsen: "Die Entwicklungen der nächsten zehn Jahre betreffen uns alle."Er möchte durch seine Arbeit als Keynote Speaker weitere Kreise ziehen und einer breiteren Masse deutlich machen, dass Zukunft alle angeht. Weil niemand an ihr vorbeikommt.Lars Thomsen möchte mit seiner Arbeit dazu beitragen, die Sorge vor möglichen Zukunftsszenarien einzudämmen. Das kann seiner Ansicht nach gelingen, wenn mehr Verständnis für eine mögliche Zukunft auch eine breite Masse erreicht.Lars Thomsen sagt: "In den kommenden Jahren werden sich fundamentalere Veränderungen ereignen als je zuvor. Gerade für diejenigen, die langfristig denken und planen, sind diese Veränderungen von großer Bedeutung. Es ist eine spannende Zeit für Menschen, die Veränderungen begrüßen und sich darin wohlfühlen. Für diejenigen, die vorsichtiger sind oder Angst vor Veränderungen haben, kann diese Zeit jedoch herausfordernd sein."So gehe es um Themen wie Mobilität, Energie, den verstärkten Einsatz von Robotik, die Transformation des Gesundheitswesens und der Gesellschaft, die Umverteilung finanzieller und zeitlicher Ressourcen und vieles mehr.Lars Thomsen möchte für ein besseres Verständnis von Veränderung und Innovation sorgen, und über seine Vorträge Freude auf die Zukunft machen und die Neugier wecken. Hinschauen und mitmachen statt wegschauen und davonlaufen, könnte das Motto lauten."Innovationen entstehen vor allem, um unser Leben schöner zu machen." Natürlich gäbe es auch immer die, die sagen: "Früher war alles besser." Das sei allerdings so nicht richtig.Und Lars Thomsen erklärt auch, warum das so nicht stimmt: "Gehen wir einmal 5.000 Jahre zurück. Da haben wir in Höhlen gelebt und hatten jeden Tag sehr grundlegende Existenzängste. Da stellte sich eher die Frage, wie wir den Winter überleben, oder ob von einem anderen Stamm eine große Gefahr ausgeht. Können oder müssen wir sie ausschalten oder schalten sie uns aus? Gleichzeitig hatten wir auch da schon innovative Ansätze und Fragen, wie etwa: Kann Feuer vielleicht auch nicht nur bedrohlich sein, sondern vielleicht auch nützlich? Oder: Diese kahlen Wände können wir doch für Malereien nutzen – ob nun zum Verschönern oder für die Informationsweitergabe. Oder auch: Wie können wir denn den Eingang verschließen und besser schützen? Letztendlich war das doch die Erfindung der Tür."Der Experte für Zukunft vertritt eine in dieser Hinsicht optimistische Haltung, denn Menschen hätten in der Vergangenheit immer ihre Kreativität und Innovationskraft genutzt, um das Leben einfacher zu gestalten und schrittweise zu verbessern."Die ganze Welt geht nach vorne, und das schließt uns selbstverständlich mit ein", so der Chief Futurist. In seinen Vorträgen gibt er Ausblicke auf die Veränderungen, die uns in den nächsten 10 Jahren erwarten, er spricht über die Zukunft der Arbeit, über KI und wie sie dabei helfen kann, die Dummheit zu besiegen, über Energie, die Zukunft der Mobilität oder Innovationskultur."Lars Thomsen zählt zu den wichtigsten Trend- und Zukunftsforschern Europas." So sagt das Schweizer Radio SRF. Überzeugen Sie sich selbst.Zukunftsforscher Lars Thomsen für Vorträge und Workshops bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben an [email protected]
