Sehr wahr. Ayesha Khanna arbeitete 10 Jahre lang an der Wall Street an großen Handelssystemen. Sie ist Mitbegründerin und CEO von ADDO AI, einem Unternehmen für künstliche Intelligenz (AI)-Lösungen und Inkubator. Sie war strategische Beraterin für künstliche Intelligenz, intelligente Städte (Smart Cities) und Fintech für führende Unternehmen und Regierungen. Ayesha Khanna ist außerdem Mitglied des Verwaltungsrats der Infocomm Media Development Authority (IMDA), der Regierungsbehörde von Singapur. Die Behörde entwickelt einen erstklassigen Technologiesektor, um die digitale Wirtschaft des Landes voranzutreiben und die Vision von einer „Smart Nation“ voranzutreiben.
Sie sagt: „Ich denke, dass es mit einer Person als Gründer beginnt, mit der Leidenschaft und den Visionen dieser Person. Aber ohne sich mit Menschen zu umgeben, die in vielerlei Hinsicht besser, klüger, kreativer sind als man selbst, geht es nicht. Wenn diese Chemie dann aber passiert, wird man unaufhaltbar.“
Ayesha Khanna erzählt, dass das Umfeld, zuerst durch ihre Eltern als sie aufwuchs und später, als sie in Harvard zu studieren begann für sie äußerst motivierend und förderlich war. Es gab ihr die Zuversicht zu denken, „du kannst alles“. Zwischen ihren Eltern und Harvard, sagt sie heute „wurde ich sehr furchtlos“.
Seitdem richtete sie ihren Fokus klar auf Technologie und Smart Cities, was sie im Jahr 2012 nach Singapur führte. Sie sagt über Singapur: „Es ist ein kleines Land, fördert aber eine sehr globale Denkweise.“
Weil Ayesha Khanna in Pakistan groß geworden ist, bedeuten ihr die Entwicklungsländer sehr viel. Schnell erkannte sie, dass durch künstliche Intelligenz die Kosten für Dienstleistungen wie Gesundheitswesen, Verkehr und Gebäuden gesenkt werden könnte. Ayesha Khanna: „All diese Dinge können mit künstlicher Intelligenz billiger und zugänglicher gemacht werden.“
Deshalb begann sie, mit ihrem Team eine Plattform zur Automatisierung von Kundendiensten aufzubauen: „Damit jeder in Asien mit einer Bank oder einem Telekommunikationsunternehmen in seiner Landessprache sprechen kann“ sagt sie und ihre Augen strahlen. „Sie können mit einem Telefon sprechen und der Chat-Bot für künstliche Intelligenz gibt Ihnen die Informationen.“ Ihre Miene verdunkelt sich für einen Moment als sie fragt:„Wissen Sie, wie frustrierend es für arme oder auch gutbürgerliche Menschen ist, wenn sie Stunden brauchen, um eine Information zu bekommen? Nur die Elite erhält Zugang zu bestimmten Informationen, schon allein durch Sprachbarrieren. Diese Ungerechtigkeit macht mich wütend.“
Sie glaubt, dass „Smart Cities viel sowohl mit den Menschen zu tun haben, die in ihnen leben, als auch mit den öffentlich-privaten Kooperationen, die Bürgerdienste entwickeln.“ In einem Artikel auf silverkris.com erklärte sie, dass „Singapur ein exzellentes Beispiel ist, wie man den Begriff Smart City viel weiter fassen könnte. Es geht nucht mehr nur um Smart Cities, sondern viel mehr um Smart Nations, „intelligente Nationen“, die auf einer Grundlage von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet basiert. In zunehmendem Maße wird der Begriff „intelligent“ als Ausdruck von Menschlichkeit, Einfühlungsvermögen und interdisziplinären Ansätzen verstanden.
Sie sieht auch großes Potenzial für die Entwicklung von Städten in Entwicklungsländern. Wie sie auf Silverkris.com schrieb: „Intelligente Technologie wird sich auch auf Städte in Entwicklungsländern auswirken. Städte ziehen Menschen an, weil sie für eine gute Gesundheitsversorgung, Bildung und eine grundlegende Infrastruktur sorgen. In der Vergangenheit konnten ärmere Städte nicht wirklich mithalten. Mit digitalen Diensten besteht nun aber auch für so genannte Second-Tier- und Third-Tier-Städte die Möglichkeit, auf bestimmte Services zuzugreifen, die zuvor nicht erhältlich waren.“
„Ich wünsche mir, dass diese Mädchen, wenn sie unser Programm abgeschlossen haben und arbeiten, Unternehmerinnen sind, dass sie dann keine Scheu vor Vorstandssitzungen haben, in denen es um Technologie geht.“
Ayesha Khanna sprüht vor Energie und es scheint, als sei sie unaufhaltsam. Ihre überwältigende Power und Freude wirken geradezu unwiderstehlich.
Mitbegründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens ADDO AI, strategische Beraterin für Künstliche Intelligenz, Smart Cities und Finanztechnologie
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Kati Wilhelm: Die erfolgreichste deutsche Biathletin hilft bei Motivation und Leadership
Business- Philosoph Anders Indset über die Welt von Morgen
Die Frau in der KI: Dalith Steiger – eine Inspiration für die Welt
Dominik Neidhart: Von guter Planung und Agilität auf dem Weg zum Erfolg.
Zukunftsfitness – Die wichtigsten Skills in diesen turbulenten Zeiten
Pascal Kaufmann – Wer nicht offen für Veränderungen ist, wird schnell irrelevant
Andreas Kuffner – Über das richtige Mindset und ein Quäntchen Glück
Tobias Gantner – das passende Mindset ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation
Tim Leberecht: Keiner von uns hat eine perfekte Identität
Heiner Brand - Das Idol des deutschen Handballs
Sehr wahr. Ayesha Khanna arbeitete 10 Jahre lang an der Wall Street an großen Handelssystemen. Sie ist Mitbegründerin und CEO von ADDO AI, einem Unternehmen für künstliche Intelligenz (AI)-Lösungen und Inkubator. Sie war strategische Beraterin für künstliche Intelligenz, intelligente Städte (Smart Cities) und Fintech für führende Unternehmen und Regierungen. Ayesha Khanna ist außerdem Mitglied des Verwaltungsrats der Infocomm Media Development Authority (IMDA), der Regierungsbehörde von Singapur. Die Behörde entwickelt einen erstklassigen Technologiesektor, um die digitale Wirtschaft des Landes voranzutreiben und die Vision von einer „Smart Nation“ voranzutreiben.
Sie sagt: „Ich denke, dass es mit einer Person als Gründer beginnt, mit der Leidenschaft und den Visionen dieser Person. Aber ohne sich mit Menschen zu umgeben, die in vielerlei Hinsicht besser, klüger, kreativer sind als man selbst, geht es nicht. Wenn diese Chemie dann aber passiert, wird man unaufhaltbar.“
Ayesha Khanna erzählt, dass das Umfeld, zuerst durch ihre Eltern als sie aufwuchs und später, als sie in Harvard zu studieren begann für sie äußerst motivierend und förderlich war. Es gab ihr die Zuversicht zu denken, „du kannst alles“. Zwischen ihren Eltern und Harvard, sagt sie heute „wurde ich sehr furchtlos“.
