Anja Wyden Guelpa kann verunsichern. Auf der einen Seite steht einem da die Frohnatur Anja Wyden Guelpa gegenüber, deren natürlicher Charme so ansteckend ist, dass man sie einfach mögen muss. Auf der anderen Seite zeigt sich gleichzeitig die Powerfrau, die an den Universitäten Genf und Tübingen Politikwissenschaften studierte, danach einen Master in Public Management abschloss, um dann als Projektleiterin beim schweizerischen Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und als Beraterin bei IBM Business Consulting zu arbeiten.
In 2009 wurde sie im Kanton Genf mit gerade einmal 36 Jahren zur Staatssekretärin gewählt. Sie blieb ihrem Posten bis Juli 2018 treu. Die Genfer erlebten mit ihr echte Veränderungen. Anja Wyden Guelpa ist keine Frau der Worte, sie will Taten sehen, sie will umsetzen, sie will machen. In Genf hat sie das innerhalb Ihrer Möglichkeiten im großen Stil getan. Sie hat junge Leute wieder für Politik und Demokratie begeistert und die Online-Wahl eingeführt.
In ihren Vorträgen erzählt sie gerne eine Geschichte aus ihrer Kindheit im Oberwallis. Sie wuchs, so sagt sie, recht unkonventionell auf. „Meine Eltern waren Hippies“, schmunzelt sie, und zeigt Bilder aus Kindertagen. Da steht, in langem Blumenrock und Bluse auf einer Blumenwiese, ein gesund ausschauendes, acht jähriges Mädchen mit Spange im braunen Haar, die Arme vor der Brust verschränkt. Schon damals strahlt sie bei allem Liebreiz Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen aus.
Anja Wyden Guelpa erzählt, dass sie damals zwar recht gern in die Schule ging, doch noch lieber mit einem ihrer geliebten Bücher auf einen Baum kletterte und dort oben las. Damals hatten Schulkinder in der Schweiz nur einen Tag in der Woche frei. Ganze sechs Tage der Woche für die Schule zu opfern, erschienen ihr eindeutig zu viel und so fragte sie ihren Vater, wie sie das Problem lösen könnte. Der erklärte ihr daraufhin das politische System der Schweiz als direkte Demokratie, in der BürgerInnen direkt über Referenden und Initiativen mitbestimmen können. Er gab ihr zwei Vorschläge an die Hand: zum einen könnte sie eine Initiative starten und für ihre Idee in der gesamten Schweiz werben. Dafür hätte sie allerdings zehn lange Jahre bis zum 18. Lebensjahr warten müssen. Keine Option für die ungeduldige Anja.
Die zweite Möglichkeit, eine Petition mit Unterschriften aller Befürworter einzureichen, klang schon besser. Zusammen mit ihrer damals besten Freundin startete sie die Aktion in der heimischen Fußgängerzone und ging auf Stimmenjagd. Es lief vielversprechend an, wäre da nicht die Mutter der Freundin gewesen. Die machte sich Sorgen um die politischen Ambitionen ihrer Tochter und zog sie kurzerhand von der Aktion ab. Das war es. Einigermaßen frustriert kletterte Anja fortan weiter auf Bäume.
Das Ereignis legte, auch wenn es damals erfolglos endete, den Grundstein für Anja Wyden Guelpas Leidenschaft zur Demokratie. Auf ihrem Karriereweg stellte sich schnell heraus, dass sie noch etwas anderes antrieb: es ist zwar die Freude an Innovation und Veränderung.
Mit ihrer Firma civicLab berät sie Firmen und hält Vorträge über so wichtige Themen wie Innovation, Wandel, Führung, Motivation und Erfolg, gesellschaftlicher Wandel, Zeit- und Stressmanagement, Zukunftstrends oder digitale Transformation. Sie spricht fließend Deutsch, Englisch und Französisch.
Transformation, Innovation und Change Management Expertin, Energiebündel und Querdenkerin
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Wolfgang Gründinger im Interview
Lego Professor David C. Robertson – Weil es spielend leichter geht!
Bruder Paulus Terwitte: Ethik & Werte in der Unternehmensführung
Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma
Anja Wyden Guelpa – Im kleinen die Welt verändern
Lars Thomsen - Die nächsten 10 Jahre betreffen uns alle
Eva Schulte-Austum – Das Homeoffice-Experiment. Warum es scheitert – und wie es gelingt.
Nicole Reist: Die Frau, die Unmögliches auf dem Rennrad vollbringt
Klimaexperte & Meteorologe Sven Plöger: Lasst uns Klima besser machen – jetzt!
Lamia Messari-Becker: Die Haltbarkeit unseres Tuns manifestiert sich nicht nur im Umgang mit Ressourcen
Anja Wyden Guelpa kann verunsichern. Auf der einen Seite steht einem da die Frohnatur Anja Wyden Guelpa gegenüber, deren natürlicher Charme so ansteckend ist, dass man sie einfach mögen muss. Auf der anderen Seite zeigt sich gleichzeitig die Powerfrau, die an den Universitäten Genf und Tübingen Politikwissenschaften studierte, danach einen Master in Public Management abschloss, um dann als Projektleiterin beim schweizerischen Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und als Beraterin bei IBM Business Consulting zu arbeiten.
In 2009 wurde sie im Kanton Genf mit gerade einmal 36 Jahren zur Staatssekretärin gewählt. Sie blieb ihrem Posten bis Juli 2018 treu. Die Genfer erlebten mit ihr echte Veränderungen. Anja Wyden Guelpa ist keine Frau der Worte, sie will Taten sehen, sie will umsetzen, sie will machen. In Genf hat sie das innerhalb Ihrer Möglichkeiten im großen Stil getan. Sie hat junge Leute wieder für Politik und Demokratie begeistert und die Online-Wahl eingeführt.
In ihren Vorträgen erzählt sie gerne eine Geschichte aus ihrer Kindheit im Oberwallis. Sie wuchs, so sagt sie, recht unkonventionell auf. „Meine Eltern waren Hippies“, schmunzelt sie, und zeigt Bilder aus Kindertagen. Da steht, in langem Blumenrock und Bluse auf einer Blumenwiese, ein gesund ausschauendes, acht jähriges Mädchen mit Spange im braunen Haar, die Arme vor der Brust verschränkt. Schon damals strahlt sie bei allem Liebreiz Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen aus.
