+49 (0)6032 785 93 93

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

News & BlogÜber unsKontakt
Referenten24
Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma

Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma

5 September 2023. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Wenn Fußballkommentator-Legende Béla Réthy den Mund aufmacht und zu sprechen beginnt, erkennen ihn Millionen Deutsche augenblicklich. Der gebürtige Wiener mit ungarischen Wurzeln gehört zu Fußballdeutschland wie der Ball ins Tor.

Durch seine unverwechselbare Stimme und die leidenschaftliche Art des Kommentierens hat sich Béla Réthy einen Platz in den Köpfen und Herzen der Fußballfans erobert. Für seine Leistungen hat er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Die Fans mochten oder hassten ihn, Emotionen weckte er allemal und immer.

Béla Réthy: "Und dann kommt die Rente."

Im Dezember 2022 hat er seine beeindruckende Karriere als Sportjournalist und gefeierter Moderator mit 66 Jahren erst einmal an den Nagel gehängt. Er ist in Rente gegangen. Nicht, weil er das dringend wollte, sondern weil er die Altersgrenze bei den Öffentlich-Rechtlichen erreicht hatte. "Und dann kommt die Rente", sagte er in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau zu seinem Abtritt.

Im Podcast von Sport1 kommentierte er seine Entscheidung, sich aus dem Moderatorenzirkus zurück zu ziehen, so: "Ich hätte gerne noch weitergemacht. Meine letzten Großveranstaltungen waren die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang, die Sommerspiele und die WM in Katar. Jetzt kommt Olympia in Paris, die WM in den USA und Olympia in Brisbane - es kommen also die geilen Sachen und ich bin in Rente. Das stört mich schon!"

Die geilen Sachen. Das ist Béla Réthy, wie er leibt und lebt. Frei von der Leber weg spricht er aus, was andere nicht einmal denken. Réthy könnte auch als eine Art Genie durchgehen, so flink funktioniert sein Geist. Er spricht sechs Sprachen fließend, das sind neben Deutsch seine Muttersprache Ungarisch, ebenso Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch.

Um sich in seinem Ruhestand nicht zu langweilen, hat er sich bereits eine neue Spielwiese ausgesucht. Die heißt Bühne. Als mitreißender Keynote-Speaker und Talkgast über Teamsport, Motivation und Gesellschaft.

Ebenso leidenschaftlich wie humorvoll teilt Béla Réthy seine (Lebens-) Erfahrungen nun in mitreißenden Vorträgen auf Firmenevents, Veranstaltungen und Konferenzen. Sie regen zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an und drehen sich um Teamsport, Motivation und Teamentwicklung. Seine charismatische Persönlichkeit und seine tiefgehende Erfahrung im Bereich des Teamsports machen ihn zu einem gefragten Redner.

Béla Réthy hat im Laufe seiner Karriere einige besondere Momente erlebt. Einer der Höhepunkte war zweifellos die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. In diesem Turnier kommentierte er das legendäre Halbfinalspiel zwischen Deutschland und Brasilien, das mit einem spektakulären 7:1-Sieg für Deutschland endete. Sein Kommentar "Das ist Wahnsinn! Das ist Wahnsinn!" wird vielen Fußballfans unvergessen bleiben.

Ob sich der Fußball im Laufe seiner Karriere verändert hätte, will der Interviewer der Frankfurter Rundschau von ihm wissen. "Der Fußball ist schneller und athletischer geworden", meint Béla Réthy. "Allein, wie wir uns vorbereiten, bei einem Spiel. Früher recherchierten wir viel Hintergrund und Anekdoten. Die kannst du jetzt gar nicht mehr unterkriegen. Kaum guckst du mal zwei Sekunden weg, passiert die entscheidende Szene von dem Spiel und du stehst da im nassen Hemd. Das Spiel ist viel schneller, viel athletischer geworden, wird aber zu sehr verwissenschaftlicht, finde ich. Wenn wir Jahrhundertspiele angucken wie 1970 Deutschland gegen Italien, also das 3:4 nach Verlängerung beim WM-Halbfinale in Mexiko: Da kriege ich jetzt noch schweißnasse Hände vor Aufregung! Aber wenn man es sich heute mit Abstand ansieht: Das war Zeitlupen-Fußball!"

"Der Verein kommt zu einem. Man kommt nicht zum Verein."

Von der Frankfurter Rundschau nach seinem Lieblingsfußballverein gefragt, antwortet er prompt: "Eintracht Frankfurt!" Denn er findet: "Der Verein kommt ja zu einem. Man geht nicht zum Verein. Als Kind bin ich mit meinem Vater und später als Jugendlicher immer vom Bahnhof Frankfurt-Sportfeld ins Waldstadion gepilgert. Das ist etwas, was man nicht ablegen möchte."

Béla Réthy hat noch längst nicht vor, zu schweigen. Weil er in Wiesbaden lebt, könnte er nun öfter die Spiele der Eintracht anschauen gehen. Ob er die Zeit dazu haben wird, ist bei einem wie ihm fraglich. Er ist der Wahnsinn, könnte man sagen.

Béla Réthy, ein Mann der (Sport-)Geschichte mit Geschichten, jetzt bei Referenten24 für Ihre Veranstaltung buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben an [email protected]

Ähnlicher Referent
Béla Réthy

Béla Réthy

Moderator & Talkgast

Béla Réthy
Béla Réthy
Moderator & Talkgast

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog

Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma

5 September 2023. Veröffentlicht durch Oliver Stoldt

Wenn Fußballkommentator-Legende Béla Réthy den Mund aufmacht und zu sprechen beginnt, erkennen ihn Millionen Deutsche augenblicklich. Der gebürtige Wiener mit ungarischen Wurzeln gehört zu Fußballdeutschland wie der Ball ins Tor.

Durch seine unverwechselbare Stimme und die leidenschaftliche Art des Kommentierens hat sich Béla Réthy einen Platz in den Köpfen und Herzen der Fußballfans erobert. Für seine Leistungen hat er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Die Fans mochten oder hassten ihn, Emotionen weckte er allemal und immer.

Béla Réthy: "Und dann kommt die Rente."

Im Dezember 2022 hat er seine beeindruckende Karriere als Sportjournalist und gefeierter Moderator mit 66 Jahren erst einmal an den Nagel gehängt. Er ist in Rente gegangen. Nicht, weil er das dringend wollte, sondern weil er die Altersgrenze bei den Öffentlich-Rechtlichen erreicht hatte. "Und dann kommt die Rente", sagte er in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau zu seinem Abtritt.

Im Podcast von Sport1 kommentierte er seine Entscheidung, sich aus dem Moderatorenzirkus zurück zu ziehen, so: "Ich hätte gerne noch weitergemacht. Meine letzten Großveranstaltungen waren die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang, die Sommerspiele und die WM in Katar. Jetzt kommt Olympia in Paris, die WM in den USA und Olympia in Brisbane - es kommen also die geilen Sachen und ich bin in Rente. Das stört mich schon!"

Die geilen Sachen. Das ist Béla Réthy, wie er leibt und lebt. Frei von der Leber weg spricht er aus, was andere nicht einmal denken. Réthy könnte auch als eine Art Genie durchgehen, so flink funktioniert sein Geist. Er spricht sechs Sprachen fließend, das sind neben Deutsch seine Muttersprache Ungarisch, ebenso Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch.

Um sich in seinem Ruhestand nicht zu langweilen, hat er sich bereits eine neue Spielwiese ausgesucht. Die heißt Bühne. Als mitreißender Keynote-Speaker und Talkgast über Teamsport, Motivation und Gesellschaft.

Ebenso leidenschaftlich wie humorvoll teilt Béla Réthy seine (Lebens-) Erfahrungen nun in mitreißenden Vorträgen auf Firmenevents, Veranstaltungen und Konferenzen. Sie regen zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an und drehen sich um Teamsport, Motivation und Teamentwicklung. Seine charismatische Persönlichkeit und seine tiefgehende Erfahrung im Bereich des Teamsports machen ihn zu einem gefragten Redner.

Béla Réthy hat im Laufe seiner Karriere einige besondere Momente erlebt. Einer der Höhepunkte war zweifellos die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. In diesem Turnier kommentierte er das legendäre Halbfinalspiel zwischen Deutschland und Brasilien, das mit einem spektakulären 7:1-Sieg für Deutschland endete. Sein Kommentar "Das ist Wahnsinn! Das ist Wahnsinn!" wird vielen Fußballfans unvergessen bleiben.