Seitdem richtete sie ihren Fokus klar auf Technologie und Smart Cities, was sie im Jahr 2012 nach Singapur führte. Sie sagt über Singapur: „Es ist ein kleines Land, fördert aber eine sehr globale Denkweise.“
Weil Ayesha Khanna in Pakistan groß geworden ist, bedeuten ihr die Entwicklungsländer sehr viel. Schnell erkannte sie, dass durch künstliche Intelligenz die Kosten für Dienstleistungen wie Gesundheitswesen, Verkehr und Gebäuden gesenkt werden könnte. Ayesha Khanna: „All diese Dinge können mit künstlicher Intelligenz billiger und zugänglicher gemacht werden.“
Deshalb begann sie, mit ihrem Team eine Plattform zur Automatisierung von Kundendiensten aufzubauen: „Damit jeder in Asien mit einer Bank oder einem Telekommunikationsunternehmen in seiner Landessprache sprechen kann“ sagt sie und ihre Augen strahlen. „Sie können mit einem Telefon sprechen und der Chat-Bot für künstliche Intelligenz gibt Ihnen die Informationen.“ Ihre Miene verdunkelt sich für einen Moment als sie fragt:„Wissen Sie, wie frustrierend es für arme oder auch gutbürgerliche Menschen ist, wenn sie Stunden brauchen, um eine Information zu bekommen? Nur die Elite erhält Zugang zu bestimmten Informationen, schon allein durch Sprachbarrieren. Diese Ungerechtigkeit macht mich wütend.“
Sie glaubt, dass „Smart Cities viel sowohl mit den Menschen zu tun haben, die in ihnen leben, als auch mit den öffentlich-privaten Kooperationen, die Bürgerdienste entwickeln.“ In einem Artikel auf silverkris.com erklärte sie, dass „Singapur ein exzellentes Beispiel ist, wie man den Begriff Smart City viel weiter fassen könnte. Es geht nucht mehr nur um Smart Cities, sondern viel mehr um Smart Nations, „intelligente Nationen“, die auf einer Grundlage von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet basiert. In zunehmendem Maße wird der Begriff „intelligent“ als Ausdruck von Menschlichkeit, Einfühlungsvermögen und interdisziplinären Ansätzen verstanden.
Sie sieht auch großes Potenzial für die Entwicklung von Städten in Entwicklungsländern. Wie sie auf Silverkris.com schrieb: „Intelligente Technologie wird sich auch auf Städte in Entwicklungsländern auswirken. Städte ziehen Menschen an, weil sie für eine gute Gesundheitsversorgung, Bildung und eine grundlegende Infrastruktur sorgen. In der Vergangenheit konnten ärmere Städte nicht wirklich mithalten. Mit digitalen Diensten besteht nun aber auch für so genannte Second-Tier- und Third-Tier-Städte die Möglichkeit, auf bestimmte Services zuzugreifen, die zuvor nicht erhältlich waren.“
„Ich wünsche mir, dass diese Mädchen, wenn sie unser Programm abgeschlossen haben und arbeiten, Unternehmerinnen sind, dass sie dann keine Scheu vor Vorstandssitzungen haben, in denen es um Technologie geht.“
Ayesha Khanna sprüht vor Energie und es scheint, als sei sie unaufhaltsam. Ihre überwältigende Power und Freude wirken geradezu unwiderstehlich.
Mitbegründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens ADDO AI, strategische Beraterin für Künstliche Intelligenz, Smart Cities und Finanztechnologie
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Kati Wilhelm: Die erfolgreichste deutsche Biathletin hilft bei Motivation und Leadership
Business- Philosoph Anders Indset über die Welt von Morgen
Die Frau in der KI: Dalith Steiger – eine Inspiration für die Welt
Dominik Neidhart: Von guter Planung und Agilität auf dem Weg zum Erfolg.
Zukunftsfitness – Die wichtigsten Skills in diesen turbulenten Zeiten
Pascal Kaufmann – Wer nicht offen für Veränderungen ist, wird schnell irrelevant
Andreas Kuffner – Über das richtige Mindset und ein Quäntchen Glück
Tobias Gantner – das passende Mindset ist der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation
Tim Leberecht: Keiner von uns hat eine perfekte Identität
Heiner Brand - Das Idol des deutschen Handballs
Digitaler Stratege und Innovationspezialist Maks Giordano: Innovation ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit.Maks Giordano ist ohne Zweifel einer DER bekannten Namen in der digitalen Innovations- und Strategiewelt. Aktuell gehört er wohl zu DEN Experten für digitale Transformation, Innovation und Strategieentwicklung, insbesondere im Kontext von Technologie und digitalen Medien.Doch was bedeutet das eigentlich, ein digitaler Innovator und Stratege zu sein?In seiner Funktion berät Maks Giordano Unternehmen dabei, sich für die Zukunft zu rüsten. Er hilft, alteingefahrene Strukturen umzukrempeln und die Dynamik des digitalen Zeitalters verstehen und nutzen zu lernen. Veränderung, so ist der berufene Storyteller überzeugt, kann nur Innovation herbeiführen.Maks Giordano: Veränderung braucht Innovation.Auf ausgetretenen Pfaden weiter zu wandeln, bringt nicht nur nicht ans Ziel, sondern kann gefährlich werden. Das wird es dann, wenn Unternehmen den Anschluss verpassen, vielleicht ein bisschen wie es im Moment von der deutschen Autoindustrie gesagt wird.Maks Giordano beugt dem bösen Erwachen als erfahrener Fachmann mit wohl angeborener Leidenschaft für Technologie und digitale Medien vor. Durch seine auf Erfahrung basierenden Fähigkeiten und seine kreativen Visionen bringt er Unternehmen voran. Beinah kann man sagen: Ob sie wollen oder nicht.Wer Maks Giordano einmal in seinen Keynotes erlebt hat, kann im Grunde nicht mehr anders als die Zukunft der eigenen Branche aktiv gestalten zu wollen.In den wenigsten Fällen verlaufen die Karrieren von digitalen Innovatoren und Strategen geradlinig. So hat auch Maks Girodano vor seiner Tätigkeit als erfolgreicher Berater und Keynote Speaker verschiedene berufliche Stationen durchlaufen und Erfahrungen in unterschiedlichsten Branchen gesammelt. Danach folgten Consulting Jobs bei so zukunftsweisenden Firmen wie Apple, Lego, Red Bull, Mercedes oder auch Jägermeister. Silicon Valley gehört nach wie vor zu den