„Jeder, der vertraut, kann verletzt werden. Aber wer nicht vertraut, verletzt sich selbst,“ sagt die Wirtschaftspsychologin Eva Schulte-Austum, die auf einer Reise durch neun Länder zwischen 400 und 500 Interviews sowohl mit Wirtschaftsexperten und Forschern als auch mit „Ottonormalverbrauchern“ geführt hat. Sie wollte wissen, was Vertrauen eigentlich für die Menschen ist und warum sie anderen Menschen ihr Vertrauen schenken. Oder eben auch nicht. Ihr Projekt heißt „World Trust Project“ und das daraus entstandene Buch trägt den hoffnungsvollen Titel „Vertrauen kann jeder“.Eva Schulte-Austum über Vertrauen – Misstrauen & ChancenEva Schulte-Austum weiß, dass Misstrauen ist ein weit verbreitetes Phänomen ist. Wohl jeder kennt Misstrauen, so ein ungutes Gefühl, dass wie eine Warnglocke anschlägt, wenn uns etwas und vor allem jemand nicht ganz in Ordnung vorkommt. Je nachdem, wie und wo wir aufgewachsen sind, ob das Umfeld eher Vertrauen oder Misstrauen gegenüber anderen vermittelt hat oder welche Erfahrungen wir im Leben gemacht haben entscheidet darüber, ob wir spontan eher Vertrauen oder eben Misstrauen.Schlägt diese Warnglocke zu häufig Alarm, stehen wir uns mit unserem Misstrauen gerne selbst im Weg, verpassen Chancen und verspüren Sorgen, wo sie gar nicht nötig wären. Die positive Nachricht, die Eva Schulte-Austum mit Herzblut in die Welt trägt lautet jedoch:„Jeder kann Vertrauen (wieder) lernen!“Eva Schulte-Austums Definition nach ihrer spannenden Reise durch die unterschiedlichsten Kulturen lautet: „Ich teile etwas mit jemanden, ich gebe Verantwortung und Kontrolle ab, und ich gehe davon aus, dass der andere es nicht gegen mich verwendet.“Ihr ist wichtig zu betonen, dass es ihr ganz und gar nicht darum geht, jemandem blind zu vertrauen. Im Gegenteil geht es ihr darum, mit Bedacht abzuwägen, ob der Andere vertrauenswürdig ist. Das tun wir sowieso automatisch, auch wenn jeder, aufgrund seiner individuellen Erfahrungen, der einen oder anderen Verhaltensweise mehr Gewicht beimisst.Im Rahmen ihrer Reise für das World Trust Project hat Eva Schulte-Austum einige, über alle Länder und Kulturen wiederkehrende Argumente herausgehört, die darüber entscheiden, ob wir jemandem Vertrauen schenken. Dazu gehört, dass jemand nicht schlecht über andere redet, dass er/sie ehrlich und integer ist und nicht nur viel redet, sondern den Worten auch Taten folgen lässt.Warum ist Vertrauen für Eva Schulte-Austum eigentlich so wichtig?Sie erklärt es so:„Die Forschung zeigt, dass vertrauensvolle Menschen nicht nur beruflich erfolgreicher sind, sondern auch glücklicher und zufriedener durch ihr Leben gehen. Eva Schulte-Austum will als Psychologin der Wirtschaft zum einen verstehen, warum diese mit Vertrauen ausgestattete Menschen leichter durchs Leben gehen als andere. Zum anderen will sie aus diesen Ergebnissen ableiten, was andere können von diesen Menschen lernen können.“In ihren spannenden Vorträgen deckt sie Vertrauensfallen auf und zeigt Wege, wie wir nach Enttäuschungen einen „Vertrauenskater“ überwinden. Sie gibt praktische Tipps, wie jeder es schaffen kann, Beziehungen zu führen, in denen wir uns sicher und unterstützt fühlen. Als Deutschlands führende Vertrauensexpertin ist sie der sympathische Shooting-Star unter den Keynote-Speakern und schon jetzt zu einem Publikumsmagnet avanciert. Zu ihren Vortragsthemen gehören unter anderem, wie man Kunden begeistert und dadurch den Umsatz steigert. Wie es gelingt, Vertrauen zu gewinnen und auch im Arbeitsumfeld gute Beziehungen zu führen. Oder warum bei New Work ohne Vertrauen alles beim Alten bleiben würde.Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl! Eva Schulte-Austum dürfen Sie ausnahmsweise blind vertrauen.Möchten Sie Eva Schulte-Austum als Rednerin für Ihre Veranstatung buchen? Anfragen unter: [email protected]
