Zukunftswissenschaftlerin Aileen Moeck: "Nichts ist in Stein gemeißelt – schon gar nicht die Zukunft."
Aileen Moeck ist Zukunftswissenschaftlerin, eine Glaskugel besitzt sie nicht, dafür aber eine unbändige Freude an Zukunft und aktivem Mitgestalten einer lebenswerten Welt. Ihre Mission: andere Menschen auch von dem zu begeistern, was einmal sein könnte. Aileen Moeck macht sozusagen Werbung für Zukunft. Denn sie glaubt fest, dass Menschen, die keine Angst vor der Zukunft haben, eine bessere (zukünftige) Welt gestalten werden.
Aileen Moeck: "Ich will Menschen für aktive Zukunftsgestaltung begeistern. Innovation und visionäres Denken dürfen kein Privileg sein und die Vorstellung von möglicher Zukunft nicht einseitig entwickelt", schreibt sie, die sich auch für Bildung einsetzt und sich als Visionärin bezeichnet, auf ihrer Website.
In jedem Menschen steckt Innovations- und Transformationskraft.
"Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch in sich Innovations- und Transformationskraft entzünden und diese Welt aktiv mitgestalten kann. Ich helfe, dies zu entdecken und zu fördern", sagt Aileen Moeck. Und widerlegt damit jedes Argument, dass für den vor sich hinlebenden, veränderungsunwilligen Menschen spricht. Aus ihrer Sicht besitzt jeder Mensch dieses Fünkchen von Neugier und Tatkraft, um sich aktiv in der Welt einzubringen.
Aileen Moeck führt Menschen zurück zur Zukunftsbegeisterung, so nennt sie es.
Also war jeder Mensch einmal begeistert von Zukunft, ohne Angst und Sorgen, die unser aktuelles Weltbild prägen. Kaum jemand wagt noch Prognosen, aus Angst vor möglicher Negativität.
Dabei sollten wir uns genau gegenteilig aufstellen und aktiv werden. Zukunft beginnt im Kopf, sagt Aileen Moeck, was sich deckt mit der Idee, dass Gedanken die Welt kreieren.
Dabei geht es ihr nicht darum, "die eine Zukunft vorherzusagen oder die eine Vision zu schaffen. Es geht darum, die Kraft der Imagination aktiv zu nutzen, in Alternativen zu denken und, dass Menschen für sich eine Mission Zukunft entdecken."
Zukunft ist für alle da.
Zukunftsforschung, Innovation, Mitgestalten – das ist für viele Köpfe einer privilegierten Zunft vorbehalten. Aileen Moeck sieht das ganz anders. Sie sagt klar: "Innovation und visionäres Denken dürfen kein Privileg sein und die Vorstellung von möglicher Zukunft nicht einseitig entwickelt. Deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen besonders viele Menschen zu erreichen und aktiv Vorschläge für neue gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen in die Welt zu tragen."
Jeder Mensch kann innovativ sein, auch, wenn sich Innovation in einem kleinen Rahmen abspielt. Alles beginnt mit einem ersten Schritt, aus allem, was anfängt, kann etwas Größeres entstehen. Das Problem sei häufig, dass Menschen sich diese Fähigkeit nicht zuschreiben. Das ändert sie, in dem sie Keynotes hält und sich in Projekten engagiert, die ihre Botschaft in die breite Öffentlichkeit tragen.
Dabei geht es Aileen Moeck immer darum, Mut, Vorstellungskraft und Innovation zu entwickeln. Denn sie sind die Basis für Innovation. Ihre Keynotes inspirieren sofort, loszulegen, wecken die innere Neugier und bringen das Flämmchen Mut zum zündeln und wachsen.
Zukunftsmuskeltraining für alle.
Für Aileen Moeck sind Zukunftsbegeisterung und die innere Innnovationsfähigkeit wie ein Muskel, den jede:r trainieren kann.
In ihrem Vortrag "Zukunftsmuskel aktivieren" spricht sie über systemisches, visionäres und kritisches Denken. In "Zukunftsberufe gestalten" geht es um neue Rollen in der Arbeitswelt und wie sie heute schon entwickelt werden können. "Zukunftsmut verbreiten" regt an zu Mut, Offenheit und Neugier durch das Erlernen von Future Skills. In ihrer Keynote "Zukunftsmission starten" setzt sie gemeinsam Zukunftsanker und zeigt Möglichkeiten, wie Zusammenarbeit der Zukunft gelingen kann.
Aileen Moeck stammt aus Berlin Pankow, wo sie 1990 geboren wurde. Sie begründet ihre Neugier an Zukunft und aktivem Mitgestalten auch mit der Zeit, in die sie hineingeboren wurde: eine Zeit mitten im Umbruch und dem Aufbruch in eine neue Welt, so empfand sie es.
Philosophisches Denken und klare Lösungen.
Im Leben und als Keynote Speakerin verbindet sie philosophisches Denken mit klaren Lösungen und Praxis, die sie u.a bei KMPG, Zalando, im Innovationsmanagement und beim Copenhagen Futures Institute gesammelt hat. Am meisten habe sie jedoch auf ihrer eigenen Gründungsreise als Aktivistin und Unternehmerin gelernt, sagt sie heute.
Mit Sicherheit ist die Reise der Aileen Moeck noch längst nicht am Ende. Zukunft beginnt immer jetzt - und hat kein Ende.
Begleiten wir Aileen Moeck und fangen an zu glauben, dass in jedem:r von uns Innovationskraft und der nötige Mut steckt, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Zukunftsgestalterin Aileen Moeck für Vortrag & Workshop bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an: [email protected]
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Theresa Schleicher - Sustainable Fashion & Living
Die Kunst des guten Lebens – Autor und Philosoph Rolf Dobelli weiß, wovon er spricht
Eva Schulte-Austum – Das Homeoffice-Experiment. Warum es scheitert – und wie es gelingt.
Paul Niel - Zukunftsgestalter, Technologie-Experte & Abenteurer
Deniz Aytekin: Super-Schiedsrichter, Erfolgs-Unternehmer, Top-Speaker … und DJ!
Was ist eine interkulturelle Glücksbotschafterin?
Tim Leberecht: Keiner von uns hat eine perfekte Identität
Business- Philosoph Anders Indset über die Welt von Morgen
Redner IT-Security, Cybercrime & Cybersecurity
Frank Sieren: China aus der Westentasche
Zukunftswissenschaftlerin Aileen Moeck: "Nichts ist in Stein gemeißelt – schon gar nicht die Zukunft."
Aileen Moeck ist Zukunftswissenschaftlerin, eine Glaskugel besitzt sie nicht, dafür aber eine unbändige Freude an Zukunft und aktivem Mitgestalten einer lebenswerten Welt. Ihre Mission: andere Menschen auch von dem zu begeistern, was einmal sein könnte. Aileen Moeck macht sozusagen Werbung für Zukunft. Denn sie glaubt fest, dass Menschen, die keine Angst vor der Zukunft haben, eine bessere (zukünftige) Welt gestalten werden.