Orten, die er regelmäßig aufsucht. Denn zweifelsohne wird hier an der Zukunft gefeilt, die wir auf unserer Welt einmal haben werden.Funfact: Als Moderator und Kurator hat Maks Giordano tatsächlich mehr als ein Dutzend ’’FlyingLab’’-Flugkonferenzen für die Lufthansa beigewohnt, bei denen er Größen wie Ironman-Sieger und Weltrekordhalter Jan Frodeno, Superstar-DJ Felix Jähn, IBM Fellow John Cohn und viele andere in 33k Fuß Höhe im Flug interviewte.Vordenker und gefragter Keynote-Speaker Maks Giordano.In innovativen Lösungen zu denken und sie zu entwickeln fällt Maks Giordano scheinbar leicht. Längst eilt ihm sein Ruf als Vordenker und Berater in den Bereichen digitale Transformation und Innovation voraus.Maks Giordano besitzt das Talent, kreatives Denken pragmatisch mit praktischer Umsetzung zu verbinden. Um Ideen umzusetzen, bedient er sich wie selbstverständlich an innovativer Technologie, künstlicher Intelligenz und Augmented Reality. Das macht auch seine Vorträge zu einzigartigen Events.Zukunft aus der Vergangenheit betrachtet.In seinen Vorträgen wirft er gerne einen Blick zurück um klar zu machen, wie nah die Zukunft heute gerückt ist. Er sagt: "1968 kam der Film ‚2001 – Odyssee im Weltraum‘ in die Kinos. In dem Science-Fiction-Filmklassiker zeigte Stanley Kubrick seine Vision von Zukunft mit Erfindungen wie Videotelefonie, Tablets und Sprachsteuerung, die uns absolut utopisch erschienen. Zwar war im Jahr 2001 noch nicht alles da, was in dem Film bereits Realität geworden war, doch dafür ging es danach umso schneller: Skype gibt es seit 2003, 2010 brachte Apple das iPad auf den Markt, und Amazons Alexa hat gerade seinen Siegeszug um die Welt angetreten."Bahnbrechende Innovationen finden wie Wasser ihren Weg.Maks Giordano meint: "Die Zukunft entwickelt sich exponentiell, sie wird schneller da sein, als wir alle heute noch glauben, da all’ diese Entwicklungen sich gegenseitig verstärken. Daher ist es eine der größten Herausforderungen für Unternehmen, mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, den Anschluss nicht zu verlieren."Maks Giordanos Botschaft ist klar: Innovation ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit. Er fordert dazu auf, Risiken einzugehen, traditionelle Denkmuster zu hinterfragen und die Chancen, die die digitale Transformation bietet, zu nutzen.Digital-Stratege Maks Giordano für Vorträge und Workshops bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 und schreiben direkt an [email protected]
Was Susanne Nickel, die erfolgreiche Expertin für Change Management und innovatives Leadership damit aber vor allem sagen möchte, ist:„Die Unternehmen der Zukunft brauchen ein emotionales Upgrade – und mehr Frauen in Führungspositionen!“In ihrem Gastbeitrag im Handelsblatt im vergangenen Jahr macht die Rednerin klar, dass Zahlen, Daten, Fakten für deutsche Unternehmer zählen. Doch wenn sie in Zukunft nicht scheitern wollen, muss sich der Führungsstil ändern.Ihr eigenes Leben zeigt genau das auf: es ist gelebter Change mit viel Bewegung. Da sie selbst viel Veränderung erfahren hat, weiß sie, wie es sich anfühlt und kann Menschen und Unternehmen dabei unterstützen. Als Ludwigshafener BASF-Kind wollte sie Tänzerin werden und hat Tanz bei Pina Bausch studiert. Weitere Stationen folgten: Rechtsanwältin, Pressesprecherin, Management-Beratung. Und es kamen noch weitere Studiengänge, weitere changes hinzu. Unter anderem war sie als Bereichsleitung Management Development bei Kienbaum und als Head of HR bei der Haufe Akademie im Consulting tätig. Sie gehört zu den Top 100 Speakern in Deutschland und weist dabei gerne darauf hin, dass die Frauenquote der Top 100 Speaker noch deutlich Luft nach oben hat. Als Rednerin gewann Susanne Nickel 2016 bei der GSA zudem den Preis für die beste Keynote. Und sie ist in fast allen Dax-30-Unternehmen viele Jahre ein- und ausgegangen.Susanne Nickel – Expertin für Change Management – Keynote SpeakerIm vergangenen Jahr hat sie ihr drittes Buch veröffentlicht „Gestatten: Chefin“. In einem Interview im frühcafé von Hamburg 1 sagte sie bei der Gelegenheit, dass jeder sich nur selbst verändern kann. Und da 70 Prozent aller Change-Projekte scheitern, macht ihre weitere Botschaft Sinn. Nämlich: der alte Change hat ausgedient.Künstliche Intelligenz statt Empathie und Automatisierung statt Kreativität – in ihrem Handelsblatt-Beitrag schreibt sie ganz klar „Keine Innovation ohne Emotion“. Emotionen sind im Unternehmenskontext mittlerweile mindestens ebenso erfolgskritisch wie harte Fakten und nüchterner Sachverstand. Und da kommen wir wieder zu den Bandleaderinnen, denn Susanne Nickel ist sich sicher:„Ist der richtige Mix aus Ratio und Emotio der Rhythm’n‘Beat der Unternehmen, dann sind Frauen die geborenen Bandleaderinnen. Denn sie haben oft (noch) einen besseren Zugang zu ihren Emotionen und weniger Hemmungen, sie auch im Job gezielt einzusetzen“.Zusammen mit Marcus Disselkamp veröffentlichte Susanne Nickel in diesem Sommer übrigens sehr passend das Buch „Die Krise kann uns mal“. Bei einer digitalen Transformation durchlaufen Unternehmen üblicherweise vier Phase einer Krisenkurve, so wie sie auch bei klassischen Wirtschaftskrisen zu sehen ist und sich in 2020 und den Herausforderungen durch COVID-19 besonders deutlich sehen lässt.Nach der Phase der Verneinung folgt die Phase der Einsicht. Wichtig ist es, Wege zu einer neuen Wettbewerbsfähigkeit anzugehen, und dies führt zur Phase des Aufbruchs. Das Unternehmen, das Management und seine Mitarbeiter sagen „ja“ zur Digitalisierung und der digitalen Transformation. Man fängt an, mit der Situation konstruktiv umzugehen, und dabei entwickelt sich eine Neugierde auf das Neue und die damit verbundenen Handlungen, was schlussendlich zur vierten Phase – der des Erfolgs – führt.Und hier setzt auch Susanne Nickel an: Als Change-Expertin arbeitet sie mit innovativen Methoden wie Lego® Serious Play®, Design Thinking, Canvas.Möchten Sie Susanne Nickel als Rednerin für Ihre Veranstaltung buchen? Anfragen unter: [email protected]
