Wir brauchen eine neue Weltanschauung!
Von den Medien auch als der “Rock’n’Roll Plato” oder „Digitaler Jesus“ bezeichnet, inspiriert, provoziert und unterhält Top Speaker Anders Indset Führungskräfte auf der ganzen Welt.
Die Welt heute ist so merkwürdig, ruft er in den bis auf den letzten Platz gefüllten Saal. „Ich habe keine Ahnung, was ich meinen Töchtern sagen soll, wie die Welt in zehn oder auch nur fünf Jahren aussehen wird.“ Der verwegen aussehende Hüne mit Mähne, Zopf und Vollbart läuft über die Bühne und schreit beinah. Weil ihm das, was er sagt, am Herzen liegt. Er spricht von neuen Geschichten, die wir dringend brauchten, von einer neuen Weltanschauung. Vom Nachdenken. Eben weil die Zeiten so unstet sind. Eben weil wir keine Ahnung mehr haben können, was auf uns zukommt.
„Ihr Jungs da vorne in der ersten Reihe in Euren Designerkrawatten“, ruft er. „Geht mal wieder raus und pinkelt gegen den Wind! Tut etwas, probiert was Neues aus! Auch wenn es dabei manchmal unangenehm wird. Es gibt immer eine Lösung!“ Anders Indset macht wach, rüttelt auf, regt an zum Reflektieren: über das eigene Verhalten, über die Welt, in der wir leben und vor allem wie wir sie wahrnehmen. Trotz aller Künstlichen Intelligenz, trotz aller Automatisierung, trotz aller Algorithmen, die unser Leben zunehmend bestimmen, geht es auch in der Business Welt um den Menschen.
Anders Indset spricht von Verletzlichkeit als einem Geburtsort der Innovation. Er spricht davon, Gefühle zuzulassen, sich zu zeigen. Er ruft dazu auf, wieder Zeit zum Nachdenken in das Leben einzubauen und sich von der Informationsflut nicht für dumm verkaufen zu lassen. „Nehmt Euch wieder Zeit zum Nachdenken! Ich will, dass wir die Gestaltungshoheit über den Wandel behalten. Bisher konnten wir die neuen Technologien dank unserer Kontrolle immer zähmen. Doch inzwischen geht es ja nicht mehr allein um künstliche Intelligenz, sondern um die Entwicklung eines künstlichen Bewusstseins.“ Er ist überzeugt, dass nur gemeinsam und durch mehr Zeit zum Reflektieren Veränderung möglich werden kann.
Seine Frage ist die: wie müssen wir jetzt handeln? Er sieht eine überforderte Informationsgesellschaft, in der alles zur Krise wird – von globaler Finanzkrise und europäischer Flüchtlingskrise bis hin zur Bildungs-, Kinderbetreuungs- und Pflegekrise. Anders Indset beschreibt eine verunsicherte Gesellschaft, die sich bei der Suche nach Antworten mehr und mehr auf neue Technologien und die Algorithmen der künstlichen Intelligenz verlässt: „ Aber es ist gefährlich, wenn wir Algorithmen unser Schicksal anvertrauen,“ so der Wirtschaftsphilosoph, der gerade sein neues Buch „Quantenwirtschaft - Was kommt nach der Digitalisierung?“ fertiggestellt hat.
Wirtschaftsphilosoph, Mitglied Thinkers50
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Magnus Lindkvist: Die Zukunft ist immer seltsamer als wir uns vorstellen.
Luftfahrt-Experte Philip Keil: Was hat das Fliegen mit der Unternehmenswelt gemeinsam?
Stephanie zu Guttenberg - Die Bildungsrevolution
Marga Hoek - ESG, Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
Kirstine Fratz: Zeitgeist als Turbo für den Business-Erfolg.
Joey Kelly - Vom Musiker zum Extrem-Sportler
Marc Wallert: Lebst Du schon oder wartest Du noch?
Johanna Pirker - Gaming: Mit Computerspielen die Welt begreifbar machen
Marcel Fratzscher: Ökonom mit Wunsch nach Fairness in der Welt
Benjamin Grewe - Wer hat Angst vor ChatGPT?
Wir brauchen eine neue Weltanschauung!
Von den Medien auch als der “Rock’n’Roll Plato” oder „Digitaler Jesus“ bezeichnet, inspiriert, provoziert und unterhält Top Speaker Anders Indset Führungskräfte auf der ganzen Welt.
Die Welt heute ist so merkwürdig, ruft er in den bis auf den letzten Platz gefüllten Saal. „Ich habe keine Ahnung, was ich meinen Töchtern sagen soll, wie die Welt in zehn oder auch nur fünf Jahren aussehen wird.“ Der verwegen aussehende Hüne mit Mähne, Zopf und Vollbart läuft über die Bühne und schreit beinah. Weil ihm das, was er sagt, am Herzen liegt. Er spricht von neuen Geschichten, die wir dringend brauchten, von einer neuen Weltanschauung. Vom Nachdenken. Eben weil die Zeiten so unstet sind. Eben weil wir keine Ahnung mehr haben können, was auf uns zukommt.
„Ihr Jungs da vorne in der ersten Reihe in Euren Designerkrawatten“, ruft er. „Geht mal wieder raus und pinkelt gegen den Wind! Tut etwas, probiert was Neues aus! Auch wenn es dabei manchmal unangenehm wird. Es gibt immer eine Lösung!“ Anders Indset macht wach, rüttelt auf, regt an zum Reflektieren: über das eigene Verhalten, über die Welt, in der wir leben und vor allem wie wir sie wahrnehmen. Trotz aller Künstlichen Intelligenz, trotz aller Automatisierung, trotz aller Algorithmen, die unser Leben zunehmend bestimmen, geht es auch in der Business Welt um den Menschen.
Anders Indset spricht von Verletzlichkeit als einem Geburtsort der Innovation. Er spricht davon, Gefühle zuzulassen, sich zu zeigen. Er ruft dazu auf, wieder Zeit zum Nachdenken in das Leben einzubauen und sich von der Informationsflut nicht für dumm verkaufen zu lassen. „Nehmt Euch wieder Zeit zum Nachdenken! Ich will, dass wir die Gestaltungshoheit über den Wandel behalten. Bisher konnten wir die neuen Technologien dank unserer Kontrolle immer zähmen. Doch inzwischen geht es ja nicht mehr allein um künstliche Intelligenz, sondern um die Entwicklung eines künstlichen Bewusstseins.“ Er ist überzeugt, dass nur gemeinsam und durch mehr Zeit zum Reflektieren Veränderung möglich werden kann.