Aileen Moeck: "Ich will Menschen für aktive Zukunftsgestaltung begeistern. Innovation und visionäres Denken dürfen kein Privileg sein und die Vorstellung von möglicher Zukunft nicht einseitig entwickelt", schreibt sie, die sich auch für Bildung einsetzt und sich als Visionärin bezeichnet, auf ihrer Website.
In jedem Menschen steckt Innovations- und Transformationskraft.
"Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch in sich Innovations- und Transformationskraft entzünden und diese Welt aktiv mitgestalten kann. Ich helfe, dies zu entdecken und zu fördern", sagt Aileen Moeck. Und widerlegt damit jedes Argument, dass für den vor sich hinlebenden, veränderungsunwilligen Menschen spricht. Aus ihrer Sicht besitzt jeder Mensch dieses Fünkchen von Neugier und Tatkraft, um sich aktiv in der Welt einzubringen.
Aileen Moeck führt Menschen zurück zur Zukunftsbegeisterung, so nennt sie es.
Also war jeder Mensch einmal begeistert von Zukunft, ohne Angst und Sorgen, die unser aktuelles Weltbild prägen. Kaum jemand wagt noch Prognosen, aus Angst vor möglicher Negativität.
Dabei sollten wir uns genau gegenteilig aufstellen und aktiv werden. Zukunft beginnt im Kopf, sagt Aileen Moeck, was sich deckt mit der Idee, dass Gedanken die Welt kreieren.
Dabei geht es ihr nicht darum, "die eine Zukunft vorherzusagen oder die eine Vision zu schaffen. Es geht darum, die Kraft der Imagination aktiv zu nutzen, in Alternativen zu denken und, dass Menschen für sich eine Mission Zukunft entdecken."
Zukunft ist für alle da.
Zukunftsforschung, Innovation, Mitgestalten – das ist für viele Köpfe einer privilegierten Zunft vorbehalten. Aileen Moeck sieht das ganz anders. Sie sagt klar: "Innovation und visionäres Denken dürfen kein Privileg sein und die Vorstellung von möglicher Zukunft nicht einseitig entwickelt. Deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen besonders viele Menschen zu erreichen und aktiv Vorschläge für neue gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen in die Welt zu tragen."
Jeder Mensch kann innovativ sein, auch, wenn sich Innovation in einem kleinen Rahmen abspielt. Alles beginnt mit einem ersten Schritt, aus allem, was anfängt, kann etwas Größeres entstehen. Das Problem sei häufig, dass Menschen sich diese Fähigkeit nicht zuschreiben. Das ändert sie, in dem sie Keynotes hält und sich in Projekten engagiert, die ihre Botschaft in die breite Öffentlichkeit tragen.
Dabei geht es Aileen Moeck immer darum, Mut, Vorstellungskraft und Innovation zu entwickeln. Denn sie sind die Basis für Innovation. Ihre Keynotes inspirieren sofort, loszulegen, wecken die innere Neugier und bringen das Flämmchen Mut zum zündeln und wachsen.
Zukunftsmuskeltraining für alle.
Für Aileen Moeck sind Zukunftsbegeisterung und die innere Innnovationsfähigkeit wie ein Muskel, den jede:r trainieren kann.
In ihrem Vortrag "Zukunftsmuskel aktivieren" spricht sie über systemisches, visionäres und kritisches Denken. In "Zukunftsberufe gestalten" geht es um neue Rollen in der Arbeitswelt und wie sie heute schon entwickelt werden können. "Zukunftsmut verbreiten" regt an zu Mut, Offenheit und Neugier durch das Erlernen von Future Skills. In ihrer Keynote "Zukunftsmission starten" setzt sie gemeinsam Zukunftsanker und zeigt Möglichkeiten, wie Zusammenarbeit der Zukunft gelingen kann.
Aileen Moeck stammt aus Berlin Pankow, wo sie 1990 geboren wurde. Sie begründet ihre Neugier an Zukunft und aktivem Mitgestalten auch mit der Zeit, in die sie hineingeboren wurde: eine Zeit mitten im Umbruch und dem Aufbruch in eine neue Welt, so empfand sie es.
Philosophisches Denken und klare Lösungen.
Im Leben und als Keynote Speakerin verbindet sie philosophisches Denken mit klaren Lösungen und Praxis, die sie u.a bei KMPG, Zalando, im Innovationsmanagement und beim Copenhagen Futures Institute gesammelt hat. Am meisten habe sie jedoch auf ihrer eigenen Gründungsreise als Aktivistin und Unternehmerin gelernt, sagt sie heute.
Mit Sicherheit ist die Reise der Aileen Moeck noch längst nicht am Ende. Zukunft beginnt immer jetzt - und hat kein Ende.
Begleiten wir Aileen Moeck und fangen an zu glauben, dass in jedem:r von uns Innovationskraft und der nötige Mut steckt, um die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Zukunftsgestalterin Aileen Moeck für Vortrag & Workshop bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt an: [email protected]
Sie sind interessiert an einem Referenten? Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage.
Theresa Schleicher - Sustainable Fashion & Living
Die Kunst des guten Lebens – Autor und Philosoph Rolf Dobelli weiß, wovon er spricht
Eva Schulte-Austum – Das Homeoffice-Experiment. Warum es scheitert – und wie es gelingt.
Paul Niel - Zukunftsgestalter, Technologie-Experte & Abenteurer
Deniz Aytekin: Super-Schiedsrichter, Erfolgs-Unternehmer, Top-Speaker … und DJ!
Was ist eine interkulturelle Glücksbotschafterin?