Ob sich der Fußball im Laufe seiner Karriere verändert hätte, will der Interviewer der Frankfurter Rundschau von ihm wissen. "Der Fußball ist schneller und athletischer geworden", meint Béla Réthy. "Allein, wie wir uns vorbereiten, bei einem Spiel. Früher recherchierten wir viel Hintergrund und Anekdoten. Die kannst du jetzt gar nicht mehr unterkriegen. Kaum guckst du mal zwei Sekunden weg, passiert die entscheidende Szene von dem Spiel und du stehst da im nassen Hemd. Das Spiel ist viel schneller, viel athletischer geworden, wird aber zu sehr verwissenschaftlicht, finde ich. Wenn wir Jahrhundertspiele angucken wie 1970 Deutschland gegen Italien, also das 3:4 nach Verlängerung beim WM-Halbfinale in Mexiko: Da kriege ich jetzt noch schweißnasse Hände vor Aufregung! Aber wenn man es sich heute mit Abstand ansieht: Das war Zeitlupen-Fußball!"

"Der Verein kommt zu einem. Man kommt nicht zum Verein."

Von der Frankfurter Rundschau nach seinem Lieblingsfußballverein gefragt, antwortet er prompt: "Eintracht Frankfurt!" Denn er findet: "Der Verein kommt ja zu einem. Man geht nicht zum Verein. Als Kind bin ich mit meinem Vater und später als Jugendlicher immer vom Bahnhof Frankfurt-Sportfeld ins Waldstadion gepilgert. Das ist etwas, was man nicht ablegen möchte."

Béla Réthy hat noch längst nicht vor, zu schweigen. Weil er in Wiesbaden lebt, könnte er nun öfter die Spiele der Eintracht anschauen gehen. Ob er die Zeit dazu haben wird, ist bei einem wie ihm fraglich. Er ist der Wahnsinn, könnte man sagen.

Béla Réthy, ein Mann der (Sport-)Geschichte mit Geschichten, jetzt bei Referenten24 für Ihre Veranstaltung buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben an [email protected]

Ähnlicher Referent
Béla Réthy

Béla Réthy

Moderator & Talkgast

Béla Réthy
Béla Réthy
Moderator & Talkgast

Buchungsanfrage

Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.

Zurück zu News & Blog
Andere Artikel
Digitales Marketing im Finanzwesen – Im Gespräch mit Sebastian Decker über die neuen Wege der Banken
14 Sep 2020

Digitales Marketing im Finanzwesen – Im Gespräch mit Sebastian Decker über die neuen Wege der Banken

War früher die Hausbank im Ort der alleinige Ansprechpartner in Sachen Finanzen, werden Finanzgeschäfte nun vermehrt online abgeschlossen. Digitales Marketing hat endgültig auch den Bankensektor erreicht. Über 50 Prozent der Deutschen geben an, bereits Online-Banking zu nutzen – Tendenz steigend. In Norwegen ist der Anteil bereits bei 90 %. Doch gerade die sensiblen Finanzgeschäfte stehen online einigen Herausforderungen gegenüber.Wie es Banken schaffen können, sich gegen die wachsende Konkurrenz durchzusetzen besprechen wir heute mit dem Marketing Experten Dr. Sebastian Decker. Er ist Inhaber der Marketing Agentur „Marketing für Gewinner“ und Trainer der Google Zukunftswerkstatt. Er berät Unternehmen wie sie sich am Online Markt positionieren können und wie die gezielte Kundenansprache im Internet gelingt.Die aktuelle Bitkom-Studie „Digital Finance“ besagt, dass sich bereits jeder zweite Deutsche vorstellen kann, komplett zu einer reinen Onlinebank zu wechseln. Digitales Marketing im Finanzwesen. Wer sind die Kunden von Online Banken?Sebastian Decker: Junge Menschen, Männer und Gutverdiener nutzen am ehesten Online-Banken. Ganz klar sinkt die Loyalität zu den Hausbanken stetig. Früher lag die Wahl lediglich zwischen zwei drei örtlichen Banken, die mehr oder weniger dieselben Produkte und Konditionen anboten. Es gibt immer noch die festen Stammkunden in diesen Banken, jedoch lautet die Faustformel heute: Je jünger, desto wahrscheinlicher wechselt man von der Hausbank zur Online-Bank. Gerade junge Menschen haben Vertrauen in das Internet und damit auch keine Skepsis vor Internetbanken.Wie beurteilen Sie die derzeitige Situation von Banken und was müssen diese tun, um weiter neben den günstigen Onlinebanken bestehen zu können?SD: Eines ist klar, traditionelle Banken dürfen sich dem Trend hin zur Digitalisierung nicht verschließen, wenn sie zukünftig noch erfolgreich bestehen möchten. Es werden jährlich über drei Millionen neue Girokonten online abgeschlossen. Verglichen wird sowieso längst online. Auch wenn die meisten Banken bereits digitale Abschlüsse und Onlinebanking anbieten, müssen sie in Sachen Online Marketing noch aufholen und ihre Zielgruppe online verstärkt ansprechen.Warum versäumen traditionelle Banken die Wichtigkeit sich online zu vermarkten?SD: Ich denke nicht, dass sie das tun. Jedoch haben sie es besonders schwer, denn sensible Geschäfte, wie sie im Finanzsektor gemacht werden, stehen online besonderen Herausforderungen gegenüber.Beispielsweise haben Finanzdienstleister viel strengere Datenschutzrichtlinien und die geschlossenen IT-Systeme lassen sich nur schwer mit Marketingplattformen verknüpfen. Persönliche Daten können nicht so einfach mit den großen Plattformen wie Facebook oder Google geteilt werden. Tracking und damit das Bewerten und Optimieren von Marketingmaßnahmen ist schwer. Aber das Gute ist ja, dass alle im selben Boot sitzen, denn auch die Konkurrenz hat dieselben Probleme bei der Vermarktung Online.Was können Banken tun, um sich trotzdem am Onlinemarkt behaupten zu können?SD: Die Online Nutzer werden anspruchsvoller und erwarten, auch bei Banken, eine top User Experience. Durch das steigende Angebot und die Vereinfachung eines Bankenwechsels, steigt auch die Fluktationsrate der Kunden. Um das zu verhindern, müssen Kunden zufrieden gestellt werden.Besonders wichtig sind inzwischen Apps, also mobile Applikationen. Finanz-Apps haben sich in den letzten 5 Jahren mehr als vervierfacht. Wenn die Bank hier nicht mitzieht, wechseln junge Kunden zu den Online Banken mit benutzerfreundlichen Apps die Bankgeschäfte auch unterwegs sicher und schnell möglich machen. Kunden schätzen die schnelle, am besten mobile Abwicklung von täglichen Transaktionen, wie Überweisungen.Doch Vorsicht, Kunden möchten immer noch persönliche Ansprechpartner für wichtige Belange haben. Wichtige Entscheidungen, wie der Baufinanzierung, werden dann doch gerne persönlich besprochen. Hier ist auch ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort sehr wichtig. Und das ist nun der große Vorteil von Hausbanken.Entscheidend ist es also für jede Situation den richtigen Kommunikationskanal aufzubauen, den Kunden offline und online anzusprechen. Die größte Herausforderung für Banken ist derzeit die Kundenakquise. Diese muss verstärkt online erfolgen, denn Kunden suchen und vergleichen heute online.Wie kann es Banken gelingen neue Kunden online zu finden? Was sind die wichtigsten Marketing-Kanäle für Banken?1. Google Ads:Für Banken ist der wichtigste online Marketingkanal nach wie vor Google Ads. Die Kosten für Neukunden im Finanzbereich sind jedoch sehr hoch. Ein großer Wettbewerb führt zu hohen Klick-Preisen. Besonders wichtig ist also eine umfangreiche Keyword-Recherche, um gute Ergebnisse mit möglichst geringen Werbekosten zu erreichen. Digitales Marketing mit Strategie.Beispielsweise erreicht der Suchbegriff „Girokonto eröffnen“ derzeit einen stolzen Klickpreis von 16,50 € und einem Suchvolumen von nur 1.900 Personen pro Monat in Deutschland. Das Schlagwort „Girokonto vergleich“ hingegen erreicht ein Suchvolumen von über 18.000 und einen vergleichsweise geringen Klickpreis von 2,15 €.Und wer auf das Keyword „deutsche Bank online“ setzt zahlt lediglich 0,06 € pro Klick bei einem Suchvolumen von sage und schreibe 450.000 Suchanfragen pro Monat.Wie sich hier zeigt, ist die richtige Anwendung von Keywords bei Google Anzeigen ausschlaggebend für den Erfolg und die Kosten für die Werbekampagne.„Ein wichtiger Teil meiner Schulungen besteht daher in der richtigen Keyword Analyse.“Was bei Banken besonders wichtig ist, dass sie den Wert eines Kunden über dessen Leben gerechnet sehen (Customer Lifetime Value) und nicht bloß für den Moment. Daher sind Banken bereit höhere Preise für Neukunden zu zahlen als andere Branchen.2. Vergleichsportale als Marketingkanal für BankenEin anderer Marketingkanal sind Vergleichsportale. Nutzer holen sich Informationen vermehrt auf den Finanz-Vergleichsportale, wie etwa Verivox oder FinanceScout24. Kann man sich dort mit guten Angeboten abheben, ist auch dieser Weg ein guter, um neue Kunden zu gewinnen.Welche Angebote werden online gekauft?SD: In der Vergangenheit waren es erst Girokonten. Dann Tages- und Festgeldkonten. Jetzt geht der Trend hin dazu, dass auch deutsche Kunden investmentaffiner werden und Investmentthemen wichtiger werden.Abschließend, welchen Tipp haben Sie für Finanzdienstleister in Sachen Online Marketing?SD: Wichtig ist es, die Balance zwischen online Service und persönlicher Kundenbindung zu finden. Kunden fordern für die alltäglichen Bankgeschäfte einfache digitale Lösungen gerade auf mobilen Geräten.Für die wichtigen Geschäfte, wird jedoch die persönliche Beratung gesucht. Und dasselbe gilt auch für das Marketing, es sollte auf beide Bereiche ausgelegt sein.Die Kosten für Banken für jeden Neukunden sind vergleichsweise hoch. Mit den richtigen Methoden, Tipps und Hacks kann aber hier richtig gespart werden.Digitales Marketing – Brauchen Sie Unterstützung für Ihr Unternehmen? Gerne steht Ihnen Dr. Sebastian Decker als Berater, Trainer oder Keynote Speaker zur Verfügung: [email protected]