Seine Frage ist die: wie müssen wir jetzt handeln? Er sieht eine überforderte Informationsgesellschaft, in der alles zur Krise wird – von globaler Finanzkrise und europäischer Flüchtlingskrise bis hin zur Bildungs-, Kinderbetreuungs- und Pflegekrise. Anders Indset beschreibt eine verunsicherte Gesellschaft, die sich bei der Suche nach Antworten mehr und mehr auf neue Technologien und die Algorithmen der künstlichen Intelligenz verlässt: „ Aber es ist gefährlich, wenn wir Algorithmen unser Schicksal anvertrauen,“ so der Wirtschaftsphilosoph, der gerade sein neues Buch „Quantenwirtschaft - Was kommt nach der Digitalisierung?“ fertiggestellt hat.
Wirtschaftsphilosoph, Mitglied Thinkers50
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Magnus Lindkvist: Die Zukunft ist immer seltsamer als wir uns vorstellen.
Luftfahrt-Experte Philip Keil: Was hat das Fliegen mit der Unternehmenswelt gemeinsam?
Stephanie zu Guttenberg - Die Bildungsrevolution
Marga Hoek - ESG, Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
Kirstine Fratz: Zeitgeist als Turbo für den Business-Erfolg.
Joey Kelly - Vom Musiker zum Extrem-Sportler
Marc Wallert: Lebst Du schon oder wartest Du noch?
Johanna Pirker - Gaming: Mit Computerspielen die Welt begreifbar machen
Marcel Fratzscher: Ökonom mit Wunsch nach Fairness in der Welt
Benjamin Grewe - Wer hat Angst vor ChatGPT?
Der New Work Experte Peter Kreuz: Es braucht sie, die "Rebels at Work"!Dr. Peter Kreuz ist Unternehmer, Autor und Gründer der Initiative Rebels at Work. Auf Konferenzen und Führungskräfteveranstaltungen spricht er leidenschaftlich gerne über das, was ihn am meisten bewegt: die Arbeitswelt von Morgen. Falsch, denn die bisher bekannte Arbeitswelt befindet sich längst in einem unaufhaltbaren Wandel."Ich glaube, dass sich die Wirtschaft ganz dramatisch verändern muss", sagt Peter Kreuz, der zweifellos einer der wichtigsten Vertreter für das große Thema New Work in Deutschland und darüber hinaus ist. In einem Interview sagte er weiter: "Übertragen auf Arbeitsstrukturen bedeutet dies, dass der Selbstverantwortung und Selbstorganisation eines jeden Mitarbeiters in Zukunft eine wesentliche Bedeutung zukommen wird. Und ich finde das sind sehr schöne Aussichten. Die Entwicklung ist da und man kann es nicht mehr aufhalten."Peter Kreuz: Leading Change from Within.Peter Kreuz hat sich auf Themen wie Unternehmensführung, Innovation und Veränderung in der Arbeitswelt spezialisiert. Er hat mehrere erfolgreiche Bücher geschrieben, darunter "Rebels at Work: A Handbook for Leading Change from Within" und "The Corporate Rebels: Lessons from the Trailblazers."Peter Kreuz ist Mitbegründer der Firma "Rebels at Work", die sich darauf konzentriert, Unternehmen bei der Förderung einer Unternehmenskultur zu unterstützen, die Kreativität, Innovation und Veränderung fördert. "Rebels at Work" bietet Beratungsdienste, Workshops und Vorträge an, die Unternehmen helfen, ihre Arbeitsweisen zu überdenken und ein Umfeld zu schaffen, das von Eigeninitiative, Mut und Anpassungsfähigkeit geprägt ist.Peter Kreuz ist bekannt für seinen leidenschaftlichen Redestil. Man merkt ihm an, wie sehr ihm das Thema New Work und folglich ein Umdenken in der Arbeitswelt am Herzen liegen.Er sagt: "Führungskräfte müssen sich viel mehr als Spielfeldgestalter verstehen, die ein Umfeld schaffen, in dem die Menschen ihre individuellen Stärken einbringen und Sinn in ihrer Aufgabe finden können. Wir meinen damit keine luftigen, künstlich mit Sinn angereicherten Mission-Statements, sondern echten Sinn. Und das bedeutet: den Menschen zuhören. Aufrichtig und interessiert zuhören. Verstehen, was sie antreibt. Wissen, was sie bewegt. Wer das verstanden hat, hat sich den wichtigsten Wettbewerbsvorteil unserer Zeit erschlossen: leidenschaftliche und engagierte Mitarbeiter, die ihr volles Potenzial ausschöpfen.""Die Veränderung krabbelt nicht vorwärts, sie springt." New Work Experte Dr. Peter KreuzGleichzeitig plädiert er dafür, dass Mitarbeiter einen hohen Grad an Selbstbestimmung übernehmen, und dieser Raum muss ihnen auf der anderen Seite eingeräumt werden. Wer einmal erkannt hat, welche Talente er besitzt und welche Passion ihn antreibt, dem fällt es leichter, sein "Spielfeld" zu finden, wo diese Mischung gewünscht und gewollt ist: "Viele Menschen haben bei der Arbeit kein Funkeln in den Augen und werden es auch nie bekommen, weil sie sich bei der Wahl ihres Spielfelds vertan haben."Die Anstiftung zum Andersdenken.Das ist traurig und muss nicht sein. Zu New Work gehört ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Darauf zu warten, was "von oben" angeordnet wird, ist Schnee von gestern. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von heute wollen ihre Ideen einbringen, sie wollen mitgestalten und Gehör finden, unabhängig von ihrem Hierarchiegrad.Als versierter Redner versteht es Peter Kreuz wie wenige andere, Menschen zu motivieren und gleichzeitig praktische Werkzeuge für den Umgang mit Veränderungen in ihren Unternehmen zu vermitteln. Ständig reist er durch die Welt, um die neuesten Trends in Bezug auf New Work in seine Programme von "Rebels at Work" einfließen zu lassen. Seine Zuhörerschaft profitiert genauso davon, denn Peter Kreuz Vorträge und Keynotes strotzen nur so vor den "latest news" aus der neuen Business Welt.In seiner Keynote "Rebel Ideas: Die Anstiftung zum Andersdenken" regt er sein Publikum dazu an, sich über die Digitalisierung und die entsprechen veränderten Kundenbedürfnisse Gedanken zu machen. Er beschreibt es so: "Die Veränderung krabbelt nicht vorwärts, sie springt. In einer Zeit des Hyperwettbewerbs und der unvorhersehbaren Krisen, müssen selbst die erfolgreichsten Unternehmen jeden Aspekt ihres Handelns regelmäßig hinterfragen." Peter Kreuz ist dafür ein idealer Partner.Weitere Vortragsthemen sind "Vergeude keine Krise – wie Krisen zu Chancen werden", "Führung im digitalen Zeitalter", der Einfluss der "Hidden Champions, Pioniere und Rebellen", womit er den "herzblütigen" Mittelstand meint, oder das Führungskonzept "Jazz Mindset" - inklusive Jazz-Beats.Lassen Sie sich Peter Kreuz nicht entgehen. Doch buchen Sie ihn nur dann als Keynote-Speaker für Ihre Veranstaltung, wenn Sie wirklich etwas verändern wollen. Denn Peter Kreuz ist ein "Rebel", er meint ernst, was er sagt.Peter Kreuz für Vorträge bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]