Tim Leberecht: Keiner von uns hat eine perfekte Identität
Business- Philosoph Anders Indset über die Welt von Morgen
Redner IT-Security, Cybercrime & Cybersecurity
Frank Sieren: China aus der Westentasche
Maria Ressa stammt von den Philippinen, einem Land, in dem die Pressefreiheit auf der Rangliste der Organisation Reporter ohne Grenzen auf dem 138. Platz landet.Die FAZ schrieb über sie: "Maria Ressa, vor 58 Jahren in Manila geboren, ist die mutige Chefin des Online-Nachrichtenportals Rappler. Sie wurde wegen ihrer Kritik an dem blutigen Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte zum Ziel einer Verfolgungskampagne, die unter anderem mit juristischen Mitteln geführt wurde. In den sozialen Medien wurde Ressa zudem von Dutertes Anhängern mit wüsten Beschimpfungen attackiert."Rodrigo Duterte ist seit dem Jahr 2016 Präsident der Philippinen. Auf Wikipedia ist nachzulesen, dass er für seine in der Öffentlichkeit geäußerten "Scherze" bekannt ist, die von Beobachtern als geschmacklos und vulgär beschrieben werden. Pabst Franziskus bezeichnete er in seinem Amt als Bürgermeister im November 2015 als "Hurensohn", weil der Pabst bei seinem Besuch in Manila Verkehrsbehinderungen verursacht hätte. Mit Bezug auf die Gruppenvergewaltigung und Ermordung einer australischen Missionarin in Davao City im Jahr 1989 sagte er bei einer Wahlkampfveranstaltung, dass das Opfer schön gewesen sei und er bedaure, als Bürgermeister nicht zuerst herangelassen worden zu sein. Zum Wahlkampfabschluss rief er seinen Anhängern zu: "Vergesst Gesetze und Menschenrechte!"Von jemandem wie ihm und seinen Anhängern verfolgt zu werden, ist ein Spießrutenlauf. Duterte und sein Regime haben Maria Ressa mehrere Male festgenommen, immer wieder zauberten sie neue Verfahren gegen die entschlossene Journalistin aus dem Hut.Maria Ressa hatte es gewagt, im Jahr 2012 das Online-Nachrichtenportal Rappler zu gründen. Darauf berichtete sie ungeschönt über den blutigen Drogenkrieg des philippinischen Präsidenten. Im Jahr 2018 entzog der Präsident dem Portal schlicht die Lizenz. Seitdem sei es wie ein "Tod durch tausend Schritte", so Maria Ressa.Maria Ressa war zuvor viele Jahre für den Sender CNN tätig und gehört zu den bekanntesten Journalistinnen der Philippinen. Aufgewachsen ist sie in den USA, ihre Eltern zogen damals dorthin um, als der Diktator Ferdinand Marcos den Ausnahmezustand über das Land verhängte. In Amerika studierte sie an der Universität Princeton, bevor sie auf die Philippinen zurückkehrte. Im Jahr 2018 erhob das Magazin Time sie aufgrund ihres Eintretens für Pressefreiheit und Demokratie zu einer Person des Jahres.Dass Maria Ressa nun den Friedensnobelpreis bekommen hat, bringt ihre mutige Arbeit für Freiheit und Gerechtigkeit an die Öffentlichkeit, und das ist wichtig.Der Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen", der aktuell in der ARD-Mediathek zu sehen ist, zeigt Leben und Arbeit der Maria Ressa in ihrem unermüdlichen Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit.Erleben Sie Maria Ressa als mitreißende und beeindruckende Rednerin und Top-Speakerin. Eine Frau, die absolut das Zeug dazu hat, die Welt zu verändern. Sogar auf Kosten ihres eigenen Lebens.Maria Ressa für Vorträge bei Referenten24 buchen, Email: [email protected].
Gestalten Sie eine moderne Arbeitswelt mit optimalen Bedingungen und erfahren Sie mehr zu New-Work-Konzepten. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Arbeitswelt 4.0.New Work, wie die Zukunft der Arbeit aussieht. New Work ist mittlerweile mehr als nur ein Modewort. Es ist ein fixer Bestandteil des modernen Arbeitsalltags. Doch was genau versteht man unter New Work und wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?New Work bezeichnet das Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte: Freiheit, Selbstständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Dabei helfen digitale Lösungen und moderne Kommunikationstools, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und Angestellte zu entlasten.Welche Potentiale noch in New Work stecken und wie Sie New-Work-Konzepte in Ihrem Unternehmen zielführend und mitarbeitergerecht implementieren können?Die Potentiale moderner New-Work-Konzepte. Die heutige Arbeitswelt verlangt nach immerwährender Innovation, anstatt der Reproduktion bestehender Prozesse. Dazu braucht es motivierte und selbstständige und selbstdenkende Mitarbeiter, sowie offene Arbeitsstrukturen! New-Work-Konzepte unterstützen Menschen auch im Rahmen ihres beruflichen Umfeldes, mehr Raum zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung zu gewinnen. Es fördert zudem die Zufriedenheit am Arbeitsplatz.Wie kann New Work den Arbeitsalltag effizienter machen?Die Effizienz Ihrer gesetzten Arbeitsstrukturen steht dabei automatisch im direkten Zusammenhang mit der Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Daher ist es umso wichtiger, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, ein modernes Arbeitsumfeld mit neuen Technologien, die dazu beitragen, dass sich Ihre Angestellten wohlfühlen.Entscheidend ist es also zu identifizieren:• Welches New Work-Konzept ist das passende für mein Unternehmen?• Welche Lösungen eignen sich für meine Mitarbeiter und unsere Unternehmenskultur?• Wie muss der physische und digitale Arbeitsplatz gestaltet sein?• Welche Kommunikationstools und Technologien sollen zum Einsatz kommen?• Welche Spielregeln sind im Kontext der Arbeit 4.0 im Unternehmen für Sie wichtig?Ihr Start in die Arbeitswelt 4.0.Damit auch Sie für die Arbeitswelt 4.0 und ihre neue neuen Arbeitsformen gewappnet sind, sollten Sie unterschiedliche Aspekte prüfen. Zum einen, ob Ihnen und Ihren Mitarbeitenden die notwendigen Kommunikationstools für fluide/ flexible Arbeitsformen zur Verfügung stehen.Zum anderen braucht es das Verständnis und die Offenheit innerhalb der Organisation. New Work verlangt auch nach New Leadership oder auch "Servant Leadership".Führen ist in diesem Kontext gleichgestellt mit "dienen", denn die Führungskraft muss als Motivator fungieren, die das bestmöglichste Arbeitsumfeld für ihre Kollegen bereitstellt – somit werden auch gewohnte und teils veraltete Denk- und Verhaltensmuster aufgebrochen, die modernen und progressiven Strukturen und Handlungsweisen weichen.Vom Industriezeitalter in die moderne Arbeitswelt.Setzen Sie auf das Wissen erfahrener Experten und starten Sie in die Arbeitswelt 4.0, mit nachhaltigen New-Work-Konzepten für sich und Ihre Kollegen. Denn New Work bietet mehr als Profit und Effizienz! Es bietet die Möglichkeit Ihr volles Potential zu entfalten, wobei Innovation und Engagement im Mittelpunkt stehen.Jetzt Redner zu New Work, Arbeitswelt 4.0 und Transformation der Unternehmenskultur bei Referenten24 buchen. Email direkt anfragen unter [email protected].