Stories die fesseln, atemberaubende Bilder, die zwischen Himmel und Erde aufgenommen sind, und eine ordentliche Portion Humor zeichnen die unglaublich spannenden Vorträge des Freefall-Weltrekordhalters Marc Hauser aus.Zum Glück lebt der Schweizer inzwischen nicht nur seine Leidenschaft zu den Extremen aus, sondern bringt auch sein Talent als Storyteller auf die Bühne und unter die Leute. Denn sein lebendiger und humorvoller Erzählstil zieht jeden mit und garantiert zudem beste Unterhaltung auf höchstem Niveau.Marc Hauser – Alles beginnt im KopfDer Mann mit der sympathischen und auf ersten Blick gar nicht sonderlich abenteuerlich wirkenden Erscheinung hält den Weltrekord, als erster Mensch in den Jetstream gesprungen zu sein. Der gebürtige Walliser flog mit 304 Stundenkilometern über eine ganze Stadt und ist damit der schnellste Mensch im horizontalen freien Fall, des sogenannten Speed Trackings. Diese Disziplin gibt es erst, seitdem Marc Hauser sie geschaffen hat.Mehr als verwunderlich also, wenn er offen von seiner Höhenangst erzählt, die ihn eine gute Weile seines Lebens begleitet hat. Weil Marc Hauser einen starken Willen und zudem den Hang zu Extremen hat, begann er, an sich zu arbeiten. So lange, bis er seine eigenen Grenzen hinter sich lassen konnte. Ob man dann gleich einen Weltrekord in der Disziplin erreichen muss, die einem am meisten Angst macht, sei dahingestellt. Doch Marc Hauser zeigt, dass es tatsächlich im Rahmen des Möglichen liegt, Ängste und selbst erbaute Blockaden zu überwinden.„Alles beginnt im Kopf“, weiß er heute.Die Freiheit liegt im Tun des vermeintlich Unmöglichen. Und, so ist Marc Hauser überzeugt: das gilt für alle Menschen. Nicht nur für ihn selbst.Darum ist es ihm heute ein Anliegen, diese Botschaft in die Welt zu tragen. Als spannender Vortragsredner, der einem bei aller Menschlichkeit zuweilen doch beinah unheimlich erscheinen mag. Denn wer fliegt schon horizontal mit einer Geschwindigkeit von über 300 Stundenkilometer durch die Lüfte?Marc Hauser besitzt diese Gabe, Menschen glaubwürdig zu vermitteln, dass Wünsche und Träume nicht nur in der Fantasie existieren, sondern dass man sie auch umsetzen und verwirklichen kann. Es ist der Weg von der Idee zum Handeln, den er ganz realistisch aufzeigt, und sein Publikum durch seine eigene Geschichte unglaublich inspiriert. Seine Botschaft: Du kannst das auch!Er besitzt eine Art Aura, die augenblicklich spürbar wird, wenn er einen Raum betritt. Es ist eine unwiderstehliche Mischung aus Frische und Vertrauen in das Leben und die eigenen Fähigkeiten, aus Motivation, Mut und Zuversicht.Marc Hauser inspiriert und macht Menschen auf eine Art glücklich. Jemand sagte einmal, dass er das Zeug hat, zu Heldentaten zu animieren. Das kann er, weil er selbst so fest an das scheinbar Unmögliche glaubt.Buchen Sie Marc Hauser als Keynote Speaker für Ihre Veranstaltung: [email protected]
Ömer Atiker: Digitalisierungsprozesse steuern.Wie kann Digitalisierung im eigenen Business gelingen? Ömer Atiker – Experte für digitale Transformation und Innovation – zeigt wie der digitale Wandel klappt!Digitalisierung und Innovation im Unternehmen fördern sowie Veränderungen anleiten und digitale Chancen kreieren. Digitalisierung muss nicht komplex und unverständlich sein! Und fast alle Unternehmen sind im digitalen Umbruch. Erfolg hat nur, wer Technik, Wirtschaft und Menschen unter einen Hut bringt. Dazu braucht es nachhaltige Strategien, Orientierung und die Führung für die eigenen Mitarbeiter.Den Wandel beginnen und die Chancen der digitalen Transformation nutzen, lautet die Devise. Ömer Atiker gibt Einblicke in die Theorie und zeigt Methoden, die Ihren Weg in die digitale Welt leichter machen.Ömer Atiker: Digitale Transformation ist ein menschlicher Entwicklungsprozess.Digital ist immer auch menschlich! Trotz der Entwicklungen einer digitalen Welt mit Bits und Bytes, ist es immer auch wichtig den Menschen im Fokus zu behalten. Ohne dieses Bewusstsein, kann Digitalisierung nicht gelingen! Top-Speaker Ömer Atiker: Weitere Schwerpunkte seiner Keynotes sind…• Digitalisierung & Social Media.• Innovation.• New Work und der Arbeitsplatz von morgen.• Trends und Zukunft.• Veränderungsmanagement.Lernen Sie unseren Vortragenden jetzt kennen!Vortragsreihe von Top-Referent Ömer Atiker. Als Experte für digitale Transformation und Innovation kennt Ömer Atiker die Herausforderungen einer digitalen Welt. In seinen Vortragsreihen thematisiert er Trends der Zukunft, aktuelle Entwicklungen und wie digitaler Wandel wirklich gelingt:• Basisvortrag: Die Grundlagen der Digitalisierung.• Ein Blick hinter die Kulissen: Digitale Transformation in deutschen Unternehmen.• Neues aus der Welt der Digitalisierung: Wohin führen uns neue Technologien und Trends der Zukunft?• Digital in Ihrem Unternehmen: Wie digital ist Ihr Unternehmen?• „Aus dem Online-Nähkästchen!“: Digitale Innovationen von morgen.Digitale Transformation ist kein Entwicklungsprozess, der passiv „nebenbei“ abläuft. Es braucht aktive Entscheidungen und den Mut Neues zu wagen! Mit dem Wissen um die Notwendigkeit der Digitalisierung und wie die Transformation im Unternehmen zu meistern ist, kann der Wandel gelingen. Alle Vortragsreihen und Keynotes von Ömer Atiker sind sowohl in virtueller, als auch in hybrider oder analoger (=klassischer) Veranstaltungsform verfügbar. Die Keynote ist immer nach Maß: Passend zu Ihrem Event, Unternehmen oder Ziel!Warten Sie nicht auf die Digitalisierung – schicken Sie uns Ihre Buchungsanfrage und sichern Sie sich Ömer Atiker als Keynote-Speaker für Ihr Event!