Marga Hoek: "Nachhaltig wirtschaftliche Erfolge zu erzielen, das muss das Ziel sein."Die Niederländerin Marga Hoek ist Autorin, Rednerin und Unternehmerin. Ihre Hauptthemen sind ESG, Nachhaltigkeit, Unternehmertum, Wirtschaft und Innovation. Dafür setzt sie sich leidenschaftlich ein.Nachhaltigkeit in der Wirtschaft bedeutet, langfristig wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, ohne dabei die Ressourcen und die Umwelt zu erschöpfen. Dass das kein leichtes Unterfangen ist, zeigen die Ergebnisse der jährlichen Weltklimakonferenz, in der die Länder klare Maßnahmen beschließen, um die "Sustainable Development Goals (SDGs)" bis 2030 zu erreichen. Ziel ist, die Folgen für Natur, Mensch und Umwelt zu begrenzen.Marga Hoek leistet mit ihrer Arbeit also nicht nur einen dringend nötigen Beitrag für Wirtschaft und die Industrie, sondern sie leistet ihn für die Welt. Ohne ein Umdenken der Gesellschaft und der einflussreichen Menschen, die Teil davon sind, wird es keinen Wandel geben. Das weiß die Nachhaltigkeitsexpertin und Visionärin nur zu gut. Darum richtet sie sich an die, die etwas bewegen können.Marga Hoek - The Trillion Dollar Shift.Mit ihrem letzten Buch ""The Trillion Dollar Shift" hat Marga Hoek untersucht, wie Unternehmen von der Umgestaltung ihrer Geschäftsmodelle profitieren können, wenn sie auf nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse umsteigen. Marga Hoek sagt: "Die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte kommen nicht nur der Umwelt zugute, sondern können durchaus auch zu finanziellen Gewinnen führen." Ihre Hauptbotschaft lässt sich so zusammenfassen: Klimaschutz und nachhaltiges Denken sind keine Gegenspieler von wirtschaftlichem Erfolg. Wenn sie Bestandteil der Geschäftsstrategie sind, können sie, ganz im Gegenteil, sogar außerordentlich dazu beitragen.Marga Hoeks vorwärts gerichtete und positive Denkweise hat sie in die Liste der THINKERS 50-Liste geführt. Als gefragte Vorstandsberaterin, Keynote-Speakerin und Moderatorin überrascht das eigentlich nicht.Die drei Bereiche des nachhaltigen Unternehmertums.Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit in Industrie und Wirtschaft setzen, müssen sich insbesondere an drei Hauptbereichen messen lassen. Da ist zum einen das Thema Umweltschutz, bei dem es um die Reduzierung von Umweltauswirkungen durch die effiziente Nutzung von Ressourcen, den Einsatz erneuerbarer Energiequellen, die Reduzierung von Abfällen und die Begrenzung der Umweltbelastung geht.Der zweite wichtige Bereich ist die soziale Verantwortung, denn Unternehmen tragen soziale eine Verantwortung für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Dabei geht es um faire Arbeitsbedingungen, die Achtung von Menschenrechten und den Einsatz für Diversität und den nötigen Freiraum für persönliche Entfaltung.Schließlich bedeutet wirtschaftliche Nachhaltigkeit auch die Sicherstellung langfristiger wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Unternehmen sollten rentabel arbeiten und gleichzeitig langfristige Pläne verfolgen, die sowohl ökonomische Stabilität als auch langfristiges Wachstum gewährleisten.Um nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen, so Marga Hoek, müssen Unternehmen ihre Geschäftspraktiken anpassen und nachhaltige Maßnahmen einführen. Dazu gehört die Implementierung von umweltfreundlichen Prozessen, die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, die Einbindung sozial verantwortlicher Entscheidungen und die Förderung von Innovationen.Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, um nicht nur ökologische und soziale Vorteile zu erlangen, sondern auch, um ihre Markenreputation zu verbessern und den langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Initiativen wie Corporate Social Responsibility (CSR), die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und die Implementierung von Umweltmanagementsystemen sind einige Wege, wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Geschäftspraktiken integrieren können.Den Klimawandel begrenzen geht nur zusammen.Marga Hoek gehört zu den Top-Keynote-Speakerinnen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Industrie. Das macht sie zu einer der aktuell gefragtesten Rednerinnen für Unternehmen. Kaum jemand bringt derart fundierte Kenntnisse über Nachhaltigkeit, Unternehmertum und wirtschaftliche Innovation mit. Ihr Wissen hilft Unternehmen, Wege zu finden, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu implementieren, was in der Geschäftswelt heute von großer Bedeutung ist. Klimawandel können wir nur zusammen begrenzen, sagt Marga Hoek. Und dabei müsste niemand Sorge um den langfristigen Unternehmenserfolg haben. Gewusst wie! Ihre Präsentationen bieten wertvolle Einblicke und praktische Strategien, die Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltige Geschäftspraktiken zu integrieren und gleichzeitig wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen. Hands on, ohne Schnickschnack und sehr klar.Handfest und ermutigend – die Keynotes von Nachhaltigkeitsexpertin Marga Hoek.In ihren Vorträgen spricht die Visionärin über nachhaltiges Wirtschaften und Kapital, über disruptive Nachhaltigkeit, über die vierte industrielle Revolution und ihre beschleunigende Kraft für eine nachhaltige Welt, über Ziele für nachhaltige Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Welt, die Länder, die Wirtschaft und das Kapital und besonders, zugeschnitten für CEOs und Vorstandsvorsitzende, auch über die Rolle von Wirtschaftsführern für die Gesellschaft.In ihren Keynotes geht Marga Hoek zudem auf nachhaltige und wirkungsorientierte Investitionen und Finanzen ein, auf Führung von nachhaltigen Transformationen und Veränderungen durch Regierung, Wirtschaft und Wissenschaft und auf nachhaltige Innovation und Digitalisierung, zum Beispiel im New Business.Sie zeigt deutlich, dass der Shift zu nachhaltigem Wirtschaften nicht weh tun muss. Im Gegenteil. Ihre spannenden Keynotes ermutigen dazu, zu handeln. Für den wirtschaftlichen Erfolg – und für die Welt.Marga Hoek für Vorträge bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]
Jitske Kramer reist um die ganze Welt, um neue Kulturen kennenzulernen, von ihnen zu lernen und ihr Wissen weiter zu tragen in Unternehmen und Organisationen. Damit Orte entstehen, an denen sich Menschen entfalten können.Jitske Kramer ist Anthropologin, renommierte Unternehmensberaterin und Expertin für kulturelle Vielfalt, Führung und Organisationsentwicklung.Jitske Kramer ist bekannt für ihre frischen Ideen in Bezug auf Teamwork, Kultur und verbindende Leadership. Ihr letztes Buch "Work Has Left the Building", das auf niederländisch unter dem Titel "Werk hat het gebouw verlaten" erschienen ist, stand lange auf Platz 1 der niederländischen Bestsellerliste. Darin beschäftigt sich die Autorin und Unternehmerin mit den Fragen, die die Unternehmenswelten beschäftigen:Wie können Unternehmen und Organisationen ihre Organisationsstruktur anpassen?Wie kann man aus der Ferne führen?Wie kann man den Stolz in der Organisation aufrechterhalten und die Verbindung zu seinem Team aufrechterhalten, auch wenn Remote gearbeitet wird?Wie gelingt Wandel und welche Rolle spielen Rituale dabei?Jitkse Kramer glänzt durch ihr anthropologisches Fachwissen, ihre Erfahrungen in Organisationen und den vielfältigen Inspirationen, die sie von ihren Reisen durch die Welt einbringt. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen trägt die engagierte Holländerin auch als inspirierende Rednerin, Autorin und Unternehmerin in die Welt der Unternehmen und Organisationen.In ihren Vorträgen plädiert sie leidenschaftlich für eine Unternehmens- und Organisationskultur, in der Menschen sich entwickeln und entfalten dürfen, so wie es ihnen entspricht. Denn nur so, ist sie überzeugt, könnten Unternehmen und Organisationen langfristig wettbewerbsfähig bleiben auf einem Markt, der sich in den letzten Jahren von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitgebermarkt entwickelt hat.Unternehmen und Organisationen als Orte, an denen Menschen wachsen dürfen.Jitske Kramer unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, sich zu Orte zu entwickeln, an denen Menschen gerne arbeiten und ihr Bestes geben können - und wollen. In ihren Keynotes gewährt sie tiefe Einblicke in das, was funktionierende Kulturen ausmacht.Weil die umtriebige Anthropologin in verschiedenen Teilen der Welt gelebt und gearbeitet hat, bringt sie ein grundlegendes Verständnis für unterschiedliche Kulturen und ihre Besonderheiten mit, das in manchen Unternehmen und Organisationen vor lauter Arbeit und Zeitnot verloren gegangen ist.Jitske Kramer sagt: "Eine Dorfgemeinschaft ist auch eine Kultur, eine Organisation, die sich stetig weiter entwickeln muss. Das funktioniert am besten, wenn jede:r das tut, was ihm:ihr entspricht. Einfach gesprochen: Ein Bäcker sollte keine Schuhe besohlen und ein Schuster keine Brötchen backen. Genauso sollte es sich optimalerweise in Organisationen und Unternehmenskulturen verhalten." Die Realität sieht meistens leider noch ganz anders aus.Förderung von Vielfalt und Inklusion in Unternehmen.Ihr Herz schlägt außerdem für die Förderung von Vielfalt und Inklusion in Unternehmen. Jitske Kramer setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass Organisationen von der Vielfalt ihrer Mitarbeiter profitieren und eine offene und inklusive Kultur schaffen.Dabei geht Jitske Kramer praxisorientiert vor und teilt in ihren Keynotes handfeste Ansätze zu einer gelingenden Organisationsentwicklung. Sie vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet konkrete Werkzeuge und Techniken, die in der realen Geschäftswelt anwendbar sind.Als Keynote-Speakerin besitzt Jitske Kramer die Fähigkeit, das Publikum allein durch ihre Präsenz zu fesseln und komplexe Themen auf inspirierende und verständliche Weise zu präsentieren und verständlich zu machen. Dank ihrer internationalen Erfahrungen lässt sie globale Perspektiven in ihre Vorträge einfließen, von denen Unternehmen und Organisationen klar profitieren können.Neben ihrem niederländischen Bestseller hat sie außerdem weitere erfolgreiche Bücher veröffentlicht, darunter "The Corporate Tribe" und "Jam Cultures," die weit über die niederländischen Grenzen hinaus Beachtung gefunden haben und die sich zu lesen lohnen.Als Keynote-Speakerin gehört Jitske Kramer aktuell zu den wertvollsten Expertinnen für Führungskräfte und Unternehmensberater, die wissen wollen, wie sie kulturelle Vielfalt und Organisationsentwicklung erfolgreich zu festen Bestandteilen ihrer Unternehmen machen.Jitske Kramer für Vorträge bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]
Marcel Fratzscher: Ökonom mit Wunsch nach Fairness in der Welt.Bonn, Kiel, Oxford/UK, die Philippinen, Cambridge/USA, Kenya, Indonesien, Florenz/Italien, Kalkutta/Indien, Washington DC/USA, Frankfurt am Main… der in Deutschland geborene Marcel Fratzscher ist nicht nur ein Weltenbummler, sondern vor allem der wichtigsten Ökonomen dieser Zeit und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).Inhaltlich fokussiert sich Marcel Fratzscher vor allem auf Themen zur Europäischen Schuldenkrise, Finanzstabilität und Kapitalverkehrskontrollen, über die globalen Übertragungsmechanismen von Finanzkrisen, und über die Reformen des Internationalen Währungssystems. Seine Forschung wurde in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht, aktuell schreibt er eine Kolumne in „Die Zeit“, in der er aktuelle Themen aus ökonomischer Sicht beleuchtet. Darin wird deutlich, dass es Marcel Fratzscher auch und besonders um die Weltordnung und ein humanistisches Miteinander geht. In „Die Zeit“ schreibt er über die Corona-Pandemie: „Wir sollten in Deutschland dringend zu einer sachlicheren Debatte über unseren Umgang mit der Corona-Pandemie zurückkehren. Ein Blick auf den Rest der Welt und vor allem auf die Ärmsten der Armen würde uns bewusst machen, wie privilegiert wir sind und glücklich wir uns schätzen können und dass wir in den letzten zwölf Monaten der Pandemie sehr viel richtig gemacht haben. Und eine solche Perspektive würde helfen, unseren Horizont zu erweitern und zu verstehen, dass Solidarität und Gemeinschaft nicht nur national, sondern global verstanden werden müssen.“Marcel Fratzscher als Redner Wirtschaft und Politik buchen.Marcel Fratzscher vertritt die Meinung, dass „nicht die Corona-Pandemie Ungerechtigkeit schafft, sondern die Tatsache, dass wir als Gesellschaft die durch die Pandemie verschärfte soziale Polarisierung zulassen.“ Er sagt: „Die Pandemie wird den Verteilungskampf innerhalb unserer Gesellschaft zuspitzen. Aber sie bietet auch eine Chance für uns als Gesellschaft, Gerechtigkeit neu zu verhandeln, indem wir einen ehrlichen Dialog über Leistung und Bedürfnisse und über die Würde des Menschen anstoßen. Solidarität und Gemeinschaftssinn haben sich als Garant für eine erfolgreiche Bewältigung der Pandemie erwiesen. Man kann nur hoffen, dass Politik und Gesellschaft diese Lehre bei der Neuverhandlung des Gesellschaftsvertrags nicht vergessen werden.“Kürzlich saß er in der TV Talkshow „Markus Lanz“, in der über die Situation in den USA unter und nach Donald Trump diskutiert wurde. Er sagt darin, dass das Grundproblem in den USA bestehen bleiben wird, nämlich, drei bis vier Jahre einer Polarisierungspolitik wieder umzukehren. Die Politik „America first“ wird Joe Biden fortsetzen müssen, auch, wenn er sie nicht so benennen wird. Seine Aufgabe, so sagte der neue Präsident der USA selbst, sei es, wieder Einheit zu schaffen. Das, so glaubt Michael Fratzscher, würde eine Mammutaufgabe, die Zeit benötigen wird.Michael Fratzscher erklärt in seinen Vorträgen, wie Europa, aber auch wie die anderen Länder ticken. Fratzscher spricht auf Deutsch und Englisch über die Themen Arbeitsplatz und Arbeitsmodell, Börse, Digitale Transformation und Digitale Disruption, Europäische Union und den Brexit, Globale Trends, Konsum und Handel, Krisenmanagement sowie zukünftige Generationen.Ökonom Marcel Fratzscher für Vorträge bei der Redneragentur Referenten24 buchen.