Drei Siege, vier Podestplätze am Skiweltcup und eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi – das klingt beeindruckend und beschreibt damit ziemlich gut die Persönlichkeit von Dominique Gisin.Dominique Gisin ist nicht nur schnell auf der Piste, sondern auch im KopfStatt ihrer Karriere im Skisport hätte sie auch Medizin studieren können, den Numerus Clausus dafür hatte sie. Das begonnene Physikstudium brach sie damals ab. Nicht, weil sie es nicht spannend gefunden hätte, im Gegenteil, es mangelte einfach an Zeit. Das Leben hatte zuerst noch etwas mit ihr vor. Inzwischen ist sie in Windeseile zu einer der beliebtesten Top-Speaker und Referenten avanciert.Nachdem sie sich vor dreieinhalb Jahren vom Spitzensport zurückgezogen hatte, begann sie erneut Physik zu studieren. Mit 29 Jahren. Na und? Sie sei fasziniert von Zahlen, sagt sie und strahlt dabei. Das tut sie überhaupt sehr gerne. Wenn sie erzählt, kommt das von Herzen und doch sind ihre Worte wohl überlegt. Vielleicht liegt das daran, dass sie einfach schneller denkt als andere. Sodukos löst sie nebenbei, Bücher über Physik liest sie auch in ihrer Freizeit. Aus Interesse und nicht wegen ihres Studiums.Dominique Gisin und Ihre LeidenschaftenSicherlich ist auch noch erwähnenswert, dass Dominique Gisin sich momentan auf ihre Berufspilotenlizenz vorbereitet. Neben dem Skifahren ist das Fliegen ihre zweite größte Leidenschaft. Oder vielleicht sogar die Dritte: nach den Zahlen.Ihren Traum beschreibt sie so: „Ich will das Physik-Studium, das Fliegen und Ski miteinander verbinden. In der Aerodynamik beispielsweise.“ Sie wird das hin bekommen, soviel ist sicher.Neben all dem ist sie als Botschafterin für solche Marken und Organisationen unterwegs, die ihr am Herzen liegen. Dazu gehören zum Beispiel das Schweizerische Rote Kreuz, die fit4future Initiative der Cleven-Stiftung oder die Live Your Dream Foundation.Mit ihrem Vortrag „Making it happen“ will sie Mut machen, an Träume zu glauben und die Dinge anzupacken. Zusammen mit ihrem langjährigen Sportpsychologen Dr. Christian Marcolli hat sie zusammen getragen, wie Spitzenleistungen erreicht werden können und was dafür gebraucht wird.Dominique Gisin und ihr Weg zum OlympiasiegIhr Vortrag gibt Einblick in die Welt des Skizirkus und des Spitzensports und gleichzeitig beleuchtet Dominique Gisin ihren eigenen Weg zum Olympiasieg, gespickt mit Fotos, Videos und Einzelheiten. Zusätzlich zeigt sie Parallelen zu anderen Bereichen, in denen Spitzenleistungen gefragt sind, sei das im Sport, im Berufsleben oder aber ganz allgemein.Weil sie mit ihrem Vortrag so erfolgreich ist, hat sie auch gleich ein Buch geschrieben. Sie sagt: „Ich hoffe, dass ich damit so viele Menschen wie möglich inspirieren kann, ihren eigenen Weg mit viel Ausdauer und Willensstärke zu verfolgen.“ Das wird sie. Daran besteht keinerlei Zweifel.Erleben Sie Dominique Gisin selbst. Sie zu treffen und zu erleben ist eine beeindruckende und durch und durch inspirierende Erfahrung.