Olympiasiegerin Kristina Vogel – Lernen, Tränen zuzulassen
5 Feb 2019

Olympiasiegerin Kristina Vogel – Lernen, Tränen zuzulassen

Kristina Vogel weint nicht gern. Schon gar nicht über sich selbst. In ihrem ersten Interview nach dem Unfall, der ihr Leben für immer verändert hat, wirkt sie fröhlich und aufgeräumt. Im Juli brach sie sich während des Trainings bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrer den siebten Brustwirbel. Dabei wurde das Rückenmark gequetscht. Seitdem sitzt sie im Rollstuhl und wird nie wieder gehen können.Kristina Vogel lacht trotzdem, sagt, dass es doch viel schlimmer hätte kommen können. Man glaubt ihr das. Sie ist keine, die leere Worthülsen nachplappert. Das Wort „Geduld“, so sagt sie, könne sie im Moment nicht mehr hören.Als Profisportlerin mit Leib und Seele war aufgeben für Kristina Vogel nie eine OptionAuf ihrer Website liest man eine schier endlose Liste an Erfolgen. So ist sie zweifache Olympiasiegerin und mit elf Weltmeistertiteln in der Elite eine der bis dato erfolgreichsten Bahnradsportlerinnen.Für Außenstehende mag ihre Positivität kaum nachvollziehbar sein. Das Schicksal der jungen Frau macht sprachlos, fassungslos, schockiert sogar. Sie sagt dazu schlicht: „Was soll ich mich selbst bemitleiden? Es ist, wie es ist.“ Sie will nicht, dass ihre Lähmung im Vordergrund steht, auch wenn sich ihr Leben komplett gewandelt hat. Sie will leben, sie will weiter machen, sie will fröhlich sein, und das zieht sie durch. „Es ist immer noch mein Leben“, sagt sie und fügt hinzu, dass sie Dankbarkeit empfindet. Denn tatsächlich hätte sie sterben können.Als Spitzensportlerin weiß sie, wie sie sich selbst motivieren kann. Schon vor einigen Jahren hatte sie einen Verkehrsunfall, von dem sie sich erholen musste. Heute sieht sie auch das als Geschenk, eine Art Vorbereitung auf das, was dann kam.Doch sie wäre nicht Kristina Vogel, wenn sie sich nicht längst neue Ziele gesetzt hätte. „Ich kann ja auch noch woanders eine Goldmedaille gewinnen, wer weiß“, sagt sie etwas schelmisch. Wenn man ihr in die Augen schaut, liegt das absolut im Bereich des Möglichen.Sie gibt offen zu, dass dieser „Kampf zurück ins Leben“ härter war als alles, was sie bisher erlebt hat. Doch ihre unverwüstliche Willenskraft gepaart mit ihrer optimistischen Sicht auf die Welt gibt ihr die Kraft, nicht zu hadern, sondern nach vorne zu schauen. Ob das jeder lernen kann? Kristina Vogel glaubt, dass das geht.Kristina Vogel möchte Vorbild sein, Mut machen und Lust auf das Leben verbreitenSie möchte Zuversicht spenden und andere Teil haben lassen an ihrer inneren Stärke und ihren Erfahrungen. Kristina Vogels Botschaft: das Leben ist trotz aller Widrigkeiten lebenswert. Es kommt nur darauf an, wie man die Dinge sieht und was man aus einer neuen Situation macht. Als Spitzensportlerin weiß sie, wie Mental Training funktioniert. Sie ist der lebendige Beweis.Senden Sie uns Ihre Anfrage für Kristina Vogel an [email protected]

Anja Wyden Guelpa – Im kleinen die Welt verändern
26 Feb 2019

Anja Wyden Guelpa – Im kleinen die Welt verändern

Anja Wyden Guelpa kann verunsichern. Auf der einen Seite steht einem da die Frohnatur Anja Wyden Guelpa gegenüber, deren natürlicher Charme so ansteckend ist, dass man sie einfach mögen muss. Auf der anderen Seite zeigt sich gleichzeitig die Powerfrau, die an den Universitäten Genf und Tübingen Politikwissenschaften studierte, danach einen Master in Public Management abschloss, um dann als Projektleiterin beim schweizerischen Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und als Beraterin bei IBM Business Consulting zu arbeiten.Anja Wyden Guelpa – mit gerade einmal 36 Jahren zur Staatssekretärin gewähltIn 2009 wurde sie im Kanton Genf mit gerade einmal 36 Jahren zur Staatssekretärin gewählt. Sie blieb ihrem Posten bis Juli 2018 treu. Die Genfer erlebten mit ihr echte Veränderungen. Anja Wyden Guelpa ist keine Frau der Worte, sie will Taten sehen, sie will umsetzen, sie will machen. In Genf hat sie das innerhalb Ihrer Möglichkeiten im großen Stil getan. Sie hat junge Leute wieder für Politik und Demokratie begeistert und die Online-Wahl eingeführt.In ihren Vorträgen erzählt sie gerne eine Geschichte aus ihrer Kindheit im Oberwallis. Sie wuchs, so sagt sie, recht unkonventionell auf. „Meine Eltern waren Hippies“, schmunzelt sie, und zeigt Bilder aus Kindertagen. Da steht, in langem Blumenrock und Bluse auf einer Blumenwiese, ein gesund ausschauendes, acht jähriges Mädchen mit Spange im braunen Haar, die Arme vor der Brust verschränkt. Schon damals strahlt sie bei allem Liebreiz Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen aus.Anja Wyden Guelpa erzählt, dass sie damals zwar recht gern in die Schule ging, doch noch lieber mit einem ihrer geliebten Bücher auf einen Baum kletterte und dort oben las. Damals hatten Schulkinder in der Schweiz nur einen Tag in der Woche frei. Ganze sechs Tage der Woche für die Schule zu opfern, erschienen ihr eindeutig zu viel und so fragte sie ihren Vater, wie sie das Problem lösen könnte. Der erklärte ihr daraufhin das politische System der Schweiz als direkte Demokratie, in der BürgerInnen direkt über Referenden und Initiativen mitbestimmen können. Er gab ihr zwei Vorschläge an die Hand: zum einen könnte sie eine Initiative starten und für ihre Idee in der gesamten Schweiz werben. Dafür hätte sie allerdings zehn lange Jahre bis zum 18. Lebensjahr warten müssen. Keine Option für die ungeduldige Anja.Anja Wyden Guelpa – politische Ambitionen in der KindheitDie zweite Möglichkeit, eine Petition mit Unterschriften aller Befürworter einzureichen, klang schon besser. Zusammen mit ihrer damals besten Freundin startete sie die Aktion in der heimischen Fußgängerzone und ging auf Stimmenjagd. Es lief vielversprechend an, wäre da nicht die Mutter der Freundin gewesen. Die machte sich Sorgen um die politischen Ambitionen ihrer Tochter und zog sie kurzerhand von der Aktion ab. Das war es. Einigermaßen frustriert kletterte Anja fortan weiter auf Bäume.Das Ereignis legte, auch wenn es damals erfolglos endete, den Grundstein für Anja Wyden Guelpas Leidenschaft zur Demokratie. Auf ihrem Karriereweg stellte sich schnell heraus, dass sie noch etwas anderes antrieb: es ist zwar die Freude an Innovation und Veränderung.Mit ihrer Firma civicLab berät sie Firmen und hält Vorträge über so wichtige Themen wie Innovation, Wandel, Führung, Motivation und Erfolg, gesellschaftlicher Wandel, Zeit- und Stressmanagement, Zukunftstrends oder digitale Transformation. Sie spricht fließend Deutsch, Englisch und Französisch.