Anja Wyden Guelpa erzählt, dass sie damals zwar recht gern in die Schule ging, doch noch lieber mit einem ihrer geliebten Bücher auf einen Baum kletterte und dort oben las. Damals hatten Schulkinder in der Schweiz nur einen Tag in der Woche frei. Ganze sechs Tage der Woche für die Schule zu opfern, erschienen ihr eindeutig zu viel und so fragte sie ihren Vater, wie sie das Problem lösen könnte. Der erklärte ihr daraufhin das politische System der Schweiz als direkte Demokratie, in der BürgerInnen direkt über Referenden und Initiativen mitbestimmen können. Er gab ihr zwei Vorschläge an die Hand: zum einen könnte sie eine Initiative starten und für ihre Idee in der gesamten Schweiz werben. Dafür hätte sie allerdings zehn lange Jahre bis zum 18. Lebensjahr warten müssen. Keine Option für die ungeduldige Anja.
Die zweite Möglichkeit, eine Petition mit Unterschriften aller Befürworter einzureichen, klang schon besser. Zusammen mit ihrer damals besten Freundin startete sie die Aktion in der heimischen Fußgängerzone und ging auf Stimmenjagd. Es lief vielversprechend an, wäre da nicht die Mutter der Freundin gewesen. Die machte sich Sorgen um die politischen Ambitionen ihrer Tochter und zog sie kurzerhand von der Aktion ab. Das war es. Einigermaßen frustriert kletterte Anja fortan weiter auf Bäume.
Das Ereignis legte, auch wenn es damals erfolglos endete, den Grundstein für Anja Wyden Guelpas Leidenschaft zur Demokratie. Auf ihrem Karriereweg stellte sich schnell heraus, dass sie noch etwas anderes antrieb: es ist zwar die Freude an Innovation und Veränderung.
Mit ihrer Firma civicLab berät sie Firmen und hält Vorträge über so wichtige Themen wie Innovation, Wandel, Führung, Motivation und Erfolg, gesellschaftlicher Wandel, Zeit- und Stressmanagement, Zukunftstrends oder digitale Transformation. Sie spricht fließend Deutsch, Englisch und Französisch.
Transformation, Innovation und Change Management Expertin, Energiebündel und Querdenkerin
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Wolfgang Gründinger im Interview
Lego Professor David C. Robertson – Weil es spielend leichter geht!
Bruder Paulus Terwitte: Ethik & Werte in der Unternehmensführung
Béla Réthy - Der Sportkommentator mit Leidenschaft & Charisma
Anja Wyden Guelpa – Im kleinen die Welt verändern
Lars Thomsen - Die nächsten 10 Jahre betreffen uns alle
Eva Schulte-Austum – Das Homeoffice-Experiment. Warum es scheitert – und wie es gelingt.
Nicole Reist: Die Frau, die Unmögliches auf dem Rennrad vollbringt
Klimaexperte & Meteorologe Sven Plöger: Lasst uns Klima besser machen – jetzt!
Lamia Messari-Becker: Die Haltbarkeit unseres Tuns manifestiert sich nicht nur im Umgang mit Ressourcen
Prof. Dietrich Grönemeyer hat es sich zur Aufgabe gemacht, über das Phänomen Rückenschmerzen aufzuklären. Seine positive Botschaft: Nur drei Prozent aller Rückenschmerzen gehen tatsächlich von der Bandscheibe aus. Was das bedeutet? Es bedeutet schlicht, dass jeder einzelne / jede einzelne viel dafür tun kann, Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen zu lassen.Rücken-Papst Dietrich GrönemeyerDietrich Grönemeyer befasst sich in seiner ganzheitlichen Arbeit als Arzt, gefragter Interview-Gast, Autor und Vortragsredner mit den Möglichkeiten, insbesondere dem Rückenschmerz eine Grenze zu setzen. Er plädiert für Prävention durch eine eigenverantwortliche Lebensweise und rät nur dann zu Medikamenten und Operationen, wenn es sich aus ganzheitlicher Sicht tatsächlich nicht mehr zu vermeiden lässt.Über seine Mission sagt er selbst: „Ich plädiere und kämpfe seit Jahrzehnten für die Integration von Schulmedizin mit der Naturheilkunde. Für mich ist Medizin ein wesentliches Kulturgut! Aus den Traditionellen Heilweisen der Kulturen ist die moderne Schulmedizin und Psychosomatik entstanden. Als Arzt, Moderator, Vater, Großvater und Autor widme ich mich den Themen Natur-, HighTech- & Weltmedizin, Rücken und Ethik - so auch für Kinder.“Körperlich und mental stark bleiben und werdenDie große Frage lautet, wie sich Menschen körperlich, mental und in der Abwehr gegen Stress, Bedrohungen durch Viren und Bakterien stärken können und was präventiv getan werden kann, um Herz, Rücken und das Verdauungssystem zu optimieren. Kurz: Er zeigt Wege auf, ein gesunder Mensch zu bleiben und zu werden.Immerhin sind Rückenschmerzen laut „Statista.de“ eine der wichtigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Gut 60 Prozent der Deutschen hatten laut aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts in den letzten zwölf Monaten akute Rückenschmerzen, mehr als 15 Prozent davon dauerhaft. Das A und O gegen und in der Prävention von Rückenschmerzen in unserer von Stress geprägten Zeit, so Dietrich Grönemeyer, sei ganz klar die regelmäßige Bewegung in Kombination mit einer leichten Ernährung und Entspannung.Sitzen ist das neue RauchenIn einer Zeit, in der die meisten Menschen stundenlang an Schreibtischen vor Bildschirmen sitzen, ist Bewegung bei vielen zur Mangelware geworden. Das beginnt bei Kindern, die heute sehr viel weniger Bewegung in ihren Alltag einbauen als vor der Zeit von Social Media & Co.. Grönemeyer rät dazu, sich schon bei der Arbeit immer mal wieder zu dehnen, zu räkeln, aufzustehen, herumzulaufen. Denn, so sagt er klar: „Sitzen ist das neue Rauchen.“Gut dazu passt ein moderates Ausdauerprogramm mit Muskelaufbau, bei dem sich niemand verausgaben müsse. Es gehe vielmehr darum, ab und zu aus der Puste zu kommen, um dem Herz-Kreislauf-System etwas Gutes zu tun, und Bewegung in den Alltag einzubauen.Ebenso setzt er auf eine leichte Ernährung, bestehend aus viel Obst und Gemüse, Vitaminen und Ballaststoffen. Nach der Anspannung gehöre unbedingt auch die Entspannung zu einem gesunden Leben. Sich auf körperlicher und mentaler Ebene zu entspannen, tut nicht nur der Wirbelsäule gut, sondern dem ganzen Menschen.Verbündete: Naturmedizin und Schulmedizin gemeinsam gegen VolkskrankheitenGrönemeyer hat in seiner Laufbahn viele Bücher zum Thema Gesundheit veröffentlicht unter anderem über Naturmedizin und Schulmedizin!", mit dem er über die großen Volkskrankheiten aufklären und Hilfestellung geben will. Im letzten Jahr ist ein neues Buch über die indische Gesundheitslehre Ayurveda erschienen, das übersetzt „Das Wissen vom Leben“ bedeutet.Seine Vortragsthemen ranken sich um Weltmedizin, Naturmedizin und Schulmedizin, Bewegung und innere und äußere Haltung, Das Kreuz mit dem Rücken, Umwelt, Klima, Wasser im Zusammenhang mit dem menschlichen Immunsystem oder die Zukunft der Gesundheitswirtschaft und Medizin.Professor Dietrich Grönemeyer für Ihre Konferenz bei Referenten24 als Referent buchen. Tel. +49 (0)6032 785 93 93, Email direkt anfragen: [email protected]