Lamia Messari-Becker: Die Haltbarkeit unseres Tuns manifestiert sich nicht nur im Umgang mit RessourcenLamia Messari-Becker ist spätestens seit der Flutkatastrophe in diesem Sommer 2021 zu einem bekannten Gesicht der deutschen Medienlandschaft geworden. Die 48 Jahre junge Bauingenieurin lehrt Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen und war bis 2020 Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen.Lamia Messari-Becker: Mitglied im Club of RomeIm vergangenen Jahr wurde sie in den renommierten Club of Rome aufgenommen, DER internationalen Denkfabrik, die 1968 mit dem Ziel gegründet wurde, Experten für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit an einen Tisch zu bringen. Heute sitzen 30 Nationalitäten zusammen, darunter Lamia Messari-Becker, die mit ihrer Expertise zu einer nachhaltigen Entwicklung von Gebäuden und Städten nicht besser in den erlesenen Kreis hineinpassen könnte.Aktuell äußerte sie sich in der Süddeutschen Zeitung zu ihrem Vorschlag an den Bund, ein neues Bauministerium zu installieren. Sie sagt klar: „Die Hochwasserkatastrophe macht uns auf tragische Weise klar: Klimaanpassung, resiliente Infrastrukturen, Flächen- und Wassermanagement, vorbereitete Kommunen und Bewohner – all das kann Leben und Existenzen retten. Wir verfehlen aber fast alle baubezogenen politischen Ziele.“ In dem Interview sagt sie auch: „Die geplante und gebaute Umwelt ist der Lebensraum von 83 Millionen Menschen in diesem Land. Nichts vereint uns mehr als die Gemeinsamkeit von Wohn-, Arbeits- und Lebensräumen im Zentrum unseres Alltags. Dennoch werden Bauen, Wohnen, Stadt- und Raumentwicklung noch immer nicht als ganzheitliche politische Gestaltungs- und Handlungsfelder gesehen. Obwohl die Herausforderungen immer größer werden: Energieeffizienz, Klimaanpassung, Klimaschutz, Bezahlbarkeit, Altersgerechtigkeit, Digitalisierung, Mobilität, Wandel der Arbeitswelt, Kluft zwischen Stadt und Land – um mal die größten Themen zu nennen. Diese Aufgabe nicht zentral zu planen und zu steuern, diese Themen nicht ganzheitlich, sondern als Teilaspekte zu sehen, das ist fatal. Schon jetzt sehen wir: Das Versäumnis rächt sich auf vielen Ebenen.“Für eine nachhaltige Gestaltung von Gebäuden und StädtenLamia Messari-Becker engagiert sich generell für eine nachhaltige Gestaltung von Gebäuden und Städten. Sie steht für eine ganzheitliche Sichtweise der Nachhaltigkeit in der Gebäude- und Stadtplanung und fordert eine stärkere Integration dieser Bereiche in jede Strategie der nachhaltigen Entwicklung.Die gebürtige Marokkanerin kam 1992 nach Deutschland, hat an der TU Darmstadt Bauingenieurwesen studiert und dort promoviert. Ihr erster Job als studentische Praktikantin war im Ingenieurbüro des heutigen ESA-Direktors und TU-Professors Jan Wörner, der auch Präsident der TU Darmstadt war. Zwischen 2009 und 2014 arbeitete sie in leitender Funktion für das Frankfurter Ingenieurbüro Bollinger + Grohmann und leitete Projekte in zahlreichen Ländern. Im Momentum Magazin sagte sie einmal: „Meine Sicht auf viele Herausforderungen wie Ressourcenschonung, Zugang zu Bildung, Energie und Wasser und andere Ziele für eine nachhaltige Entwicklung ist durch meine internationale Berufserfahrung und meine marokkanische Herkunft geprägt“.In ihren Vorträgen, die sie auf Deutsch, Englisch und Französisch hält, spricht sie über nachhaltiges Bauen und Leben, New Work, Bildung, Urbanisierung und Smart Home sowie Change-Management.
„Humor ist die beste Medizin“, sagt Wolfgang Bosbach, gebürtiger Rheinländer mit Frohnatur, Hobbyfußballer und seit 48 Jahren Vollblutpolitiker. „Humor ist ein Motor, wenngleich es in Berlin schwieriger wird mit dem Humor“, so der 69 Jahre junge Bosbach. Viele verwechselten Humor mit Oberflächlichkeit. „Wenn man hier den Menschen einen fröhlichen guten Morgen wünscht, macht man sich schon verdächtig… bei vielen Politikern gilt schlechte Laune möglicherweise sogar als Nachweis besonderer Seriosität – man macht sich von morgens bis abends Sorgen um die Welt und zeigt das auch mit der Körpersprache.“Wolfgang Bosbach lacht herzhaft und gern, er sagt, er sei nicht nur im Rheinland geboren, sondern auch Rheinländer aus Überzeugung. Dabei gehört der Politiker und Top-Speaker zu denen, denen das Leben nicht nur leicht mitgespielt hat. Im Jahr 2010 wurde bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert. Doch anstatt sich in Selbstmitleid zu verkriechen, begann er als einer der ersten offen über seine Krankheit zu sprechen. Politik betrieb er weiter.Wolfgang Bosbach galt in seiner Partei CDU immer als jemand, der aneckt.Das brachte ihm den Ruf der „Kuh, die immer quer im Stall steht“ ein. Weil ihm diese Rolle nicht mehr gefiel, hat er Konsequenzen gezogen und ist bei der letzten Bundestagswahl nicht mehr angetreten. Sein Ruf in der Partei machte ihn gleichzeitig zum Sympathieträger bei den Wählern. Sie vertrauten ihm, denn sie wussten: Da ist einer, der hält, was er verspricht. Im Beliebtheitsranking der Politiker war Wolfgang Bosbach so beliebt wie sonst nur Kanzler und Minister. Er spricht Klartext, er ist einer „der letzten Aufrechten“.Wolfgang Bosbach ist der, den man auch im Fernsehen sieht und in Interviews hört. Er spielt keine Rolle, sondern bleibt bei sich selbst. In seinem Vortrag „Begegnungen. Erlebnisse. Erfahrungen. Wie Politik sein sollte und tatsächlich ist“ sagt er:„Ich habe zwei Erkenntnisse in meinem Leben gewonnen, die banal klingen mögen, doch aus meiner Sicht die Wichtigsten sind. Erstens ist das, authentisch zu sein und zu bleiben und zweitens, bei seinen Überzeugungen zu bleiben, auch, wenn es Ärger gibt.“Er habe es oft erlebt, dass Menschen ihn ansprachen und sagten, dass sie zwar seine politischen Meinungen nicht teilten, es jedoch gut fänden, dass er zu seinen Überzeugungen stehe.Unter einem Interview bei SWR1 Leute liest man Kommentare wie: „Sie gehören nicht zu den Guten nein zu den Ganz Guten. Klasse Mensch und Politiker“, oder „Sehr sympathischer Mensch. Schade das ich sie in ihrer Amtszeit nicht wahrgenommen habe. Wir sollten mehr Politiker haben die sich selbst als Menschen sehen und vor allem im Sinne der Menschen handeln. Ich wünsche ihnen alles Gute Herr Bosbach.“Wolfgang Bosbach hat von der politischen auf die Rednerbühne gewechselt. Er gilt als einer der Top-Redner der deutschen Szene und teilt in seinen Vorträgen unter anderem über Deutschlands Zukunft in Europa und der Politik und Wirtschaft, die Politik der Zukunft, über die Zwickmühle, in der Europa zwischen den USA und China steckt, oder die Herausforderungen für Deutschland in der Innen- und Sicherheitspolitik.