Der Börsenexperte Jens Korte studierte Volkswirtschaft und Kulturmanagement und arbeitet seit fast 20 Jahren als wirtschaftspolitischer Korrespondent für Fernsehen, Radio und Print. Täglich berichtet er vom Parkett der New Yorker Börse.Im April 2003 gründete er seine Firma „nygp new york german press“ mit Sitz in New York, wo er seit den 90er Jahren überwiegend lebt. New York, das ist seine Stadt, die New Yorker Börse seine Welt. „Die Wall Street macht und Jens ist da“, liest man auf seinem Profil der Firmenwebsite. Er liebt es, das „Big Picture“ aufzuzeigen und macht das als unumstrittener Top-Speaker und Börsen-Experte regelmäßig in seinen Vorträgen, die ihn zumeist in die Schweiz, nach Deutschland und Österreich führen.Jens Korte erklärt unterhaltsam die Zahlenwelt der BörseJens Korte ist ein Meister darin, die komplexe Zahlenwelt der Börse „unterhaltsam, ohne Kurvendiskussion, angereichert mit Anekdoten und Beobachtungen aus seinem Leben in den USA“ zu erklären. Das fasziniert sogar die, die ansonsten wenig mit der Welt der Zahlen zu tun haben.Die nächste Krise kommt bestimmt, sagt der Experte Jens Korte auf Nachfrage. Schließlich dürfe sich die New Yorker Börse seit Jahren über einen sogenannten „Bull Market“ freuen. Damit sind anhaltend steigende Kurse gemeint.Für das Börsenjahr 2019 sieht Korte potentielle Herausforderungen nicht unbedingt in der Handels- und Zollpolitik, auch wenn das „schön dramatisch“ klingen würde. An der Wall Street spricht man seit geraumer Zeit von einem „Peak“, einer Spitze, die nach den anhaltend guten Jahren möglicherweise erreicht sein könnte. Im Klartext: die Wirtschaft und auch die Gewinne werden zwar weiter wachsen, jedoch wird sich das Wirtschafts- und Gewinnwachstum abschwächen und nicht mehr so stark wie in 2018 sein. Tritt es so ein, wird die Zeit nach dem „Peak“ Herausforderungen für die Märkte mit sich bringen.Jens Korte – globale Trends und AmerikaAls potentielle Risiken für das Börsenjahr 2019 sieht der Experte zudem die möglicherweise platzende Kreditblase, die aufgrund der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken entstanden ist. Darin lauerten nicht nur potentielle Gefahren für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen. Ein weiterer Faktor sei die Tatsache, dass sich sowohl die Akteure als auch die Art der Produkte sowie die Strukturen am Markt verändert hätten. Im Falle einer Krise sei darum schwer abzuschätzen, wie die neuen Player damit umgehen würden.Jens Korte hält seine Vorträge auf Deutsch und Englisch. Zu seinen Kernthemen zählen neben der Börse und globalen Trends vor allem Amerika und das Land unter der Regierung des amtierenden Präsidenten Donald Trump.
Stories die fesseln, atemberaubende Bilder, die zwischen Himmel und Erde aufgenommen sind, und eine ordentliche Portion Humor zeichnen die unglaublich spannenden Vorträge des Freefall-Weltrekordhalters Marc Hauser aus.Zum Glück lebt der Schweizer inzwischen nicht nur seine Leidenschaft zu den Extremen aus, sondern bringt auch sein Talent als Storyteller auf die Bühne und unter die Leute. Denn sein lebendiger und humorvoller Erzählstil zieht jeden mit und garantiert zudem beste Unterhaltung auf höchstem Niveau.Marc Hauser – Alles beginnt im KopfDer Mann mit der sympathischen und auf ersten Blick gar nicht sonderlich abenteuerlich wirkenden Erscheinung hält den Weltrekord, als erster Mensch in den Jetstream gesprungen zu sein. Der gebürtige Walliser flog mit 304 Stundenkilometern über eine ganze Stadt und ist damit der schnellste Mensch im horizontalen freien Fall, des sogenannten Speed Trackings. Diese Disziplin gibt es erst, seitdem Marc Hauser sie geschaffen hat.Mehr als verwunderlich also, wenn er offen von seiner Höhenangst erzählt, die ihn eine gute Weile seines Lebens begleitet hat. Weil Marc Hauser einen starken Willen und zudem den Hang zu Extremen hat, begann er, an sich zu arbeiten. So lange, bis er seine eigenen Grenzen hinter sich lassen konnte. Ob man dann gleich einen Weltrekord in der Disziplin erreichen muss, die einem am meisten Angst macht, sei dahingestellt. Doch Marc Hauser zeigt, dass es tatsächlich im Rahmen des Möglichen liegt, Ängste und selbst erbaute Blockaden zu überwinden.