Die gemütliche Komfortzone verlässt die sympathische Extremschwimmerin und Wirtschaftspsychologin Deniz Kayadelen nur zu gern. Die gebürtige Frankfurterin mit türkischen Wurzeln folgt seit mehr als 20 Jahren ihrer großen Leidenschaft, dem Schwimmen.Die zierliche Frau wirkt auf ersten Blick nicht danach, unter anderem schwimmend den Ärmelkanal durchquert zu haben. Hinter der Fassade versteckt sich offenbar eine furchtlose Person mit viel Mut und dem Willen, die Welt zu bewegen. Gleichzeitig besitzt sie analytisches Talent und die Gabe, sich in Menschen hinein zu versetzen. In ihrer beruflichen Laufbahn hat es sie in die Beratung gezogen. Aktuell arbeitet sie bei Ernst & Young als Management Beraterin und beschäftigt sich vornehmlich mit Change-Management.Deniz Kayadelen – Veränderung als LebensmottoVeränderung kennt Deniz Kayadelen gut. Als sie elf Jahre alt war, trennten sich ihre Eltern und ihre Mutter entschied, sie mit zurück nach Istanbul zu nehmen. Aus Frankfurt am Main nach Istanbul. „Das war schon eine große Veränderung“, erzählt Deniz Kayadelen. „Eine mir in dem Alter fremde Kultur, eine neue Schule, neue Sprache, neue Freunde – ich habe mich anfangs gefühlt, als würde mir jemand den Boden unter den Füssen wegziehen.“ Damals hat ihr das Schwimmen den nötigen Halt und die nötige Stärke gegeben, auch im wahren Leben stärker zu agieren. „Im Wasser vergesse ich alles“, sagt sie.Leben in Zeiten der PandemieHeute lebt sie wieder in ihrer alten Heimat Frankfurt, dem Ort, an dem sie aufgewachsen ist und der für sich für sie nach Heimat anfühlt. Während der Corona-Zeit jedoch hielt sie sich beruflich in Südafrika auf. Sie erzählt offen, dass diese Phase in ihrem Leben hart war für sie. Allein in Johannesburg, unter erschwerten Bedingungen. Wie damals, als sie mit ihrer Mutter nach Istanbul ging, gab ihr das Schwimmen physischen und mentalen Halt in einer schwierigen Zeit.Raus aus der Komfortzone!In ihrem aktuellen Buch „Out Of Comfort Zone: Cutting Edge Business Lessons Based on Sports Psychology from the Experience of an Extreme Swimmer” teilt sie Strategien, die ihr selbst geholfen haben, mit der schwierigen Situation in Südafrika umzugehen. Zusammengefasst geht es in dem Buch um „Widerstandsfähigkeit, Selbstkontrolle, Meditation und Zeitmanagement“. Deniz Kayadelen stellte sich selbst Fragen wie: Wovor habe ich Angst, wenn ich meine Komfortzone verlasse? Wie gehe ich mit der Angst, Fehler zu machen und zu versagen um? Was ist mein Potenzial? Was will ich verändern, ausprobieren, was will ich Neues machen? Was hindert mich daran, mutig zu sein und meine Grenzen zu durchbrechen?In ihren Vorträgen spricht sie über eben diese Themen und gibt ihre Antworten auf die Fragen, die die sich wohl jede*r stellt, wenn es an Veränderung geht und Potentiale geht, die wir uns aus Angst nicht zugestehen. Sie spricht über Resilienz, Mindfulness & Achtsamkeit und über die Zukunft des Talent Managements, über Change Management und Change Experience, New Work und Führung der Zukunft.
Startups gewinnen in unserer heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Ein Startup ist ein junges Unternehmen mit einer innovativen Geschäftsidee und großem Wachstumspotenzial.Sebastian Decker: Eine innovative Geschäftsidee zu vermarkten, bringt einige Herausforderungen mit sich.Wie kann das innovative Produkt neuen Interessenten verständlich gemacht werden?Und wer sind überhaupt die idealen Kunden für das neue Produkt?Antworten auf diese Fragen zu finden, ist essenziell, sofern ein Startup sich effektiv und schnellstmöglich profitabel vermarkten möchte. Bei der enormen Herausforderung sich am Markt zu positionieren und zu vermarkten, holen sich viele Startups professionelle Hilfe an Bord.Ein Partner, der genau in diesem Bereich mit einem großen Erfahrungsschatz unterstützen kann, ist Dr. Sebastian Decker. Er ist Inhaber von Marketing für Gewinner und Trainer der Google Zukunftswerkstatt. Als Experte im E-Commerce-Bereich hilft er seit mehreren Jahren jungen Onlineshop-Betreibern dabei, mithilfe von Online-Marketing-Maßnahmen das volle Potenzial ihrer Shops auszuschöpfen, Klick- und Bestellraten zu erhöhen, und eine verbesserte Positionierung der Shops in Suchmaschinen und somit am gesamten Markt zu erreichen.Wir sprechen mit Sebastian Decker über die Online-Marketing Chancen und Risiken von Startups und worauf diese achten müssen, um erfolgreich über die kritische Gründerphase hinauszukommen.Google-Experte Sebastian Decker im InterviewReferenten24: Herr Decker, wo liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile von Startup Unternehmen im Vergleich zu großen, etablierten Unternehmen?Sebastian Decker: Gerade in Startups existieren noch wenig festgefahrene Strukturen. Das macht diese jungen Unternehmen flexibel und sie können sehr schnell auf die rasanten Änderungen im Internet und am Markt reagieren. Auch die flachen Hierarchien und die „Hands-On“ Mentalität hilft die vorhandenen Potenziale voll auszuschöpfen, das ist bei großen Unternehmen meist nicht mehr möglich. Hier sind festgefahrene interne Abläufe und lange hierarchische Wege schnellen und unkomplizierten Anpassungen schlicht im Weg. Startups sind in der Regel jung, frisch und motiviert. Sie müssen diese Potenziale nur noch richtig einsetzten.Referenten24: Was sind die Schwierigkeiten denen Startups gegenüber stehen?Sebastian Decker: Egal wie genial die Idee oder wie speziell und gut das Produkt ist, Startups müssen sich und ihr Produkt erst auf dem Markt etablieren und den potenziellen Kunden vorstellen. Sie stehen vor der Aufgabe, einen noch komplett neuen Markt zu erkunden, ihre Zielgruppe zu definieren und ihr Produkt zu vermarkten, ohne Referenzen, ohne Daten, ohne Kundenstamm. Das ist zu Beginn eine enorme Aufgabe, an der viele Startups scheitern. Denn leider ist auch ein sensationell gutes Produkt alleine kein Garant für Erfolg.Referenten24: Wie können gerade Startups online Leads generieren?Sebastian Decker: Um sich ihren Platz am Markt zu sichern, ist es essentiell, dass sich Startups von Beginn an klar positionieren und ihren Mehrwert verständlich zu kommunizieren-Dabei sollten diese 6 Punkte unbedingt beachtet werden:1. Weniger ist mehr:Gerade online haben Nutzer eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und müssen deshalb sofort verstehen, wofür ein Unternehmen steht und welche Lösung es anbietet. Dazu kommt, dass ein Unternehmen, was sich auf eine Sache fokussiert, auch ohne große Referenzen direkt als Experte wahrgenommen wird.2. Kleine Einstiegsbarriere im Online Verkauf bieten.Gerade wenn das Startup ein Produkt oder eine Dienstleistung von mehreren 500 € oder mehr anbietet, wird