Als Nicole Heimann und Marina Cvetkovic von ihren Nominierungen für den begehrten CEO Today Europe Award hörten, stand für sie sofort fest: Das geht nur im Team! Postwendendend schrieben sie einen Brief an CEO Today und baten darin darum, „unsere individuellen Nominierungen zu konsolidieren und nur eine gemeinsame Nominierung als Co-CEOs zu berücksichtigen“, schrieben sie, und: „Wir sehen unseren Erfolg als ein direktes Ergebnis unserer Co-CEO-Partnerschaft und daher verdient unsere Partnerschaft diese Auszeichnung mehr als jeder von uns einzeln.“CEO TODAY EUROPE AWARDS – für die besten FührungspersönlichkeitenDie CEO Today Europe Awards werden jedes Jahr an starke und innovative Führungspersönlichkeiten aus Europa vergeben. Die Awards würdigen diejenigen, die den Status quo in ihrer jeweiligen Branche kontinuierlich verändern. Dazu gehören Nicole Heimann und Marina Cvetkovic ohne Zweifel. Anstatt auf die frühere von Egoismus geprägte Ellenbogenmentalität im Sinne von „wer mir nicht passt, den räume ich aus dem Weg“ zu setzen, plädieren sie bereits seit der Gründung ihres Unternehmens für ein Miteinander auf höchster Führungsebene.Mit tragfähigen Leadership Alliances zum ErfolgNicole Heimann und Marina Cvetkovic gehören zu den Frauen, die Erfolg als ein Resultat von funktionierendem Team work definieren, auch und gerade auf höchster Führungsebene. Die in Zürich ansässige Boutique-Beratung für Top-Führungskräfte Heimann Cvetkovic & Partners leiten beide Frauen als Power-Team gemeinsam. Denn sie glauben fest daran, dass nachhaltige Transformation in Unternehmen nur durch tragfähige Leadership Alliances zu erreichen ist. Dazu gehören auch eine authentische Führung und vor allem der Sinn hinter der Arbeit.Authentizität und Sinnhaftigkeit als Schlüssel zum Erfolg„Authentische Führung ist ein Ansatz, bei dem eine Führungskraft Vertrauen durch ehrliche und bewusste Beziehungen aufbaut. Diese Art der Führung ist die Grundlage für eine starke Führungsallianz, das heißt, einer bewussten, engagierten und authentischen Beziehung zwischen dem CEO, dem Managementteam und dem Vorstand“, erklärt Nicole Heimann.Der Erfolg Ihres Ansatzes spricht für sich: Ihr auf eigener Erfahrung basierendes Leadership Alliance Programme und das Authentic Leadership Executive Coaching wird weltweit von namhaften Firmen gebucht!Nicole Heimann und Marina Cvetkovic für Vorträge exklusiv bei der Redneragentur Referenten24 buchen.
Romantik im Business, das kann sich kaum einer vorstellen. Jedenfalls keiner, der seine Karriere in einem Großkonzern lebt. Hier, so sollte man meinen, geht es doch um harte Fakten und Zahlen und Daten. Mancherorts werden Menschen sogar durch Maschinen ersetzt, die Künstliche Intelligenz hat längst Einzug gehalten in die Unternehmensprozesse.Menschlichkeit in der GeschäftsweltZu Recht könnte man sich fragen, ob all das Menschen eigentlich glücklich macht. Das haben bisher jedoch nur wenige getan. Tim Leberecht gehört zu den hartnäckigen Bohrern. Er will, dass Menschen nicht zu Effizienzrobotern werden. Er will, dass wieder Menschlichkeit einzieht in die Geschäftswelt von heute.Mit seiner Idee von „Business Romantik“ trifft er auf offene Ohren. Wer geht schon gern Tag ein Tag aus bloß wegen des Geldverdienens zur Arbeit? Leider geht es aber vielen Menschen genauso. Schon morgens freuen sie sich auf den Feierabend, der Montag ist ein Horrortag und besser wird es erst ab Donnerstag, denn dann naht das Wochenende.Die Welt kann auch anders sein, sagt Tim Leberecht. Er gehört zu den Senkrechtstartern unter den Speakern und Beratern, weil immer mehr CEOs erkennen, dass Effizienz allein nicht das Zauberwort sein kann. Gefragt danach, was denn eigentlich ein Business Romantiker wäre antwortet Tim Leberecht: „Business-Romantiker halten Gefühle, Emotionalität und Verletzlichkeit im Job für mindestens genauso wichtig wie Vernunft.“Starbucks nachhaltig als eine menschliche, wertebasierte Marke mit PersönlichkeitIn seiner Aufzählung von Business Romantikern unserer Zeit fallen Namen wie Richard Branson, Steve Jobs oder Elon Musk. Er erzählt von Howard Schultz, dem CEO von Starbucks, einem weiteren Business Romantiker. Der hatte seine 12.000 Baristas im Rahmen der „Race together“-Kampagne dazu aufforderte, mit Kunden offen über Rassendiskriminierung zu sprechen. „Im Nachhinein erntete er dafür einen riesigen Shitstorm, weil die Schlangen in den Filialen noch länger wurden und die Kunden lieber an ihrem Kaffee als an einem ernsten Gespräch interessiert waren. Hätte Schultz vorher Marktforschung betrieben, wäre das gar nicht passiert. So aber hat er seine persönlichen Werte der unternehmerischen Entscheidung vorangestellt und Starbucks nachhaltig als eine menschliche, wertebasierte Marke mit Persönlichkeit in den Medien platziert.“Und dann, gibt er zu, gäbe es da auch noch die dunkle Seite der Romantik. Emotionen bergen Risiken und je mehr Emotionalität in einem Unternehmen zugelassen würde, desto größer würden auch die Risiken. „Das ist wie in einer langen Beziehung: ohne harte Arbeit daran geht es nicht.“Die harte Arbeit lohnt sich, davon ist Tim Leberecht überzeugt. Sein Erfolg spricht für seine Idee der Business Romantik. Spannend und vor allem anders ist sie in jedem Fall.