Susanne Nickel: Frauen sind die geborenen Bandleaderinnen
22 Sep 2020

Susanne Nickel: Frauen sind die geborenen Bandleaderinnen

Was Susanne Nickel, die erfolgreiche Expertin für Change Management und innovatives Leadership damit aber vor allem sagen möchte, ist:„Die Unternehmen der Zukunft brauchen ein emotionales Upgrade – und mehr Frauen in Führungspositionen!“In ihrem Gastbeitrag im Handelsblatt im vergangenen Jahr macht die Rednerin klar, dass Zahlen, Daten, Fakten für deutsche Unternehmer zählen. Doch wenn sie in Zukunft nicht scheitern wollen, muss sich der Führungsstil ändern.Ihr eigenes Leben zeigt genau das auf: es ist gelebter Change mit viel Bewegung. Da sie selbst viel Veränderung erfahren hat, weiß sie, wie es sich anfühlt und kann Menschen und Unternehmen dabei unterstützen. Als Ludwigshafener BASF-Kind wollte sie Tänzerin werden und hat Tanz bei Pina Bausch studiert. Weitere Stationen folgten: Rechtsanwältin, Pressesprecherin, Management-Beratung. Und es kamen noch weitere Studiengänge, weitere changes hinzu. Unter anderem war sie als Bereichsleitung Management Development bei Kienbaum und als Head of HR bei der Haufe Akademie im Consulting tätig. Sie gehört zu den Top 100 Speakern in Deutschland und weist dabei gerne darauf hin, dass die Frauenquote der Top 100 Speaker noch deutlich Luft nach oben hat. Als Rednerin gewann Susanne Nickel 2016 bei der GSA zudem den Preis für die beste Keynote. Und sie ist in fast allen Dax-30-Unternehmen viele Jahre ein- und ausgegangen.Susanne Nickel – Expertin für Change Management – Keynote SpeakerIm vergangenen Jahr hat sie ihr drittes Buch veröffentlicht „Gestatten: Chefin“. In einem Interview im frühcafé von Hamburg 1 sagte sie bei der Gelegenheit, dass jeder sich nur selbst verändern kann. Und da 70 Prozent aller Change-Projekte scheitern, macht ihre weitere Botschaft Sinn. Nämlich: der alte Change hat ausgedient.Künstliche Intelligenz statt Empathie und Automatisierung statt Kreativität – in ihrem Handelsblatt-Beitrag schreibt sie ganz klar „Keine Innovation ohne Emotion“. Emotionen sind im Unternehmenskontext mittlerweile mindestens ebenso erfolgskritisch wie harte Fakten und nüchterner Sachverstand. Und da kommen wir wieder zu den Bandleaderinnen, denn Susanne Nickel ist sich sicher:„Ist der richtige Mix aus Ratio und Emotio der Rhythm’n‘Beat der Unternehmen, dann sind Frauen die geborenen Bandleaderinnen. Denn sie haben oft (noch) einen besseren Zugang zu ihren Emotionen und weniger Hemmungen, sie auch im Job gezielt einzusetzen“.Zusammen mit Marcus Disselkamp veröffentlichte Susanne Nickel in diesem Sommer übrigens sehr passend das Buch „Die Krise kann uns mal“. Bei einer digitalen Transformation durchlaufen Unternehmen üblicherweise vier Phase einer Krisenkurve, so wie sie auch bei klassischen Wirtschaftskrisen zu sehen ist und sich in 2020 und den Herausforderungen durch COVID-19 besonders deutlich sehen lässt.Nach der Phase der Verneinung folgt die Phase der Einsicht. Wichtig ist es, Wege zu einer neuen Wettbewerbsfähigkeit anzugehen, und dies führt zur Phase des Aufbruchs. Das Unternehmen, das Management und seine Mitarbeiter sagen „ja“ zur Digitalisierung und der digitalen Transformation. Man fängt an, mit der Situation konstruktiv umzugehen, und dabei entwickelt sich eine Neugierde auf das Neue und die damit verbundenen Handlungen, was schlussendlich zur vierten Phase – der des Erfolgs – führt.Und hier setzt auch Susanne Nickel an: Als Change-Expertin arbeitet sie mit innovativen Methoden wie Lego® Serious Play®, Design Thinking, Canvas.Möchten Sie Susanne Nickel als Rednerin für Ihre Veranstaltung buchen? Anfragen unter: [email protected]

Rafael Hostettler und Soft-Robot Roboy – Künstliche Intelligenz auf neuem Niveau
5 Feb 2019

Rafael Hostettler und Soft-Robot Roboy – Künstliche Intelligenz auf neuem Niveau

Robotik und künstliche Intelligenz sind die Spielwiesen des Forschers und Redners Rafael Hostettler. Er lehrt und forscht an der Technischen Universität München und spricht in Vorträgen nicht nur über sein Projekt „Roboy“, sondern auch über das große Thema künstliche Intelligenz und wie sie unsere Welt positiv verändern kann.Die Natur und ihre extrem gut gebauten Roboter„Wenn ich eine Biene sehe“, erzählt Rafael Hostettler. „sehe ich einen extrem gut gebauten Roboter. Es fasziniert mich, wie die Natur es schafft, solche beispiellos perfekten Maschinen zu bauen.“ Er träumte von Robotern, die nicht aus Stahl und Motoren konstruiert sein müssen, sondern „delikater, raffinierter“ sein können.Gemeinsam mit Professor Doktor Rolf Pfeifer hat er den Soft-Robot „Roboy“ entwickelt, dessen Körper ähnlich dem menschlichen Bewegungsapparat aufgebaut ist. So besitzt Roboy wie wir Menschen Bänder und Sehnen. „Man muss sich das so vorstellen“, erklärt Rafael Holstettler. „Soft Robots haben eine ähnliche passive Dynamik wie wir Menschen: Wenn ich Roboy ausschalte, sackt er zusammen, ist aber noch beweglich. Ich kann ihn beispielsweise schütteln und er reagiert.“Soft-Robots, die menschliche Bewegungen möglichst perfekt imitierenBei einem Industrieroboter aus Stahl wäre das nicht möglich, einmal ausgeschaltet, würde er sich nicht mehr bewegen. Dass sei von Vorteil, weil der Aufbau der Maschine und ihre Steuerung vergleichsweise einfach und präzise ausfiele. Weil das aber nicht der Funktionsweise des menschlichen Körpers entspricht, will Hostettler mehr. „Ich sehe den Menschen selbst als Roboter“, sagt er und fügt hinzu: „Durch die Befassung mit Robotern kann ich auch sehr viel über den Menschen lernen.“ Ihn interessieren die größeren Strukturen in der Welt, er will wissen, wie Lebewesen aufgebaut sind.Eine seiner Kernfragen lautet, wie man Science Fiction in „Science Facts“ verwandeln kann. Rafael Hostettler möchte Soft-Robots schaffen, die menschliche Bewegungen möglichst perfekt imitieren können.Inzwischen hat er ein Startup gegründet, um im medizinischen Bereich zu helfen. Er entwickelt neue Lösungen für Biopsien und in der Schmerztherapie, die Prozesse einfacher, schneller und sicherer machen sollen.Künstliche Intelligenz dazu nutzen das Leben leichter zu machenÜber das angstbesetzte Thema künstliche Intelligenz sagt er, dass das, was er vor allem im Bereich Forschung tut, einen tiefgreifenden Einfluss auf die Gesellschaft haben wird. Seine Frage: Wollen wir, dass das Diktat der Arbeit weiterhin Pflicht ist oder lieber das tun, was wir tun wollen?Solange künstliche Intelligenz dazu nutzen kann, das Leben leichter zu machen und Menschen mehr Freiraum bietet, befürwortet er die KI. Jedoch müsse der Mensch auch sehr vorsichtig damit umgehen. Aus seiner Sicht müssen die Weichen jetzt gestellt werden, um nicht blauäugig in eine mit Sicherheit anbrechende, neue Zeit zu starten.Rafael Hostettler baut in seinen Vorträge Brücken zwischen Forschung und Leben. Er zeigt, dass beides durchaus zusammen geht. Wer trockene Vorträge erwartet, irrt. Senden Sie uns Ihre Anfrage für Rafael Hostettler an [email protected]

Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma
5 Sep 2023

Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma

Wenn Fußballkommentator-Legende Béla Réthy den Mund aufmacht und zu sprechen beginnt, erkennen ihn Millionen Deutsche augenblicklich. Der gebürtige Wiener mit ungarischen Wurzeln gehört zu Fußballdeutschland wie der Ball ins Tor.Durch seine unverwechselbare Stimme und die leidenschaftliche Art des Kommentierens hat sich Béla Réthy einen Platz in den Köpfen und Herzen der Fußballfans erobert. Für seine Leistungen hat er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Die Fans mochten oder hassten ihn, Emotionen weckte er allemal und immer.Béla Réthy: "Und dann kommt die Rente."Im Dezember 2022 hat er seine beeindruckende Karriere als Sportjournalist und gefeierter Moderator mit 66 Jahren erst einmal an den Nagel gehängt. Er ist in Rente gegangen. Nicht, weil er das dringend wollte, sondern weil er die Altersgrenze bei den Öffentlich-Rechtlichen erreicht hatte. "Und dann kommt die Rente", sagte er in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau zu seinem Abtritt.Im Podcast von Sport1 kommentierte er seine Entscheidung, sich aus dem Moderatorenzirkus zurück zu ziehen, so: "Ich hätte gerne noch weitergemacht. Meine letzten Großveranstaltungen waren die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang, die Sommerspiele und die WM in Katar. Jetzt kommt Olympia in Paris, die WM in den USA und Olympia in Brisbane - es kommen also die geilen Sachen und ich bin in Rente. Das stört mich schon!"Die geilen Sachen. Das ist Béla Réthy, wie er leibt und lebt. Frei von der Leber weg spricht er aus, was andere nicht einmal denken. Réthy könnte auch als eine Art Genie durchgehen, so flink funktioniert sein Geist. Er spricht sechs Sprachen fließend, das sind neben Deutsch seine Muttersprache Ungarisch, ebenso Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch.Um sich in seinem Ruhestand nicht zu langweilen, hat er sich bereits eine neue Spielwiese ausgesucht. Die heißt Bühne. Als mitreißender Keynote-Speaker und Talkgast über Teamsport, Motivation und Gesellschaft.Ebenso leidenschaftlich wie humorvoll teilt Béla Réthy seine (Lebens-) Erfahrungen nun in mitreißenden Vorträgen auf Firmenevents, Veranstaltungen und Konferenzen. Sie regen zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an und drehen sich um Teamsport, Motivation und Teamentwicklung. Seine charismatische Persönlichkeit und seine tiefgehende Erfahrung im Bereich des Teamsports machen ihn zu einem gefragten Redner.Béla Réthy hat im Laufe seiner Karriere einige besondere Momente erlebt. Einer der Höhepunkte war zweifellos die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. In diesem Turnier kommentierte er das legendäre Halbfinalspiel zwischen Deutschland und Brasilien, das mit einem spektakulären 7:1-Sieg für Deutschland endete. Sein Kommentar "Das ist Wahnsinn! Das ist Wahnsinn!" wird vielen Fußballfans unvergessen bleiben.Ob sich der Fußball im Laufe seiner Karriere verändert hätte, will der Interviewer der Frankfurter Rundschau von ihm wissen. "Der Fußball ist schneller und athletischer geworden", meint Béla Réthy. "Allein, wie wir uns vorbereiten, bei einem Spiel. Früher recherchierten wir viel Hintergrund und Anekdoten. Die kannst du jetzt gar nicht mehr unterkriegen. Kaum guckst du mal zwei Sekunden weg, passiert die entscheidende Szene von dem Spiel und du stehst da im nassen Hemd. Das Spiel ist viel schneller, viel athletischer geworden, wird aber zu sehr verwissenschaftlicht, finde ich. Wenn wir Jahrhundertspiele angucken wie 1970 Deutschland gegen Italien, also das 3:4 nach Verlängerung beim WM-Halbfinale in Mexiko: Da kriege ich jetzt noch schweißnasse Hände vor Aufregung! Aber wenn man es sich heute mit Abstand ansieht: Das war Zeitlupen-Fußball!""Der Verein kommt zu einem. Man kommt nicht zum Verein."Von der Frankfurter Rundschau nach seinem Lieblingsfußballverein gefragt, antwortet er prompt: "Eintracht Frankfurt!" Denn er findet: "Der Verein kommt ja zu einem. Man geht nicht zum Verein. Als Kind bin ich mit meinem Vater und später als Jugendlicher immer vom Bahnhof Frankfurt-Sportfeld ins Waldstadion gepilgert. Das ist etwas, was man nicht ablegen möchte."Béla Réthy hat noch längst nicht vor, zu schweigen. Weil er in Wiesbaden lebt, könnte er nun öfter die Spiele der Eintracht anschauen gehen. Ob er die Zeit dazu haben wird, ist bei einem wie ihm fraglich. Er ist der Wahnsinn, könnte man sagen.Béla Réthy, ein Mann der (Sport-)Geschichte mit Geschichten, jetzt bei Referenten24 für Ihre Veranstaltung buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben an [email protected]