es ohne große Referenzen schwierig sein, den Verkauf direkt online zu erzielen. Lead Generierung anstatt direkter Kauf sollte daher das Online Vertriebsziel sein. Das bedeutet, man sollte online anstatt einem Verkauf zum Beispiel einen kostenlosen Gesprächs- oder Beratungstermin verkaufen. In dem Gespräch können Startups dann nicht nur effektiv Vertrauen gewinnen und verkaufen, sondern auch den Markt, die Bedürfnisse und die Sprache ihrer echten Zielgruppe kennenlernen.3. Social Media Marketing für Startups – „Persönliche“ Kontakte fördern:Oft wird gepostet, was das Zeug hält, aber daraus keine echten Kunden gewonnen. Man schaut nur auf die Anzahl an Likes und Kommentaren, aber man macht nicht daraus.Social Media heißt „Social“ Media aus einem Grund. Es geht um soziale Interaktionen.Jemand, der etwas kommentiert unter einem Social Media Beitrag kann schon als Lead angesehen werden. Ein Interessent, der kommentiert, sollte mind. eine persönliche Antwort in den Kommentaren erhalten und im besten Fall persönlich über eine private Nachricht kontaktiert werden, umso das persönliche Telefonat zu erreichen.4. Kundenfeedbacks in Video oder Textform besonders früh einholen.Einfach fragen und sammeln. Je mehr Testimonials desto besser. Das sorgt für Social Proof und stärkt den Markenaufbau und sollte von Anfang an angegangen werden.5. Schnelles Testen, Auswerten & VerbessernStartups haben kurze unbürokratische Entscheidungswege – eine riesige Stärke im Online Marketing. So kann viel getestet und herausgefunden werden, welche Werbebotschaften für die Zielgruppen am besten funktionieren.6. Webanalyse nutzen und optimierenStartups sollten von Anfang an möglichst viele Analysedaten sammeln, umIhre Webseiten für Ihre Nutzer zu optimieren undDie Daten an die Werbeplattformen (Google, Facebook und co.) zurück zu spielen, damit deren Algorithmen die Aussteuerung der Werbekampagnen optimieren können.Referenten24: Wie können Sie Internet-Startups konkret unterstützen?Sebastian Decker: Sich online erfolgreich zu vermarkten hat nichts mit Glück zu tun!Wir zeigen unseren Kunden, wie sie ihre Potenziale im Internet voll auszuschöpfen können und geben Klarheit, was sie machen sollten und oft viel wichtiger: Was nicht!Wir zeigen, wie die vorhandenen Daten im Internet optimal genutzt werden können, um mit diesem Wissen profitabel zu wachsen.Wir helfen Daten getrieben völlig rational Schritt für Schritt die Webseite oder den Shop zu optimieren und über Werbeanzeigen zu wachsenDabei stehe ich als Berater und Trainer des Teams des Startups zur Seite oder kann mit meinem Team als umsetzender Partner unterstützen.Fazit:Viele Startups bleiben unter ihren Möglichkeiten, verbrennen Werbebudget oder kommunizieren ihren Produktnutzen nicht verständlich für ihre Zielgruppe.Ein gutes Produkt alleine garantiert leider keinen Erfolg. Wer es aber schafft, sich klar zu positionieren, seine Zielgruppe genau zu definieren und richtig anzusprechen, wird dauerhaft erfolgreich sein und über die Gründerphase hinaus wachsen können.Online Marketing ist hier ein Werkzeug mit vielen Möglichkeiten und sollte von Startups genutzt werden, um sich skalierbar und messbar profitabel zu vermarkten.
Warum Ex-Zehnkämpfer Leichtathletikexperte Frank Busemann es einfach macht – und Sie das auch tun sollten."Mach’s doch einfach" lautet eines der Vortragsthemen von Frank Busemann, Silbermedaillengewinner im Olympischen Zehnkampf von Atlanta und Sportler des Jahres 1996. Die Online Plattform Spox begann einen Artikel über ihn so: "Gestatten, Frank Busemann. Seines Zeichens begnadeter Wettkämpfer, aber leider auch oft ein körperliches Wrack." Das bedeutet jetzt was?Zu 100 Prozent Sportler. Zu 100 Prozent sympathisch.Frank Busemann beschreibt sich selbst als einen Sportler durch und durch: "Ich bin Sportler mit Herz und Seele. Anstatt als Bankkaufmann zu arbeiten, habe ich den ersten Teil meines Lebens dem Mehrkampf gewidmet. Meine Eltern waren total sportbegeistert, mein Vater ein Leichtathletik-Trainer und die Mama eine ehemalige Leistungsschwimmerin. Das Sportgen habe ich wohl in die Wiege gelegt bekommen."Nach dem Hürdenlauf wandte Frank Busemann sich dem Zehnkampf zu, erkämpfte sich eine Silbermedaille in Atlanta und eine Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften in Athen, bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney landete er auf dem siebten Platz. Nach zahlreichen Erfolgen und ebenso vielen verletzungsbedingten Tiefs, entschloss sich der heutige Familienvater von drei Kindern, seine Karriere als Profisportler im Jahr 2003 zu beenden.Da war der gebürtige Recklinghausener Frank Busemann gerade 28 Jahre alt. Natürlich stellte er sich die Frage nach dem nächsten Kapitel. Was kommt jetzt? Nach der Karriere ist vor der Karriere.Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Schnell begann er, sich hinter den Kulissen der Stadien zu engagieren und den Sport weiterhin sozusagen durch die Hintertür zu unterstützen. Frank Busemann ist in verschiedenen Stiftungen und für den Deutschen Olympischen Sportbund sowie als sportlicher Leiter aktiv.Frank Busemann ist bei allen Erfolgen der sympathische Junge von nebenan geblieben. Wenn er im Morgenmagazin der ARD als Co-Moderator auftritt und als Experte sportliche Großveranstaltungen mit moderiert, fliegen ihm noch immer die Sympathien der Zuschauer zu.Frank Busemann: Motivation, Motivation und nochmal Motivation.Sein zentrales Thema als Keynote Speaker ist die Motivation und wie es geht, sich nachhaltig zu motivieren. Frank Busemann vergleicht den Olympischen Zehnkampf mit dem Management-Alltag und erklärt, wie Taktiken des Leistungssports gewinnbringend in die berufliche Tätigkeit eingebracht werden können.Weitere mögliche Themen seiner Vorträge sind Grenzerfahrung und wie es funktioniert, Potenziale zu entdecken und zu nutzen, der Umgang mit Stärken und Schwächen, Rückschläge und Krisen zu bewältigen und gesunder Sport.Frank Busemann spricht in seinen Keynotes auch über "Personal Excellence" und "Personal Power" und möchte seinen Zuhörern:innen ein Gespür dafür vermitteln, wie sie den Schritt "über die rote Linie" schaffen, die intrinsische Motivation und die eigenen Potenziale und Fähigkeiten stärken, oder einen entspannten Umgang mit hohen, attraktiven Zielen und der eigenen mentalen Leistungsfähigkeit finden.Mitreissend, authentisch, herrlich unterhaltsam.Menschen, die ihn bereits live erlebt haben nennen seine Vorträge zum Beispiel "mitreißend, absolut authentisch und menschengewinnend". Frank Busemann versteht es auf sehr sympathische Weise, "die Brücke zwischen den persönlichen Erfahrungen als Spitzensportler und dem täglichen Leben herzustellen." Das macht er sehr unterhaltsam, angenehm bodenständig und motivierend."Mach’s doch einfach" ist für den Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann nicht bloß eine Floskel, sondern sein Lebensmotto. Einmal Sportler, immer Sportler, so könnte man über ihn sagen. Sein Tip fürs Leben: "Mach’s doch einfach – auch. Zielorientiert und mit Bodenhaftung."Frank Busemann für Vorträge bei Referenten24 buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93, Jetzt direkt via Email anfragen: [email protected]