Paul Niel: Inspirierender Redner & Abenteurer mit der Mission, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.Unternehmen brauchen inspirierende Stimmen. Genauso eine Stimme ist der Abenteurer, Forscher, Bergsteiger und Technologie-Unternehmer Paul Niel.Der Mann aus Österreich hat ein echtes Calling, eine Mission, die er erfüllen will. Paul Niel sucht nicht nur die eigene körperliche und psychische Herausforderung. Vielmehr will er mit seinen abenteuerlichen Aktionen aufmerksam machen auf Probleme, die einer breiten Öffentlichkeit sonst unbekannt bleiben würden.Paul Niel: Technologie- und Finanzen in New York, London und Hongkong.Die Lebensgeschichte des früheren Finanzexperten liest sich wie ein Abenteuerroman. Sie ist eine faszinierende Reise mit verschiedenen Etappen, die mit einem Studium der Statistik an der Universität Wien begann, ihn zeitweilig in die Technologie- und Finanzwelt entführte und schließlich zu einem abenteuerlustigen Entdecker machte.Nachdem er über ein Jahrzehnt unter anderem in New York, London und schließlich Hongkong in der Finanzwelt gearbeitet hatte, packte ihn sein schon immer dagewesener Entdeckergeist und Forscherdrang: Er bereiste 80 Länder und begab sich auf erstaunliche Expeditionen und Wanderungen, die ihn von den Wüsten der Mongolei bis zu den schneebedeckten Vulkanen Kamtschatkas oder das ewige Eis der Antarktis führten. Für die Überquerung des Atlantiks wählte er ein Segelboot, das außer ihm mit lauter Fremden bemannt war.Immer wieder zog es den abenteuerlustigen Forscher in die Berge, 2013 bestieg Paul Niel den höchsten Berg der Welt in sagenhaften 24 Stunden. Er ist einer der Bergsteiger, die alle "Seven Summits", die jeweils sieben höchsten Gipfel der sieben Kontinente, bezwungen haben.Der Welt etwas zurückgeben.Ebenfalls entdeckte er seine Liebe zu Asien, mehrere Jahre lebte er mit seiner Frau in Hongkong. Hier initiierte das Paar im Jahr 2017 die erste Coasteering-Expedition rund um die Insel Hongkong, eine Expedition entlang der Küste Hongkongs, um auf die Verschmutzung der Küsten aufmerksam zu machen. Daraus ist der aufrüttelnde Dokumentarfilm "The Loop" entstanden.Weil es dem charismatischen Abenteurer nicht nur um persönliche Grenzerfahrungen geht, initiierte er bereits im Jahr 2015 das Projekt Education Explorers, um zusammen mit der indischen Wohltätigkeitsorganisation "Educate Girls" Mädchen in Indien den Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Zusammen mit einem Team aus Hongkong und Chile durchquerte er Indien in einer Autorikscha und sammelte dabei mehr als 500.000 HKD an Spenden.Seine Reise verarbeitete er zu einem beeindruckenden Dokumentarfilm, der mit dem Award of Excellence des Hollywood Independent International Documentary Festival 2018 ausgezeichnet wurde.Paul Niel über Resilienz, Risiko-Management und positives Denken.In seinen Vorträgen berichtet Paul Niel von seinen Reisen, Expeditionen und intensiven Erfahrungen. Er möchte damit möglichst viele Menschen und Unternehmen dazu inspirieren, eine positive und mutige Denkweise zu entwickeln und Leben und Arbeit bewusst zu gestalten.Mit speziellen Aufträgen der ESA und NASA, Testings in den Lava-Höhlen der Azoren durchzuführen, Szenario-Denken für Cyberangriffe und Datenunfälle, gehört heute Paul Niel zu einem der wenigen Menschen auf der Welt, der von der Zukunft lernen kann und dies durch Tests sowie anschaulichen Szenarios aufzeigt.Den Blick immer nach vorne gerichtet. Zukunftsgestaltung & Szenario-Denken.In einer Welt, die von täglichen Herausforderungen geprägt ist, brauchen Unternehmen Menschen wie Paul Niel. Sie erinnern daran, dass das Leben ein Abenteuer ist und jede*r und jedes Unternehmen die Architekten der eigenen Zukunft und der eigenen Erfolge sind.Paul Neil als Keynote Speaker kann eine treibende Kraft für den Wandel und die Innovation sein, die Unternehmen heute so dringend brauchen. Immer geht es ihm dabei um die Zukunft unseres Planeten. Führungskräfte und Teams können durch seine Keynotes den Mut entwickeln, mutig für eine nachhaltige und menschliche Unternehmenskultur einzustehen.Paul Niel als Speaker ist nicht nur ein Abenteurer, dessen Geschichten man gerne lauscht. Vielmehr zeigt er neue Gedankenwelten auf, macht Mut zum Mut und hilft so dabei, die Zukunft von Unternehmen und Menschen nachhaltig zu verändern. Ein Abenteuer, das sich lohnt!Abenteurer & Zukunftsdenker Paul Niel bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an [email protected]
Dirk Nowitzki ist eine Legende und gilt als einer der besten Spieler in der Geschichte des Basketballsports.Gerade in den letzten Wochen las man viel über den Zweimeterdreizehnmann. Er hat es nämlich getan. Er hat seine aktive Karriere beendet. In einem Youtube Video kommen Menschen zu Wort, die Dirk Nowitzki auf seinem Weg begleitet haben: Fans, Mannschaftskollegen, Team Manager, Trainer.Sie alle stimmen überein, dass Dirk Nowitzki trotz seines grandiosen Erfolgs auf dem Basketballfeld ein durch und durch bodenständiger Würzburger Bub geblieben ist. Nie hat er sich selbst als besonders außergewöhnlich empfunden. Er kann eben gut Bälle in einem Baskettballkorb versenken, und zwar so gut, dass andere vor Neid erblassen würden. "German Wunderkind" oder "Dirkules" gehören zu seinen Spitznamen.Dirk Nowitzki: "All I wanted to do is getting better."Dieser Leitsatz spricht Bände. Denn ohne harte Arbeit, daran lässt er keinerlei Zweifel, wäre er niemals so weit gekommen. Talent allein, so ist er überzeugt, reicht nicht. Das hat er begriffen, als er damals, 1998, in die USA ging und für das Team der Dallas Mavericks zu spielen begann. Unglaubliche 21 Saisonzeiten hat er mit und für sie gespielt und sich und seine Mannschaft zu ungeahnten Leistungen motiviert. Man sagt, er habe den Basketballsport revolutioniert. Dirk Nowitzki machte daraus jedoch niemals großen Wirbel. Er war einfach er selbst.Gerade zu Beginn seiner Karriere bei den Dallas Mavericks hatte Dirk Nowitzki es alles andere als einfach. Das "German Wunderkind" sollte schließlich Leistung zeigen, der Druck, der auf ihm lastete, muss immens gewesen sein. Dirk Nowitzki hat dem Stand gehalten und ist daran sogar gewachsen. Er hat sich nicht unterkriegen lassen und stand auch in kritischen Zeiten immer zu seinem Team. Einige sagen sogar, er habe den Baskettballsport revolutioniert.Die Süddeutsche machte einen Podcast über ihn und schrieb: "Mit 31.560 Punkten in der Hauptrunde ist