Robotik und künstliche Intelligenz sind die Spielwiesen des Forschers und Redners Rafael Hostettler. Er lehrt und forscht an der Technischen Universität München und spricht in Vorträgen nicht nur über sein Projekt „Roboy“, sondern auch über das große Thema künstliche Intelligenz und wie sie unsere Welt positiv verändern kann.Die Natur und ihre extrem gut gebauten Roboter„Wenn ich eine Biene sehe“, erzählt Rafael Hostettler. „sehe ich einen extrem gut gebauten Roboter. Es fasziniert mich, wie die Natur es schafft, solche beispiellos perfekten Maschinen zu bauen.“ Er träumte von Robotern, die nicht aus Stahl und Motoren konstruiert sein müssen, sondern „delikater, raffinierter“ sein können.Gemeinsam mit Professor Doktor Rolf Pfeifer hat er den Soft-Robot „Roboy“ entwickelt, dessen Körper ähnlich dem menschlichen Bewegungsapparat aufgebaut ist. So besitzt Roboy wie wir Menschen Bänder und Sehnen. „Man muss sich das so vorstellen“, erklärt Rafael Holstettler. „Soft Robots haben eine ähnliche passive Dynamik wie wir Menschen: Wenn ich Roboy ausschalte, sackt er zusammen, ist aber noch beweglich. Ich kann ihn beispielsweise schütteln und er reagiert.“Soft-Robots, die menschliche Bewegungen möglichst perfekt imitierenBei einem Industrieroboter aus Stahl wäre das nicht möglich, einmal ausgeschaltet, würde er sich nicht mehr bewegen. Dass sei von Vorteil, weil der Aufbau der Maschine und ihre Steuerung vergleichsweise einfach und präzise ausfiele. Weil das aber nicht der Funktionsweise des menschlichen Körpers entspricht, will Hostettler mehr. „Ich sehe den Menschen selbst als Roboter“, sagt er und fügt hinzu: „Durch die Befassung mit Robotern kann ich auch sehr viel über den Menschen lernen.“ Ihn interessieren die größeren Strukturen in der Welt, er will wissen, wie Lebewesen aufgebaut sind.Eine seiner Kernfragen lautet, wie man Science Fiction in „Science Facts“ verwandeln kann. Rafael Hostettler möchte Soft-Robots schaffen, die menschliche Bewegungen möglichst perfekt imitieren können.Inzwischen hat er ein Startup gegründet, um im medizinischen Bereich zu helfen. Er entwickelt neue Lösungen für Biopsien und in der Schmerztherapie, die Prozesse einfacher, schneller und sicherer machen sollen.Künstliche Intelligenz dazu nutzen das Leben leichter zu machenÜber das angstbesetzte Thema künstliche Intelligenz sagt er, dass das, was er vor allem im Bereich Forschung tut, einen tiefgreifenden Einfluss auf die Gesellschaft haben wird. Seine Frage: Wollen wir, dass das Diktat der Arbeit weiterhin Pflicht ist oder lieber das tun, was wir tun wollen?Solange künstliche Intelligenz dazu nutzen kann, das Leben leichter zu machen und Menschen mehr Freiraum bietet, befürwortet er die KI. Jedoch müsse der Mensch auch sehr vorsichtig damit umgehen. Aus seiner Sicht müssen die Weichen jetzt gestellt werden, um nicht blauäugig in eine mit Sicherheit anbrechende, neue Zeit zu starten.Rafael Hostettler baut in seinen Vorträge Brücken zwischen Forschung und Leben. Er zeigt, dass beides durchaus zusammen geht. Wer trockene Vorträge erwartet, irrt. Senden Sie uns Ihre Anfrage für Rafael Hostettler an [email protected]
Der gebürtige Bonner Frank Thelen machte seine erste Million, als er 24 Jahre alt war. Allerdings hielt die Freude nicht lang, denn seine erste Businessidee entpuppte sich als wenig erfolgreich. Thelen hielt das nicht davon ab, weiter in aus seiner Sicht ertragreiche Unternehmen zu investieren. Bald gründete er die Investmentgesellschaft e42, die seit 2017 Freigeist Capital heißt, und inzwischen stecken seine Gelder in diversen weiteren Softwarefirmen und Start-ups. Im vergangenen Jahr legte er den eigenen Aktienfonds „10xDNA-Fonds“ auf, mit dem er in börsennotierte Firmen investiert, die vor allem auf Zukunftsthemen wie Blockchain oder Künstliche Intelligenz setzen.Frank Thelen zählt zu den bekanntesten Investoren und erfolgreichsten IT-Experten in Deutschland. Als Investor der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ wurde der Seriengründer einer breiten Masse bekannt.Frank Thelen kennt die Höhen und Tiefen des Investmentbusiness und Unternehmertums. Einige seiner Ideen floppten, brachten ihn an den Rand der Privatinsolvenz, andere liefen bombig und verhalfen ihm zu dem Erfolg und Ruhm, der er heute genießen darf.Bewusstsein schaffen für ein Mindset der Zukunft schaffen: 10X DNAThelen hat eine Vision von der Zukunft, die er hinaus tragen will in die Welt. Dazu hat er ein Buch mit dem Titel „10X DNA – Das Mindset der Zukunft“ geschrieben und sagt: „Ich möchte ein Bewusstsein schaffen für Technologien wie Robotik, Quantencomputing oder Blockchain, Deutschland und Europa dürfen hier nicht den Anschluss verpassen.“Frank Thelen schreibt in seinem Buch über die tiefgreifenden Veränderungen, die die Welt durch die Digitalisierung und Technologien wie künstliche Intelligenz, 3D-Druck, 5G, Quantencomputer und synthetische Biologie durchlaufen wird: „Das wird Auswirkungen auf unser Leben und unseren Alltag haben und natürlich auch die wirtschaftliche und politische Zukunft Deutschlands und Europas beeinflussen. Das Zeitalter des exponentiellen Fortschritts bringt unfassbare Chancen. Deutschland braucht jetzt dringend eine 10xDNA, um diese Chancen zu ergreifen!