Fussballweltmeisterin Steffi Jones - Emotionaler Ärger ist ok
4 Mar 2022

Fussballweltmeisterin Steffi Jones - Emotionaler Ärger ist ok

Steffi Jones gehört zu den bekanntesten deutschen Sportlerinnen.Die im Jahr 1972 in Frankfurt am Main geborene Steffi Jones war Fußballweltmeisterin, dreimal Europameisterin und von September 2016 bis März 2018 Bundestrainerin."Sei ein guter Mensch, und Dir wird Gutes widerfahren", gab ihre Mutter ihr als Lebensmotto mit auf den Weg. Das beherzigt die Ausnahme-Fußballerin bis heute bei allem, was sie tut. Steffi Jones hat den Frauenfußball in Deutschland als Spielerin und Trainerin wie kaum jemand sonst beeinflusst.Als Torpfosten zum Fußball gekommen.Ihre Karriere, so erzählt sie gern, begann für sie als Torpfosten. Als Kind nahm sie ihr drei Jahre älterer Bruder mit auf die Spielwiese zum Fußball. Da war sie vier. Er stellte sie als einen der Torpfosten auf, den anderen bildete eine Jacke. Als ein Ball auf sie zuflog, kickte sie ihn zurück und die Freunde ihres Bruders schlugen vor, sie vom Torpfosten zu einer ebenbürtigen Mitspielerin zu machen. Schnell stellte sich heraus, dass sie Talent hatte. Der Grundstein für ihre Fußballkarriere war gelegt.Steffi Jones ist die Tochter eines afro-amerikanischen Vaters und einer deutschen Mutter, sie besitzt einen deutschen und einen amerikanischen Pass. Ihre dunkle Hautfarbe brachte ihr in der Schule zahlreiche Hänseleien und Ausgrenzung ein. Sie fragte ihre Mutter, ob sie sich so lange waschen könnte, bis sie auch so schön weiß würde wie ihre Mutter. Die Mutter reagierte prompt und erklärte ihr, dass viele Menschen Geld bezahlen oder sich auf die Sonnenbank legen würden, um diese Hautfarbe zu bekommen.Steffi Jones’ Vater verließ die Familie, als sie vier Jahre alt war. Ihre Mutter brachte die Familie entgegen aller Anfeindungen durch. Für sie hegt Steffi Jones bis heute ein liebevolles Verhältnis voller Dankbarkeit und Anerkennung.Steffi Jones: Motivation, Teamgeist und DiversitätSteffi Jones spricht in ihren Vorträgen neben Motivation und Teamgeist über Diversität, Integration und Toleranz. Als Kind, so erzählt sie, war es für sie unverständlich, warum sie wegen ihrer Hautfarbe ausgegrenzt wurde. Damals kannte sie das Wort Diskriminierung noch nicht, auch wenn sie sie unbewusst erlebt hat.Fußball war Steffi Jones Auffangbecken und ihr AnkerDer Fußball und ihr Beitritt in den Verein, in dem sie mit den Jungs kickte, hat sie von ihren Selbstzweifeln befreit. Denn auf dem Platz spielte ihr Aussehen oder wo sie herkam schlicht keine Rolle. Zwar war sie ein Mädchen, doch sie wurde anerkannt und konnte sich behaupten, weil sie so gut spielte. Der Fußball, so ist sie überzeugt, vermittelt Selbstvertrauen, soziale Kompetenz und wichtige Werte wie Respekt, Toleranz, Integration, die auch abseits des Platzes tragend sind.Heute lebt Steffi Jones mit ihrer Frau und ihren Hunden in der Nähe von Gelsenkirchen, arbeitet in der IT-Firma ihrer Frau und hält leidenschaftlich gern Vorträge über Diversität, Integration und Toleranz, über Persönlichkeitsentwicklung durch Sport, über Fußballthemen, Frauen in Führungspositionen, ihre eigene Lebensgeschichte und Schicksalsschläge und wie es gelingt, mit Herausforderungen des Lebens umzugehen.Steffi Jones für Vorträge buchen: [email protected]

Jitske Kramer - Wie gelingt Wandel & wie kann man Unternehmenskultur verändern?
24 Sep 2023

Jitske Kramer - Wie gelingt Wandel & wie kann man Unternehmenskultur verändern?

Jitske Kramer reist um die ganze Welt, um neue Kulturen kennenzulernen, von ihnen zu lernen und ihr Wissen weiter zu tragen in Unternehmen und Organisationen. Damit Orte entstehen, an denen sich Menschen entfalten können.Jitske Kramer ist Anthropologin, renommierte Unternehmensberaterin und Expertin für kulturelle Vielfalt, Führung und Organisationsentwicklung.Jitske Kramer ist bekannt für ihre frischen Ideen in Bezug auf Teamwork, Kultur und verbindende Leadership. Ihr letztes Buch "Work Has Left the Building", das auf niederländisch unter dem Titel "Werk hat het gebouw verlaten" erschienen ist, stand lange auf Platz 1 der niederländischen Bestsellerliste. Darin beschäftigt sich die Autorin und Unternehmerin mit den Fragen, die die Unternehmenswelten beschäftigen:Wie können Unternehmen und Organisationen ihre Organisationsstruktur anpassen?Wie kann man aus der Ferne führen?Wie kann man den Stolz in der Organisation aufrechterhalten und die Verbindung zu seinem Team aufrechterhalten, auch wenn Remote gearbeitet wird?Wie gelingt Wandel und welche Rolle spielen Rituale dabei?Jitkse Kramer glänzt durch ihr anthropologisches Fachwissen, ihre Erfahrungen in Organisationen und den vielfältigen Inspirationen, die sie von ihren Reisen durch die Welt einbringt. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen trägt die engagierte Holländerin auch als inspirierende Rednerin, Autorin und Unternehmerin in die Welt der Unternehmen und Organisationen.In ihren Vorträgen plädiert sie leidenschaftlich für eine Unternehmens- und Organisationskultur, in der Menschen sich entwickeln und entfalten dürfen, so wie es ihnen entspricht. Denn nur so, ist sie überzeugt, könnten Unternehmen und Organisationen langfristig wettbewerbsfähig bleiben auf einem Markt, der sich in den letzten Jahren von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitgebermarkt entwickelt hat.Unternehmen und Organisationen als Orte, an denen Menschen wachsen dürfen.Jitske Kramer unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, sich zu Orte zu entwickeln, an denen Menschen gerne arbeiten und ihr Bestes geben können - und wollen. In ihren Keynotes gewährt sie tiefe Einblicke in das, was funktionierende Kulturen ausmacht.Weil die umtriebige Anthropologin in verschiedenen Teilen der Welt gelebt und gearbeitet hat, bringt sie ein grundlegendes Verständnis für unterschiedliche Kulturen und ihre Besonderheiten mit, das in manchen Unternehmen und Organisationen vor lauter Arbeit und Zeitnot verloren gegangen ist.Jitske Kramer sagt: "Eine Dorfgemeinschaft ist auch eine Kultur, eine Organisation, die sich stetig weiter entwickeln muss. Das funktioniert am besten, wenn jede:r das tut, was ihm:ihr entspricht. Einfach gesprochen: Ein Bäcker sollte keine Schuhe besohlen und ein Schuster keine Brötchen backen. Genauso sollte es sich optimalerweise in Organisationen und Unternehmenskulturen verhalten." Die Realität sieht meistens leider noch ganz anders aus.Förderung von Vielfalt und Inklusion in Unternehmen.Ihr Herz schlägt außerdem für die Förderung von Vielfalt und Inklusion in Unternehmen. Jitske Kramer setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass Organisationen von der Vielfalt ihrer Mitarbeiter profitieren und eine offene und inklusive Kultur schaffen.Dabei geht Jitske Kramer praxisorientiert vor und teilt in ihren Keynotes handfeste Ansätze zu einer gelingenden Organisationsentwicklung. Sie vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet konkrete Werkzeuge und Techniken, die in der realen Geschäftswelt anwendbar sind.Als Keynote-Speakerin besitzt Jitske Kramer die Fähigkeit, das Publikum allein durch ihre Präsenz zu fesseln und komplexe Themen auf inspirierende und verständliche Weise zu präsentieren und verständlich zu machen. Dank ihrer internationalen Erfahrungen lässt sie globale Perspektiven in ihre Vorträge einfließen, von denen Unternehmen und Organisationen klar profitieren können.Neben ihrem niederländischen Bestseller hat sie außerdem weitere erfolgreiche Bücher veröffentlicht, darunter "The Corporate Tribe" und "Jam Cultures," die weit über die niederländischen Grenzen hinaus Beachtung gefunden haben und die sich zu lesen lohnen.Als Keynote-Speakerin gehört Jitske Kramer aktuell zu den wertvollsten Expertinnen für Führungskräfte und Unternehmensberater, die wissen wollen, wie sie kulturelle Vielfalt und Organisationsentwicklung erfolgreich zu festen Bestandteilen ihrer Unternehmen machen.Jitske Kramer für Vorträge bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]