der 40-jährige Würzburger die Nummer sechs der ewigen Scorerliste. Dirk Nowitzki wurde 14 Mal in das prestigeträchtige All-Star-Team eingeladen, gewann 2011 den Titel und wurde zum wertvollsten Spieler des Finales gewählt.Seine ganze Karriere über blieb Dirk Nowitzki den Dallas Mavericks treu, auch das hat es davor nie gegeben. Selbst in fremden Arenen haben ihn gegnerische Fans für seine Lebensleistung gefeiert. Trotz all dieser Begeisterung und der Bestmarken, trotz seines hohen Stellenwerts in diesem Sport, den er mit seiner Spielweise revolutioniert hat, ist er immer bodenständig und bescheiden geblieben."Im Jahr 2011 hat er als bislang einziger Deutscher den Titel in der nordamerikanischen Profiliga NBA geholt. Nach der Saison 2006/07 erhielt er als erster Europäer den Preis für den wertvollsten Spieler (MVP) der Saison.Dirk Nowitzki sagt: "Denk nie, dass Du schon alles weißt oder kannst. Es geht immer noch mehr und besser."Für so viel Entschlossenheit bei so viel Menschlichkeit lieben ihn seine Fans. Dirk Nowitzki ist zu einem Idol geworden, einem Vorbild für Kids und Teenager, die nach jedem Spiel Schlange standen, um eine Unterschrift von "Dörk" zu ergattern. Er gab geduldig Autogramme, bedachte jeden mit einem Lächeln. Er ist "All time great", wie die Amerikaner sagen.Jetzt beginnt Dirk Nowitzki einen neuen Lebensabschnitt. Er will losziehen und andere anstecken mit seinem Charme und seiner unangestrengten Willenskraft. Ein Vortrag von einem der größten Sportler aller Zeiten scheint wie ein Geschenk. Danach, das steht fest, wird keiner mehr an alten Mustern festhalten wollen. Danach will man mehr. So wirkt Dirk Nowitzki.Dirk Nowitzki für Vorträge weltweit und globale Roadshows anfragen: [email protected]
Marc Wallert: Lebst Du schon oder wartest Du noch?Selbstwirksam durch den Dschungel – „Selbstwirksamkeit“ hat Marc Wallert im Jahr 2000 als Geisel im Dschungel geholfen, aus der Opferhaltung rauszukommen und stark zu bleiben. Erst als er aufhörte zu warten und anfing zu handeln, fühlte er sich kraftvoll und weniger ausgeliefert. Das Gefühl der Handlungsfähigkeit stärkt die psychische Widerstandskraft, die heute als „Resilienz“ in aller Munde ist. Resilienz half Marc Wallert, seine Entführung und 140 Tage im philippinischen Dschungel zu überleben. Seine Geiselnahme von damals zeigt verblüffende Parallelen zur aktuellen Pandemie: Gefangen in einer undurchsichtigen und bedrohlichen Lage, der wir nicht entfliehen können. Die „Dschungelstrategien“ wirken daher in der jetzigen Situation genauso effektiv wie einst im Dschungel. Wie also gelang es Marc Wallert damals, „Selbstwirksamkeit“ zu nutzen und wie kann uns das hier und heute helfen?Achtung OpferhaltungMarc Wallert erinnert sich noch genau an dieses Ohnmachtsgefühl als Geisel: Sie fühlten sich niedergeschlagen und warteten, warteten und warteten auf die Freilassung. Damit befanden die Geisel sich in der typischen Opferhaltung, innerlich wie äußerlich. Sie hockten auf dem Boden und ließen die Schultern hängen. Das macht alles noch schlimmer, weil sich diese Haltung an sich schon negativ auf das mentale Wohlbefinden auswirkt. Aktuell gibt es viele Menschen, die sehnsüchtig auf ihren Impftermin warten. Sie sind erschöpft nach Monaten der Entbehrung durch eingeschränkte Bewegungs-und Kontaktfreiheiten. Die Angst vor einer Corona-Infektion ist teilweise so groß, dass sogar der Begriff „Impfneid“ die Runde macht.Die Lage ist angespannt, die Menschen sind es auch. Alle sehnen sich nach Freiheit. Das ist menschlich. Doch wer nur wartet, der wird zum Opfer! Denn wenn Menschen das eigene Schicksal einzig an die äußeren Umstände knüpfen, dann fühlen sie sich ausgeliefert. Wer in dieser passiven Opferhaltung verharrt, der verliert seine innere Kraft und Zuversicht. Machen statt warten in Krisenlagen gilt: Machen statt abwarten!Marc Wallert: In der Krise nicht den Kopf verlierenManchmal können wir unserem Schicksal zwar nicht entfliehen. Aber wir können IMMER etwas tun, um unsere Lage zu verbessern, wenigstens etwas. Und das reicht oft schon, um uns mental zu stärken. Im Dschungel saßen Marc Wallert und die Geisel wochenlang in Gefangenschaft, auf dem Boden und Kokosnüssen kauend. Die Geiseln hatten damals fast alle Rückenschmerzen. Dann jedoch bot sich plötzlich die Möglichkeit aktiv zu werden: Ein paar Holzlatten, Hammer und Säge. Marc Wallert ergriff die Gelegenheit und fing an einen Stuhl zu basteln, um die Haftbedingungen zu verbessern. Wie sich später herausstellen sollte, hatte dieses Vorhaben mental einen unerwarteten Nebeneffekt.Die Corona Pandemie hat uns quasi alle zu Geiseln gemacht, da wir den weltweiten Beschränkungen ja nicht entfliehen können. Doch auch heute können wir mehr tun, als schlicht auf das Ende der Pandemie oder einen Impftermin zu warten! Wer Angst vor einer schweren Corona-Infektion hat, kann selber was tun. Ja, das geht, nachweislich! Eine gesunde Darmflora zum Beispiel oder täglich 30 Minuten Bewegung senken bereits die Wahrscheinlichkeit für schwere Infektionsverläufe. Also lieber bewegen als die Zeit mit Chips & Cola auf dem Sofa abzusitzen. Auch Alkohol und Tabak sind keine Dauerlösung. Raucher gehören zur Corona-Risikogruppe. Corona ist also DIE Gelegenheit, um mit dem Rauchen aufzuhören. So gesehen ist auch diese Krise eine echte Chance!Stark und selbstwirksam durch die KriseMarc Wallert’s Holzstuhl war eine massive Verbesserung der (Über-)Lebensbedingungen im Dschungel. Die Geiseln konnten endlich wieder aufrecht sitzen und sich mal anlehnen. Als bürostuhlgeplagter Unternehmensberater hätte er sich damals nie träumen lassen, was für eine körperliche Wohltat so ein Stuhl sein kann! Noch stärker war der psychische Effekt: In dem Moment, als Marc Wallert die Säge in die Hand nahm, spürte er die Kraft der „Selbstwirksamkeit“. Sofort fühlte er sich „selbst wirksam“ statt ausgeliefert. Er konnte selber etwas machen, um seine Situation zu verbessern. Er wurde wieder handlungsfähigund das machte ihn vom ohnmächtigen Opfer zum aktiven Gestalter.Marc Wallert’s Tipp für den Corona-Dschungel: Warten Sie nicht auf das Ende der Pandemie oder einen Impftermin. Machen Sie sich innerlich frei und handeln Sie! Was genau Sie machen, ist für Ihr mentales Wohlbefinden letztlich egal, Hauptsache Sie machen was. Denn das Leben ist zu kurz, um darauf zu warten.Marc Wallert als Redner für einen Vortrag – LIVE oder Online – bei der Redneragentur Referenten24 buchen.