“, so Frank Thelen.Der „Höhle der Löwen“-Juror regt in seinem Buch und seinen Vorträgen zum Nachdenken an und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich das Leben durch die Digitalisierung und neue Technologien verändern wird. Er will die Angst vor dem Neuem nehmen, und stattdessen zielführend auf die Zukunft vorbereiten.In seinen Key-Notes spricht er über seine packende Lebensgeschichte, die ihn zu herausragenden Erfolgen, aber auch zu harten Niederlagen führte. Zu seinen Vortragsthemen gehören die Technologie von morgen oder die Tools für eine nachhaltige Zukunft, ebenso das Mindset der Zukunft und „10xDNA“ und „Moderne Technologien“ und wie das Leben in der Zukunft aussehen wird. Als Start-Up Investor entführt er natürlich in die Welt der Newcomer und die brennende Frage, was kommt, wenn aus Startups Unternehmen werden.Wie trifft Frank Thelen Investmententscheidungen?Auf die Frage, welche Kriterien die wichtigsten bei seinen eigenen Investmententscheidungen seien, antwortet er: „Ich schaue mir die Gründer in Kombination mit ihrem Produkt an. Ich muss erkennen, warum die Gründer mit ihrem Produkt einen unfairen Vorteil haben. Die Finanzplanung kommt erst ganz am Schluss.“Gründern rät er, niemals private Schulden aufzunehmen: „Gehe niemals unter null! Lebe lieber von Cornflakes und zieh wieder zu deinen Eltern. Aber nimm niemals private Schulden auf.“Seine inspirierenden Vorträge beschäftigen sich mit Zukunftstechnologien und den sich daraus ergebenden Entwicklungen und Möglichkeiten. Sie sind informativ, lehrreich und spannend zugleich, Frank Thelen schärft den Blick auf die Zukunft und erklärt anschaulich, wie der technologische Wandel unser aller Leben beeinflussen und verändern wird. Seine klare Botschaft: Davor muss sich niemand fürchten. Wir dürfen nur den Anschluss nicht verlieren.
Eva Elisa Schneider hat ein Anliegen: Sie möchte, dass Arbeit mit Freude ausgeübt wird und dass sich Mitarbeiter und Führungskräfte wohlfühlen mit und bei dem, was sie tun.Häufig ist genau das Gegenteil der Fall. Eine aktuelle Studie zur Arbeitszufriedenheit von der Personalvermittlung Avantgarde Experts besagt, dass jede:r fünfte Mitarbeiter:in den Job wechseln will. Autsch, das tut weh. Die Beweggründe fallen sehr unterschiedlich aus, klar ist jedoch, dass Unzufriedenheit im Job krank machen kann. Wem tut es schon gut, sich Tag für Tag zur Arbeit zu schleppen, egal ob in ein Büro oder an den heimischen Schreibtisch im Homeoffice?Eva Elisa Schneider über mentale Gesundheit in einer modernen Arbeitswelt.Solange jemand gesund ist, klappt die Sache. Doch was, wenn jemand krank, und zwar psychisch krank wird? "Noch immer ist das ein riesiges Tabuthema", weiß die Expertin für mentale Gesundheit. Die promovierte Psychologin und Psychotherapeutin setzt sich genau deshalb für mentale Gesundheit in einer modernen Arbeitswelt ein. Sie will, dass über psychische Gesundheit – oder Krankheit – auch und gerade am Arbeitsplatz offen und selbstverständlich gesprochen wird."Noch immer ist das in Unternehmen ein schwieriges Thema, insbesondere in den Führungsetagen. Denn noch immer wird uns signalisiert, dass ein Teil unserer Gesundheit nicht gezeigt werden darf. Doch wie soll das funktionieren, wenn man dauerhaft Angst und das Gefühl hat, sich verstecken zu müssen? Entweder weil man selbst betroffen ist oder es einem aus anderen Gründen nicht gut geht. Das ist massiver Stress, der auf Dauer krank macht."Offenheit für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz macht das Unternehmen sexy.Das offene Gespräch über mentale Gesundheit am Arbeitsplatz bringt viele Vorteile, denn es dient dazu, Krankheit möglichst gar nicht entstehen zu lassen. Zum einen geht es den Mitarbeitern besser, zum anderen bringt eine Kultur der Offenheit und Akzeptanz zahlreiche Vorteile für die Unternehmen, so Eva Elisa Schneider: "Die Produktivität steigt, weil die Angestellten fit sind, die Krankenstände gehen nach unten, es gibt weniger Fluktuation. Ganz abgesehen von den positiven Auswirkungen auf das Employer Branding, die für Talent Attraction sorgt. Das ist augenblicklich sehr relevant vor dem Hintergrund des massiven Fachkräftemangels."Für eine Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.Eva Elisa Schneider sieht immer noch Vorurteile gegenüber mentalen Erkrankungen. Sie sagte in einem Interview mit der Zeitschrift "Emotion": "Es gibt immer noch viele Fehlannahmen über psychische Erkrankungen und mentale Belastungen. Dass man an einer psychischen Erkrankung leidet, heißt zum Beispiel nicht immer, dass sie chronisch ist oder dass der oder die Betroffene für immer nur die halbe Arbeitsleistung erbringen kann. Deshalb leiste ich Aufklärungsarbeit, das ist auch essentiell für die Entstigmatisierung. Der nächste Schritt ist, darüber aufzuklären, wie man über psychische Erkrankungen sprechen kann – sowohl von Arbeitgeber:innenseite, als auch von Arbeitnehmer:innenseite."In ihren Keynotes spricht sie unter anderem über mentale Gesundheit als must-have für moderne Unternehmen, über psychologische Sicherheit in Teams und mentale Gesundheit in einer digitalen Welt. Stichwort Digitalhygiene, die wir in der Post-Pandemie-Zeit nur zu dringend brauchen, so die klare Meinung der Psychologin Eva Elisa Schneider."Hands on" Vorträge und Workhops: Mentale Gesundheit in der Arbeitskultur verankern.Sie teilt in ihren Vorträgen nicht nur wertvolle Informationen mit ihrem Publikum, sondern gibt genauso wertvolle, sofort umsetzbare und nützliche Tipps an die Hand. Ihre Mission: "Ich befähige Organisationen, mentale Gesundheit in ihrer Arbeitskultur zu verankern." Irgendwann", so die Expertin für psychische Gesundheit. "soll es Menschen wie mich gar nicht mehr brauchen. Dann ist es einfach normal, auch im Job offen über seine letzte Psychotherapiesitzung zu sprechen."