Jeder kennt Jörg Pilawa als Fernseh- und Eventmoderator. Der „Traum aller Schwiegermütter“ moderiert seit 2014 im Ersten die Samstagabend-Liveshow „Spiel für dein Land“ und das tägliche „Quizduell“. Jörg Pilawa ist das Gesicht der „NDR Quizshow“, der übrigens am längsten laufende Quizsendung im deutschen Fernsehen. Gerade ist er der neue Co-Moderator in der „NDR Talk Show“ geworden.Seine Popularität nutzt der 54 Jahre Hamburger, um wohltätige Projekte zu unterstützen: Seit 2009 ist er Botschafter der Initiative „Schau hin!“, in den Jahren 2012 und 2013 war er ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch und für seine Tätigkeit bei der Soziallotterie nahm er kein Honorar. Regelmäßig besuchte Jörg Pilawa Projekte der Aktion Mensch und moderierte jeden Sonntag die Sendung 5-Sterne – Gewinner der Aktion Mensch im ZDF. Dort gab er die Gewinnzahlen der „Aktion Mensch“-Lotterie bekannt und stellte geförderte Projekte vor. Jörg Pilawa engagiert sich ebenfalls als Botschafter aktiv für den World Future Council. Seit Juli 2016 ist er Botschafter der Deutschen Rheuma-Liga und seit 2019 Botschafter der Tafeln Deutschland.Jörg Pilawa – ZukunftsgedankenIn der breiten Öffentlichkeit teilen sich die Meinungen über ihn: die einen lieben ihn für seine angenehm unauffällige Art, die anderen reiben sich an den wenigen Ecken des Jörg Pilawa. Ihn als alten Hasen des Showgeschäfts interessiert das genauso wenig wie der große Auftritt auf dem roten Teppich, bei dem er sich nach eigener Aussage ohnehin nicht sonderlich willkommen fühle. Auch mit prominenten Freunden hat er es nicht so, Jörg Pilawa interessieren die „normalen“ Leute. Die, so sagte er einmal, würden ihn im Gegensatz zu Prominenten, die ihre Sätze zuvor einstudieren, häufig tatsächlich überraschen.In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland RND vom vergangenen Jahr antwortete er auf die Frage, wie seine beruflichen Pläne für 2020 aussähen so:„Ich habe das Gefühl, dass sich wahnsinnig viel ändern wird. Mein Vertrag mit der ARD läuft im Dezember 2020 aus. Ich stehe dann vor der Wahl: Will ich das in dieser Schlagzahl weitermachen? Das kann ich definitiv verneinen. Aber es bleibt die Frage: Was mache ich nun eigentlich?“Sendungen sozusagen wie am Fließband zu produzieren, werde für ihn schon auch zu „einem mentalen Problem“. Im selben Interview sagte er: „Als ich vor 25 Jahren angefangen habe, ging es im TV-Bereich steil bergauf. Heute bist du erfolgreich, wenn deine Sendung vier Millionen Zuschauer hat, damals wärst du mit vier Millionen die Show direkt losgewesen. Das führt natürlich bei uns Älteren zu mentalen Problemen, man denkt sich oft: Weißt du noch, wie das früher war? Und wenn ich an die jungen Kollegen denke, denke ich manchmal: Wie lange geht das für die noch gut?“Inzwischen hat Jörg Pilawa sein Fernsehprogramm weiter heruntergefahren, um seiner Leidenschaft, live zu moderieren wieder mehr nachzugehen. Weil er das nicht nur vor Fernsehkameras, sondern auch auf der Bühne liebt, führt er immer öfter als Show-Profi durch Preisverleihungen, Unternehmensevents und Charity-Galas. Zu seinen Event-Moderationen zählen Veranstaltungen wie der Nürnberger Opernball oder die Gala „Helden des Alltags“.Bei Referenten24 ist er ab sofort als Event-Moderator zu buchen: [email protected] seiner Erfahrung und seinem Charme gehört zweifellos zu den besten seines Fachs.
Ömer Atiker: Digitalisierungsprozesse steuern.Wie kann Digitalisierung im eigenen Business gelingen? Ömer Atiker – Experte für digitale Transformation und Innovation – zeigt wie der digitale Wandel klappt!Digitalisierung und Innovation im Unternehmen fördern sowie Veränderungen anleiten und digitale Chancen kreieren. Digitalisierung muss nicht komplex und unverständlich sein! Und fast alle Unternehmen sind im digitalen Umbruch. Erfolg hat nur, wer Technik, Wirtschaft und Menschen unter einen Hut bringt. Dazu braucht es nachhaltige Strategien, Orientierung und die Führung für die eigenen Mitarbeiter.Den Wandel beginnen und die Chancen der digitalen Transformation nutzen, lautet die Devise. Ömer Atiker gibt Einblicke in die Theorie und zeigt Methoden, die Ihren Weg in die digitale Welt leichter machen.Ömer Atiker: Digitale Transformation ist ein menschlicher Entwicklungsprozess.Digital ist immer auch menschlich! Trotz der Entwicklungen einer digitalen Welt mit Bits und Bytes, ist es immer auch wichtig den Menschen im Fokus zu behalten. Ohne dieses Bewusstsein, kann Digitalisierung nicht gelingen! Top-Speaker Ömer Atiker: Weitere Schwerpunkte seiner Keynotes sind…• Digitalisierung & Social Media.• Innovation.• New Work und der Arbeitsplatz von morgen.• Trends und Zukunft.• Veränderungsmanagement.Lernen Sie unseren Vortragenden jetzt kennen!Vortragsreihe von Top-Referent Ömer Atiker. Als Experte für digitale Transformation und Innovation kennt Ömer Atiker die Herausforderungen einer digitalen Welt. In seinen Vortragsreihen thematisiert er Trends der Zukunft, aktuelle Entwicklungen und wie digitaler Wandel wirklich gelingt:• Basisvortrag: Die Grundlagen der Digitalisierung.• Ein Blick hinter die Kulissen: Digitale Transformation in deutschen Unternehmen.• Neues aus der Welt der Digitalisierung: Wohin führen uns neue Technologien und Trends der Zukunft?• Digital in Ihrem Unternehmen: Wie digital ist Ihr Unternehmen?• „Aus dem Online-Nähkästchen!“: Digitale Innovationen von morgen.Digitale Transformation ist kein Entwicklungsprozess, der passiv „nebenbei“ abläuft. Es braucht aktive Entscheidungen und den Mut Neues zu wagen! Mit dem Wissen um die Notwendigkeit der Digitalisierung und wie die Transformation im Unternehmen zu meistern ist, kann der Wandel gelingen. Alle Vortragsreihen und Keynotes von Ömer Atiker sind sowohl in virtueller, als auch in hybrider oder analoger (=klassischer) Veranstaltungsform verfügbar. Die Keynote ist immer nach Maß: Passend zu Ihrem Event, Unternehmen oder Ziel!Warten Sie nicht auf die Digitalisierung – schicken Sie uns Ihre Buchungsanfrage und sichern Sie sich Ömer Atiker als Keynote-Speaker für Ihr Event!