Online-Vorträge in der Eventbranche
25 Mar 2021

Online-Vorträge in der Eventbranche

Online-Vorträge bieten mehr, als nur eine Alternative zu bisherigen Veranstaltungsformaten. Online-Vorträge für die Veranstaltungsbranche – Digitale Vortragsformate werden mehr.Virtuelle Veranstaltungen erleben aktuell einen immensen Zuwachs. Wer aufgrund einer abgesagten Veranstaltung sein Publikum dennoch erreichen und seine Message kommunizieren will, nutzt die technologischen Möglichkeiten unserer Zeit!Denn digitale Veranstaltungen sind mehr als nur ein Notnagel. In Zukunft werden Online-Vorträge noch stärker das Bild der Veranstaltungsbranche prägen. Worin die Vorteile der zahlreichen Formate liegen und welche Hürden für die Umsetzung genommen werden müssen, das zeigen wir Ihnen.Was sind Online-Vorträge?Ein Online-Vortrag ist ein Teil einer virtuellen Veranstaltung oder eines Events. Speaker nehmen über das Internet, zum Beispiel an einer Konferenz, teil und werden auf diesem Weg den Zuhörern zugeschaltet. Natürlich gleicht ein Online-Vortrag nicht einem herkömmlichen Referenten-Vortrag. Dennoch gibt es Vorteile und der Know-How-Transfer wird gewährleistet.Vorteile digitaler Vorträge.• Einsparung von Ressourcen: Wer auf das analoge Event verzichtet, spart an anderen Ecken. Druckkosten für Unterlagen und deren Entsorgung müssen nicht berücksichtigt werden, da Dokumente digital verfügbar sind. Anreise-, Übernachtungs- und Cateringkosten fallen auch nicht an. Tagungsräume müssen auch nicht gebucht werden und vor allem sparen Sie Zeit!• Steigende Reichweite: Mit einem Event erreichen Sie viel mehr Menschen zur gleichen Zeit. Zudem sind Online-Vorträge regelrechte Lead-Magnete. Dadurch kann die Reichweite noch einmal gesteigert werden.• Messbarkeit des Erfolgs: Durch das digital Format wissen Sie genau, wo sie mit Ihrer Veranstaltung stehen. Mit den erhobenen Daten können Sie den Return on Investment (ROI) berechnen und nachweisen. Wie viele Personen haben teilgenommen? Welcher Referent ist besonders gut angekommen? Die Antworten erhalten Sie dank der digitalen Anmeldungen.• Statement für die Zukunft: Mit dem Umstieg auf Online-Vorträge setzen Sie ein Zeichen für Offenheit gegenüber innovativen Veranstaltungsformaten und nachhaltiger Eventplanung. Damit erreichen Sie in erster Linie auch junge Mitarbeiter, Zuhörer oder Interessenten, die neue Dinge entdecken wollen.Nachteile von Online-Vorträgen.• Events nicht für alle Sinne: Während ein reales Event alle Sinne anspricht – Hören, Riechen, Schmecken, Sehen und Fühlen – werden bei einem Online-Vortrag nur zwei Sinne bedient. Sehen und Hören sind die einzigen zwei Sinne die angesprochen werden.• Sinkende Aufmerksamkeit und Müdigkeit: Online-Events wirken manchmal ermüdend und „sind nicht das Gleiche“. Doch mit dem passenden Referenten überwinden Sie diese Hürde und bannen Ihre Zuhörer am Bildschirm.• Technik, die (noch) nicht alles kann: Trotz der enormen Fortschritte in der Entwicklung, ist die Technik (noch) nicht im Stande alle Aspekte einer realen Begegnung zu 100 Prozent nachzustellen.Die Zukunft der Veranstaltungen wird digital und hybrid.Online-Vorträge sind mehr als nur eine Alternative zu bisherigen Veranstaltungsformaten. Sie sind ein Schritt in die richtige Richtung – ein Schritt in die Zukunft! Flexibilität, Ressourcenschonung, 

Digitalisierung des Vertriebs im Mittelstand – Sebastian Decker im Interview
21 Aug 2020