Alex T. Steffen ist Top-Keynote Speaker und spricht und schreibt in seinen Büchern über das, was Fach- und Führungskräfte in der nahen Zukunft erwartet. Adapative Intelligenz ist das Stichwort für den Experten für digitale Transformation, New Work und Führung.Adaptive Intelligenz formt Zukunft, die wir wollen.Was bedeutet adaptive Intelligenz nun eigentlich? Ein Definitionsversuch lautet, dass sie die Fähigkeit ist, etwas von seiner Umwelt zu lernen, sich der Umwelt anzupassen und neue Strategien zu entwickeln, um sich Veränderungen anzupassen. Alex T. Steffen befasst sich, logisch, auch mit dem Thema Agilität, die sich nicht erst seit gestern in Unternehmen ankündigt, und mit der sich Führungskräfte häufig immer noch schwertun. Schließlich ist es nicht so leicht, Prozesse und Teams fortwährend an die immer schneller eintretenden Veränderungen anzupassen. Es gibt dabei kein Ende, sondern immer nur einen Anfang.Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte der Zukunft also, fragt Alex T. Steffen. Wie sieht sie aus, die New Work und Zukunft der Arbeit? Wie lässt sich damit umgehen, wie lassen sich stetige Anpassung und Veränderung so nutzen, dass Unternehmen und Menschen davon bestmöglich profitieren?Der Pionier in dir – als moderne Führungskraft Veränderungsprozesse beschleunigenAlex T. Steffen spricht gerne vom "Pioniergeist", dieser Mentalität des ewigen Entdeckers, der auch im Erwachsenenalter mit erstaunten Kinderaugen durch die Welt läuft und sich nicht erschrecken lässt von bisher nie erlebten Situationen.Sein jüngstes Buch "Der Pionier in Dir: Wie du Veränderungsprozesse beschleunigst und durch adaptive Intelligenz (AQ) eine moderne Führungskraft wirst - inkl. Kompetenzanalyse" beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen sich fit machen können für die Zukunft. Alex T. Steffen sagt: "Hinter jeder gelungenen Transformation steckt ein Pionier. Statt auf aufwändige und schwer koordinierbare Change Projekte, setzen die CEOs und Manager von Vorreiterfirmen auf adaptive Intelligenz (AQ). Denn Pioniere beleben mit ihrem agilen Mindset Veränderungsprozesse."Doch wie bekommt jemand nun diesen agilen Mindset? Ist das erlernbar? Kann sich das jeder aneignen?Alex T. Steffen: Agiles Mindset ist erlernbar.In seinen Keynotes entschlüsselt Alex T. Steffen die Psychologie von Pionieren und bejaht die Frage nach der Erlernbarkeit mit einem klaren Ja. Wer die sechs erlernbaren Kernkompetenzen kennt, die man braucht, um selbst ein Pionier zu werden, ist schon einmal gut gewappnet für die Zukunft. Wie bei allen neu zu erlernenden Fähigkeiten lautet die Erfolgsformel eindeutig: Übung macht den Meister. Die alleinige Kenntnis über die Kernkompetenzen reicht in den wenigsten Fällen aus. Vielmehr gilt es, sie anzuwenden, immer wieder, bis sie in Fleisch und Blut übergehen. Wer sagt, dass Veränderungen einfach sind? Doch mit dem richtigen Mindset, das trainiert werden muss, wird es leichter.Auf seinem Instagram Account postete der Managementstratege, Bestsellerautor, Top Management-Vordenker und TEDx-Redner ein Holzschild irgendwo unter Palmen, auf dem stand: "Enjoy the little things, one day you look back and realize they were the big things."How do I want to feel today?Alex T. Steffen möchte aufrütteln und ein Bewusstsein dafür schaffen, die "Mindset Traps" galant zu umschiffen. Warum geben wir uns das, Nachrichten anzuschauen, die uns beunruhigen, vielleicht sogar Angst machen, warum schauen wir auf den sozialen Medien an, wie toll andere sind und gehen so geradewegs in den Vergleich? Warum meinen wir, andere beurteilen zu müssen? Unter demselben Post fragt er: "How do I want to feel today?" Diese Frage soll man sich, so sein Tipp, am besten jeden Morgen stellen.Probieren wir es aus. In jedem von uns steckt ein Pionier. Zukunft darf und muss menschlich sein. Gerade die der Führungskräfte von Morgen. Alex T. Steffen für Vortrag bei Referenten24 buchen. Email direkt anfragen: alex.st[email protected]. Tel. +49 (0)6032 785 93 93
Rebecca Freitag ist Visionärin, Zukunftsarchitektin und Expertin für Nachhaltigkeit und ein nachhaltiges Leben auf unserem Planeten. Dafür setzt sie sich unermüdlich ein. „Um Transformation erfolgreich anzustoßen, muss man innere Motivation wecken. Wenn man Menschen fragt, wie sie das Morgen sehen und was sie beitragen können, werden sie selber aktiv. Denn: „Nachhaltigkeit ist ein Kompass, eine neue Perspektive, Dinge anzugehen,“ sagt Rebecca Freitag in ihren aufrüttelnden Vorträgen und auf ihrem Instagram Kanal. Sie will mit ihrer Botschaft möglichst viele (junge) Menschen erreichen.Dabei fragt sie Fragen, die wir uns alle stellen, jedoch oft nicht die Zeit und Muße nehmen, sie tatsächlich für uns zu beantworten. Vielleicht hat es auch damit zu tun, dass die Antworten schonungslose Ehrlichkeit voraussetzen, die bekanntlich manchmal unangenehm ist und weh tun kann. Rebecca Freitag fragt schlicht: Warum sind wir hier? Was ist unser Zweck auf diesem Planeten? Sie sagt: „Ich möchte die Menschen um mich herum inspirieren, Teil der Transformation zu sein, ich möchte meine positiven Visionen für gesunde Menschen und den Planeten, für globale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit verbreiten.“Rebecca Freitag – Nachhaltigkeitsexpertin & ZukunftsarchitektinIhr eigener Weg hat sie von einer lokalen Fahrradaktivistin zu einer globalen UN-Nachhaltigkeitslobbyistin geführt. Heute gibt sie „der Zukunft eine Stimme“, wie sie selber sagt. Die Zukunft kann für sie nur eines sein: nachhaltig.Besonders die Jugend möchte die 29 Jahre junge Rebecca Freitag ins Boot holen. Von 2017 bis 2019 hatte sie sich als deutsche UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung bei den Vereinten Nationen für die Interessen ihrer Generation stark gemacht. Durch ihre Position traf sie auf viele junge Menschen in ganz Deutschland und der ganzen Welt. Sie erzählt: „Das ganze Jahr hindurch berichtete ich in Schulklassen, Pfadfindercamps, auf Veranstaltungen und in Hörsälen über die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.