Folgende Kurzbeschreibung über Tim Leberecht, im Handelsblatt, hat es mir angetan:„Leberecht ist ein scharfer Beobachter, aber kein Zyniker, sein Buch eine Wohltat für alle, die ein wenig Abstand suchen zum oftmals so naiven Technik-Hype des Silicon Valley. Wenn der Autor spricht, leuchten seine Augen begeistert. Leberechts Thesen haben Filmemacher inspiriert, die von ihm gegründete „Gesellschaft der Business-Romantiker“ erfreut sich immer mehr Fans.“Ich recherchiere weiter und stoße auf Aussagen wie „Keiner von uns hat eine perfekte Identität. Wenn wir wüssten, was immer passiert, wäre unser Leben wahnsinnig fad. Ich glaube, dass zum Beispiel eine Marke wie Tesla, die sich auch mal verzettelt, Fehler eingesteht, echt wirkt und somit attraktiv bleibt“ (Interview mit der w&v)oder „Zur Leidenschaft gehört leiden. Man muss sich dem Irrglauben widersetzen, alles bequem und auf dem schnellsten Weg erreichen zu müssen. Die besten Ideen entstehen oft durch Langeweile, Extraverausgabungen oder Schmerz“ (Interview mit dem Börsenblatt).Der Deutsch-Amerikaner Tim Leberecht hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen in der Design- und Technologiebranche in den USA, in Asien und Europa.Als weltweit tätiger Berater, Autor des internationalen Bestsellers „Business Romantiker“ und Gründer der Business Romantic Society unterstützt er Unternehmen und Führungskräfte bei Visionsentwicklung, strategischen Transformationen sowie der Gestaltung von menschlicheren Kulturen. Er ist zudem der Initiator und Kurator des House of Beautiful Business, einer jährlichen Konferenz, die CEOs, Gründer und Softwareentwickler mit Wissenschaftlern, Dichtern und Philosophen zusammenbringt, um eine optimistische Vision für eine menschenfreundliche Zukunft der Arbeit zu entwerfen. Nach etlichen Jahren in den USA zog Tim Leberecht 2017 nach Berlin.Den internationalen Bestseller „Business-Romantiker: Von der Sehnsucht nach einem anderen Wirtschaftsleben“ veröffentlichte er 2015 und nach der Romantik in der Businesswelt wird er seither regelmäßig befragt. Im Gespräch mit der w&v nannte er dazu folgendes Beispiel: Geschichtenerzählen an sich ist eine romantische Qualität. Weil es ja immer darum geht, etwas zu projizieren, eine andere Welt zu entwerfen. Und im Fall der Werber rührt das Geschichtenerzählen an die Grundsehnsucht, die sie dazu getrieben hat, ihren Beruf zu ergreifen. Das hat viel mit Sinnsuche zu tun.Wer lange im Silicon Valley gelebt und gearbeitet hat, kann schlichtweg nicht gegen Technologie sein. Und das unterstrich er auch in einem Gespräch mit der Wirtschaftswoche:„ Ich bin nicht gegen Technologie. Ich warne nur vor einer allzu naiven Technikgläubigkeit. Wenn unsere Handlungen nur noch auf Algorithmen und Big Data basieren, beginnen wir uns selbst outzusourcen.“Man sollte die Kraft und Inspiration des Menschen nicht unterschätzen und so führte er weiter aus:„Radikale Innovationen wie das iPhone oder das Geschäftsmodell von Airbnb kommen nicht von Maschinen und entstehen nicht aus der Analyse von Kundendaten. Sie sind ihrer Zeit so weit voraus, dass sie nur auf der menschlichen Einbildungskraft basieren können. Sie kommen von Visionären, die den romantischen Glauben an eine andere Welt hatten und sich aufgemacht haben, diese zu bauen – oft sogar wider besseres empirisches Wissen.“Tim Leberecht ist ein weltweit tätiger Berater und Autor sowie eine der leidenschaftlichsten und scharfsinnigsten Vordenker für einen neuen Humanismus in Wirtschaft und Gesellschaft vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz. Tim Leberecht als Redner buchen: [email protected]
Wenn Fußballkommentator-Legende Béla Réthy den Mund aufmacht und zu sprechen beginnt, erkennen ihn Millionen Deutsche augenblicklich. Der gebürtige Wiener mit ungarischen Wurzeln gehört zu Fußballdeutschland wie der Ball ins Tor.Durch seine unverwechselbare Stimme und die leidenschaftliche Art des Kommentierens hat sich Béla Réthy einen Platz in den Köpfen und Herzen der Fußballfans erobert. Für seine Leistungen hat er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Die Fans mochten oder hassten ihn, Emotionen weckte er allemal und immer.Béla Réthy: "Und dann kommt die Rente."Im Dezember 2022 hat er seine beeindruckende Karriere als Sportjournalist und gefeierter Moderator mit 66 Jahren erst einmal an den Nagel gehängt. Er ist in Rente gegangen. Nicht, weil er das dringend wollte, sondern weil er die Altersgrenze bei den Öffentlich-Rechtlichen erreicht hatte. "Und dann kommt die Rente", sagte er in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau zu seinem Abtritt.Im Podcast von Sport1 kommentierte er seine Entscheidung, sich aus dem Moderatorenzirkus zurück zu ziehen, so: "Ich hätte gerne noch weitergemacht. Meine letzten Großveranstaltungen waren die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang, die Sommerspiele und die WM in Katar. Jetzt kommt Olympia in Paris, die WM in den USA und Olympia in Brisbane - es kommen also die geilen Sachen und ich bin in Rente. Das stört mich schon!"Die geilen Sachen. Das ist Béla Réthy, wie er leibt und lebt. Frei von der Leber weg spricht er aus, was andere nicht einmal denken. Réthy könnte auch als eine Art Genie durchgehen, so flink funktioniert sein Geist. Er spricht sechs Sprachen fließend, das sind neben Deutsch seine Muttersprache Ungarisch, ebenso Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch.Um sich in seinem Ruhestand nicht zu langweilen, hat er sich bereits eine neue Spielwiese ausgesucht. Die heißt Bühne. Als mitreißender Keynote-Speaker und Talkgast über Teamsport, Motivation und Gesellschaft.Ebenso leidenschaftlich wie humorvoll teilt Béla Réthy seine (Lebens-) Erfahrungen nun in mitreißenden Vorträgen auf Firmenevents, Veranstaltungen und Konferenzen. Sie regen zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an und drehen sich um Teamsport, Motivation und Teamentwicklung. Seine charismatische Persönlichkeit und seine tiefgehende Erfahrung im Bereich des Teamsports machen ihn zu einem gefragten Redner.Béla Réthy hat im Laufe seiner Karriere einige besondere Momente erlebt. Einer der