Digitalisierung des Vertriebs im Mittelstand – Sebastian Decker im Interview

Sebastian Decker: Mittelständische Unternehmen sind der Motor der deutschen Wirtschaft. Firmen dieser Kategorie beschäftigen inzwischen über 30 Millionen Erwerbstätige und erwirtschafteten im Jahr 2018 35,3 Prozent des gesamten Umsatzes der Unternehmen in Deutschland. Durch den Einsatz und Ausbau innovativer Technologien und dank der fortschreitenden Digitalisierung konnten die Produktionsprozesse in mittelständischen Unternehmen in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert und optimiert werden. Doch gilt dies auch für andere Abteilungen, wie beispielsweise den Vertrieb?Wie kann der Mittelstand seinen Vertrieb digitalisieren und davon profitieren?Darüber haben wir mit Dr. Sebastian Decker gesprochen. Als Trainer der Google Zukunftswerkstatt schult er Mittelständische Unternehmen seit Jahren dabei digitale Technologien und Online Marketing zu nutzen, um Kunden zu gewinnen und ihren Vertrieb zu unterstützen. Mit seinem Unternehmen Marketing für Gewinner entwickelt er Digitalstrategien für Konzerne und setzt diese mit ihnen um.Sebastian Decker ist überzeugt, dass der Mittelstand im Vertrieb 90 Prozent der vorhandenen Ressourcen verschwendet.In seinen Vorträgen lädt der Experte seine Zuhörer auf eine Zeitreise in die Zukunft des Vertriebs und der Werbung ein. Die digitale Welt hat sich rasant entwickelt und bietet auch für mittelständische Unternehmen viele Chancen und Möglichkeiten. Wie aber kann der Mittelstand seine Vertriebsprozesse digitalisieren, um Vertriebsmitarbeiter optimal zu unterstützen und gleichzeitig die Kundenzufriedenzeit sicherzustellen? Wir haben bei Sebastian, dem Experten für Digitalisierung, nachgefragt:Was glauben Sie, wie geht es dem Mittelstand?Ich bin der Ansicht, dass der Mittelstand weiterhin gut dasteht. Zwar hat die Corona-Pandemie viele Unternehmen hart getroffen, jedoch war diese Krise vielleicht auch das notwendige Warnsignal, das Firmen wieder aufgeweckt hat. Denn der Mittelstand hat sich in der Vergangenheit oft auf seinem Erfolg ausgeruht.Mittelständische Unternehmen haben sehr viel richtig gemacht. Sie sind innovativ und bieten eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen Produkten an. In vielen Betrieben wurde die Produktion stark optimiert und perfektioniert, die Vertriebsarbeit hat sich jedoch in den letzten 30 Jahren kaum verändert.Wie digital ist der Mittelstand?Im Bereich der Produktion haben die Betriebe hier in den letzten zehn Jahren massiv aufgerüstet. Andere Abteilungen haben jedoch von der Digitalisierung nichts abbekommen. Insbesondere beim Vertrieb bereitet mir das Sorgen, denn so gehen viele Ressourcen verloren!Während in der Produktion alle verfügbaren Daten genutzt werden um herauszufinden, ob bestimmte Produktionsparameter, wie Druck, Temperatur noch um 2 Prozent angepasst werden könnten, sodass der Output weiter optimiert werden kann, hat sich im Vertrieb fast gar nichts verändert.Welche Digitalisierungs-Defizite sehen Sie im Vertrieb?In einem Großteil der mittelständischen Betriebe läuft Vertrieb noch folgendermaßen ab: Es gibt Vertriebs- und Außendienstmitarbeiter, die entweder ihre Bestandskunden kontaktieren, um Produkte zu platzieren, oder die versuchen, auf Messen oder per Kaltakquise Neukunden zu gewinnen. Ab und an wird vielleicht noch Werbung in einem Magazin oder einer Zeitung für neue Produkte oder frei gewordene Stellen gemacht oder man verlässt sich auf Empfehlungen von Bestandskunden.Die wenigsten Unternehmen hinterfragen jedoch, ob diese Werbemaßnahmen wirklich profitabel sind und überhaupt die richtige Zielgruppe erreichen. Hochqualifizierte Vertriebsmitarbeiter werden so absolut ineffektiv und ineffizient eingesetzt und verbringen den Hauptteil ihrer Arbeitszeit mit Aufgaben, für die sie deutlich überqualifiziert sind. Darunter fallen beispielsweise die Kontrolle von Angeboten, das wiederholte beantworten gleicher Anfragen oder auch das Fahren im Auto zum nächsten Kunden.Ich selbst habe im Vertrieb eines Chemiekonzernes gearbeitet und hier miterlebt, wie ineffektiv top ausgebildete, promovierte Mitarbeiter eingesetzt werden.Was kann ein Unternehmen machen, um die Digitalisierung des Vertriebs voranzutreiben?Ich sehe hier drei Schritte, wie Betriebe den Vertrieb mit digitalen Prozessen unterstützen können:1. Weg von Kalt- und Hin zu WarmakquiseDurch Online-Marketing bietet sich heute die Möglichkeit, Menschen genau dann zu erreichen, wenn sie ein Produkt oder eine Dienstleistung benötigen. Dank gezielter Werbeanzeigen kann ich exakt dann auf mich aufmerksam machen, wenn ein möglicher Kunde mich und mein Unternehmen braucht. Eine Firma sollte seine Vertriebsmitarbeiter nicht in der Kaltakquise einsetzen, denn von 10, 50 oder 100 Kontaktpunkten führen häufig nur wenige zu einem wirklichen Auftrag.Die bessere Lösung wäre, dass ein Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen online vorstellt und Interessenten zum Beispiel dazu einlädt, einen Gesprächstermin mit einem Vertriebler zu vereinbaren. Außerdem könnte man Informationsunterlagen zum Download auf der Unternehmenswebsite bereitstellen, die nach der Angabe von Kontaktdaten heruntergeladen werdenkönnen. Ein Vertriebsmitarbeiter kann daraufhin den Kunden kontaktieren und so nachhaltig eine Beziehung aufbauen.2. Einführungsinformationen online auslagernIch selbst habe im Vertrieb bei einem großen Chemiekonzern die Erfahrung gemacht, dass ich und meine Kolleginnen und Kollegen die meiste Arbeitszeit damit verbrachten Papierkram zu erledigen oder auf Reisen zu sein. Die Reisezeit ließ sich jedoch nicht effektiv nutzen, und somit auch nicht unsere Arbeitskraft. Es passierte immer wieder, dass wir potenziellen Kunden unsere Technologien und Produkte immer wieder auf die gleiche Art und Weise erklären und vorstellen mussten.Diese allgemeinen Fragen, die erfahrungsgemäß immer wieder gestellt werden, könnte man Kunden bereits vor dem ersten Gespräch oder Treffen beantworten. Auf der unternehmenseigenen Website könnte man ein Online-Seminar anbieten, in dem man Wissen vermittelt und die Produkte oder Services des Unternehmen verstellt. Im Nachgang kann man bei einem Einzeltermin alle noch offenen Fragen persönlich beantworten.3. Digitalisierung von Prozessen – weg von der Excel TabelleWas ich auch immer wieder bei Unternehmen erlebe ist, dass die Kundendatei auf einer Excel-Tabelle oder einem schlecht gepflegten CRM-System basiert. Als Resultat gehen viele Kundenkontakte verloren oder es wird nicht an der richtigen Stelle nachgefasst. Auch Angebote werden noch händisch erstellt. Dieser Prozess ist nicht nur zeitraubend, sondern auch fehleranfällig. Durch eine digitalisierte Pflege von Kundendaten kann mit nur wenigen Klicks ein Kundenkontakt aufgerufen, und ein Angebot oder eine Rechnung erstellt werden. So müssen Vertriebsmitarbeiter nur noch wenig Zeit für die Erstellung des notwendigen Papierkrams aufwenden, dank Digitalisierung.Wie wird sich Online-Werbung in Zukunft durch künstliche Intelligenz und Algorithmen verändern?KI und Algorithmen werden bereits heute für Online-Werbung eingesetzt. Die großen Internetkonzerne Google, Facebook, LinkedIn, etc. sammeln schon seit Jahrzehnten gigantische Datenmengen. Durch unsere Bewegungsmuster, unser Such- und Surfverhalten im Internet, unsere Likes oder Kommentare können die Plattformen inzwischen hervorragend vorhersagen, welche Produkte uns interessieren und welche wir vielleicht in Zukunft kaufen möchten. Und Unternehmen können auf diesen gesamten Datenpool ganz einfach zugreifen und gezielt Werbeanzeigen schalten! Dazu muss nur noch der passende Werbetext geschrieben und gegebenenfalls eine Grafik oder Bildmaterial erstellt werden.In der Zukunft werden Algorithmen jedoch noch weitere Dinge in der Werbewelt für uns übernehmen. Online Werbung wird wie das autonome Fahren funktionieren: Wir geben auf einer Werbeplattform an, welche Produkte wir verkaufen wollen, und die Plattform übernimmt dann den kompletten „Fahrplan“ für uns, sprich:sie erstellt unsere Werbemedienschreibt unsere Texte, usw.Schon heute können Algorithmen Werbebanner erstellen oder sogar komplexe Texte, Romane oder Gedichte schreiben. So ist es ein Leichtes, basierend auf den online verfügbaren Daten zu einem Produkt den idealen Werbetext zu verfassen, der für den Nutzer relevant ist.Stellen wir uns also einmal vor, und das ist nun leider ein etwas vorurteilsbehaftetes Beispiel, ein Mann sucht bei Google nach dem Begriff „Range Rover SUV kaufen“. Für ihn wäre dann vermutlich relevant, wie viel PS und Motorleistung der Wagen hat. Wenn aber eine Frau nach demselben Begriff sucht, sind für sie vermutlich andere Informationen, wie die Sicherheit oder die Farbe des Fahrzeugs, relevant sein. Dieses Beispiel zeigt, wie für unterschiedliche Menschen andere Werbebotschaften relevant und interessant sein können. Und Maschinen können dies einfach mit den Daten, die zur Verfügung stehen, viel besser nachvollziehen und nachverfolgen als wir Menschen.„Unsere Aufgabe wird es in Zukunft lediglich sein, das Ziel und die Strategie der Online-Werbung vorzugeben. Der Rest wird von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz übernommen.“Inwiefern stoppen gesetzliche Restriktionen, wie die Datenschutzgrundverordnung Unternehmen sich erfolgreich online zu vermarkten?Im Grunde hat die Datenschutzgrundverordnung das Online-Marketing nicht gebremst, sondern vielmehr die Angst in Unternehmen verstärkt. Ich erlebe immer wieder, dass Betriebe aus blankem Unwissen hocheffiziente Marketingmaßnahmen nicht nutzen, weil die Furcht vor einer Abmahnung zu groß ist. In 99 Prozent der Fälle schöpfen Unternehmen riesige Potenziale nicht aus, weil die Angst vor dem Unbekannten stärker ist. Die Datenschutzgrundverordnung war zwar eine große Veränderung, jedoch ist sie kein Hindernis, das erfolgreiches Online-Marketing unterbindet. Es gibt immer legale Lösungen.Was halten Sie von Offline Marketing Maßnahmen wie Zeitungsanzeigen oder Messen?Ich habe selten erlebt, dass mir jemand eindeutig beweisen konnte, dass Marketingmaßnahmen wie Zeitungsannoncen oder Messen profitabler sind als Online-Marketing-Maßnahmen. Der Vorteil von Online-Werbung ist auch die einfache Messbarkeit: ich kann genau nachvollziehen, mit wie viel Werbebudget ich zum Beispiel eine bestimmte Anzahl an Kontaktanfragen generiert habe.Um wirklich nachvollziehen zu können, welche Maßnahmen effektiver sind, müsste man eine genaue Gegenüberstellung machen. Ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich, dass eine Messe, in die ich 50.000 € oder 100.000 € oder sogar mehr investiert habe, pro Kundenanfrage günstiger ist als eine Online-Maßnahme.Allerdings muss man auch den Zusatznutzen von Offline-Marketing berücksichtigen. Auf einer Messe ist es zum Beispiel möglich, dass ich neue Lieferanten kennenlerne oder einen neuen zukünftigen Mitarbeiter akquiriere. Dies ist über Online-Maßnahmen, mit denen ich ja nur mein Produkt bewerbe, eher unwahrscheinlich.Welches sind also abschließend die 3 Schritte, die ein Unternehmen in Zukunft angehen sollte?Unternehmen sollten damit beginnen, auf ihrer eigenen Website etwas zu verkaufen. Dies muss nicht gleich eine ganze Produktreihe sein, es reicht beispielsweise schon ein Beratungstermin. So können erste Erfahrungen gesammelt werden.Als zweiten Schritt würde ich empfehlen, ein bis zwei Online-Marketing-Kanäle zu testen. Zum Beispiel könnte man bei Google oder Facebook Werbeanzeigen schalten, um weitere Erfahrungswerte zu generieren.Außerdem sollte man die aktuellen Vertriebs- und Akquiseprozesse hinterfragen, als wären sie eine Produktionsmaschine. Welche wiederkehrenden Aufgaben gibt es? Wo gibt es unnötigen Leerstand der Mitarbeiter (zum Beispiel durch lange Autofahrten)? Wie bei Maschinen ist sicherlich auch hier eine Optimierung durch Digitalisierung möglich.Als vierten und zusätzlichen Schritt bei Fragen rund ums Online-Marketing, buchen Sie Sebastian Decker als Trainer oder Redner zum Thema Digitalisierung: [email protected]

Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.

Referenten entdecken