Theresa Schleicher spricht für die Zukunft: Warum niemand mehr an Sustainable Fashion & Living vorbeikommt.Jedes Jahr veröffentlicht die Handelsexpertin und Zukunftsforscherin Theresa Schleicher zusammen mit dem Zukunftsinstitut den nicht mehr weg zu denkenden Retail Report. Darin geht es einzig darum, wie sich der gesellschaftliche Wertewandel auf die Modeindustrie auswirkt."Buy less. Choose well. Make it last. Quality, not quantity. Everybody’s buying far too many clothes."Zu Deutsch: "Kauft weniger. Wählt bedacht aus. Sorgt dafür, dass sie lange Zeit halten. Qualität, nicht Quantität. Alle kaufen viel zu viel Kleidung."Diese weisen Worte stammen zwar nicht von der Autorin des Retail Reports Theresa Schleicher selbst, sondern aus dem Munde der rebellischen Modeikone Vivienne Westwood. Das Zitat passt so perfekt in die heutige Zeit und die Zukunft der Modebranche, dass wir es hier einmal ausleihen.Ohne Profil kein Profit.Es sei kein Zufall, so sagt Theresa Schleicher, dass derzeit ausgerechnet Unternehmen der Mitte wie P&C Düsseldorf oder Galeria Kaufhof reihenweise Insolvenz anmelden. Sie haben den Anschluss verpasst, denn Kund:innen begeistern sich heute für andere Produkte und Werte.Weil sich die gerade die Gesellschaft der Mitte sehr stark weiterentwickelt hat, trifft es im Moment die Unternehmen, die die Mitte bedienen und nicht schnell genug auf den Wandel reagiert haben. Neben Nachhaltigkeit geht es auch um Digitalisierung, alles Themen, so Theresa Schleicher, die durch Krisen beschleunigt werden.Fakt sei auch, dass der Konsum stark zurückgegangen ist und Konsument:innen generell viel nachhaltiger agieren. Brauche ich dieses Kleidungsstück wirklich und brauche ich es jetzt, fragen sie viele.Unternehmen, die "in der Profillosigkeit der Mitte stecken geblieben sind", bekommen jetzt die Quittung dafür. "Es gibt auch Akteure, die gut durch die Krisen kommen", sagt Theresa Schleicher. Das wären die Discounter und Luxusunternehmen, die es in schweren Zeiten immer einfacher hätten.Theresa Schleicher: "Es braucht eine emotionale Bindung an die Marke."Heute und zukünftig müsse ein Konzern schnell agieren können: "Das Erfolgsrezept der "Fast-Fashion" liegt nicht in der schnellen Produktion von möglichst viel, sondern in der Agilität des Konzerns." Gerade in der Fast-Fashion-Industrie würde Nachhaltigkeit an vielen Stellen auf eine kreative und bunte Weise, weniger streng, umgesetzt. "Das macht gerade jungen Konsumenten Spaß und genau in diese Richtung muss und wird sich die Modebranche weiterentwickeln. Es braucht die Emotionalität.""Je älter wir als Gesellschaft werden, desto jünger werden wir im Geiste."Theresa Schleicher spricht von einer enormen Veränderung der Gesellschaft. "Wir haben unterschiedliche Generationen, die unterschiedliche Bedürfnisse haben. Durch Corona sind alle wieder näher zusammengerückt, es geht jetzt mehr um den Zusammenhalt."Gerade das ältere Klientel würde seit der Pandemie sehr viel mehr auf Gesundheit, Qualität und Nachhaltigkeit achten. "Das sind nicht nur die Jungen.""Menschen wollen sich kreativ ausdrücken. Das machen wir stark mit Mode."Theresa Schleicher sieht gerade über Mode eine Möglichkeit, aus Krisen auszubrechen. Es gehe heute und in Zukunft darum, die eigene Emotionalität ausdrücken zu können und Verantwortung zu zeigen."In Berlin sehe ich heute schon viele Second-Hand-Bewegungen, auch nachhaltig zertifizierte Mode, doch alles eher in kleinen Bereichen, alles noch nicht laut und kreativ", so Theresa Schleicher. "Das wird in der Wirtschaft noch nicht so interpretiert. Kunden müssen "erzogen" werden von den großen Händlern und Filialisten, das wird in den nächsten Jahren kommen müssen."Theresa Schleicher: Die "15-Minuten-Stadt"Die Zukunfts- und Handelsforscherin Theresa Schleicher befasst sich nicht nur mit den Entwicklungen des Einkaufsverhalten der Gesellschaft in Bezug auf Mode. Sie forscht mit anderen Experten des Zukunftsinstituts auch an der Art, wie Menschen in Städten der Zukunft leben wollen.Dabei kommt immer wieder die Idee der "15-Minuten-Stadt" auf: niemand soll - möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad - mehr als 15 Minuten benötigen, um die wichtigen Dinge des Alltags erledigen zu können.Der Weg zum Job, zur Kita, in die Schule oder zum Arzt, der nächste Park oder Sporteinrichtungen, Kulturangebote wie Theater, Kino oder der Einkaufsbummel in Läden – all das soll nicht mehr als 15 Minuten vom Wohnort entfernt liegen.In Paris oder Hamburg gibt es bereits Projekte, die diese "Zukunftsvision" in die Gegenwart übertragen haben. Die Idee dahinter ist denkbar einfach: "Der Mensch ist faul", so Theresa Schleicher. "Wir brauchen die Dinge vor der Nase, sonst nutzen wir sie nicht."Stimmt wohl. Was die Zukunft der Mode und des Handels sonst noch bereithält, teilt die innovative Keynote Speakerin in ihren Vorträgen, die sie zum Beispiel über die jährliche Retail Vision, die Innenstadt 2040 oder in einem Ausblick auf die Mode Branche 2030 hält.Dass niemand mehr an Sustainable Fashion & Living vorbeikommt, steht für Theresa Schleicher außer Frage. Mit ihrer Arbeit leistet sie einen wichtigen Beitrag für eine für alle lebenswerte Zukunft.Theresa Schleicher für Vorträge bei Referenten24 buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben direkt Ihre Anfrage an [email protected]