Höhepunkte war zweifellos die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. In diesem Turnier kommentierte er das legendäre Halbfinalspiel zwischen Deutschland und Brasilien, das mit einem spektakulären 7:1-Sieg für Deutschland endete. Sein Kommentar "Das ist Wahnsinn! Das ist Wahnsinn!" wird vielen Fußballfans unvergessen bleiben.Ob sich der Fußball im Laufe seiner Karriere verändert hätte, will der Interviewer der Frankfurter Rundschau von ihm wissen. "Der Fußball ist schneller und athletischer geworden", meint Béla Réthy. "Allein, wie wir uns vorbereiten, bei einem Spiel. Früher recherchierten wir viel Hintergrund und Anekdoten. Die kannst du jetzt gar nicht mehr unterkriegen. Kaum guckst du mal zwei Sekunden weg, passiert die entscheidende Szene von dem Spiel und du stehst da im nassen Hemd. Das Spiel ist viel schneller, viel athletischer geworden, wird aber zu sehr verwissenschaftlicht, finde ich. Wenn wir Jahrhundertspiele angucken wie 1970 Deutschland gegen Italien, also das 3:4 nach Verlängerung beim WM-Halbfinale in Mexiko: Da kriege ich jetzt noch schweißnasse Hände vor Aufregung! Aber wenn man es sich heute mit Abstand ansieht: Das war Zeitlupen-Fußball!""Der Verein kommt zu einem. Man kommt nicht zum Verein."Von der Frankfurter Rundschau nach seinem Lieblingsfußballverein gefragt, antwortet er prompt: "Eintracht Frankfurt!" Denn er findet: "Der Verein kommt ja zu einem. Man geht nicht zum Verein. Als Kind bin ich mit meinem Vater und später als Jugendlicher immer vom Bahnhof Frankfurt-Sportfeld ins Waldstadion gepilgert. Das ist etwas, was man nicht ablegen möchte."Béla Réthy hat noch längst nicht vor, zu schweigen. Weil er in Wiesbaden lebt, könnte er nun öfter die Spiele der Eintracht anschauen gehen. Ob er die Zeit dazu haben wird, ist bei einem wie ihm fraglich. Er ist der Wahnsinn, könnte man sagen.Béla Réthy, ein Mann der (Sport-)Geschichte mit Geschichten, jetzt bei Referenten24 für Ihre Veranstaltung buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben an [email protected]
Wer hat Angst vor ChatGPT? Professor Benjamin Grewe über KI und ihre Grenzen.Benjamin Grewe nimmt die Sache ziemlich gelassen. Die künstliche Intelligenz ist sein Metier und er sieht sie eher als guten Freund denn als bösen Feind.Künstliche Intelligenz sei eben immer noch künstlich erzeugt. Ein Programm, das etwas abspielt, mit dem es zuvor gefüttert wurde. Begrenzt sei es lernfähig, aber: "Die KI hat nie in der Welt interagiert, nie Sachen erlebt, ist nie Bus gefahren und kann demnach auch nur Sachen anhand von Texten verstehen."ChatGPT nutzt das Sprachmodell GPT3 als Basis. Es kann menschenähnliche Texte erzeugen und die Abkürzung steht für Generative Pre-trained Transformer 3. Entwickelt wurde der Chatbot von OpenAI und ist während der Testphase kostenfrei verfügbar.Was ist Intelligenz aus Sicht von Professor Benjamin Grewe?Intelligenz, so der versierte Neurowissenschaftler und Forscher Benjamin Grewe, sei für ihn "die Fähigkeit, in allen möglichen Situationen Verhalten zu generieren, das uns unserem Ziel näherbringt. Und das kann eine Maschine wie ChatGPT nicht, weil sie nur Text generieren kann."Bis jetzt fehlt es der KI an Selbsterfahrung, beziehungsweise an der Fähigkeit, Erfahrungen sinnvoll zu verarbeiten. Benjamin Grewe, der unter anderem an der Stanford University studierte, erklärt es so: "Beim Autofahren sehen wir zum Beispiel, dass ein Ball auf die Straße rollt. Wir wissen dann sofort, dass dort Kinder spielen und wir vorsichtig sein müssen. Wir haben das gelernt und bremsen. Ein durch künstliche Intelligenz gesteuertes Auto, das diese Szene nicht so erlebt hat, weiß hier nicht, was es machen soll. Es kann die Szene nicht sinnvoll einordnen."Die Künstliche Intelligenz kann also nur hervorbringen, was ihr beigebracht wird? Bis jetzt ja, doch Benjamin Grewe träumt von mehr.Der Professor, der in Schleswig-Holstein geboren wurde und heute in Zürich lebt und forscht, wünscht sich, dass Künstliche Intelligenz wie ein virtueller Assistent agiert. "Die KI muss soweit weiterentwickelt werden, dass sie die Aufgaben, die sie bekommt, auch zu 100 Prozent versteht. Da sind wir heute noch nicht. Ich stelle mir eine KI vor, die die Welt versteht wie wir und auch ähnlich handelt wie wir Menschen."Kein Grund zur Sorge? Really?Puh, ein bisschen gruselig klingt das ja schon. Benjamin Grewe sieht keinen Grund zur Sorge, denn er sieht die KI nicht als Menschenersatz, sondern als Hilfsmittel, das Menschen in vielen Bereichen unterstützen kann. "Ich glaube, man müsste eine Art integrierte Intelligenz haben, die mit uns zusammen in der Welt aufwächst, vielleicht sogar in die Schule geht", erklärt er und sagt gleichzeitig, dass der heutige Stand der KI die menschliche Intelligenz noch lange nicht übertrifft.Jedoch: genau dort geht es hin, es ist nur noch eine Frage der Zeit.Was ist nun mit ChatGPT, dem Sprachtool, das gerade der Copywrighter-Szene zu Recht einen gehörigen Schrecken einjagt? "Das Potential solcher KI-Systeme ist immens." Professor Benjamin GreweProf. Dr. Benjamin Grewe glaubt, dass das GPT bis jetzt nur die einfachsten Aufgaben abnehmen kann, weil es sich bis dato nur auf statistische Lernalgorithmen beschränkt. Diese berechnen, welches Wort zu vorgegebenem Text am ehesten passen könnte.Doch das ist der Stand heute, denn das Potenzial solcher KI-Systeme sei immens.In einem Artikel für die "Finanz und Wirtschaft - fuw" schrieb Benjamin Grewe zusammen mit anderen Kollegen: "Der nächste Meilenstein wird nicht GPT-4, fünf oder noch höher sein, sondern ein Bot, der durch eigene Entdeckungsreisen in virtuellen Welten sich den Menschenverstand selbst beibringt. Besonders in der Schweiz arbeiten Forschende an Systemen, die vollends autonom lernen, die Welt ergründen und somit zuverlässigere Helfer werden können."Und er fügt hinzu: "Wir tun gut daran, diesen nächsten Technologieschritt aktiv an der Weltspitze mitzugestalten, denn es steht viel auf dem Spiel. Die Schweiz als Innovationsweltmeisterin und globaler Hotspot der KI-Szene ist dafür prädestiniert."Professor Benjamin Grewe gehört zu den spannendsten Forschern unserer Zeit. In seinen innovativen Vorträgen teilt er sein Wissen und seine Leidenschaft über KI und ihre weitere Entwicklung, an der er mit einem Team aus Wissenschaftlern maßgeblich beteiligt ist.Angst? Die kennt er nicht. Viel wichtiger sei es doch, zu einer positiven, ethisch korrekten Zukunft aktiv beizutragen. Einer Zukunft, die Menschen hilft und im Leben unterstützt. Benjamin Grewe nimmt seine Zuhörer mit in die Zukunft. Und das ist doch allerhand.Benjamin Grewe für Vorträge bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.