„Alles beginnt im Kopf“, weiß er heute.Die Freiheit liegt im Tun des vermeintlich Unmöglichen. Und, so ist Marc Hauser überzeugt: das gilt für alle Menschen. Nicht nur für ihn selbst.Darum ist es ihm heute ein Anliegen, diese Botschaft in die Welt zu tragen. Als spannender Vortragsredner, der einem bei aller Menschlichkeit zuweilen doch beinah unheimlich erscheinen mag. Denn wer fliegt schon horizontal mit einer Geschwindigkeit von über 300 Stundenkilometer durch die Lüfte?Marc Hauser besitzt diese Gabe, Menschen glaubwürdig zu vermitteln, dass Wünsche und Träume nicht nur in der Fantasie existieren, sondern dass man sie auch umsetzen und verwirklichen kann. Es ist der Weg von der Idee zum Handeln, den er ganz realistisch aufzeigt, und sein Publikum durch seine eigene Geschichte unglaublich inspiriert. Seine Botschaft: Du kannst das auch!Er besitzt eine Art Aura, die augenblicklich spürbar wird, wenn er einen Raum betritt. Es ist eine unwiderstehliche Mischung aus Frische und Vertrauen in das Leben und die eigenen Fähigkeiten, aus Motivation, Mut und Zuversicht.Marc Hauser inspiriert und macht Menschen auf eine Art glücklich. Jemand sagte einmal, dass er das Zeug hat, zu Heldentaten zu animieren. Das kann er, weil er selbst so fest an das scheinbar Unmögliche glaubt.Buchen Sie Marc Hauser als Keynote Speaker für Ihre Veranstaltung: [email protected]
Romantik im Business, das kann sich kaum einer vorstellen. Jedenfalls keiner, der seine Karriere in einem Großkonzern lebt. Hier, so sollte man meinen, geht es doch um harte Fakten und Zahlen und Daten. Mancherorts werden Menschen sogar durch Maschinen ersetzt, die Künstliche Intelligenz hat längst Einzug gehalten in die Unternehmensprozesse.Menschlichkeit in der GeschäftsweltZu Recht könnte man sich fragen, ob all das Menschen eigentlich glücklich macht. Das haben bisher jedoch nur wenige getan. Tim Leberecht gehört zu den hartnäckigen Bohrern. Er will, dass Menschen nicht zu Effizienzrobotern werden. Er will, dass wieder Menschlichkeit einzieht in die Geschäftswelt von heute.Mit seiner Idee von „Business Romantik“ trifft er auf offene Ohren. Wer geht schon gern Tag ein Tag aus bloß wegen des Geldverdienens zur Arbeit? Leider geht es aber vielen Menschen genauso. Schon morgens freuen sie sich auf den Feierabend, der Montag ist ein Horrortag und besser wird es erst ab Donnerstag, denn dann naht das Wochenende.Die Welt kann auch anders sein, sagt Tim Leberecht. Er gehört zu den Senkrechtstartern unter den Speakern und Beratern, weil immer mehr CEOs erkennen, dass Effizienz allein nicht das Zauberwort sein kann. Gefragt danach, was denn eigentlich ein Business Romantiker wäre antwortet Tim Leberecht: „Business-Romantiker halten Gefühle, Emotionalität und Verletzlichkeit im Job für mindestens genauso wichtig wie Vernunft.“Starbucks nachhaltig als eine menschliche, wertebasierte Marke mit PersönlichkeitIn seiner Aufzählung von Business Romantikern unserer Zeit fallen Namen wie Richard Branson, Steve Jobs oder Elon Musk. Er erzählt von Howard Schultz, dem CEO von Starbucks, einem weiteren Business Romantiker. Der hatte seine 12.000 Baristas im Rahmen der „Race together“-Kampagne dazu aufforderte, mit Kunden offen über Rassendiskriminierung zu sprechen. „Im Nachhinein erntete er dafür einen riesigen Shitstorm, weil die Schlangen in den Filialen noch länger wurden und die Kunden lieber an ihrem Kaffee als an einem ernsten Gespräch interessiert waren. Hätte Schultz vorher Marktforschung betrieben, wäre das gar nicht passiert. So aber hat er seine persönlichen Werte der unternehmerischen Entscheidung vorangestellt und Starbucks nachhaltig als eine menschliche, wertebasierte Marke mit Persönlichkeit in den Medien platziert.“Und dann, gibt er zu, gäbe es da auch noch die dunkle Seite der Romantik. Emotionen bergen Risiken und je mehr Emotionalität in einem Unternehmen zugelassen würde, desto größer würden auch die Risiken. „Das ist wie in einer langen Beziehung: ohne harte Arbeit daran geht es nicht.“Die harte Arbeit lohnt sich, davon ist Tim Leberecht überzeugt. Sein Erfolg spricht für seine Idee der Business Romantik. Spannend und vor allem anders ist sie in jedem Fall.