Marc Wallert: Lebst Du schon oder wartest Du noch?Selbstwirksam durch den Dschungel – „Selbstwirksamkeit“ hat Marc Wallert im Jahr 2000 als Geisel im Dschungel geholfen, aus der Opferhaltung rauszukommen und stark zu bleiben. Erst als er aufhörte zu warten und anfing zu handeln, fühlte er sich kraftvoll und weniger ausgeliefert. Das Gefühl der Handlungsfähigkeit stärkt die psychische Widerstandskraft, die heute als „Resilienz“ in aller Munde ist. Resilienz half Marc Wallert, seine Entführung und 140 Tage im philippinischen Dschungel zu überleben. Seine Geiselnahme von damals zeigt verblüffende Parallelen zur aktuellen Pandemie: Gefangen in einer undurchsichtigen und bedrohlichen Lage, der wir nicht entfliehen können. Die „Dschungelstrategien“ wirken daher in der jetzigen Situation genauso effektiv wie einst im Dschungel. Wie also gelang es Marc Wallert damals, „Selbstwirksamkeit“ zu nutzen und wie kann uns das hier und heute helfen?Achtung OpferhaltungMarc Wallert erinnert sich noch genau an dieses Ohnmachtsgefühl als Geisel: Sie fühlten sich niedergeschlagen und warteten, warteten und warteten auf die Freilassung. Damit befanden die Geisel sich in der typischen Opferhaltung, innerlich wie äußerlich. Sie hockten auf dem Boden und ließen die Schultern hängen. Das macht alles noch schlimmer, weil sich diese Haltung an sich schon negativ auf das mentale Wohlbefinden auswirkt. Aktuell gibt es viele Menschen, die sehnsüchtig auf ihren Impftermin warten. Sie sind erschöpft nach Monaten der Entbehrung durch eingeschränkte Bewegungs-und Kontaktfreiheiten. Die Angst vor einer Corona-Infektion ist teilweise so groß, dass sogar der Begriff „Impfneid“ die Runde macht.Die Lage ist angespannt, die Menschen sind es auch. Alle sehnen sich nach Freiheit. Das ist menschlich. Doch wer nur wartet, der wird zum Opfer! Denn wenn Menschen das eigene Schicksal einzig an die äußeren Umstände knüpfen, dann fühlen sie sich ausgeliefert. Wer in dieser passiven Opferhaltung verharrt, der verliert seine innere Kraft und Zuversicht. Machen statt warten in Krisenlagen gilt: Machen statt abwarten!Marc Wallert: In der Krise nicht den Kopf verlierenManchmal können wir unserem Schicksal zwar nicht entfliehen. Aber wir können IMMER etwas tun, um unsere Lage zu verbessern, wenigstens etwas. Und das reicht oft schon, um uns mental zu stärken. Im Dschungel saßen Marc Wallert und die Geisel wochenlang in Gefangenschaft, auf dem Boden und Kokosnüssen kauend. Die Geiseln hatten damals fast alle Rückenschmerzen. Dann jedoch bot sich plötzlich die Möglichkeit aktiv zu werden: Ein paar Holzlatten, Hammer und Säge. Marc Wallert ergriff die Gelegenheit und fing an einen Stuhl zu basteln, um die Haftbedingungen zu verbessern. Wie sich später herausstellen sollte, hatte dieses Vorhaben mental einen unerwarteten Nebeneffekt.Die Corona Pandemie hat uns quasi alle zu Geiseln gemacht, da wir den weltweiten Beschränkungen ja nicht entfliehen können. Doch auch heute können wir mehr tun, als schlicht auf das Ende der Pandemie oder einen Impftermin zu warten! Wer Angst vor einer schweren Corona-Infektion hat, kann selber was tun. Ja, das geht, nachweislich! Eine gesunde Darmflora zum Beispiel oder täglich 30 Minuten Bewegung senken bereits die Wahrscheinlichkeit für schwere Infektionsverläufe. Also lieber bewegen als die Zeit mit Chips & Cola auf dem Sofa abzusitzen. Auch Alkohol und Tabak sind keine Dauerlösung. Raucher gehören zur Corona-Risikogruppe. Corona ist also DIE Gelegenheit, um mit dem Rauchen aufzuhören. So gesehen ist auch diese Krise eine echte Chance!Stark und selbstwirksam durch die KriseMarc Wallert’s Holzstuhl war eine massive Verbesserung der (Über-)Lebensbedingungen im Dschungel. Die Geiseln konnten endlich wieder aufrecht sitzen und sich mal anlehnen. Als bürostuhlgeplagter Unternehmensberater hätte er sich damals nie träumen lassen, was für eine körperliche Wohltat so ein Stuhl sein kann! Noch stärker war der psychische Effekt: In dem Moment, als Marc Wallert die Säge in die Hand nahm, spürte er die Kraft der „Selbstwirksamkeit“. Sofort fühlte er sich „selbst wirksam“ statt ausgeliefert. Er konnte selber etwas machen, um seine Situation zu verbessern. Er wurde wieder handlungsfähigund das machte ihn vom ohnmächtigen Opfer zum aktiven Gestalter.Marc Wallert’s Tipp für den Corona-Dschungel: Warten Sie nicht auf das Ende der Pandemie oder einen Impftermin. Machen Sie sich innerlich frei und handeln Sie! Was genau Sie machen, ist für Ihr mentales Wohlbefinden letztlich egal, Hauptsache Sie machen was. Denn das Leben ist zu kurz, um darauf zu warten.Marc Wallert als Redner für einen Vortrag – LIVE oder Online – bei der Redneragentur Referenten24 buchen.