“Diese 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, auf Englisch Sustainable Development Goals, SDGs, lauten übrigens: Keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung und Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, bezahlbare und saubere Energie, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Wirtschaftswachstum, weniger Ungleichheit, nachhaltige Städte und Gemeinden, nachhaltiger Konsum und Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz, Leben unter Wasser, Leben an Land, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen, Partnerschaften und Erreichung der Ziele.Rebecca Freitag hat mit jungen Menschen darüber gesprochen, dass „wir nur gemeinsam den Wandel, der mit 17 Zielen in der Agenda 2030 beschrieben ist, erreichen können.“ Sie hat anschließend Wünsche, Kritik, Fragen und bereits umgesetzten Aktionen gesammelt und nahm diese mit der UNO geteilt. Sie sagt: „Dort konnte ich zeigen, dass wir jungen Menschen Wandel bereits im Kleinen umsetzen. Für große, strukturelle Änderungen jedoch brauche es mutige Entscheidungen der amtierenden Politikerinnen und Politiker, ist sie überzeugt.Ihre aktuellen Themen hat sie auf ihrer Website und auf ihrem Instagram Account zu Hashtags verarbeitet: #Youth, #17Goals, #FutureVisions, #UnitedNations, #LocalSolutions, #Climate Activism, #UrbanTransformation, #IndigenousPerspectives, #RightsforFutureGenerations, #SustainableDevelopmentGoals, #MotivationforSustainableActions, #EducationforSustainableDevelopment.Auch wenn es „viele kleine Veränderungen gibt, die wir alle umsetzen können, wie Fahrrad fahren, eine pflanzenbasierte Ernährung, weniger Konsum, mehr Teilen und so weiter…“ würde man im Alltag trotzdem schnell an Grenzen stossen. Darum setzt sie sich heute dafür ein, dass auf politischer Ebene große strukturelle Veränderungen angestoßen werden. Dabei denkt sie an zum Beispiel an eine Infrastruktur für nachhaltige Mobilität für alle, höhere Strafen für das Verschmutzen unserer Umwelt, die Integration eines Kreislaufdenkens in Wirtschaftsunternehmen, anstatt des BIP lieber einen Beitrag zum Wohlergehen für Gesellschaft und Planet messen.Rebecca Freitag ist eine Visionärin, die ihrer Vision gleichzeitig eine Struktur verleiht. Sie ist eine machende Visionärin, eine, die die Ärmel hochkrempelt, mit anpackt und vor allem die Gabe hat, andere mitzuziehen.Ihre Vorträge hält sie auf Deutsch und Englisch. Infos und Anfragen unter: [email protected].
Patricia Kelly: Musikerin und Keynote Speakerin, die Herzen bewegt und zum Nachdenken anregt.Patricia Kelly berührt Menschen, weil sie eine bewegende eigene Geschichte mitbringt. Und gleichzeitig weit davon entfernt ist, sich selbst zu bemitleiden oder gar als Opfer der Umstände zu betrachten. Das Gegenteil ist der Fall.Mit entwaffnender Offenheit und viel Empathie erzählt sie über ihr Leben, das häufig einer Achterbahnfahrt glich. Sie teilt, welche Lehren und Schlüsse sie daraus gezogen hat. Patricia Kelly begeistert als erfolgreiche Keynote Speakerin besonders, weil sie Antworten hat. Sie gibt klare Tipps, wie es gelingen kann, bei aller Härte des Lebens weiter zu machen, nach vorne zu schauen und trotz allem dankbar zu bleiben.Als Mitglied der legendären Kelly Family hat Patricia Kelly von Kindesbeinen an eine musikalische Ausbildung genossen. Gemeinsam mit ihren Geschwistern hat sie Millionen von Menschen weltweit mit ihrer Musik berührt. Doch Patricia ist weit mehr als nur ein Mitglied einer berühmten Band. Sie hat eine bemerkenswerte Solokarriere entwickelt und ist zu einer herausragenden Musikerin geworden, die ihre Zuhörer mit ihrer kraftvollen und zugleich einfühlsamen Stimme verzaubert.Inspirierende BotschaftenPatricia Kellys Vorträge sind mehr als nur Geschichten aus ihrem Leben. Sie sind voller inspirierender Botschaften, die zum Umdenken anregen und dazu ermutigen, das Leben anzunehmen und das eigene, volle Potenzial zu entfalten. Sie spricht über Themen wie Selbstakzeptanz, Durchhaltevermögen, den Glauben an sich selbst und die Bedeutung von Liebe und Vergebung. Ihre Worte sind nicht nur motivierend, sondern auch tiefgründig und berührend.Wer schon einmal einen Vortrag von Patricia Kelly erlebt hat, kann bestätigen, dass sie eine außergewöhnliche Fähigkeit besitzt, ihr Publikum zu berühren. Ihre Worte treffen direkt ins Herz und schaffen eine Atmosphäre der Verbundenheit und des Mitgefühls. Die Zuhörer fühlen sich ermutigt, ihre eigenen Herausforderungen anzunehmen und ihren Träumen zu folgen. Patricia Kelly schafft es, dass sich jeder Einzelne im Saal verstanden und inspiriert fühlt.