Digitaler Stratege und Innovationspezialist Maks Giordano: Innovation ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit.Maks Giordano ist ohne Zweifel einer DER bekannten Namen in der digitalen Innovations- und Strategiewelt. Aktuell gehört er wohl zu DEN Experten für digitale Transformation, Innovation und Strategieentwicklung, insbesondere im Kontext von Technologie und digitalen Medien.Doch was bedeutet das eigentlich, ein digitaler Innovator und Stratege zu sein?In seiner Funktion berät Maks Giordano Unternehmen dabei, sich für die Zukunft zu rüsten. Er hilft, alteingefahrene Strukturen umzukrempeln und die Dynamik des digitalen Zeitalters verstehen und nutzen zu lernen. Veränderung, so ist der berufene Storyteller überzeugt, kann nur Innovation herbeiführen.Maks Giordano: Veränderung braucht Innovation.Auf ausgetretenen Pfaden weiter zu wandeln, bringt nicht nur nicht ans Ziel, sondern kann gefährlich werden. Das wird es dann, wenn Unternehmen den Anschluss verpassen, vielleicht ein bisschen wie es im Moment von der deutschen Autoindustrie gesagt wird.Maks Giordano beugt dem bösen Erwachen als erfahrener Fachmann mit wohl angeborener Leidenschaft für Technologie und digitale Medien vor. Durch seine auf Erfahrung basierenden Fähigkeiten und seine kreativen Visionen bringt er Unternehmen voran. Beinah kann man sagen: Ob sie wollen oder nicht.Wer Maks Giordano einmal in seinen Keynotes erlebt hat, kann im Grunde nicht mehr anders als die Zukunft der eigenen Branche aktiv gestalten zu wollen.In den wenigsten Fällen verlaufen die Karrieren von digitalen Innovatoren und Strategen geradlinig. So hat auch Maks Girodano vor seiner Tätigkeit als erfolgreicher Berater und Keynote Speaker verschiedene berufliche Stationen durchlaufen und Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen gesammelt. Danach folgten Consulting Jobs bei so zukunftsweisenden Firmen wie Apple, Lego, Red Bull, Mercedes oder auch Jägermeister. Silicon Valley gehört nach wie vor zu den Orten, die er regelmäßig aufsucht. Denn zweifelsohne wird hier an der Zukunft gefeilt, die wir auf unserer Welt einmal haben werden.Funfact: Als Moderator und Kurator hat Maks Giordano tatsächlich mehr als ein Dutzend ’’FlyingLab’’-Flugkonferenzen für die Lufthansa beigewohnt, bei denen er Größen wie Ironman-Sieger und Weltrekordhalter Jan Frodeno, Superstar-DJ Felix Jähn, IBM Fellow John Cohn und viele andere in 33k Fuß Höhe im Flug interviewte.Vordenker und gefragter Keynote-Speaker Maks Giordano.In innovativen Lösungen zu denken und sie zu entwickeln fällt Maks Giordano scheinbar leicht. Längst eilt ihm sein Ruf als Vordenker und Berater in den Bereichen digitale Transformation und Innovation voraus.Maks Giordano besitzt das Talent, kreatives Denken pragmatisch mit praktischer Umsetzung zu verbinden. Um Ideen umzusetzen, bedient er sich wie selbstverständlich an innovativer Technologie, künstlicher Intelligenz und Augmented Reality. Das macht auch seine Vorträge zu einzigartigen Events.Zukunft aus der Vergangenheit betrachtet.In seinen Vorträgen wirft er gerne einen Blick zurück um klar zu machen, wie nah die Zukunft heute gerückt ist. Er sagt: "1968 kam der Film ‚2001 – Odyssee im Weltraum‘ in die Kinos. In dem Science-Fiction-Filmklassiker zeigte Stanley Kubrick seine Vision von Zukunft mit Erfindungen wie Videotelefonie, Tablets und Sprachsteuerung, die uns absolut utopisch erschienen. Zwar war im Jahr 2001 noch nicht alles da, was in dem Film bereits Realität geworden war, doch dafür ging es danach umso schneller: Skype gibt es seit 2003, 2010 brachte Apple das iPad auf den Markt, und Amazons Alexa hat gerade seinen Siegeszug um die Welt angetreten."Bahnbrechende Innovationen finden wie Wasser ihren Weg.Maks Giordano meint: "Die Zukunft entwickelt sich exponentiell, sie wird schneller da sein, als wir alle heute noch glauben, da all’ diese Entwicklungen sich gegenseitig verstärken. Daher ist es eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, den Anschluss nicht zu verlieren."Maks Giordanos Botschaft ist klar: Innovation ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit. Er fordert dazu auf, Risiken einzugehen, traditionelle Denkmuster zu hinterfragen und die Chancen, die die digitale Transformation bietet, zu nutzen.Digital-Stratege Maks Giordano für Vorträge und Workshops bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 und schreiben direkt an [email protected]