Wenn Fußballkommentator-Legende Béla Réthy den Mund aufmacht und zu sprechen beginnt, erkennen ihn Millionen Deutsche augenblicklich. Der gebürtige Wiener mit ungarischen Wurzeln gehört zu Fußballdeutschland wie der Ball ins Tor.Durch seine unverwechselbare Stimme und die leidenschaftliche Art des Kommentierens hat sich Béla Réthy einen Platz in den Köpfen und Herzen der Fußballfans erobert. Für seine Leistungen hat er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Die Fans mochten oder hassten ihn, Emotionen weckte er allemal und immer.Béla Réthy: "Und dann kommt die Rente."Im Dezember 2022 hat er seine beeindruckende Karriere als Sportjournalist und gefeierter Moderator mit 66 Jahren erst einmal an den Nagel gehängt. Er ist in Rente gegangen. Nicht, weil er das dringend wollte, sondern weil er die Altersgrenze bei den Öffentlich-Rechtlichen erreicht hatte. "Und dann kommt die Rente", sagte er in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau zu seinem Abtritt.Im Podcast von Sport1 kommentierte er seine Entscheidung, sich aus dem Moderatorenzirkus zurück zu ziehen, so: "Ich hätte gerne noch weitergemacht. Meine letzten Großveranstaltungen waren die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang, die Sommerspiele und die WM in Katar. Jetzt kommt Olympia in Paris, die WM in den USA und Olympia in Brisbane - es kommen also die geilen Sachen und ich bin in Rente. Das stört mich schon!"Die geilen Sachen. Das ist Béla Réthy, wie er leibt und lebt. Frei von der Leber weg spricht er aus, was andere nicht einmal denken. Réthy könnte auch als eine Art Genie durchgehen, so flink funktioniert sein Geist. Er spricht sechs Sprachen fließend, das sind neben Deutsch seine Muttersprache Ungarisch, ebenso Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch.Um sich in seinem Ruhestand nicht zu langweilen, hat er sich bereits eine neue Spielwiese ausgesucht. Die heißt Bühne. Als mitreißender Keynote-Speaker und Talkgast über Teamsport, Motivation und Gesellschaft.Ebenso leidenschaftlich wie humorvoll teilt Béla Réthy seine (Lebens-) Erfahrungen nun in mitreißenden Vorträgen auf Firmenevents, Veranstaltungen und Konferenzen. Sie regen zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an und drehen sich um Teamsport, Motivation und Teamentwicklung. Seine charismatische Persönlichkeit und seine tiefgehende Erfahrung im Bereich des Teamsports machen ihn zu einem gefragten Redner.Béla Réthy hat im Laufe seiner Karriere einige besondere Momente erlebt. Einer der Höhepunkte war zweifellos die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. In diesem Turnier kommentierte er das legendäre Halbfinalspiel zwischen Deutschland und Brasilien, das mit einem spektakulären 7:1-Sieg für Deutschland endete. Sein Kommentar "Das ist Wahnsinn! Das ist Wahnsinn!" wird vielen Fußballfans unvergessen bleiben.Ob sich der Fußball im Laufe seiner Karriere verändert hätte, will der Interviewer der Frankfurter Rundschau von ihm wissen. "Der Fußball ist schneller und athletischer geworden", meint Béla Réthy. "Allein, wie wir uns vorbereiten, bei einem Spiel. Früher recherchierten wir viel Hintergrund und Anekdoten. Die kannst du jetzt gar nicht mehr unterkriegen. Kaum guckst du mal zwei Sekunden weg, passiert die entscheidende Szene von dem Spiel und du stehst da im nassen Hemd. Das Spiel ist viel schneller, viel athletischer geworden, wird aber zu sehr verwissenschaftlicht, finde ich. Wenn wir Jahrhundertspiele angucken wie 1970 Deutschland gegen Italien, also das 3:4 nach Verlängerung beim WM-Halbfinale in Mexiko: Da kriege ich jetzt noch schweißnasse Hände vor Aufregung! Aber wenn man es sich heute mit Abstand ansieht: Das war Zeitlupen-Fußball!""Der Verein kommt zu einem. Man kommt nicht zum Verein."Von der Frankfurter Rundschau nach seinem Lieblingsfußballverein gefragt, antwortet er prompt: "Eintracht Frankfurt!" Denn er findet: "Der Verein kommt ja zu einem. Man geht nicht zum Verein. Als Kind bin ich mit meinem Vater und später als Jugendlicher immer vom Bahnhof Frankfurt-Sportfeld ins Waldstadion gepilgert. Das ist etwas, was man nicht ablegen möchte."Béla Réthy hat noch längst nicht vor, zu schweigen. Weil er in Wiesbaden lebt, könnte er nun öfter die Spiele der Eintracht anschauen gehen. Ob er die Zeit dazu haben wird, ist bei einem wie ihm fraglich. Er ist der Wahnsinn, könnte man sagen.Béla Réthy, ein Mann der (Sport-)Geschichte mit Geschichten, jetzt bei Referenten24 für Ihre Veranstaltung buchen. Rufen Sie uns an unter +49 (0)6032 785 93 93 oder schreiben an [email protected]
Zum Lego Professor muss man erst einmal werden. Hätte David Robertson das wohl gedacht, als er sich als Junge sein Leben vorstellte? Hat er wohl damals schon mit Lego gespielt und hat das Unternehmen vor einigen Jahren darum durch effektives Change Management gerettet?In seinem ersten Buch mit dem schönen Titel „Das Imperium der Steine“ erzählt David C. Robertson von seinem Lego-Abenteuer und gewährt tiefe Einblicke in die Unternehmenskultur eines Unternehmens, das uns irgendwie immer leicht und flockig und irgendwie lustig vorkam. Schließlich haben wir als Kinder so gut wie alle mit Lego gespielt. Wer einen Hang zum Basteln und Bauen und wieder neu anfangen hatte, war mit Lego gut aufgehoben. Vielleicht hat sich für den ein oder anderen sogar seine berufliche Laufbahn durch Lego verfestigt?David C. Robertson ist damals eine große Aufgabe angetreten – und hat sie durch kluges Change Management meisterhaft gelöst.Seitdem ist er nicht nur zum Lego Professor, sondern auch zu einer Koryphäe im Change Management avanciert.Was kann er also, was andere nicht können? Nun, vor allem kann er heute als einer der Top Speaker auf seinem Gebiet erstaunlich einfach erklären, wie Change Management Prozesse funktionieren können. Das ist, schaut man sich seine Karriere näher an, nicht weiter verwunderlich. „Dave“, wie David C. Robertson sich selbst nennt, war während seiner Laufbahn unter anderem erfolgreicher Berater bei McKinsey und hat auch schon durch eine Radio Sendung geführt. Heute ist er als Speaker und Business School Professor unterwegs.Wer „Dave“ David C. Robertson einmal live erlebt hat, will in aller Regel mehr von ihm hören und sehen und lernen. Ihm wird nachgesagt, dass er es auf wunderbar unterhaltsame Weise versteht, eindrucksvoll nicht nur tiefes Wissen zu vermitteln, sondern mehr noch, dieses Wissen auch zu Leben zu erwecken.Neben David C. Robertson Vorträgen zeigt er in seinen „ernsthaften Spiel Workshops“, wie das Wissen spielend und dabei sehr konkret umgesetzt werden kann.Das macht sowohl den Zuhörern und Workshop Teilnehmenden als auch ihm selbst jede Menge Spaß. Weil seine eigene Freude an dem, was er tut so spürbar ist, überträgt sie sich automatisch auf sein Publikum. Und da er ja nun einmal für Change Management steht, ist kaum einer seiner Vorträge oder Workshops wie der andere.Wenn Sie sich für „Dave“ entscheiden, wird Ihnen das nicht nur pures Wissen und konkrete Handlungsanweisungen, sondern garantiert auch ziemlich Spaß bringen. Viel Freude mit Lego Professor David C. Robertson – wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter [email protected]
Erhalten Sie Top-Beratung zu unseren Referenten.