Sehr wahr. Ayesha Khanna arbeitete 10 Jahre lang an der Wall Street an großen Handelssystemen. Sie ist Mitbegründerin und CEO von ADDO AI, einem Unternehmen für künstliche Intelligenz (AI)-Lösungen und Inkubator. Sie war strategische Beraterin für künstliche Intelligenz, intelligente Städte (Smart Cities) und Fintech für führende Unternehmen und Regierungen. Ayesha Khanna ist außerdem Mitglied des Verwaltungsrats der Infocomm Media Development Authority (IMDA), der Regierungsbehörde von Singapur. Die Behörde entwickelt einen erstklassigen Technologiesektor, um die digitale Wirtschaft des Landes voranzutreiben und die Vision von einer „Smart Nation“ voranzutreiben.Sie sagt: „Ich denke, dass es mit einer Person als Gründer beginnt, mit der Leidenschaft und den Visionen dieser Person. Aber ohne sich mit Menschen zu umgeben, die in vielerlei Hinsicht besser, klüger, kreativer sind als man selbst, geht es nicht. Wenn diese Chemie dann aber passiert, wird man unaufhaltbar.“Ayesha Khanna erzählt, dass das Umfeld, zuerst durch ihre Eltern als sie aufwuchs und später, als sie in Harvard zu studieren begann für sie äußerst motivierend und förderlich war. Es gab ihr die Zuversicht zu denken, „du kannst alles“. Zwischen ihren Eltern und Harvard, sagt sie heute „wurde ich sehr furchtlos“.Nach ihrem Abschluss in Harvard ging Ayesha Khanna nach New York, wo sie sich nicht nur in die Stadt und die Kultur verliebte, sondern auch in die Technologie.Seitdem richtete sie ihren Fokus klar auf Technologie und Smart Cities, was sie im Jahr 2012 nach Singapur führte. Sie sagt über Singapur: „Es ist ein kleines Land, fördert aber eine sehr globale Denkweise.“Weil Ayesha Khanna in Pakistan groß geworden ist, bedeuten ihr die Entwicklungsländer sehr viel. Schnell erkannte sie, dass durch künstliche Intelligenz die Kosten für Dienstleistungen wie Gesundheitswesen, Verkehr und Gebäuden gesenkt werden könnte. Ayesha Khanna: „All diese Dinge können mit künstlicher Intelligenz billiger und zugänglicher gemacht werden.“Deshalb begann sie, mit ihrem Team eine Plattform zur Automatisierung von Kundendiensten aufzubauen: „Damit jeder in Asien mit einer Bank oder einem Telekommunikationsunternehmen in seiner Landessprache sprechen kann“ sagt sie und ihre Augen strahlen. „Sie können mit einem Telefon sprechen und der Chat-Bot für künstliche Intelligenz gibt Ihnen die Informationen.“ Ihre Miene verdunkelt sich für einen Moment als sie fragt:„Wissen Sie, wie frustrierend es für arme oder auch gutbürgerliche Menschen ist, wenn sie Stunden brauchen, um eine Information zu bekommen? Nur die Elite erhält Zugang zu bestimmten Informationen, schon allein durch Sprachbarrieren. Diese Ungerechtigkeit macht mich wütend.“Ayesha Khannas anderes großes Thema ist „Smart Cities“, übersetzt intelligente Städte.Sie glaubt, dass „Smart Cities viel sowohl mit den Menschen zu tun haben, die in ihnen leben, als auch mit den öffentlich-privaten Kooperationen, die Bürgerdienste entwickeln.“ In einem Artikel auf silverkris.com erklärte sie, dass „Singapur ein exzellentes Beispiel ist, wie man den Begriff Smart City viel weiter fassen könnte. Es geht nucht mehr nur um Smart Cities, sondern viel mehr um Smart Nations, „intelligente Nationen“, die auf einer Grundlage von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet basiert. In zunehmendem Maße wird der Begriff „intelligent“ als Ausdruck von Menschlichkeit, Einfühlungsvermögen und interdisziplinären Ansätzen verstanden.Sie sieht auch großes Potenzial für die Entwicklung von Städten in Entwicklungsländern. Wie sie auf Silverkris.com schrieb: „Intelligente Technologie wird sich auch auf Städte in Entwicklungsländern auswirken. Städte ziehen Menschen an, weil sie für eine gute Gesundheitsversorgung, Bildung und eine grundlegende Infrastruktur sorgen. In der Vergangenheit konnten ärmere Städte nicht wirklich mithalten. Mit digitalen Diensten besteht nun aber auch für so genannte Second-Tier- und Third-Tier-Städte die Möglichkeit, auf bestimmte Services zuzugreifen, die zuvor nicht erhältlich waren.“Ayesha Khanna hat auch eine Wohltätigkeitsorganisation in Singapur gegründet, die Mädchen beibringt, zu kodieren und zu programmieren.„Ich wünsche mir, dass diese Mädchen, wenn sie unser Programm abgeschlossen haben und arbeiten, Unternehmerinnen sind, dass sie dann keine Scheu vor Vorstandssitzungen haben, in denen es um Technologie geht.“Ayesha Khanna sprüht vor Energie und es scheint, als sei sie unaufhaltsam. Ihre überwältigende Power und Freude wirken geradezu unwiderstehlich.