Gen Y und Z – der Generationenwechsel. Mit dem Wandel kommt die Veränderung! Der Generationenwechsel bietet für Unternehmen zahlreiche Chancen: Wie Sie lernen diese zu nutzen? Mehr lesen.Generationenwechsel von Gen Y zu Gen Z.Zeit für den Wechsel! In vielen Unternehmen beginnt die Zeit des Generationenwechsels – Babyboomer, Generation X, Y und auch die Generation Z treffen nun in der Arbeitswelt aufeinander.Mittlerweile arbeiten bis zu vier Generationen mit unterschiedlichen Wertevorstellungen und Erwartungen zusammen. Während sich die einen Generationen, wie Babyboomer und die Gen X, bereits mit ihrer langjährigen Erfahrung im Berufsleben etabliert haben, drängen die Jungen mit dem Wunsch nach Veränderung in den Arbeitsmarkt.Immer öfter treffen dabei unterschiedliche Zeitgeister aufeinander. Um den Generationenwechsel im Unternehmen erfolgreich zu gestalten, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Mitarbeiter kennen.Neue Anforderungen an den Arbeitsmarkt.Der Generation Z wird so einiges nachgesagt: Sie würden keinen Einsatz zeigen wollen oder den Sinn im Job suchen. Sie wünschten sich mehr Freizeit, heißt es. Geld und Status sei nicht mehr so wichtig, wie noch bei anderen Generationen.Natürlich haben sich die Erwartungen und Forderungen an das Berufsleben mit dem Wandel und Wechsel der Generationen verändert. Das birgt auch neue Herausforderungen für die Führungsriege in Unternehmen, denn sie sind verantwortlich den Wandel aktiv mitzugestalten.Es braucht...…eine transparente Kommunikation auf allen Ebenen.…das Verständnis die Bedürfnisse aller zu sehen und zu achten.…eine offene Unternehmenskultur die aktiv entwickelt und gelebt wird.…eine gemeinsame Identität.…den Austausch zwischen den Generationen.Wie verändern Generation Y und Z die Arbeitswelt?Die Gen Z bringt gänzlich neue Voraussetzungen mit in die Arbeitswelt: Digitale Kompetenzen, vorrangig soziale Motive und der Wunsch nach Individualität sind nur einige Beispiele dafür. Während die Gen Y schon teils als "Digital Native" bezeichnet wird, gilt dies in weit höherem Maß für die Generation Z. Digitale Prozesse, flexible Arbeitszeitmodelle und flache Hierarchien sind somit selbstverständliche Erwartungen.Was wünscht sich die Generation Z vom Arbeitgeber?Wie die Generation Z tickt, beschäftigt viele potenzielle Arbeitgeber. Immer wieder kommt der Ruf nach Ehrlichkeit und eine offene Kommunikation, ein faires Gehalt und Offenheit für neue Ideen und Konzepte.Entscheidend wird es sein, wie Unternehmen auf die Erwartungen und Wünsche der nachrückenden Generation reagieren und dabei nicht die Bedürfnisse und Vorstellungen der älteren Generationen aus den Augen verlieren. Gefragt sind smarte Führungskräfte, die sich den wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Unternehmenswelt aufmerksam widmen.Generationen im Wandel der Zeit.Profitieren Sie von der fachlichen Expertise erfahrener Referenten rund um das Thema Generationenwechsel in Unternehmen! Setzen Sie die Grundpfeiler Ihrer unternehmerischen Zukunft und gestalten Sie aktiv den Wechsel der Generationen in Ihrer Organisation.Jetzt Experten und Redner zu Gen Y & Z für Vorträge und Workshops bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93 oder via Email direkt anfragen [email protected]
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.