„Musik hat die unglaubliche Kraft, uns zu berühren und uns in eine andere Welt zu entführen“, sagt Patricia Kelly, die seit 2008 auch als Solokünstlerin auftritt und von sich selbst sagt, dass die Musik sie bei allen Schicksalsschlägen unglaublich unterstützt habe. Ohne Musik, so sagt sie, gäbe es mein Leben nicht.Ein Teil der legendären Kelly FamilyDie Geschichte ihrer Familie ist bekannt: Jahrelang mussten sich die 12 Kinder mit ihren Eltern als Straßenmusiker über Wasser halten. Diese Jahre hat die Mutter zweier Kinder nie vergessen. In ihrem Vortrag „Der Traum und harte Arbeit: Vom Straßenmusiker in der Pariser Metro zu vollen Stadien in Europa“ teilt sie diese ergreifenden Erfahrungen mit ihrem Publikum. Patricia Kelly weiß wie vielleicht kaum jemand, wie eng beruflicher und persönlicher Erfolg mit beruflichen und persönlichen Schicksalsschlägen verbunden sind. „Meine Familie gibt mir immer wieder Halt“, sagt die Botschafterin für die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe, Missio und der Stiftung Brustkrebs e.V. Prognose Leben.Menschen bewegen und zum Nachdenken anregenWas Patricia Kelly als Keynote Speakerin so einzigartig macht, ist ihre Fähigkeit, mit ihren Worten Menschen zu bewegen und zum Nachdenken anzuregen. In ihren Vorträgen spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen, die Höhen und Tiefen ihres Lebens, ihre persönlichen Herausforderungen und wie sie diese gemeistert hat. Sie teilt ihre Erkenntnisse und Einsichten auf eine ehrliche und berührende Weise, die direkt ins Herz geht. Weitere Vortragsthemen sind die Digitalisierung in der Musikbranche, Resilienz, Mut und Motivation, das Wissen darüber, was man will und warum es sich dafür zu kämpfen lohnt, sowie Kreativität und Performance und was Unternehmen von erfolgreichen Künstlern lernen können.Patricia Kelly ist nicht nur eine talentierte Musikerin, sondern auch eine bemerkenswerte Rednerin. Sie berührt die Herzen ihres Publikums und ermutigt dazu, das eigene Leben zu reflektieren und positiv zu verändern. Einen Vortrag von Patricia Kelly zu besuchen, ist eine unvergessliche Erfahrung, die inspiriert und auf positive Weise zum Nachdenken anregt.Patricia Kelly für Vorträge bei Referenten24 anfragen & buchen. Tel +49 (0)6032 785 93 93, via Email direkt anfragen: [email protected]
Der gebürtige Bonner Frank Thelen machte seine erste Million, als er 24 Jahre alt war. Allerdings hielt die Freude nicht lang, denn seine erste Businessidee entpuppte sich als wenig erfolgreich. Thelen hielt das nicht davon ab, weiter in aus seiner Sicht ertragreiche Unternehmen zu investieren. Bald gründete er die Investmentgesellschaft e42, die seit 2017 Freigeist Capital heißt, und inzwischen stecken seine Gelder in diversen weiteren Softwarefirmen und Start-ups. Im vergangenen Jahr legte er den eigenen Aktienfonds „10xDNA-Fonds“ auf, mit dem er in börsennotierte Firmen investiert, die vor allem auf Zukunftsthemen wie Blockchain oder Künstliche Intelligenz setzen.Frank Thelen zählt zu den bekanntesten Investoren und erfolgreichsten IT-Experten in Deutschland. Als Investor der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ wurde der Seriengründer einer breiten Masse bekannt.Frank Thelen kennt die Höhen und Tiefen des Investmentbusiness und Unternehmertums. Einige seiner Ideen floppten, brachten ihn an den Rand der Privatinsolvenz, andere liefen bombig und verhalfen ihm zu dem Erfolg und Ruhm, der er heute genießen darf.Bewusstsein schaffen für ein Mindset der Zukunft schaffen: 10X DNAThelen hat eine Vision von der Zukunft, die er hinaus tragen will in die Welt. Dazu hat er ein Buch mit dem Titel „10X DNA – Das Mindset der Zukunft“ geschrieben und sagt: „Ich möchte ein Bewusstsein schaffen für Technologien wie Robotik, Quantencomputing oder Blockchain, Deutschland und Europa dürfen hier nicht den Anschluss verpassen.“Frank Thelen schreibt in seinem Buch über die tiefgreifenden Veränderungen, die die Welt durch die Digitalisierung und Technologien wie künstliche Intelligenz, 3D-Druck, 5G, Quantencomputer und synthetische Biologie durchlaufen wird: „Das wird Auswirkungen auf unser Leben und unseren Alltag haben und natürlich auch die wirtschaftliche und politische Zukunft Deutschlands und Europas beeinflussen. Das Zeitalter des exponentiellen Fortschritts bringt unfassbare Chancen. Deutschland braucht jetzt dringend eine 10xDNA, um diese Chancen zu ergreifen!“, so Frank Thelen.Der „Höhle der Löwen“-Juror regt in seinem Buch und seinen Vorträgen zum Nachdenken an und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich das Leben durch die Digitalisierung und neue Technologien verändern wird. Er will die Angst vor dem Neuem nehmen, und stattdessen zielführend auf die Zukunft vorbereiten.In seinen Key-Notes spricht er über seine packende Lebensgeschichte, die ihn zu herausragenden Erfolgen, aber auch zu harten Niederlagen führte. Zu seinen Vortragsthemen gehören die Technologie von morgen oder die Tools für eine nachhaltige Zukunft, ebenso das Mindset der Zukunft und „10xDNA“ und „Moderne Technologien“ und wie das Leben in der Zukunft aussehen wird. Als Start-Up Investor entführt er natürlich in die Welt der Newcomer und die brennende Frage, was kommt, wenn aus Startups Unternehmen werden.Wie trifft Frank Thelen Investmententscheidungen?Auf die Frage, welche Kriterien die wichtigsten bei seinen eigenen Investmententscheidungen seien, antwortet er: „Ich schaue mir die Gründer in Kombination mit ihrem Produkt an. Ich muss erkennen, warum die Gründer mit ihrem Produkt einen unfairen Vorteil haben. Die Finanzplanung kommt erst ganz am Schluss.“Gründern rät er, niemals private Schulden aufzunehmen: „Gehe niemals unter null! Lebe lieber von Cornflakes und zieh wieder zu deinen Eltern. Aber nimm niemals private Schulden auf.“Seine inspirierenden Vorträge beschäftigen sich mit Zukunftstechnologien und den sich daraus ergebenden Entwicklungen und Möglichkeiten. Sie sind informativ, lehrreich und spannend zugleich, Frank Thelen schärft den Blick auf die Zukunft und erklärt anschaulich, wie der technologische Wandel unser aller Leben beeinflussen und verändern wird. Seine klare Botschaft: Davor muss sich niemand fürchten. Wir dürfen nur den Anschluss nicht verlieren.
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.