Michel Fornasier ist mit nur einer Hand geboren. Als Betroffener setzt er sich aktiv dafür ein, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung von der Gesellschaft als gleichwertige Mitglieder gesehen werden:Seine Charity «Give Children a Hand» fertigt seit 2016 zusammen mit Orthopädietechnikern, Designern und Besitzern von 3D-Druckern massgeschneiderte Handprothesen für Kinder. An Schulen sensibilisiert er Kinder für das Thema Mobbing.Zu diesem Zweck hat er zusammen mit dem Zeichner David Boller die Comic-Serie «Bionicman» ins Leben gerufen: Der einhändige Superheld macht sich in seinen Abenteuern für Menschen mit Beeinträchtigung stark.Verhelfen Sie «Bionicman» zu einem weiteren Höhenflug. Michel Fornasier steht Ihnen jederzeit gerne als Speaker oder Moderator zur Verfügung.Weitere Informationen zu seinen Projekten finden Sie hier: www.michelfornasier.com / www.givechildrenahand.comKontaktieren Sie uns, wenn Sie Michel Fornasier als Referent buchen möchten – wir geben Ihnen gerne weitere Informationen:Telefon: +41 43 55 66 440eMail: [email protected]
Theresa Schleicher spricht für die Zukunft: Warum niemand mehr an Sustainable Fashion & Living vorbeikommt.Jedes Jahr veröffentlicht die Handelsexpertin und Zukunftsforscherin Theresa Schleicher zusammen mit dem Zukunftsinstitut den nicht mehr weg zu denkenden Retail Report. Darin geht es einzig darum, wie sich der gesellschaftliche Wertewandel auf die Modeindustrie auswirkt."Buy less. Choose well. Make it last. Quality, not quantity. Everybody’s buying far too many clothes."Zu Deutsch: "Kauft weniger. Wählt bedacht aus. Sorgt dafür, dass sie lange Zeit halten. Qualität, nicht Quantität. Alle kaufen viel zu viel Kleidung."Diese weisen Worte stammen zwar nicht von der Autorin des Retail Reports Theresa Schleicher selbst, sondern aus dem Munde der rebellischen Modeikone Vivienne Westwood. Das Zitat passt so perfekt in die heutige Zeit und die Zukunft der Modebranche, dass wir es hier einmal ausleihen.Ohne Profil kein Profit.Es sei kein Zufall, so sagt Theresa Schleicher, dass derzeit ausgerechnet Unternehmen der Mitte wie P&C Düsseldorf oder Galeria Kaufhof reihenweise Insolvenz anmelden. Sie haben den Anschluss verpasst, denn Kund:innen begeistern sich heute für andere Produkte und Werte.Weil sich die gerade die Gesellschaft der Mitte sehr stark weiterentwickelt hat, trifft es im Moment die Unternehmen, die die Mitte bedienen und nicht schnell genug auf den Wandel reagiert haben. Neben Nachhaltigkeit geht es auch um Digitalisierung, alles Themen, so Theresa Schleicher, die durch Krisen beschleunigt werden.Fakt sei auch, dass der Konsum stark zurückgegangen ist und Konsument:innen generell viel nachhaltiger agieren. Brauche ich dieses Kleidungsstück wirklich und brauche ich es jetzt, fragen sie viele.Unternehmen, die "in der Profillosigkeit der Mitte stecken geblieben sind", bekommen jetzt die Quittung dafür. "Es gibt auch Akteure, die gut durch die Krisen kommen", sagt Theresa Schleicher. Das wären die Discounter und Luxusunternehmen, die es in schweren Zeiten immer einfacher hätten.Theresa Schleicher: "Es braucht eine emotionale Bindung an die Marke."Heute und zukünftig müsse ein Konzern schnell agieren können: "Das Erfolgsrezept der "Fast-Fashion" liegt nicht in der schnellen Produktion von möglichst viel, sondern in der Agilität des Konzerns." Gerade in der Fast-Fashion-Industrie würde Nachhaltigkeit an vielen Stellen auf eine kreative und bunte Weise, weniger streng, umgesetzt. "Das macht gerade jungen Konsumenten Spaß und genau in diese Richtung muss und wird sich die Modebranche weiterentwickeln. Es braucht die Emotionalität.""Je älter wir als Gesellschaft werden, desto jünger werden wir im Geiste."Theresa Schleicher spricht von einer enormen Veränderung der Gesellschaft. "Wir haben unterschiedliche Generationen, die unterschiedliche Bedürfnisse haben. Durch Corona sind alle wieder näher zusammengerückt, es geht jetzt mehr um den Zusammenhalt."Gerade das ältere Klientel würde seit der Pandemie sehr viel mehr auf Gesundheit, Qualität und Nachhaltigkeit achten. "Das sind nicht nur die Jungen.""Menschen wollen sich kreativ ausdrücken. Das machen wir stark mit Mode."Theresa Schleicher sieht gerade über Mode eine Möglichkeit, aus Krisen auszubrechen. Es gehe heute und in Zukunft darum, die eigene Emotionalität ausdrücken zu können und Verantwortung zu zeigen."In Berlin sehe ich heute schon viele Second-Hand-Bewegungen, auch nachhaltig zertifizierte Mode, doch alles eher in kleinen Bereichen, alles noch nicht laut und kreativ", so Theresa Schleicher. "Das wird in der Wirtschaft noch nicht so interpretiert. Kunden müssen "erzogen" werden von den großen Händlern und Filialisten, das wird in den nächsten Jahren kommen müssen."Theresa Schleicher: Die "15-Minuten-Stadt"Die Zukunfts- und Handelsforscherin Theresa Schleicher befasst sich nicht nur mit den Entwicklungen des Einkaufsverhalten der Gesellschaft in Bezug auf Mode. Sie forscht mit anderen Experten des Zukunftsinstituts auch an der Art, wie Menschen in Städten der Zukunft leben wollen.Dabei kommt immer wieder die Idee der "15-Minuten-Stadt" auf: niemand soll - möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad - mehr als 15 Minuten benötigen, um die wichtigen Dinge des Alltags erledigen zu können.Der Weg zum Job, zur Kita, in die Schule oder zum Arzt, der nächste Park oder Sporteinrichtungen, Kulturangebote wie Theater, Kino oder der Einkaufsbummel in Läden – all das soll nicht mehr als 15 Minuten vom Wohnort entfernt liegen.In Paris oder Hamburg gibt es bereits Projekte, die diese "Zukunftsvision" in die Gegenwart übertragen haben. Die Idee dahinter ist denkbar einfach: "Der Mensch ist faul", so Theresa Schleicher. "Wir brauchen die Dinge vor der Nase, sonst nutzen wir sie nicht."Stimmt wohl. Was die Zukunft der Mode und des Handels sonst noch bereithält, teilt die innovative Keynote Speakerin in ihren Vorträgen, die sie zum Beispiel über die jährliche Retail Vision, die Innenstadt 2040 oder in einem Ausblick auf die Mode Branche 2030 hält.Dass niemand mehr an Sustainable Fashion & Living vorbeikommt, steht für Theresa Schleicher außer Frage. Mit ihrer Arbeit leistet sie einen wichtigen Beitrag für eine für alle lebenswerte Zukunft.Theresa Schleicher für Vorträge bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt Ihre Anfrage an [email protected]
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.